Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Corporate Communication+
          • Corporate Communication »Bauhaus100«
          • Handbücher und Leitfäden
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Medienservice
            • Medieninformationen+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Medienspiegel
              • Medienspiegel Archiv-
              -
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Expertenvermittlung
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • BAUHAUS.JOURNAL 2017/2018+
            • Kontakte
            • Jubiläumsjahr »Bauhaus100«
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Publikationen+
          • Soziale Netzwerke
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medienservice
  6. Medienspiegel
  7. Medienspiegel Archiv
  8. Archiv 2013
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Archiv 2013

Januar 2013

30. Januar 2013 | PAGE

Schrift im 21. Jahrhundert

Ein anspruchsvoller Titel! »Schrift im 21. Jahrhundert« – nicht mehr und nicht weniger hat sich die Schau im Museum für Druckkunst Leipzig auf die Fahnen geschrieben. Und der Überblick, den sie gibt, ist umfassend – und hat zudem auch noch einen lokalen Bezug. Ist der erste Teil der Ausstellung aus Großbritannien übernommen, wo sie als »Types for the New Century« durch London, Bristol und Birmingham tourte, wird sie in Leipzig mit 20 Positionen aus den Kunsthochschulen Bauhaus-Universität Weimar, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/Saale und der Hochschule für Grafik und Buchdruckkunst Leipzig ergänzt.

13. Januar 2013 | New York Times

Deconstructing a Prestigious Name

When a friend from Manchester landed in Berlin with time to spare before a meeting, he asked a taxi driver to take him to the Bauhaus museum. Instead of being deposited outside the Bauhaus Archive, which is dedicated to the early 20th-century German art and design school, my friend was astonished when the taxi stopped at an enormous D.I.Y. superstore.

9. Januar 2013 | Die WELT

Der »Alleskünstler«

Andenken aus Beton spielen eine eher untergeordnete Rolle auf dem weiten Feld der Souvenirs. Die Bauhaus-Universität Weimar rückt das Material nun in den Mittelpunkt: Im vergangenen Wintersemester widmete sich ein fächerübergreifendes Projekt dem Thema Beton. Heraus kam eine kleine Kollektion von Andenken, die das van-de-Velde-Jahr 2013 begleiten soll. In diesem Jahr jährt sich nämlich der Geburtstag des belgischen Architekten Henry von van de Velde (1863 – 1957) zum 150. Mal.

Februar 2013

27. Februar 2013 | B.I.T.online

Experten fordern gemeinsame Strategie für Digitalisierung des Kulturerbes

Experten fordern weitgehend übereinstimmend eine gemeinsame Strategie, verbindliche Standards, Nachbesserungen beim Urheberschutz, vernetzte Strukturen und mehr Geld, um das nationale Kulturerbe zu digitalisieren und somit der Nachwelt zu erhalten. Der Kulturausschuss hatte die Sachverständigen am Mittwoch Nachmittag zu einer öffentlichen Anhörung geladen, um sich über die Probleme und Anforderungen der Digitalisierung aus unterschiedlichen Perspektiven zu informieren.

21. Februar 2013 | MDR

Reparatur? - Lohnt nicht!

Peter Bärthel ist wütend. Vor etwas mehr als zwei Jahren hat er sich einen DVD-Recorder gekauft, für knapp 180 Euro. Nun ist das Gerät kaputt. Die Garantiezeit ist gerade abgelaufen. Peter Bärthel bleibt nichts anderes übrig, als das Gerät auf eigene Kosten reparieren zu lassen. In der Servicewerkstatt dann die Ernüchterung: Eine Reparatur wäre annähernd so teuer wie ein Neugerät. Peter Bärthel lässt den DVD-Recorder verschrotten. Reparatur? – Lohnt nicht!

27.02.2013, 20:45 Uhr | 01:35 min im MDR

März 2013

27. März 2013 | Die Welt

Bauhaus Universität würdigt van de Veldes architektonische Arbeiten

Das architektonische Gesamtwerk des belgischen "Alleskünstlers" Henry van de Velde steht im Mittelpunkt einer neuen Ausstellung an der Bauhaus Universität in Weimar.

27. März 2013 | TLZ

Weimar: Zentrum für Kreative - Traum von Silicon Valley

on seiner 86-prozentigen Förderung des »Zen­trums für Kreativwirtschaft« verspricht sich das Thüringer Wirtschaftsministerium einen Schub für die Kreativwirtschaft. Gestern war Richtfest für das 5,75 Millionen Euro teure Gebäude auf dem Campus der Bauhaus-Universität, das demnächst Büros für Gründer und kleine Firmen zur Verfügung stellen soll. Wir sprachen mir Rektor Karl Beucke über den neuen Nachbarn der Bauhaus-Uni.

26. März 2013 | Nordwest Zeitung

Mit Möbeln aus Pappe das Leben flexibler gestalten : „Traumberufe“-Workshop mit Master-Architekturstudentin aus Weimar

Möbel aus Pappe entwerfen und bauen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops mit der Master-Studentin Maria Seidel, die Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar studiert.

22. März 2013 | SCHÖNER WOHNEN

Van-de-Velde-Jahr an der Bauhaus-Universität Weimar

2013 wäre Henry van de Velde, Universalkünstler und Gründer der Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule, 150 Jahre alt geworden. Die Bauhaus-Uni Weimar nimmt das Jubiläum zum Anlass, ihn mit mehreren Veranstaltungen zu würdigen.

19. März 2013 | innovations report

Prähistorische Felskunst wird digital

»3D-Pitoti« - Forschungsprojekt der Medieninformatik erhält Förderung der Europäischen Union: Welche Geschichten erzählen die jahrtausendealten Felszeichnungen in dem italienischen Val Camonica? Ist es vorstellbar, in den sogenannten Pitoti die »Handschrift« ihres jeweiligen Urhebers zu erkennen?

18. März 2013 | design report

Bauhaus-Kolloquium im van-de-Velde-Jahr

In diesem Jahr wäre Henry van de Velde 150 Jahre alt geworden. Die Bauhaus-Universität Weimar nimmt das Jubiläum zum Anlass den belgischen Universalkünstler mit mehreren Veranstaltungen zu würdigen – schließlich hat die Uni ihre Wurzeln (und ihren Standort) in der durch van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule.

13. März 2013 | Zeit Online (Netzfilmblog)

Ambitionierte Studentenfilme: Die unicato Awards

unicato heißt das studentische Filmmagazin des MDR. Einmal pro Monat zeigt der Sender Kurzfilme von Studenten aus Mitteldeutschland, die von einer Jury der Bauhaus-Universität Weimar vorab gesichtet und ausgewählt werden.

13. März 2013 | Antenne Thüringen

Photovoltaik-Tag 2013

Wir wollen von Ihnen wissen, welche Fragen wir den Thüringer Experten aus Politik, Forschung, Industrie und Handwerk zum Thema Photovoltaik stellen sollen! Stellen Sie hier Ihre Frage zu Themen rundum Energiewende und Photovoltaik. Die meist gestellten Fragen werden die Experten am 13. März auf ANTENNE THÜRINGEN beantworten.

April 2013

29. April 2013 | N24

Design für alle Lebenslagen

Henry van de Velde war ein Multitalent. Seine Jahre in Weimar gelten als die produktivsten überhaupt. Zum 150. Geburtstag des belgischen Architekten und Designers begibt sich die Stadt auf seine Spuren.

24. April 2013 | Focus

Bauhaus-Universität bekommt chinesische Bücher geschenkt

Das Sprachzentrum der Bauhaus-Universität Weimar bekommt heute als Schenkung 90 chinesische Lehrbücher und Nachschlagewerke.

18. April 2013 | Oberhessische Presee

Bauhaus kommt zum Kunstverein

Es dürfte voll werden im Kunstverein, wenn am Freitag, 19. April, um 19 Uhr die Ausstellung »96 Proposals« eröffnet wird. Es ist eine Ausstellung der Bauhaus-Universität Weimar mit »Laborcharakter«.

13. April 2013 | Die Welt

Deichexperten gesucht

Wenige Unis bieten Spezialqualifikation für Ingenieure und Naturwissenschaftler

11. April 2013 | New Scientist

Virtual traveller: Beam a live, 3D you into the world

ONE day, I'll play hide and seek with my niece. I'll turn around while she hides, and later, a flash of purple cotton will make me peer over the log she's hiding behind.

11. April 2013 | innovations report

Ökonomisches und ökologisches Potenzial des Bauschutts nutzen

Bauhaus-Universität Weimar entwickelt Verfahren zum besseren Recycling von Baustoffen

07. April 2013 | Deutschlandradio

Tanzend auf Entdeckungsreise durch Los Angeles

Los Angeles ist eine Autostadt. Viele ihrer Bewohner haben noch nie die U-Bahn benutzt. Die Konferenz re:street will für ganz neue Perspektiven sorgen - mit einer Tanzchoreografie auf der Red Line. Auf der gesamten Linie wird getanzt, und das für mehrere Stunden.

03. April 2013 | Stern

Möbel, Kunst und feine Nerven

Er selbst sah sich nie als Jugendstilkünstler: Der Architekt und Designer Henry van de Velde. Doch sein »Neuer Stil« setzte Maßstäbe. Seinen 150. Geburtstag feiert Google mit einem Doodle. 

02. April 2013 | TLZ

Tom Tykwer sitzt im neuen Weimarer Universitätsrat

Der international renommierte Filmregisseur Tom Tykwer ("Lola rennt", "Das Parfum", "Cloud Atlas") ist Mitglied des neuen sechsköpfigen Universitätsrates der Bauhaus-Universität Weimar.

Mai 2013

28. Mai 2013 | MDR

Thüringen setzt auf China

China und Thüringen wollen künftig auch in Wissenschaft und Kultur enger zusammenarbeiten. Bei ihrer China-Reise erklärte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, China investiere sehr viel in Forschung und Entwicklung. Es sei daher zwingend, dass Thüringen mit seinen Hochschulen dort vertreten sei.

28. Mai 2013 | Thüringer Allgemeine

Ganzkuppel-Elite trifft sich im Planetarium in Jena

Das Fulldome-Festival zeigt bis zum Sonnabend 80 Wettbewerbsbeiträge aus 17 Ländern. Die Veranstaltung hat sich zum Treffpunkt von Experten aus der ganzen Welt entwickelt - für einige springt sogar ein neuer Job heraus.

24. Mai 2013 | DailyNet.de

Trickfilme zum Selbermachen und Kurzfilmnacht für Kinder und Jugendliche

Jetzt wird wieder getrickst! Anstatt vor dem Fernseher die bunten Trickfilme nur anzuschauen, könnt ihr zur Langen Nacht der Museen selbst loslegen und eure eigenen Filmhelden in spannende Abenteuer verstricken.

20. Mai 2013 | Deutschlandradio

Das gute und das böse Gesicht

Der Künstler Arthur Carvalho Arnold lebt und arbeitet in Santa Teresa, einem hoch gelegenen Stadtteil von Rio de Janeiro. Früher galt die Gegend als gefährlich, mittlerweile hat sie sich zum attraktiven Viertel für Touristen und Künstler gemausert.

15. Mai 2013 | Der Tagesspiegel

Intelligent auf Achse

Die Mobilität in der Stadt der Zukunft hängt entscheidend davon ab, wie die verschiedenen Verkehrsträger miteinander verwoben werden.

02. Mai 2013 | UB Reporter (University at Buffalo)

Digital artists come to Buffalo for MediaCities conference

Buffalo will become a hub of exploration for digital artists and scholars this weekend as thinkers from around the world attend the MediaCities conference, taking place May 3-5.

Juni 2013

24. Juni 2013 | Mittelbayerische

Mit »Moulin Rouge« gesiegt

Mit Betonbooten sind am Wochenende rund 120 meist studentische Teams auf dem Dutzendteich um die Wette gepaddelt. Der ungewöhnliche Wettbewerb wurde bereits zum 14. Mal ausgetragen – alle zwei Jahre treten Berufsschüler und Studenten der Betontechnik gegeneinander an.

22. Juni 2013 | Deutschlandradio

Mein Radio hat Ohren

Medienkünstler, Theoretiker und Radiopraktiker trafen sich in Berlin, um über die Zukunft des Radios in Zeiten von Podcasts und Digitalisierung nachzudenken. Organisiert war die Tagung vom Fachbereich Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar und von der »Breitband«-Redaktion des Deutschlandradios.

21. Juni 2013 | junge Welt

The making of Realitätswettlauf

Im »Studio P4«, einem legendären Tonstudio im Berliner Funkhaus Nalepastraße (früher Rundfunk der DDR) beginnt heute die für Besucher offene Tagung »Digitale Sinneskulturen des Radios«. Über die »Sinnlichkeit des Radiohörens« wird hier bis einschließlich Samstag beraten.

20. Juni 2013 | Süddeutsche

Römische Betonmeister

Auf der Suche nach neuen Rezepturen entdecken Zementhersteller ein antikes Vorbild: Die alten Römer mischten einen härteren Baustoff, als er in modernen Wolkenkratzern steckt.

20. Juni 2013 | Deutschlandradio

Mit dem Multimediakarren sinnliche Open-Air-Beschallung genießen

Eine Tagung in Berlin sammelt verschiedene Ideen und Perspektiven, wie die Zukunft sinnlichen Radios aussehen kann. Eine Möglichkeit dazu ist experimentelles Radio, welches auch mal nur den Klang erzählen lässt.

14. Juni 2013 | Süddeutsche

Tourismus: Ausflüge in den Schattenwald und zu Grabräubern

Fassadenshows im Dunkeln, Theateraufführungen im Wald und Wandertouren mit einem Mönch: All das können Deutschland-Urlauber erleben. Wem das nicht reicht, der kann sich auf die Suche nach Grabräubern machen.

13. Juni 2013 | Radioszene

Tagung »Digitale Sinneskulturen des Radios«

Online Radio, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit Breitband, Deutschlandradio Kultur und Experimentelles Radio, Bauhaus-Universität Weimar präsentieren mit der Tagung »Digitale Sinneskulturen des Radios« einen Überblick über aktuelle Fragen an das sich wandelnde Medium Radio.

04. Juni 2013 | 3sat

Die Cyborgs kommen : Wie Mensch & Maschine immer mehr verschmelzen

Egal ob Brille, Kontaktlinsen, Herzschrittmacher oder Smartphone - der Mensch versucht sich permanent mit technischen Hilfsmitteln zu optimieren und seine Sinne zu erweitern. Doch die Debatte um das sogenannte Human Enhancement, die technische Optimierung des Menschen, löst noch immer bei vielen Unbehagen aus.

Juli 2013

29. Juli 2013 | Der Tagesspiegel

Die Weltenwandlerin

Nur wenige Comiczeichner überschreiten die Grenzen der Stile und Genres so spielerisch wie Olivia Vieweg. Jetzt beeindruckt die Weimarer Künstlerin mit einer originellen Huckleberry-Finn-Adaption.

17. Juli 2013 | MDR

»Staging Knowledge«

Der österreichische Kunstprofessor Herbert Lachmayer beschäftigt sich mit Forschungsdisziplinen, die schon vom Namen her äußert reizvoll klingen: Librettologie, Don-Juan-Forschung und Sammlungsgeschichte. Dazu gründete er im Jahr 2000 in Wien ein privat finanziertes Forschungszentrum, lehrt an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz und hält Vorlesungen an der Bauhaus Universität Weimar.

13. Juli 2013 | Focus

Thüringer Kunststipendiaten stellen sich vor

Arbeiten der Thüringer Kunststipendiatinnen Sabine Rittweger und Simone Weikelt sind seit Samstag im Neuen Museum in Weimar zu sehen. Beide wurden im vergangenen Jahr vom Freistaat gefördert und zeigen in Weimar unter dem Titel »StipVisite« ihre Werke.

