Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung
          • Qualitätsinformation und -entwicklung+
          • Akademisches Controlling
          • Projektentwicklung und -koordination
          • Team
          • Mobiles Partizipationslabor
          • Lernraum.Bauhaus+
          -
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsentwicklung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Erstellt: 16. Juli 2020

Vier Fragen zum digitalen Sommersemester

Aktuelle Studie im Auftrag der Universitätsentwicklung verweist auf Potenziale und Herausforderungen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.

Digital gestütztes Studieren ist eigentlich kein neues Thema an der Bauhaus-Universität Weimar und in verschiedenen weiterbildenden Studiengängen längst übliche Praxis. Auch in der grundständigen Lehre gab es schon einige Ansätze, um Lehrveranstaltungen als Filpped Classroom zu gestalten oder mit Videotutorials zu stützen. Auch die Lernplattform Moodle wurde vor einigen Jahren als gemeinsamer Standard der Universität eingeführt. Die Befragung zu den Allgemeinen Studienbedingungen und -konzepten 2019 machte jedoch deutlich, dass der Funktionsumfang von Moodle nicht ausgeschöpft wurde und im Wesentlichen zur Bereitstellung statischen Materials diente.  

Das Sommersemester 2020 machte nun die Ausnahme zum Standard und stellte die Lehrenden, die Studierenden und alle Servicebereiche der Bauhaus-Universität Weimar vor die Herausforderung durchgehender Digitalität. Mit einer qualitativen Befragung der Studierenden und Lehrenden der Universität, sollte über diesen organisationalen Lernprozess Bilanz gezogen werden. Insgesamt antworteten mehr als 250 Studierende und 80 Lehrende auf folgende vier Fragen:

  1. Was war oder ist das größte Hindernis bei der Organisation der Online-Lehre?
  2. Welche Erfahrungen wurden gemacht hinsichtlich IT-Infrastruktur /?
  3. Welche Erfahrungen wurden gemacht hinsichtlich der eingesetzten Software?
  4. Welche Erfahrungen wurden gemacht hinsichtlich der Unterstützung der Lehrenden bzw. Studierenden?

Hindernisse bestanden zu Beginn des digitalen Semesters vor allem mit Blick auf die Stabilität von Internetverbindungen und damit in der Zuverlässigkeit digitaler Services und Angebote. Auch wurde deutlich, dass gerade in krisenhaften Situationen abgestimmte und konsistente Kommunikations- und Informationsketten unabdingbar sind, um Unsicherheiten abzumildern. Des Weiteren wurden hohe Anforderungen an die Selbstorganisation gestellt und für die Zusammenarbeit mussten neue Routinen gefunden werden.

Hinsichtlich der IT-Infrastruktur gab ca. ein Drittel der befragten Studierenden und ein Viertel der Lehrenden an, dass sie mit der Ausstattung und Infrastruktur an der Universität und auch am eigenen Arbeitsplatz zufrieden waren. Notwendige Voraussetzungen seien jedoch aktuelle Rechner und technisches Zubehör wie Kameras und Mikrofone. Die Serverkapazitäten, die zu Semesteranfang noch überlastet waren, wurden aufgerüstet und liefen danach stabil. Dies wurde positiv zur Kenntnis genommen.

Mit Blick auf die vorhandene Software wurde seitens der Lehrenden und Studierenden vor allem auf Moodle und auf das dazugehörige Videokonferenz-PlugIn Big Blue Button referenziert. Die Möglichkeiten, die diese Produkte bieten, werden als umfangreich und besonders hilfreich beschrieben. Voraussetzung ist jedoch eine leistungsfähige Serverinfrastruktur. So konnte gerade zu Begin des Semesters nicht alle Funktionen genutzt werden, aber es wurde zügig Abhilfe geschaffen und die entsprechenden Dienste stabilisiert. Deutete die Befragung zu den Allgemeinen Studienbedingungen und -konzepten im vergangenen Jahr noch darauf hin, dass die Lernplattform Moodle vor allem als Dokumentenablage genutzt wurde, wird deren Funktionsumfang nun meist umfänglich ausgeschöpft.

Bezogen auf die Zugänglichkeit zu digitalen Anwendungungen merkten die befragten Studierenden an, dass viele Softwareprodukte sonst nur in den Pools der Universität zur Verfügung stehen, nun nicht mehr genutzt werden können. Hier braucht es noch eine gute Lösung.

Insgesamt wurde aber deutlich, wie nah die Mitglieder der Universität bei den großen Herausforderungen des digitalen Semesters beieinanderstehen und sich gegenseitig unterstützen. Die Studierenden erleben dies vor allem im Engagement der Lehrenden und diese wiederum greifen auf die vielfältigen Fördermöglichkeiten wie z. B. die eTutoren oder auf die bereitgestellten Informationen der Digital Toolbox und die Beratungsangebote des SCC zurück. Insgesamt kann konstatiert werden, dass die Bauhaus-Universität Weimar diese Herausforderung mit viel Kreativität, Einfallsreichtum, Engagement und Zusammenarbeit gemeistert hat und weiterhin meistert.

Kontakt:Andreas Kettritz

Zurück Alle Nachrichten

  • Qualitätsinformation und -entwicklung
  • Akademisches Controlling
  • Projektentwicklung und -koordination
  • Team
  • Mobiles Partizipationslabor
  • Lernraum.Bauhaus

Kontakt

Universitätsentwicklung
Amalienstr. 13
99423 Weimar

Dr. Andreas Mai
Leiter

Cornelia Hauer
Sekretariat

Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 50
Telefax: +49 (0) 36 43/58 12 53
E-Mail: zue[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv