Bauhaus-Universität Weimar Logo Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Geschäftsstelle Professional.Bauhaus
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Corporate Communication+
          • Corporate Communication »Bauhaus100«
          • Handbücher und Leitfäden
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Medienservice
            • Medienservice »Bauhaus100«+
            • Medieninformationen+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Medienspiegel
              • Medienspiegel Archiv+
              -
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Expertenvermittlung
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • BAUHAUS.JOURNAL 2017/2018+
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Publikationen
          • Soziale Netzwerke
          • Übersetzungen
          • Interne Schulungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medienservice
  6. Medienspiegel
  • Medienspiegel Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Die Bauhaus-Universität Weimar in den Medien

Die Bauhaus-Universität Weimar in den Medien

Täglich berichten zahlreiche Medien über Projekte, Studienangebote, Forschungsergebnisse und Persönlichkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar. In unserem Medienspiegel werten wir mehrere tausend Websites von Online-Medien aus, stellen Artikel aus Printmedien zusammen und geben Hinweise auf TV- und Hörfunk-Beiträge. Einige interessante Artikel haben wir auf dieser Seite verlinkt. 

Aus dem Jubiläumsjahr

Das Medieninteresse am Bauhaus-Jubiläum 2019 ist immens. Fast täglich berichten weltweit Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Medien wie Blogs über die Gründung des Bauhauses und über die Bauhaus-Universität Weimar. In einem eigenen News-Report finden Sie – regelmäßig aktualisiert – beispielhaft Auszüge aus den Medienberichten.

4. Dezember | TLZ

Screenshot der Website

» Weimarer »Gropius-Zimmer-Pavillon geht auf Reise: Eine Rauminstallation geht auf Reisen in Weimars Partnerstädte: Der Gropius-Zimmer-Pavillon ist ab 13. Dezember zunächst in Siena zu Gast.

29. November | Designbote

Screenshot der Website

» Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie“: Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

28. November | WELT

Screenshot der Website

» Ein voll verschleiertes Christkind und rosa Glühwein:

Viele der rund 2500 Weihnachtsmärkte in Deutschland eröffnen nun. Manche von ihnen sprechen bestimmte Zielgruppen an. Wir stellen fünf besondere Veranstaltungen in unterschiedlichen Regionen vor.

25. November | Augsburger Allgemeine

Screenshot der Website

» Das Bauhaus ist noch immer auf der Höhe der Zeit: Das HfG-Archiv zeigt Arbeiten von Künstlern und Designern, die sich auf Bauhaus-Ideen aus Weimar und Dessau beziehen. Vieles ist klug, einiges amüsant – und manches lässt einen erschauern.

23. November | WELT

Screenshot der Website

» Vorfreude mit dem gewissen Kick: Weimar Bauhaus- Weihnacht

19. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Erfolg für Professorinnen-Programm: Die Bauhaus-Universität Weimar wird vom Bund für ihr Konzept zur Gleichstellung ausgezeichnet und gefördert

12. November | Frankfurter Allgemeine

Screenshot der Website

» Fünf Universitäten sind besonders effizient: Vergleicht man den institutionellen Aufwand und den Ertrag an deutschen Universitäten, ergibt sich ein erstaunlich dichtes Feld. Demnach hätte die Exzellenzinitiative bisher keine großen Spuren hinterlassen.

5. November | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Erste Vorlesung für neue Bauhaus-Gastprofessorin: Renommierte Wissenschaftlerin und Technikphilosophin Judith Simon will im Wintersemester wichtige Impulse geben.

30. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Fotografische Impressionen aus Israel in der Uni-Bibliothek: 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur: Doppelausstellung in der Uni-Bibliothek der Bauhaus-Universität.

30. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Zwei neue Dekane an der Bauhaus-Uni: Alle vier Fakultätsräte wählten ihre Spitzen.

29. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Website der Bauhaus-Uni ausgezeichnet: Die Gestaltung überzeugt die Jury.

25. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Weimars Treppen als Bühnen der Bauhaus-Erstsemester: So müssen auch die Weimarer vor hundert Jahren gestaunt haben, als die Bauhäusler durch die Stadt zogen. In einem Prozessionszug folgten Studenten, Hochschullehrer und Passanten den Erstsemester-Studenten der Studiengänge ...

25. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Ehrendoktorwürde für Architekten: Bauhaus-Universität hat diese am Donnerstagabend an den Basler Roger Diener verliehen.

23. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Alice Merton und Tim Bendzko singen in Weimarer Uni-Bibliothek: Konzertreihe zdf@bauhaus an der Bauhaus-Universität wird fortgesetzt. Studenten der Bauhaus-Uni arbeiten am gestalterischen Konzept mit.

23. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» »Treppauf – Treppab« in Weimar unterwegs: Erstsemester nehmen Neugierige morgen zum Abschluss ihres Einführungskurses mit zu zehn Treppenanlagen.

mehr

18. Oktober | meinAnzeiger.de

Screenshot der Website

»Mut, Neugier, Zuversicht: Bauhaus-Universität Weimar lädt ein zu Unterschriftenaktion mit Bekenntnis zur offenen Gesellschaft 

mehr

17. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Weimarer Bauhaus-Uni begrüßt mehr als 1000 »Neue«: Die Bauhaus-Universität und die Stadt heißen Erstsemester-Studierende herzlich willkommen in Weimar. Die Festredner zeigen Humor: Die Studienzeit in Weimar ist schönste Zeit in Ihrem Leben

mehr

28. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Schaufenster für Studenten: In der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ist seit Freitag die Ausstellung »From The Lab to The Studio – neue Technologien und Materialien in der Kunst« zu sehen.

mehr

28. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Spuren des Bauhaus in Erfurt und Haifa: Architekturausstellung wird auf Ega gezeigt. 

mehr

27. September | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

»Zwei Studierende dürfen in Weimar jetzt mietfrei wohnen: Es klingt wie ein Traum für alle Mieter: In Weimar dürfen zwei junge Leute zwei Jahre lang mietfrei wohnen. Doch das Projekt hat einen wissenschaftlichen Hintergrund - Ausgang offen.

mehr

27. September | stadt.weimar.de

Screenshot der Seite

» IM ZEICHEN DES BAUHAUS-JUBILÄUMS: TRIENNALE DER MODERNE 2019 BEGINNT.  Unter der Schirmherrschaft des israelischen Botschafters findet ab dem 26. September 2019 die dritte Triennale der Moderne statt.

mehr

25. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Tagung zur aktuellen Bauphysik: Rund 140 Experten beraten an der Uni: Rund 140 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis tagen heute und morgen an der Bauhaus-Universität. 

mehr

24. September | radio dreyeckland

Screenshot der Seite

» Wertstoff oder Müll? »Humus aus geschreddertem Kunststoffabfall«: Dr. Michael Lüthy, Professor für Geschichte und Theorie der Kunst an der Bauhausuniversität Weimar gibt eine Einführung zur Ausstellung von Melissa Holstein Kryptogamen. 

mehr

24. September | Moderne Regional

Screenshot der Seite

» Erfurt/Haifa: Erfurt und Haifa, heute Partnerstädte, entwickelten sich in ihrer Geschichte sehr unterschiedlich. Doch in ihrer Architektur haben sie eine gemeinsame Schnittmenge: das Neue Bauen. 

mehr

24. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Award für Projekt der Uni: »Radiophonic Spaces« in Ljubljana geehrt:  Die Wanderausstellung »Radiophonic Spaces« wurde in Ljubljana mit dem Heritage in Motion Award in der Kategorie »Games interactive experiences« ausgezeichnet. 

mehr

24. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung zeigt Ideen für den Theaterplatz: Ergebnisse des privat initiierten Volkswettbewerbs werden jetzt öffentlich gemacht und diskutiert. 

mehr

21. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimar auf den Spuren »Reisender Musiker«:  Mobiler Pavillon der Bauhaus-Uni im Hauptbahnhof eingeweiht. Weitere Stationen in Leipzig, Litauen und Norwegen. 

mehr

18. September | idw online

Screenshot der Seite

» Millionenförderung für »Bauhaus.MobilityLab«: Konzept für das Reallabor der Zukunft: 

mehr

16. September | MOZ.de

Screenshot der Seite

» Anna Maria Mühe über ihre Rolle in der Bauhaus-Serie »Die neue Zeit«: Sie sitzt mit ihrem blonden Bubikopf und fescher Kurzjacke am See. 

mehr

13. September | 3sat

Screenshot der Website

» zdf@bauhaus: Summaery 2019: Studenten der renommierten Bauhaus-Universität in Weimar zeigen Jo Schück ihre Entwürfe und beweisen: Der Bauhaus-Gedanke ist auch nach 100 Jahren lebendig wie eh und je.

12. September | idw online

Screenshot der Seite

» Großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar im Tenure-Track-Programm: acht zusätzliche Professuren eingeworben: 

mehr

10. September | Debattoo Blog

Screenshot der Seite

» offen, kritisch, gern kontrovers – Debattenkultur an der Bauhaus Universität Weimar: Seit April 2017 ist Professor Dr. Winfried Speitkamp Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Als Leiter der Hochschule übt er neben vielen anderen Pflichten auch das Hausrecht aus.

mehr

6. September | Thüringer Allgemeine

» Kunsthaus Erfurt nimmt die Spur zum Bauhaus auf: Sechs Künstler, sieben Werke: Augenzwinkernd und farbgewaltig.

mehr

4. September | Deutschlandfunk

» Wer lesen will, muss bezahlen: Medienforscher Christopher Buschow im Gesrpäch über Paywalls im Online-Journalismus.

mehr

2. September | Ars Electronica Blog

Screenshot der Seite

» The best festival tips for: Students.  More than 540 events with more than 1400 artists at 16 locations in and around Linz will be taking place at the Ars Electronica Festival 2019. To make it a little easier for you to choose, we have summarized the best festival tips for students.

mehr

29. August | Tageskarte

Screenshot der Seite

» Thüringer Umweltpreis 2019 für Pop-Up-Restaurant Lücke in Weimar verliehen: Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat in Jena den Thüringer Umweltpreis 2019 verliehen. 

mehr

27. August | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Die beliebtesten Stummfilme des Jahres 1919: Wenn es um Stummfilm geht, denken die meisten an Charlie Chaplin oder Fritz Lang. Aber da gibts noch mehr. In den beiden Weimarer Kinos liefen im Jahr 1919 mehr als 360 Stummfilme.

mehr

24. August | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Bauhaus 100 - Mythos: Alles vorbei?  Der Geist des Bauhauses ist Geschichte, die Visionen der frühen Moderne lang überholt! Von wegen: In Weimar bringt die Bauhaus-Universität junge visionäre Künstler hervor, und ein Museum setzt das Bauhaus-Erbe neu in Szene.

mehr

17. August | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Stadtplanung mit Künstlicher Intelligenz. Mit der Kompromissmaschine in die Zukunft:  Reinhard König im Gespräch mit Susanne Balthasar.

mehr

14. August | Ars Electronica Blog

Screenshot der Seite

» »We are not alone!«: Bauhaus und Ars Electronica feiern gemeinsam. Die Bauhaus-Universität Weimar feiert dieses Jahr nicht nur 100 Jahre Bauhaus, sondern Studierende, Lehrende und Alumni präsentieren sich auch als Partneruniversität am Ars Electronica Campus 2019.

mehr

17. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Internationaler und interkultureller Austausch spornt an: Bauhaus-Universität: Studenten der Summer School verwandeln Hauptgebäude in Offene Ateliers und präsentieren Ergebnisse ihrer Kursarbeit. 

mehr

14. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Meilensteine der Rundfunkkunst in der Bauhaus-Universität: Die Bauhaus-Universität lädt ein in »Radiophonic Spaces«. Das fulminante Ausstellungsprojekt lässt überregional aufhorchen.

mehr

13. August | zdf.de

Screenshot der Seite

» Sommerserie: Die Frauen im Bauhaus: Peter Twiehaus war in Deutschland unterwegs und zeigt uns die schönsten Beispiele der Bauhauskultur, die in diesem Jahr 100 Jahre alt wird.

mehr

13. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Werke der Preisträger: Bereits zum dritten Mal organisieren die Kulturfabrik Apolda und das Archiv der Moderne gemeinsam mit Andreas Lenz den Kunstpreis »Born to be bauhaus«. 

mehr

12. August | spektrum.de

Screenshot der Seite

» Grüne Energie aus der Toilette: Ein Neubauviertel in Hamburg erprobt die Gewinnung von Energie aus Abwasser. Ist die Technik ein Modell für die schnell wachsenden Metropolen der Schwellenländer?

mehr

9. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »Fokus Female« in Heinrichsruh: »Bauhaus 100« zu Gast in Vorpommern. 

mehr

8. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Ikonen der Buchgestaltung nun an der Mosel zu sehen: Universitätsbibliothek Trier zeigt von heute an „Bauhausbücher“ aus der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

6. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni im smood-Bündnis: Die Bauhaus-Universität beteiligt sich an der Initiative »smood – smart neighborhood«. 

mehr

5. August | idw online

Screenshot der Seite

» Ars Electronica 2019: Medienkünstlerinnen und Medienkünstler präsentieren sich auf weltweit größtem Medienkunstfestival: 

mehr

2. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Extravagante Haute Couture aus Plastikmüll: Mode mal anders: Drei Studentinnen der Bauhaus-Uni haben aus Plastikmüll extravagante Hüte kreiert. Lara Desens, Victoria Joelle Hesselbach und Anna Disser wollen so auf die Flut an Plastik aufmerksam machen, die die Menschheit produziert.

mehr

1. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus Summer School steht ganz im Zeichen des Bauhaus-Jahres: Rund 350 Studierende aus aller Welt nehmen an den Sprach- und Fach-Kursen teil. Eröffnung am Sonntag im Audimax der Bauhaus-Uni. 

mehr

30. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Fotografie, Malerei und Grafik: Neue Ausstellung in der Uni-Bibliothek.

mehr

26. Juli | ZDF

Screenshot der Seite

» Bauhaus in Weimar: Zum 100-jährigen Jubiläum der modernen Ideenschmiede eröffnete in diesem Jahr in Weimar das Bauhaus-Museum. Gleichzeitig sind Frauen an der Bauhaus-Universität nach wie vor unterrepräsentiert.

mehr

25. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Auf den Weimarer Spuren des Bauhausmeisters Johannes Itten: Drei Bauhaus-Spaziergangspläne lassen das Weimar der frühen 1920er Jahre aufleben, öffnen aber auch den Blick auf den heutigen Stadtraum.

mehr

23. Juli | PAGE Online

Screenshot der Seite

» Sehr cooles Projekt! Studierende animieren Uni-Erklärvideos: Von Studierenden für Studierende! An der Bauhaus Universität Weimar haben angehende Mediengestalter sechs Filme für Studieninteressierte animiert, die ihre Fragen beantworten.

mehr

21. Juli | SWR2

Screenshot der Seite

» Projektleiterin Nathalie Singer über »Radiophonic Spaces«: Mit dem Kopfhörer durch die Hörspielgeschichte: Das Ausstellungsprojekt »Radiophonic Spaces« war bereits in Basel und Berlin zu hören und zu sehen. 

mehr

20. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Studierende erklären witzig ihre Welt: In Videos beantworten angehende Medienkünstler- und -gestalter kreativ viele Fragen von Studieninteressierten. 

mehr

20. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Akustischer Parcours durch Radiokunst in Weimar: »Radiophonic Spaces« nach Stationen in Basel und Berlin in der Uni-Bibliothek Weimar zu sehen. 

mehr

19. Juli | Leipziger Volkszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studenten nehmen Altenburger Zukunft in den Blick: Energiewende, Klimawandel, fortschreitende Digitalisierung: Das sind nur einige der großen Zukunftsthemen, die die Menschen derzeit beschäftigen – auch in Altenburg. 

mehr

18. Juli | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Uni-Bibliothek wird durch Ausstellung zu Radio-Parcours: Kopfhörer auf, Smartphone in die Hand und los geht die Entdeckungstour durch Radiokunst von gestern und heute. 

mehr

16. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Nina Hopf gewinnt mit ihrer Bachelorarbeit in Weimar ersten Preis: Jahresschau »summaery«: Gewinnerinnen und Gewinner des Medienkunstpreises 2019 stehen fest. 

mehr

15. Juli | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Projekt: Schule bildet Stadt. 

mehr

13. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Internationale Gäste zur »summaery« in Weimar: Weltweite Beachtung für Jahresschau im Bauhausjahr. UN-Klimadiplomatin musste absagen. 

mehr

11. Juli | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni lädt zur Jahresschau »summaery«: Vom 11. bis zum 14. Juli findet die Jahresschau der Weimarer Bauhaus-Universität statt. In Ausstellungen, Performances, Lesungen und Präsentationen zeigen Studierende und Lehrende aktuelle Arbeiten und Forschungsprojekte.

mehr

10. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Studenten fragen: Wie wollen wir zusammen leben? »summaery2019«: Studierende der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar laden zum Dialog ein. Täglich ab 14 Uhr sind Besucherinnen und Besucher zu moderierten Gesprächen mit den Studierenden eingeladen. 

mehr

10. Juli | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Zwei Jahre umsonst in Weimar wohnen: Paar gewinnt Wettbewerb: Ein junges Paar darf ab Herbst zwei Jahre nahezu kostenlos in einer Wohnung in Weimar wohnen. 

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Nico Santos und Wanda: zdf@bauhaus macht Station in Weimar: Der Campus der Bauhaus-Universität Weimar wird am Donnerstag zur Open-Air-Bühne für die Konzertreihe zdf@bauhaus. Im September ist das Konzert auf 3sat zu sehen.

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Fakultät feiert ihr 65-Jähriges: Bauingenieure blicken zurück und voraus. Im Bauhausjubiläumsjahr 2019 begeht die Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar an diesem Freitag ihren 65. Geburtstag. 

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhausturm nach Ittens Vorbild in Weimar errichtet: Zur summaery2019 holen Architektur-Studierende holen mit dem Teleidoskop eine Scheinwelt auf die Campuswiese in Weimar. 

mehr

5. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» summaery2019 in Weimar: »The Summer of P« hinter der Lücke: Studenten zeigen auf der Jahresschau der Bauhaus-Universität, wie wertvoll unser Abwasser ist. 

mehr

4. Juli | edit-magazin.de

Screenshot der Seite

» Frauen am Bauhaus. Revolutionär, innovativ – unterdrückt? Die Hoffnung auf Selbstverwirklichung und der Traum einer künstlerischen Karriere brachte viele Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts ans Bauhaus – die fortschrittlichste Kunstschule dieser Zeit. 

mehr

4. Juli | n-tv.de

Screenshot der Seite

» Letzte Runde für »Unser Bauhaus«-Ausstellungsreihe in Weimar: Mit der Ausgangslage »100 Tage und 100 Akteure« hat sich eine Künstlergruppe in Weimar ein besonderes Ausstellungskonzept im Bauhaus-Jubiläumsjahr ausgedacht: 

mehr

3. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus im Orbit: Installationsschau der Bauhaus-Universität: Mit einer besonderen Installation greifen Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Konzepte von Walter Gropius und anderen Meistern der Design-Schule auf. 

mehr

2. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Platz eins für Weimarer Design: Weimars Bauhaus-Uni fährt als Einzige mit allen Booten bis ins Finale der 17. Betonkanu-Regatta in Heilbronn. 

mehr

26. Juni | bauen-aktuell.eu

Screenshot der Seite

» 3D-Betondrucker verwandelt Forschungsstahlgerüst: Im Bauhaus-Jubiläumsjahr können Besuchende der Jahresschau summaery2019 eine einzigartige robotische Installation erleben: 

mehr

21. Juni | auto-motor-und-sport.de

Screenshot der Seite

» Das Elektroauto rettet die Stadt(luft) nicht! In Folge 16 unseres Podcasts sprechen wir mit dem Verkehrssystem-Planer Professor Uwe Plank-Wiedenbeck. Er kennt die Verkehrsprobleme in unseren Städten – und hat klare Vorstellungen für Lösungen.

mehr

21. Juni | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Wissenschaftler: Wandel beim Verständnis von Nachbarschaft: Dezentrale Unterbringung erleichtert nach Einschätzung eines Weimarer Stadtsoziologen nicht die Integration von Flüchtlingen. 

mehr

18. Juni | DAB

Screenshot der Seite

» Ein Labor für 8.000 Städte:  In Äthiopien sollen neue Kleinstädte die Landflucht aufhalten. An den Ideen dafür arbeitet auch die Bauhaus Universität Weimar mit.

mehr

17. Juni | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Screenshot der Seite

»Die Neue Mündlichkeit«  Christoph Engemann ergründet, wie Youtube das Verhältnis von gesprochenem Wort, Schrift und Wissen verändert.

5. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus schreibt: Die Kraft des aufgeschriebenen Wortes:  Welche Kraft hat das aufgeschriebene Wort in der analogen Vergangenheit und in der digitalen Gegenwart? 

mehr

5. Juni | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Keine Energiewende ohne Wasserstoff: Bis 2030 wollen oder müssen wir knapp ein Drittel aus erneuerbaren Quellen speisen. 

mehr

4. Juni | idw online

Screenshot der Seite

» Denkraum.Bauhaus: Was ist zeitgemäße Bildung heute? Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« findet vom 27. bis 29. September 2019 der Kongress »Denkraum.Bauhaus« statt. 

mehr

3. Juni | wirtschaftsnachrichten-online.de

Screenshot der Seite

» Weltweite erste fühlende Beinprothese vor Markteinführung: Österreichisches Startup mit Co-Founder Toni Innauer und Ärztekompetenzzentrum machen Innovation von Hubert Egger marktfähig. 

mehr

29. Mai | zdf.de

Screenshot der Seite

» Städtetrip Weimar: Weimar ist vor allem bekannt wegen Goethe und Schiller. Bis heute hat sich die Stadt viel vom Charme alter Zeiten bewahrt. Die Epoche der Weimarer Klassik hat die thüringische Stadt weltweit berühmt gemacht.

mehr

28. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» »Eine studentische Erfolgsgeschichte« - Bauhaus-Spaziergang begrüßt 50.000 Besucher: Aus einer studentischen Idee hervorgegangen, ist der Bauhaus-Spaziergang aus der Weimarer Kultur und Tourismuslandschaft heute nicht mehr wegzudenken. 

mehr

28. Mai | BerührungsPUNKTE

Screenshot der Seite

» DAS WESENTLICHE IST FÜR DIE AUGEN UNSICHTBAR – Wahrnehmung von Architektur:  Die Wahrnehmung des Umfelds geschieht im Verborgenen. Äußeres wirkt auf das Innere ein, wird gefiltert durch persönliche Prägung, Lebensumstände, Herkunft und aktuelle Situation. 

mehr

28. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Großinvestition für Nanobereich stärkt Position der Bauhaus-Uni auf internationalem Markt: Die Bauhaus-Uni bleibt mit dem 3D-Rasterelektronenmikroskop in der Baustoffforschung international konkurrenzfähig.

mehr

28. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» Studentisches Magazin »Port« vom Art Directors Club (ADC) ausgezeichnet: Lena Weber und Tamara Knapp, beide Studentinnen der Visuellen Kommunikation, haben in der Kategorie »Semesterarbeiten: 

mehr

27. Mai | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Medienwissenschaftler über Rezo und Co. Die neue Neugier der Jugend: Christoph Engemann im Gespräch mit Shanli Anwar.

mehr

24. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni beim Festival für Digitales: Die Bauhaus-Universität Weimar präsentiert im Rahmen des »Thüringer Digitalfestival« in Erfurt beim ersten begleitenden City-Festival morgen eigene Innovationen. 

mehr

23. Mai | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Zirkus im Zeiss Planetarium: Das Zeiss Planetarium in Jena wird wieder bis Sonntag zu einem riesigen Kinosaal. Doch bevor das Fulldome-Festival startet, gab es »Cirque du Bauhaus«. 

mehr

23. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Tag der Lehre 2019 an der Bauhaus-Uni: Ideen einbringen, sich inspirieren lassen, Anregungen mitnehmen, Raum für Austausch und Gespräche. All das will der zweite Tag der Lehre an der Bauhaus-Uni am kommenden Mittwoch bieten.

mehr

21. Mai | BauNetz

Screenshot der Seite

» Die Architektur, die Stadt und das Geld. Vortrag von Anne Kockelkorn in Weimar: In den 1970er und 1980er Jahren erlebten die westlichen Industrienationen einen grundlegenden Wandel der Sozial- und Wirtschaftspolitik. 

mehr

21. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Mehr Sicherheit für Brücken & Co.: Sensorbasierte Monitoringsysteme helfen, die Sicherheit von Brücken und anderen Infrastrukturbauwerken dauerhaft zu erhöhen, schreibt die Bauhaus-Uni zu einem neuen Projekt. 

mehr

14. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar wird als »Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen« geehrt: An diesem Dienstag wird das Labor der Bauhaus-Universität Weimar als eines von bundesweit zehn Projekten als »Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen« geehrt.

mehr

13. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Woche zum Schnuppern an der Uni: Bachelorabsolventen und -studierende aller Hochschulen haben in dieser Woche die Möglichkeit, im Rahmen des Programms »In.Sight Master« die Masterangebote der Bauhaus-Uni kennenzulernen.

mehr

10. Mai | tagesschau.de

Screenshot der Seite

» Mobilitätswandel. Bleiben Taxis auf der Strecke? E-Scooter, Car- und Bike-Sharing, Flugtaxen: Wie wir uns fortbewegen, verändert sich. Städte planen einen nachhaltigen Mobilitätsmix. Welche Rolle werden Taxen künftig dabei spielen?

mehr

10. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Neue Ideen zum Wohnen in Städten: Wie machen wir die Stadt Weimar fit für die Zukunft? Wie können wir Wohnungen für alle schaffen, ohne immer wieder neue Flächen zu verbrauchen? 

mehr

9. Mai | MDR

Screenshot der Seite

» Urin spenden für die Wissenschaft: Forscher der Bauhaus-Universität Weimar haben eine Hightech-Toilette entwickelt, die einem Projekt dient. 

mehr

8. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Susann Maria Hempel aus Greiz, eine mehrfach ausgezeichnete Experimentalfilmerin: Gestern erhielt sie in Köln für das Hörspiel »Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen« den Preis der Kriegsblinden, eine bedeutende Auszeichnung. 

mehr

27. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »3ZKDB« geht in die nächste Runde: Mehrere Dutzend Bewerber haben Ideen zur künftigen Nutzung der Projektwohnung in der Asbachstraße vorgelegt. 

mehr

24. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »Die Ecke« in Oberdorla wird verfilmt: Regisseurin Christa Pfafferott dreht im Vogtei-Dorf einen Dokumentarfilm zur Weltkriegsgeschichte. Eine umfangreiche Rekonstruktion der Geschehnisse ist nötig. Seit Dienstag laufen die Dreharbeiten.

mehr

24. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Japan und das Bauhaus: Die von der Professur Entwerfen und Wohnungsbau der Bauhaus-Uni kuratierte Ausstellung »Two Houses« wird heute im Foyer und Treppenraum des Uni-Hauptgebäudes eröffnet. 

mehr

23. April | Werben & Verkaufen

Screenshot der Seite

» Summer School: Auf den Spuren von Klee und Gropius: Die Bauhaus Summer School der Universität Weimar bietet in 16 verschiedenen Sprach- und Fachkursen 300 Plätze an und lädt dazu ein, sich mit den Ideen weltweit bekannter Bauhaus-Künstler vertraut zu machen.

18. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »Bauhausfrauen« stellen in der Kunsthalle aus: Liz Bachhuber sitzt vor ihrer Installation: Sie ist eine von 31 starken »Bauhausfrauen«, deren Werke ab heute in der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle am Fischmarkt zu sehen sind.

mehr

18. April | SR 2 KulturRadio

Screenshot der Seite

» »Das Bauhaus hat mich schon inspiriert«: HBK-Professorin Indra Kupferschmid und ihre Erinnerungen an die Studienzeit an der Bauhaus-Universität in Weimar.

mehr

16. April | Designreport

Screenshot der Seite

» Bauhausbücher. Ausstellung in Weimar: Formuliert hat Walter Gropius die Idee eines eigenen Verlages am Weimarer Bauhaus bereits 1922. Dessen Ziel sollte es sein, »die Ideen und Arbeiten des Bauhauses und verwandter Bestrebungen in Schrift und Abbild zu verbreiten und für sie zu werben«.

mehr

16. April | art-in.de

Screenshot der Seite

» Preisträger ars viva 2020: Karimah Ashadu | Thibaut Henz | Cemile Sahin: Die ars viva-Preisträger 2020 stehen fest: Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt die Auszeichnung in diesem Jahr an Karimah Ashadu (*1985), Thibaut Henz (*1988) und Cemile Sahin (*1990).

mehr

13. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» In einem Land nach unserer Zeit: 25 Studenten der Bauhaus-Universität Weimar werden von April bis Juli Visionen für das Leben in der Zukunft Altenburgs entwickeln. 

mehr

13. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Eiskaltes Bauhausfest war dennoch gut besucht: In Scharen waren Besucher und Gastgeber am Freitagabend in Weimars Hochschulen und zwischen ihnen unterwegs. 

mehr

10. April | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhausbücher-Schau in Weimarer Uni-Bibliothek: Die Universitätsbibliothek Weimar hat im Bauhaus-Jubiläumsjahr eine Schau zu sogenannten Bauhausbüchern eröffnet.

mehr

9. April | BauNetz

Screenshot der Seite

» Politisches Barometer. Ines Weizman über das XIV. Internationale Bauhaus-Kolloquium in Weimar: Ab morgen, Mittwoch, 10. April findet das Internationale Bauhaus-Kolloquium in Weimar statt.

mehr

6. April | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Bauhaus 100 - Mythos: Alles vorbei? Der Geist des Bauhauses ist Geschichte, die Visionen der frühen Moderne lang überholt! Von wegen: In Weimar bringt die Bauhaus-Universität junge visionäre Künstler hervor und ein Museum setzt das Bauhaus-Erbe neu in Szene.

mehr

4. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaussammlung der Zukunft: Internationale Kunststudenten der Bauhaus-Uni präsentieren seit Mittwoch im Schillermuseum wie im Stadtraum ihre imaginierte Bauhaussammlung.

mehr

3. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Die zwei Schauplätze der Campusplatz-Einweihung: Hier Offizielle, Festreden und Sekt – dort Kritik, Protestsymbolik und Redebedarf. Die Einweihung des Campusplatzes in der Bauhaus-Universität Weimar in Bildern.

mehr

2. April | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Neue Außenanlage vor UNESCO-Weltkulturerbe: Nach mehr als einem Jahr Bauzeit ist sie nun offiziell eröffnet: In der neu gestalteten Außenanlage des Van-de-Velde-Ensembles der Bauhaus Universität in Weimar sollen die Studierenden Pause machen können. 

mehr

31. März | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Einheit von Handwerk und Kunst:  Am 1. April 1919 veröffentlichte Walter Gropius das Bauhaus-Manifest: Künste und Handwerk müssten eine neue, sozialreformerische Einheit bilden. Es entstand das Staatliche Bauhaus Weimar: eine Schule, die den Geist der jungen Weimarer Republik atmete.

mehr

29. März | BauNetz

Screenshot der Seite

» Film am Bauhaus. Medienwissenschaftliche Tagung in Weimar: Als ein Medium der Moderne begrüßten die Bauhäusler*innen den Film; er wurde auf verschiedene Weise experimentell erprobt und zur Außendarstellung genutzt. 

mehr

27. März | watson

Screenshot der Seite

» Marken im Bauhaus-Stil sehen besser aus als ihr Original: Heute lassen sich Kunst und Handwerkschwer voneinander unterscheiden, selbiges gilt für Architektur und Ästhetik.

mehr

26. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Fachtagung zum Thema Energie:  »Quo vadis Energieberatung? Wie nachhaltig, integriert, effizient sind die Ergebnisse von Energieberatungen?« Danach fragt am morgigen Mittwoch eine Energiefachtagung an der Bauhaus-Uni. 

mehr

19. März | BauNetz

Screenshot der Seite

» Städtebau und öffentliche Räume: Baukulturwerkstatt in Erfurt und Weimar. Die Bundesstiftung Baukultur organisiert am Donnerstag, 21. und Freitag, 22. März eine Baukulturwerkstatt in Thüringen zum Thema »Städtebau und öffentliche Räume«.

mehr

16. März | RBB radioeins

Screenshot der Seite

» 100 Jahre Bauhaus: Als Experimentier- und Ideenschule existierte das Bauhaus von 1919 bis 1933 nur 14 Jahre. Drei verschiedene Schulen in Dessau, Berlin und Weimar waren prägend.

mehr

15. März | der Freitag

Screenshot der Seite

» Wehren lernen: Gentrifizierung. Sie passiert nicht zufällig, es steckt immer ein Plan dahinter. Lisa Vollmer denkt über Gegenmaßnahmen nach. 

mehr

12. März | Designreport

Screenshot der Seite

» 14. Internationales Bauhaus-Kolloquium: Auch für die Wissenschaftler und Forscher weltweit, die an der Aufarbeitung der Bauhaus-Geschichte arbeiten, ist das Jubiläumsjahr ein besonderer Anlass, der sich im 14. Internationalen Bauhaus-Kolloquium bündelt. 

mehr

12. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Landkarte zu Orten des Bauhauses: Im Bauhausjahr 2019 stehen die Bauhaus-Orte im Fokus der Öffentlichkeit: die Kunstschulgebäude in Weimar, das Werkstattgebäude in Dessau.

mehr

9. März | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Bewegte Bauhaus-Bilder in Altenburg: 1923 brachte Bauhaus-Künstler Kurt Schmidt ein »mechanisches Ballett« auf die Bühne. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr eifern Studierende der Bauhaus-Uni Weimar seinem Beispiel nach. 

mehr

6. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Neue Wege bei der Sanierung: Rund 90 Interessierte aus dem Bereich Sanierung und Denkmalpflege nehmen heute und morgen an der 4. Tagung »Nutzerorientierte Bausanierung« teil.

mehr

6. März | art-in.de

Screenshot der Seite

» Christoph Blankenburg erhält Bundespreis für Kunststudierende: Christoph Blankenburg, Student der Bauhaus-Universität Weimar, ist im 24. Wettbewerb »Bundespreis für Kunststudierende« als einer von sieben Studierenden ausgezeichnet worden. Die prämierten Künstlerinnen und Künstler teilen sich 30.000 Euro Preisgeld und 18.000 Euro Produktionsstipendien.

mehr

27. Februar | Deutsche Bauzeitschrift

Screenshot der Seite

» Künstliche Intelligenz (XAI) soll Baubranche sicherer machen: Die Bauhaus-Universität Weimar und die Aristoteles-Universität Athen forschen gemeinsam an XAI (Explainable Artificial Intelligence). Welches Potential steckt in der künstlichen Intelligenz und wie lässt sich XAI auf die Baubranche adaptieren? Ansätze sind bereits vorhanden. 

mehr

26. Februar | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Alte Originale aus Bauhaus-Bibliothek wieder in Weimar: Nach 94 Jahren kehren verschiedene Publikationen aus der Bauhaus-Bibliothek in Weimar, die zwischenzeitlich in Privatbesitz waren, an ihren Ursprungsort zurück. 

mehr

26. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer »Fashion Clips« in Pariser Metro-Station: Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum zeigt die Professur Medien-Ereignisse der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Uni eine Auswahl von Modeclips in der Pariser Metrostation »L‘Europe – Simone Veil«. 

mehr

23. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Bücher kehren zurück: Die Leiterin des Archivs der Moderne an der Uni Weimar entdeckte sie in einem Nachlass. 

mehr

22. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Zugriff auf elektronische Medien erlebt rasante Steigerungsraten:  Universitätsbibliothek zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz 2018 – Ausleihe gedruckter Bücher ist rückläufig.

mehr

19. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Wissenschaftler erhält »Nobelpreis für Betonforscher«: Tim Link von der Bauhaus-Universität Weimar erhält eine bedeutende Auszeichnung für seine Dissertation.

mehr

15. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Studenten der Urbanistik stellen in Weimar Ideen vor: Aufgabenstellung: Neue Gestaltung für Weimar-West und ländliche Gemeinden in Thüringen gefragt.

mehr

14. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Das Weimarer Jubiläumsjahr auf einen Blick: Podcast-Serie und Programmplakat informieren zum 100. Geburtstag des Bauhauses über Weimars Universität. 

mehr

9. Februar | Welt

Screenshot der Seite

» Grand Tour der Moderne: Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Im Jubiläumsjahr dokumentieren deutschlandweit zahlreiche Einrichtungen die Ideen der revolutionären Bewegung – und was von ihr geblieben ist. 

mehr

9. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »Gropius-Zimmer-Pavillon«: In Kooperation mit dem DNT eröffneten Studierende der Bauhaus-Uni im Rahmen ihrer Semesterschauen am Freitag auf dem Theaterplatz die Rauminstallation »Gropius-Zimmer-Pavillon«.

mehr

9. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Fakultät Bauingenieurwesen feiert 65-Jähriges: Sie wurde am 9. Februar 1954 an der damaligen HAB gegründet und begeht das Jubiläum im Juli mit einem Festakt. 

mehr

5. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »go4spring« und Werkschau an der Bauhaus-Uni Weimar: Zwei Fakultäten präsentieren ab Donnerstag ausgewählte Arbeiten aus dem Wintersemester.

mehr

4. Februar | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» »Sie sahen es als Ort des Neuanfangs«: Bauhaus wollte ergründen, was wirklich notwendig ist, und beeinflusst damit bis heute das Bauen. Architekturprofessorin Ines Weizman über die Zerschlagung durch die Nazis und dringend nötige Aufarbeitung.

mehr

4. Februar | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Wasserstoff-Brennstoffzellenzug erfolgreich getestet: Der weltweit erste Wasserstoff-Brennstoffzellenzug ist am Montagnachmittag erfolgreich in Thüringen erprobt worden. 

mehr

31. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ideen zur Zukunft der Krankenhäuser: Das studentisch organisierte Forschungsprojekt »Ästhetik der heilsamen Orte« findet zum Ende dieser Woche seinen Höhepunkt. 

mehr

29. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Studenten stellen in Weimar Ideen zur Mobilität vor: bauhaus.mobil: Studenten arbeiten im Bauhaus-Semester an Verkehrsideen für den Uni-Campus und die Stadt. 

mehr

23. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Podium: Freiheit von Kunst und Wissenschaft: In der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Uni diskutieren morgen Dr. Rainer Ambrosy sowie die Professoren Nathalie Singer und Matthias Maier über »Freiheit von Wissenschaft und Kunst«.

mehr

17. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Publizist Stefan Kornelius zu Gast in der Bauhaus-Uni: In der Vortrags- und Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Uni war am Mittwochabend Stefan Kornelius, Leiter des außenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung, zu Gast. 

mehr

17. Januar | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Lesenswerte Bücher zum Bauhaus:  Zum Bauhaus-Jubiläumsjahr erscheinen unzählige Bücher. Wir stellen drei besondere vor: Sie erklären internationale Verbindungen des Bauhauses oder zeigen, wie es sich heute im legendären Haus Auerbach in Jena wohnt. 

mehr

17. Januar | Salve TV

Screenshot der Seite

» CIRQUE DU BAUHAUS probt in Weimar: Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Bauhaus-Universität und Hochschule für Musik Franz List Weimar wird mit den Studierenden ein 360-Grad Gesamtkunstwerk gestaltet, das in freier Interpretation dem hundertjährigen Bauhaus-Jubiläum zugeordnet ist und beim FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena im Mai 2019 uraufgeführt wird.

mehr

16. Januar | Spiegel Online

Screenshot der Seite

» So cool ist das Bauhaus:  Das Bauhaus feiert hundertjähriges Jubiläum - und Sie haben wenig Ahnung, worum es bei der erfolgreichsten Kunstschule ging? Hier ist Ihr Einstieg zu Design-Ikonen, Architekten und Ideen der Moderne.

mehr

15. Januar | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar erforscht Roboter-Einsatz: Ethische Konsequenzen der Automatisierung in der Pflege. Mit dem Einsatz von Robotern bei der Pflege älterer und kranker Menschen beschäftigt sich ab April ein internationales Forscherteam an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

12. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Campus der Ideen in Berlin: Unter dem Titel »Manifest of Practice« zeigt die Bauhaus-Universität in der nächsten Woche eine Ausstellung in der Thüringer Landesvertretung in Berlin.

mehr

10. Januar | Welt

Screenshot der Seite

» Freunde fürs Leben: Klar, urban, minimalistisch. Die jungen Kreativen orientieren sich an den Bauhaus-Idealen. Ihr Ziel: Produkte, die treue Begleiter werden. Eine Ausstellung zeigt, wie Bauhaus heute interpretiert wird.

mehr

8. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Schau zeigt Buchreihe zum Bauhaus: Die Universitätsbibliothek Weimar zeigt im April des Jubiläumsjahres 2019 eine Ausstellung zu den »Bauhausbüchern«. 

mehr

7. Januar | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Geniale Köpfe: Bauhaus-Ideen werden zu Design-Ikonen.  Sie waren Kinder ihrer Zeit. Doch was wollten die Künstler des Bauhauses um den Gründer Walter Gropius? Und was ist von ihren Ideen geblieben? Ein Überblick.

mehr

8. Januar | Welt

Screenshot der Seite

» Darum braucht man eine digitale Identität: Eine digitale Identität macht schon heute vieles einfacher. In Zukunft bringt sie personalisierte Medikamente, Autos als rollende Geldbörsen — und mehr Macht für Nutzer. Denn die werden mit einer digitalen Identität selbst über ihre Daten bestimmen.

mehr

4. Januar | ZDF-Morgenmagazin

Screenshot der Seite

» 100 Jahre Bauhaus: Die 1919 in Weimar gegründete Kunstschule gilt als »Talentschmiede der Moderne« und prägt bis heute Kunst und Kunstgewerbe, Architektur und Design in aller Welt.

mehr

4. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Virtuelles soll Lernen erleichtern: Realitätserweiternde computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte erleichtern. Davon sind Weimars Bauhaus-Uni und die Universität Ulm überzeugt.

mehr

2. Januar | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Mythen und Realitäten einer gefeierten Institution: Im Jubiläumsjahr wird das Label »100 Jahre Bauhaus« auf vieles geklebt, egal ob es passt oder nicht: Adolf Stock hat sich die Kunstschule genauer angesehen  – und die nicht ganz einfache Geschichte ihrer Rezeption.

mehr

29. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Abschluss der Weimarer Kontroversen: Im letzten Gespräch ihrer Veranstaltungsreihe »Moderne in der Nachbarschaft – Weimarer Kontroversen« wenden sich die Klassik-Stiftung und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Uni am Mittwoch, 9. Januar, dem ehemaligen Gauforum zu. Beginn ist um 19 Uhr im Landesverwaltungsamt, Haus 1, ehemaliges Gauforum.

mehr

22. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Für den Klimaschutz sensibilisieren: Mit Vergabe der Bauhaus-Gastprofessur an die UN-Klimadiplomatin Patricia Espinoza unterstreicht die Bauhaus-Uni ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung.

mehr

19. Dezember | idw online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar und Universität Ulm erforschen den Einsatz von Mixed Reality-Technologien: Realitätserweiternde, computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte positiv beeinflussen, davon sind die Verbundpartner von »AuCity 2« überzeugt. 

mehr

17. Dezember | idw online

Screenshot der Seite

» DFG-Förderung für Open-Access-Publizieren an der Bauhaus-Universität Weimar: Die Bauhaus-Universität Weimar erhält für ihren Open-Access-Publikationsfonds erstmals Mittel in Höhe von 42.400 Euro im Rahmen des Förderprogramms »Open Access Publizieren« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

mehr

12. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Goldmedaille für neuen Mörtel: Ein Forscherteam des F.A. Finger-Instituts für Baustoffkunde ist mit dem Innovationspreis auf der Erfindermesse iENA 2018 ausgezeichnet worden. 

mehr

11. Dezember | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Rodin-Plastik »Eva« zurück in Bauhaus-Universität:  Die wertvolle Bronzeplastik »Eva« von Auguste Rodin ist an die Bauhaus-Uni Weimar zurück gekehrt. Die Statue war in den vergangenen Monaten restauriert worden. Sie steht nun wieder im Foyer des Hauptgebäudes.

mehr

10. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Weihnachtsmarkt in Weimar: Skurriles und Praktisches unterm Weihnachtsbaum: Der Bauhaus-Weihnachtsmarkt im Weimarer Uni-Hauptgebäude und auf dem Campus beschert den Besuchern ungewöhnliche bis skurrile Geschenkideen.

mehr

9. Dezember | dienews.de

Screenshot der Seite

» Bertelsmann Chef unterstützt Bauhaus Universität in Weimar: Bertelsmann-Chef Thomas Rabe und seine Frau helfen der Bauhaus-Universität in Weimar. Das Ehepaar hat den Großteil der aufwendigen Restaurierung der Bronzestatue »Eva« des Pariser Bildhauers Auguste Rodin gezahlt. »Wir sind kunstinteressiert und wir sammeln Kunst«, sagte Rabe der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« (FAS).

mehr

8. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Den Fokus erfolgreich auf Internationalisierung gelegt: Die Bauhaus-Uni ist am Mittwoch mit dem Zertifikat Audit kompakt »Internationalisierung der Hochschulen« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ausgezeichnet worden.

mehr

8. Dezember | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Stimmt so! Wofür genau gibt man Trinkgeld? Mit welchen Erwartungen? Und mit welchem Resultat? Aufklärung eines zwielichtigen Geschäfts. 

mehr

6. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» 100 Künstler geben in Weimar an 100 Tagen Einblick in ihre Arbeiten: Auftakt zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum in der Kunsthalle Harry Graf Kessler – Siebenteilige Ausstellungsreihe startet. 