02. Juli 2013 | AnOther

Graphic Design: Studio Martin Lang produces beautiful products and graphics

German designer Martin Schuster (aka Lang) is something of a creative polymath. He’s recently completed a masters in visual communication at the Bauhaus-University, Weimar, where he’s been engaged in a variety of design practices, from graphic to product design and seemingly everything else in between.

01. Juli 2013 | BauNetz

Klappe auf, Klappe zu - Mobile Forschungsstation in Weimar

Minimale Räume sind eine Herausforderung für Architekten aller Generationen. Nachdem Renzo Piano vor zwei Wochen sein fünf Quadratmeter großes Mini-Wohnhaus Diogene in Weil am Rhein vorgestellt hat, präsentierten Studenten der Bauhaus-Uni Weimar am Wochenende eine zehn Quadratmeter große mobile Forschungsstation.

August 2013

29. August 2013 | TLZ

Bauhaus-Forschungszentrum feierte Richtfest

Der Richtkranz weht seit Donnerstag, 29. August, über dem neuen Forschungsbau "Digital Bauhaus Lab". Exakt ein Jahr nach der Grundsteinlegung konnte der Rohbau fristgerecht fertiggestellt werden, sagte Professor Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar.

29. August 2013 | UNICUM.de

Klick und Politik: Der Wahl-O-Mat und seine jungen Entwickler

Bei der letzten Bundestagswahl 2009 wurde der Wahl-O-Mat über 6,7 Millionen Mal gespielt, nun ist die Version für die Wahl am 21. September online. Gemacht wird er von Studenten, Auszubildenden und Schülern – UNICUM hat mit vier von ihnen gesprochen.

29. August 2013 | WirtschaftsWoche

Eine Wunschmaschine aus bunten Steinen

Es wirkt wie eine Science Fiction-Version von Lego: Die „Kinematics“-Gründer haben Bausteine entwickelt, die Bewegungen selbstständig wiederholen. Mit ihnen sollen Kinder an die Roboter-Technik herangeführt werden. 

29. August 2013 | Focus

Richtfest am Forschungszentrum „Digital Bauhaus Lab“

Am interdisziplinären Forschungszentrum „Digital Bauhaus Lab“ in Weimar ist am Donnerstag die Richtkrone gesetzt worden.

22. August 2013 | Thüringer Allgemeine

Thüringens Hochschulen im Sommer (3): Stille Zeit im Bauhaus

Stille. Bauhaus ist verwaist.

Fast. Einige Dozenten und Studenten bleiben standhaft und trotzen der Ferienlaune, trotzen der Verlockung des Ausschlafens und des Müßiggangs - so wie einst die Gallier in der Asterix-Saga den Römern widerstanden.

09. August 2013 | Focus

Videobotschaften an Fassaden: Festival in Weimar

Videoshows sind heute (Freitag/21.00) mit Einbruch der Dunkelheit an Fassaden einiger historischer Gebäude in Weimar zu sehen. Damit beginnt das internationale Festival „Genius Loci“.

05. August 2013 | monopol

Wohin am Wochenende?

Sommerfestival Kampnagel in Hamburg, Fassadenkunst-Festival in Weimar, Günther Uecker in Schwerin, Klecksographie in Köln, "Rohkunstbau" in Brandenburg

08. August 2013 | Spiegel Online

Studentische Werbekampagne "Ugly Fruits": Kauf mich, ich bin ein Erdbärchen

Krumme Gurken, verwachsene Möhren, unförmige Zitronen: Obst und Gemüse mit optischen Mängeln haben im Handel kaum eine Chance. Studenten haben sich der hässlichen Früchte jetzt in ihrer Abschlussarbeit angenommen - und eine Kampagne entworfen.

07. August 2013 | Mail Online

Now coach potatoes have NO excuse: See the sofa that doubles up as a punch bag

Here's a piece of furniture you can really lay into - a sofa that flips to become a punch bag. The clever design by German designer Tobias Franzel, named 'Champ' brings a cartoon touch to the standard couch, leaving exercise avoiders with little excuse.

04. August 2013 | Focus

Inhalt bereitgestellt von Hochschulen Sommerschule der Bauhaus-Unilockt Wissbegierige

Sie kommen aus 62 Nationen nach Weimar, um Sprachen zu lernen und ihr Fachwissen zu vertiefen: 400 Gäste aus dem In- und Ausland lernen von heute (Sonntag/1700) an vier Wochen lang an der Sommmerschule der Bauhaus-Universität.

September 2013

25. September 2013 | Deutschlandradio

"Ich sehe nur noch die Kollektion"

Fair produzierte Kleidungsstücke gewinnen bei Kunden und Designern immer mehr an Akzeptanz. Für Anne Gorke ist Ökomode, die tragbar und trendig ist, schon lange kein Widerspruch mehr. Die selbstbewusste Designerin präsentierte ihre Öko-Kollektion sogar auf der Berliner Fashion Week - und das mit Erfolg.

21. September 2013 | Der Tagesspiegel

Wartesaal zum Glück

Wie ein Beobachtungsposten steht die Parkbank in den ehemaligen Opernwerkstätten. Ihr Holz geht in perfekten Schwüngen auf der Rückseite in eine zweite Sitzfläche über. Der Genuss des Verweilens allerdings ist einseitig. Während man vorn gelassen das Treiben auf der Preview verfolgen kann, formt der hintere Teil den Körper zu einer gebeugten Haltung, zum Fragezeichen.

18. September 2013 | Schweriner Volkszeitung

Bau-Kultur statt Bau-Sünden

Mit einer Charta für Baukultur möchte die Landeshauptstadt beim Thema Stadtentwicklung eine Vorreiterrolle in Deutschland einnehmen. Einen Entwurf der Charta, den renommierte Experten aus Stadtplanung, Architektur und Soziologie in den vergangenen Mona ten gemeinsam erarbeitet haben, will die Stadtspitze jetzt den Stadtvertretern vorlegen.

18. September 2013 | art-in-berlin

Berliner Kunstmessen im Herbst: die Preview

Die Messe findet 2013 zum neunten Mal statt. Sie zeigt vom 19.9.-22.9.2013 insgesamt 77 junge internationale und nationale Galerien sowie Projekträume. Die Aussteller stammen aus 18 Nationen und fünf Kontinenten, 34 davon aus Berlin.

11. September 2013 | FAZ

Handgemacht und hausgemacht

Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache. Die oft mangelnde Hygiene im Krankenhaus liegt vielerorts am Zeitdruck, zu wenigen Desinfektionsspendern und der Ignoranz mancher Ärzte.

05. September 2013 | Berliner Morgenpost

Bahnhof kommt unter die Erde

Studenten der Bauhaus-Universität in Weimar wollen den Bahnhof Hohenschönhausen unter die Erde legen. Das ist kein Witz, sondern eine futurische Idee.

01. September 2013 | Taspo

Modularer Pflanztopf: Einfache Pflege und Bewässerung

Das belgische Unternehmen D&M depot stellt auf der Spoga+Gafa einen modularen Pflanzentopf vor. Pottina & Pottone sei nicht nur optimal für den einfachen Gebrauch gestaltet, er wurde auch mit Blick auf die Bedürfnisse der Pflanze entworfen, umschreibt der Hersteller.

Oktober 2013

28. Oktober 2013 | Märkische Oderzeitung

Mit der Alu-Badewanne in den Westen

"Ich freue mich in Buckow zu sein, denn hier haben wir den echten Sputnik gebaut!" So begrüßte Regisseur Markus Dietrich das Publikum in seiner Heimatstadt zum Filmgespräch.

18. Oktober 2013 | Focus

Stiftung vergibt Preise an Nachwuchswissenschaftler

Junge Wissenschaftler von fünf Thüringer Hochschulen erhalten für hervorragende Abschlussarbeiten Preise der Landesstiftung für Technologie, Innovation und Forschung. Die mit insgesamt 35 000 Euro dotierten Auszeichnungen würdigen die anwendungsorientierte Forschung junger Naturwissenschaftler und Ingenieure, wie die Stiftung am Freitag mitteilte.