mehr

5. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Restaurierte Rodin-Plastik kehrt an die Uni zurück: Unter dem Leitgedanken »Eva – willkommen zurück« feiert die Bauhaus-Universität am 12. Dezember die Rückkehr der Rodin-Plastik auf ihren angestammten Platz im Hauptgebäude.

mehr

1. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Experten tagen zum »Quartier Weimarer Moderne«: Experten unterschiedlicher Disziplinen kommen am 6. und 7. Dezember an der Bauhaus-Uni zusammen, um neue Denkansätze im Umgang mit NS-Architektur sowie die Verortung des Gauforums im neuen »Quartier Weimarer Moderne« zu diskutieren. 

mehr

30. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Ausgezeichnete Forschung: Michael Braun von der Bauhaus-Uni Weimar erhält Lucky Strike Junior Designer Award.

mehr

27. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» So forscht und gestaltet die Bauhaus-Universität Weimar: Kurz vor Beginn des Jubiläumsjahres 2019 bietet die Bauhaus-Uni am morgigen Mittwoch, 14 bis 18 Uhr, im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes Lehrenden, Mitarbeitern, Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit zum fächerübergreifenden Austausch. 

mehr

25. November | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» »Eva« steht kurz vor ihrer Rückkehr:  Im Februar 2016 wurde die fast zwei Meter große Bronzestatue »Eva« von Auguste Rodin in der Bauhaus-Universität Weimar vom Sockel gestoßen. Dank der Restauratoren wird sie bald wieder erstrahlen. 

mehr

22. November | idw online

Screenshot der Seite

» DFG fördert Forschungsprojekt der Medieninformatik zu »Ubiquitous Computing«: Unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Florian Echtler werden an der Bauhaus-Universität Weimar im Zeitraum von drei Jahren neue Technologien entwickelt, um mobile Endgeräte in ihrer lokalen Umgebung besser miteinander zu vernetzen.

mehr

17. November | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Weimar, Wiege der Moderne: 1919 wurde in Weimar das Bauhaus gegründet, die einflussreichste Architektur- und Designschule des 20. Jahrhunderts. DW-Moderator Lukas Stege begibt sich auf Spurensuche: von der Bauhaus-Universität über das neuen Bauhaus-Museum bis hin zum Stammlokal der Bauhäusler.

mehr

16. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Absolventen präsentierten Ideen für Jazzhaus oder Museum: Zum Abschluss des Studienjahres 2017/18 sind vor wenigen Tagen an der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität die besten Abschlussarbeiten der Absolventen ausgezeichnet worden.

mehr

16. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität: Mit Drohnen Eisenbahn-Bauten untersuchen: Mithilfe digitaler Technologien soll die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von alternden Brücken und Stützbauwerken erhöht werden. 

mehr

13. November | Thüringische Landeszeitung

» Bauhaus-Uni Weimar: Reden über mehr Mitsprache: B.PART an der Uni: Ein erster Tag zum Thema Beteiligung an der Bauhaus-Universität. Jetzt geht es um die Fortsetzung. 

mehr

13. November | Spiegel Online

Screenshot der Seite

» 100 Jahre Bauhaus. Van de Velde, Gropius und die Bauhaus-Uni: Er war Architekt und Designer, der geistige Vater des Bauhauses: Henry van de Velde. Den Spuren des Belgiers folgte Walter Gropius, Bauhaus-Gründungsdirektor. Sein Credo: Kunst und Handwerk sollen eine Einheit werden.

mehr

10. November | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Drei Tage in Thüringen: Der kleine Freistaat erstaunt mit seinen Burgen und den Wirkungsstätten Goethes und Schillers. In Weimar wirft das Bauhaus-Jubiläum 2019 seine Schatten voraus.

mehr

9. November | idw online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar mit »Total E-Quality-Prädikat« ausgezeichnet: Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich erstmalig erfolgreich um das »Total E-Quality-Prädikat« beworben. Die Auszeichnung wird an Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft verliehen, die erfolgreich die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Rahmen ihrer Personal- und Organisationspolitik umsetzen und nachhaltig stärken.

mehr

8. November | idw online

Screenshot der Seite

» Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt digitale Bauwerksüberwachung: Mithilfe digitaler Technologien soll die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von alternden Brücken und Stützbauwerken erhöht werden. Diesem Vorhaben widmen sich Forscher der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung.

mehr

6. November | BauNetz

Screenshot der Seite

» Vom Wohnen zur Gemeinschaft. Vortragsreihe an der Bauhaus-Universität Weimar: Eigentlich Bestandteil einer Lehrveranstaltung, dennoch jedem offen zugänglich.

mehr

2. November | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Nordhausen bekommt Innovationszentrum für Wertstoffgewinnung: Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt einen Förderbescheid über 6,5 Millionen Euro.

mehr

1. November | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» »Radiophonic Spaces« im Haus der Kulturen der Welt. Ein begehbares Archiv der Radiokunst: In Berlin lädt das Projekt »Radiophonic Spaces« dazu ein, Radiokunst aus 100 Jahren mit einer App im Gehen zu erleben. Der türkische Künstler Cevdet Erek, der an dem Projekt mitgearbeitet hat, spricht von einem Ozean aus Tönen.

mehr

30. Oktober | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Strahlkraft des Bauhauses für Reiseziel Deutschland nutzen: Internationaler Workshop zum Bauhaus-Jubiläum in Weimar: 2. Incoming & Brand Summit Germany der DZT. Deutschland ist nach den Ergebnissen des World Travel Monitors 2017 bei den Europäern Marktführer im Kulturreisesegment. 

mehr

30. Oktober | My Science

Screenshot der Seite

» Auftakt der Podiumsdiskussionsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Universität Weimar: Für die Podiumsdiskussionsreihe des Präsidiums »Mensch Macht Moderne« werden Mitglieder des Universitätsrates der Bauhaus-Universität Weimar sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Kultur und Medien aus heutiger Sicht zentrale Fragen des Bauhauses aufgreifen und mit Studierenden diskutieren.

mehr

29. Oktober | art-in.de

Screenshot der Seite

» Radio Days: Ausstellung Radiophonic Spaces im Musum Tinguely in Basel: »Radiophonic Spaces« im Museum Tinguely in Basel ist eine ungewöhnliche Ausstellung, eigentlich eher eine Ausstrahlung. Der Titel ruft Installationen wie »Radio No. 1« in Erinnerung, die Jean Tinguely 1960 für das New Yorker Museum of Modern Art schuf.

mehr

24. Oktober | idw online

Screenshot der Seite

» »Digitale Sammlungen« machen Wissenschaftsgeschichte online nachvollziehbar: Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« wurde der digitale Bibliotheksbestand des »Virtuellen Labors« mit über 13.000 Dokumenten in die Digitalen Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar übertragen. 

mehr

19. Oktober | idw online

Screenshot der Seite

» Umweltingenieurinnen und -ingenieure entwickeln neuartiges Sanitärsystem: Im Rahmen des Verbundprojektes »AWAS« konzipiert die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie ein innovatives System zur Trennung häuslicher Abwässer. 

mehr

17. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar begrüßt zum Jubiläumsjahr über 900 neue Studierende:  Deutlich mehr Studierende als im Vorjahr haben mit dem Wintersemesters 2018/19 ihr Studium an der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen.

mehr

17. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Karawanen ziehen durch Weimar: Mit den Bauhaus-Karawanen ist die Bauhaus-Uni ins Bauhaus-Jahr gestartet. Damit begann für die Uni zugleich das Bauhaus-Jubiläum. Die Klassik-Stiftung gibt erst im April den Auftakt.

mehr

16. Oktober | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar mit besonderem Studienjahr: Im kommenden Jahr feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Bestehen. Für die Bauhaus-Universität Weimar beginnt daher mit dem Start des neuen Semesters ein ganz besonderes Studienjahr. 

mehr

13. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Auftakt für Ringvorlesung zum Verkehr: Im Rahmen des Bauhaus.Semesters laden die Bauhaus-Universität Weimar und die Fachhochschule Erfurt alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung »International Case Studies« ein.

mehr

10. Oktober | Frankfurter Allgemeine

Screenshot der Seite

» Alle wollen Unikate – auch aus Müll: »So bunt wie unser Abfall« und damit individuell: Immer mehr Designer und Heimwerker machen aus Müll Möbel und Wohnaccessoires. Steht die Nachhaltigkeit im Hintergrund, wird das zur Farce.

mehr

10. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Thüringens Universitäten und Hochschulen starten ins Wintersemester: Thüringens Universitäten und Hochschulen starten mit gut angenommenen Angeboten in das Wintersemester.

mehr

8. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Zeit für einen Neustart: Weimarer Uni vor Bauhaus-Jubiläum: Fast 100 Jahre nach der Gründung des Staatlichen Bauhauses macht sich die gleichnamige Universität in Weimar auf zu neuen Ufern.

mehr

5. Oktober | idw online

Screenshot der Seite

» Medienwissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar veröffentlicht neues Standardwerk: Pünktlich zum Start des Wintersemesters erscheint ein neuer medienwissenschaftlicher Grundlagen-Reader, herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Ziemann. Die Textsammlung fasst die relevanten Theorien und Quelltexte der Weimarer Medienkultur zusammen.