09. Oktober 2013 | Wiener Zeitung

"Zur Akzeptanz gehört Naivität"

30 Prozent der Österreicher schreiben E-Mails und verwenden Google als Suchmaschine, für mehr reichen ihre Fertigkeiten am Computer aber nicht aus. Zehn Prozent haben noch nie einen PC benutzt, vor allem ältere Menschen können wenig mit dem Internet und neuen Medien anfangen. Das geht aus der jüngsten OECD-Studie - einer Art "Pisa für Erwachsene" - hervor.

09. Oktober 2013 | Der Tagesspiegel

Konzepte für weniger Verkehr

An einem Verkehrsknoten will eigentlich niemand wohnen. Die Menschen am Bundesplatz leiden seit Jahrzehnten unter Lärm und Abgasen. Nun soll in einer "Zukunftswerkstatt" nach Lösungen für mehr Urbanität mit weniger Autos gesucht werden.

06. Oktober 2013 | Welt am Sonntag

Intelligente Fassade

Nur wer innovativ ist, kann Krisen trotzen. Das gilt auch für die Baubranche. Ein Beispiel dafür ist das Kulmbacher Unternehmen Franken Maxit, das einen energiesparenden Putz und Estrich entwickelt hat

03. Oktober 2013 | Deutschland today

Eigene App zum Markt der „Siebenhäutigen“

Gemeinsam mit der Bauhaus-Uni-Ausgründung Apphoria hat die weimar GmbH eine Zwiebelmarkt-App entwickelt. Pünktlich vor dem 360. Zwiebelmarkt steht die App in den App-Stores für die mobilen Betriebssysteme iOS, Android und Windows Phone kostenfrei zum Download bereit. Zu Apphoria gehören drei junge Weimarer Programmierer, die bereits während ihres Studiums an der Bauhaus-Universität mobile Applikationen für die genannten Betriebssysteme entwickelt haben.

November 2013

14. November 2013 | Focus

Staatspreis für hervorragende Ingenieurleistungen vergeben

Der Staatspreis für Ingenieurleistungen 2013 ist an ein Projekt zur Optimierung der Trinkwasserversorgung in Jena und Umgebung gegangen. Das Bauministerium und die Thüringer Ingenieurkammer zeichneten am Donnerstag in Erfurt die Suhler Architekten und Ingenieure Hoffmann.Seifert.Partner für herausragende Leistungen aus.

13. November 2013 | Passauer Neue Presse

Doku über Passauer Skateboardrampenbauer geplant

Er versenkt eine Million Schrauben pro Jahr, reist durch die ganze Welt und verknüpfte vor 20 Jahren seine größte Leidenschaft mit seinem Beruf: Der Passauer Andreas Schützenberger (42) ist der erfolgreichste Skateboardrampenbauer Europas, ein heißblütiger Unternehmer und perfektionistischer Handwerker.

07. November 2013 | WAZ

Forschung über eine seit der Antike bekannte Kulturtechnik

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung der Forschergruppe „Geschichte und Theorie mimetischer Praktiken“ bewilligt. Das bedeutet, dass Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und von fünf Universitäten in sieben Teilprojekten zusammenarbeiten, um die Kulturtechnik der Mimesis näher zu erforschen.

06. November 2013 | Gründerszene

HistoGlobe – Geschichtsunterricht in 3D

Im Klassenraum starren Schüler widerwillig auf abgewetzte Wandkarten – zu Hause können sie ihre Blicke kaum von Smartphone, Tablet-PC und Laptop lösen. Das Team von HistoGlobe hat die Zeichen der Zeit erkannt und sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte zu beleben und in 3D erlebbar zu machen.

04. November 2013 | Bayerischer Rundfunk

Denken statt Blättern

Mitten in der Print-Krise bringen eine Handvoll Absolventen der Uni Weimar mit "Die Epilog" ein eigenes Magazin heraus. Das Thema: Der Gesellschaftswandel. Kann das gut gehen?

  • Archiv 2015
  • Archiv 2014
  • Archiv 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • Archiv 2012
  • Archiv 2011
  • Archiv 2010
  • Archiv 2009
  • Der Medienspiegel als Download
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3