mehr

1. Oktober | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Wo Bauhaus draufsteht, ist Bauhaus drin - was von den Ideen geblieben ist: Die Bauhausgebäude in Weimar und Dessau sind zwar Denkmäler, aber keinesfalls Relikte einer vergangenen Zeit. In ihnen wird heute noch gelehrt und geforscht. Ganz im Sinne der Bauhaus-Pioniere, nur mit frischen Ideen.

mehr

1. Oktober | BauNetz

Screenshot der Seite

» Kreative Stadtflucht. Bedheimer Kamingespräche mit japanischen Gästen: Die Remise des Schlosses Bedheim ist fertig. Das Open-Source-Selbstbau-Projekt im Rahmen der IBA Thüringen mit dem Motto ,»Stadtland« ist ein multifunktionales Wirtschaftsgebäude auf den Fundamenten eines ehemaligen Schafstalls und wird deswegen liebevoll Sch(l)afstell genannt. 

mehr

27. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Strategien gegen den Leerstand: Zu den Herausforderungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum gehört der Umgang mit Leerstand und innerörtlichen Brachen. 

mehr

26. September | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Auf Achse: 25 Holzelemente, grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten: Mit »Plattenbau« hat die Architektin Julia Heinemann ein preisgekröntes pädagogisches und ästhetisches Lehr- und Lernmittel entwickelt, das Grundlagen der Architektur vermittelt.

mehr

20. September | Mannheimer Morgen

Screenshot der Seite

» Junge Künstler zu Gast in Mannheim: Kunst: Mit »Zoom! Junge Kunst aus Thüringen« zeigt der Mannheimer Kunstverein die künstlerische Vielfalt des Freistaats.

mehr

20. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Achava-Festspiele: Konzerte und Ausstellung werfen Schlaglicht auf Peterskirche: Mit einem Eröffnungskonzert beginnen am 20. September die Achava-Festspiele in Erfurt. Eine Ausstellung zur Bauhaus-Architektur verbindet Erfurt und Haifa.

mehr

18. September | Focus Online

Screenshot der Seite

» MediaArchitecture-Studentin stellt auf der Berlin Design Week aus: Hala Ghatasheh, Masterstudentin im Studiengang MediaArchitecture an der Bauhaus-Universität Weimar, stellt ihre konzeptionellen architektonischen Skulpturen vom 20. bis 23. September 2018 auf der Berlin Design Week in Berlin aus.

mehr

14. September | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellung »Erfurt/Haifa.Architekturen der Moderne im Dialog« in der Erfurter Peterskirche: Die ACHAVA Festspiele Thüringen und die Bauhaus-Universität Weimar präsentieren vom 20. bis 30. September 2018 in der Peterskirche zu Erfurt die Ausstellung »Erfurt/Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog«.

mehr

11. September | Focus Online

Screenshot der Seite

» Professur Informatik im Bauwesen lädt zum »30. Forum Bauinformatik« nach Weimar: Vom 19. bis 21. September 2018 lädt die Professur Informatik im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly zum »30. Forum Bauinformatik« ein.

mehr

3. September | My Science

Screenshot der Seite

» Baustoffkongress »ibausil« feiert 20. Jubiläum in Weimar: Wie können CO2-Emmissionen bei der Herstellung von Zement reduziert werden? Lassen sich AKR-Schäden im Beton vermeiden? Und: Eignen sich Polymere zur Instandsetzung von Holz? 

mehr

31. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Interaktion von Mensch und Roboter: Professur »Systeme der Virtuellen Realität« der Bauhaus-Universität an interdisziplinärem Forschungsprojekt »Neurorobotik« beteiligt.

mehr

28. August | neues-deutschland.de

Screenshot der Seite

» Spurensuche in den Archiven der Moderne Thüringen: Das Kunstfest Weimar schaut auf das 100-jährige Bauhausjubiläum voraus. Dachziegel, Steine, Baumstämme und Putzdraht liegen in den Regalfächern im ehemaligen Bauhaus-Museum auf dem Weimarer Theaterplatz. 

mehr

22. August | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Human Brain Project«: Medieninformatiker der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich an Großprojekt zur Erforschung des menschlichen Gehirns: In dem seit 2013 von der EU-geförderten »Human Brain Project« werden Hirnforschung und Informationstechnologie vernetzt, um die Funktion und Arbeitsweise des menschlichen Gehirns zu untersuchen.

mehr

20. August | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Studieren?! Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern« an der Bauhaus-Universität Weimar: Am Donnerstag, den 23. August 2018, von 19 bis 21 Uhr, lädt die Bauhaus-Universität Weimar im Campus.Office zu einem Informationsabend für Studieninteressierte und Eltern ein.

mehr

16. August | MDR Medien 360G

Screenshot der Seite

» Virtual Reality: Bereits in den 60er Jahren begründeten Ivan Sutherland mit »Ultimate Display« die Basis der virtuellen Realität: Mit neuer Technologie ist es möglich, in die künstliche Realität einzutauchen und mit ihr zu interagieren. 

mehr

15. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Betoneier auf dem Handballfeld: Kulturfabrik Apolda, Archiv der Moderne und der Verein Überland laden heute zur zweiten Ausstellung: »Born to be Bauhaus«.

mehr

9. August | BauNetz

Screenshot der Seite

» Make walls talk! Medienarchitekturfestival in Weimar: »Große Lichter, kleine Funken glitzern nah und glänzen fern.« Goethe lässt im Auftakt zum Faust II den Chor die Schönheit der Nacht beschwören – und das Zitat des Dichters passt ebenso zum Festival Genius Loci, das in diesem Jahr zum siebten Mal Fassaden seiner Wahlheimat Weimar zum Leuchten bringt. 

mehr

7. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Künstler von Weltrang zeigt innovative Tuschemalerei: Ausstellung »Tiefe Oberflächen« von Zhao Wumian aus China an drei verschiedenen Ausstellungsorten in Weimar zu sehen. eine Werke waren in den letzten Jahren unter anderem in Ausstellungen in Venedig, Paris, Peking, Hongkong, Taiwan und Minnesota vertreten.

mehr

26. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» Weimar international: Bauhaus Summer School startet mit Gästen aus aller Welt: Am Samstag, 5. August 2018, eröffnet die Bauhaus Summer School ihr alljährliches Sommerprogramm und startet mit etwa 400 Gästen aus 70 Ländern in einen ganz besonderen internationalen Sommer.

mehr

25. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Die Bauhaus-Uni zum Bauhaus-Jubiläum: Aus dem Programm der Weimarer Universität zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses in Weimar. 

mehr

21. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Rundum-Blick aus der Drachenschlucht: Ein Student von der Bauhaus-Universität dreht ein 360-Grad-Video über Eisenachs berühmte Felsklamm und sucht Unterstützer.

mehr

16. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität vergibt Preise für Abschluss-Arbeiten und Filmförder-Preise: Jury hat die Qual der Wahl und vergibt gleich drei zweite Plätze.

mehr

16. Juli | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» «Tiefe Oberflächen»: Künstler Wumian stellt in Weimar aus: Unter dem Titel «Tiefe Oberflächen» wird der chinesische Künstler Zhao Wumian im August gleich an drei Ausstellungsorten in Weimar zu sehen sein. Die zusammen 65 Arbeiten werden vom 3. August an im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, der Universitätsbibliothek und der Galerie Profil gezeigt, wie die Hochschule am Montag mitteilte.

mehr

12. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Rasterfahndung mit Druck: summaery2018 in Weimar: Raster und Muster an der Fakultät Kunst & Gestaltung.

mehr

12. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» Exzellente Forschung aus Weimar: Bauhaus-Universität Weimar erzielt Spitzenplatzierung im DFG-Förderatlas: Beim neuen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft rangiert die Bauhaus-Universität Weimar mit rund sieben Millionen Euro Fördervolumen im Fachgebiet Bauwesen und Architektur auf Platz vier der Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen in den Jahren 2014 bis 2016.

mehr

12. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Projektideen für ein markantes Denkmalensemble: 23 Masterstudenten aus Weimar entwerfen im Studiengang »Immobilien« Nachnutzungskonzepte für die Otto-Dorfner-Werkstatt an der Erfurter Straße. 

mehr

12. Juli | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Leistungsschau der Weimarer Studenten: Die Weimarer Bauhaus-Universität startet ihre »Summaery 2018«, eine sommerliche Bilanz der studentischen Arbeit des letzten Semesters. 

mehr

11. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Tierische Begegnung in der digitalisierten Universität: Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee (SPD), gestern die Bauhaus-Universität. 

mehr

11. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Zukunftsvisionen zur technischen Infrastruktur: Weimarer Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen präsentieren in einer Foto-Ausstellung rund 100 Projekte zur Augmented Reality.

mehr

10. Juli | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» 48 Stunden auf Sendung:  An der Bauhaus-Universität in Weimar beenden Studierende das Semester mit einer Marathon-Radiosendung. 48 Stunden lang berichten sie im Campusradio »Bauhaus FM« über ihre Themen. Dabei findet auch Experimentelles seinen Platz, zum Beispiel »deftige Schweinereien« im Morse-Code.

mehr

10. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »Bauhaus.Oasen« wollen Besucher informieren und verweilen lassen: summaery2018 Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert zur Jahresschau architektonische Interventionen.

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Studenten stellen Konzepte vor: Studenten der Bauhaus-Uni präsentieren morgen, 10. Juli, im Hörsaal in der Coudraystraße das »Studienprojekt Immobilien«. 23 Masterstudenten der Professur Immobilienwirtschaft & -management haben sich mit dem ehemaligen Wohn- und Geschäftsgebäude des Bauhaus-Lehrers Otto Dorfner beschäftigt. 

mehr

9. Juli | Deutschlandfunk Nova

Screenshot der Seite

» Sprachnachrichten sind das neue Telefonieren: Scheller, geistreicher, intimer oder einfach nur nervig? Egal, ob ihr sie liebt oder hasst, Sprachnachrichten verändern unsere Unterhaltungen. Wir müssen nicht mehr direkt reagieren, wie beim Telefonieren, können mehr Nähe erzeugen als beim Texten. Sprachwissenschaftlerin Jana Tschannen untersucht unser Sprachnachricht-Verhalten. 

mehr

7. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Der Uni-Campus wird zur »Zwitscher-Maschine«: summaery2018 Die Fakultät Medien folgt mit dem Motto der Jahresschau an der Uni vom 12. bis 15. Juli einem Motiv von Bauhaus-Meister Paul Klee. 

mehr

3. Juli | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Aus der Bücherkiste: »Utopie und Realität«

mehr

2. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» »final_final«: Ausstellung von Abschlussarbeiten aus dem Produkt-Design im Rahmen der summaery2018: Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Produkt-Design präsentieren während der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »final_final« ihre Abschlussarbeiten.

mehr

29. Juni | My Science

Screenshot der Seite

» »[dis]solving boundaries«: Veranstaltungen der Bauhaus Research School zum zehnjährigen Jubiläum: Die Bauhaus Research School (BRS) unterstützt seit zehn Jahren den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs der Bauhaus-Universität Weimar auf ihrem Weg zur Promotion.

mehr

29. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Save the date und Call for Papers zum Internationalen Bauhaus-Kolloquium 2019: Die Bauhaus-Universität Weimar lädt vom 10. bis 12. April 2019 zum 14. Internationalen Bauhaus-Kolloquium ein.

100 Jahre nach Gründung des Bauhauses 1919 wird sich das 14. Internationale Bauhaus-Kolloquium vertiefend mit der Geschichte des Bauhauses an dessen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin sowie seiner internationalen Rezeption und Migration auseinandersetzen.

mehr

26. Juni | Arch+

Screenshot der Seite

» Postmoderne – das ästhetische Projekt der Resignation:

Horizonte-Vortrag: Peter Grundmann 

Datum: Dienstag, 26. Juni 2018, 19.00 Uhr 

Ort: Bauhausuniversität Weimar, Audimax

Bereich: Fakultät Architektur und Urbanistik

mehr

25. Juni | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Hörspiel um Original und Fälschung. K für Kunst: Kunst und Fälschung: Zwei ziemlich beste Freundinnen haben eine nahezu perfekte Zusammenarbeit entwickelt.

mehr

18. Juni | BauNetz

Screenshot der Seite

» Some Investigations in Collective Form. Gespräch in der Architektur Galerie Berlin: Im Wintersemester 2017/18 konnten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts eine Reise nach Japan unternehmen.

mehr

16. Juni | art in berlin

Screenshot der Seite

» Architecture Exhibitions Weekend: Rundgang durch 16 Ausstellungen zum Architecture Exhibitions Weekend: 16./17. Juni 2018.

mehr

13. Juni | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Trumps Video für Kim Jong Un - was hat es zu bedeuten? So schmeichelt Trump Nordkorea: Das Weiße Haus produzierte ein offizielles Werbevideo für das Treffen der beiden in Singapur. Medienwissenschaftler Lorenz Engell aus Weimar analysiert den Film für MDR KULTUR.

mehr

13. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Save the date: Jahresschau »summaery2018«: Vom 12. bis 15. Juli 2018 lädt die Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer diesjährigen Jahresschau »summaery« ein.

mehr

9. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Irrwege in der Architektur: Buchpremiere zur Stadtplanung.Die Bauhaus-Universität stellt in der Galerie Waidspeicher ihr neuestes Buch vor.

mehr

6. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Wege durch den Schreibdschungel werden aufgezeigt: 4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens in der Universitäts-Bibliothek der Bauhaus-Uni Weimar.

mehr

4. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Jubiläumsportal gestartet: Wie das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum an der Bauhaus-Universität Weimar gefeiert wird, zeigt seit Anfang Juni eine eigene Website.

mehr

30. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Werkstatt für zukunftsweisende Lehr- und Lernprojekte: 1. Tag der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar als Initialzündung für das Bauhaus-Semester im Wintersemester 2018/19. Mit einem 1. Tag der Lehre am heutigen Mittwoch verschafft die Bauhaus-Universität sich Zeit und Raum zur Selbstreflexion.

mehr

30. Mai | idw online

Screenshot der Seite

» Sechs Hochschulen erhalten Strategieberatung für digitales Lehren und Lernen: Gemeinsam mit Experten erarbeiten die Hochschulen Konzepte, um ihre zukunftsweisenden digitale Lehr- und Lernkonzepte in den Institutionen strategisch zu verankern. 

mehr

28. Mai | gwf-wasser.de

Screenshot der Seite

» Zweites »Leben« für Phosphor: Wie Phönix aus der Klärschlammasche: DBU unterstützt Verfahren zur Düngergewinnung mit 119.000 Euro und ist als fertiges Produkt einsetzbar.

mehr

17. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellung zum Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung in Weimar: Vom 5. Juni bis 1. Juli 2018 sind an der Bauhaus-Universität Weimar herausragende Beispiele zum Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz aus dem Wettbewerb 2017 der Wüstenrot Stiftung zu sehen.

mehr

17. Mai | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Sonneberg: Initiative will Wasserstoff-Energie stärker fördern: In Sonneberg startet eine Initiative zum Ausbau der Wasserstoff-Technologie. Ziel ist, den Wasserstoff im Rahmen der Energiewende für Zukunfts-Technologien nutzbar zu machen.

mehr

17. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Karrieretag an der Bauhaus-Universität Weimar: Längst nicht alle Aussteller passten Mittwoch ins Mensa-Foyer, also wurde die Ausstellungsfläche der 11. Firmenkontaktmesse an der Bauhaus-Uni erweitert.

mehr

15. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» »So geht Bauhaus!« – Universität Weimar prämiert im Rahmen des »Mini-Filmwettbewerbs« studentische Kurzfilme: Am Dienstag, 8. Mai 2018, hat die Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des ersten »Mini-Filmwettbewerbs« insgesamt vier eingereichte Filme von sechs Studierenden ausgezeichnet.

mehr

14. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» Auftakt der Veranstaltungsreihe »Sprechen über Architektur« und Finissage der Ausstellung »Concrete« an der Bauhaus-Universität Weimar: Architektinnen und Architekten stellen auch im Sommersemester 2018 wieder Positionen zur Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar vor und setzen damit die erfolgreiche Gesprächsreihe »Sprechen über Architektur« des vergangenen Wintersemesters fort.

mehr

9. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» Wissenschaftliches Kolloquium mit Sustainable Weimar Café im Klima-Pavillon am 23. Mai 2018: Das bauhaus-institut für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) lädt für den 23. Mai 2018 zum sechsten ifex.kolloquium ein.

mehr

8. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar präsentiert neue Strategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Freistaat Thüringen: Am Montag, 7. Mai 2018, hat die Fakultät Bauingenieurwesen in den Laboren der Coudraystraße über aktuelle Ergebnisse des EFRE-geförderten Forschungsprojektes »Masterplan Thüringen – Ressourceneffizientes Bauen der Zukunft« informiert.

mehr

26. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Werk voller Poesie wie auch Gesellschaftskritik: Stiftung Ulla und Eberhard Jung prämiert Kathy Schubert für ihre Installation »Down«. Mit ihrer Installation »Down!« gewinnt Kathy Schubert, Studentin im Studiengang Freie Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Uni, den Preis der Stiftung Ulla und Eberhard Jung.

mehr

25. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »In.Sight Master« an Bauhaus-Uni: Bachelor-Absolventen und -Studierende aller Hochschulen haben vom 14. bis 18. Mai die Möglichkeit, die Masterangebote der Bauhaus-Uni kennenzulernen.

mehr

24. April | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Worte statt Stacheln: Berliner Hausbesitzer haben Spikes in den Gehweg montiert, angeblich um Obdachlose zu vertreiben. Über der Debatte steht die Frage: Wo in den gentrifizierten Innenstädten findet Armut noch einen Platz?

mehr

23. April | Hamburger Abendblatt

Screenshot der Seite

» So revolutioniert Virtual Reality Ausbildung und Studium: Beim virtuellen Training sägen, schweißen oder bohren Azubis – ohne Gefahr zu laufen, sich zu verletzen. Das spart Nerven und Geld.

mehr

18. April | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ehrendoktorwürde für Schauspieler Hanns Zischler: Dem Schauspieler Hanns Zischler (»Im Lauf der Zeit«, »München«) ist die Ehrendoktorwürde der Bauhaus-Universität Weimar verliehen worden. Die Fakultät Medien würdigte damit am Mittwoch seine besonderen Verdienste in der kultur- und medienwissenschaftlichen Forschung.

mehr

18. April | idw online

Screenshot der Seite

» Wissenschaftlicher Nachwuchs zeigt seine Forschung – mit einer App, Escape Games oder im Erzählcafé: Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft: Jury zeichnet 15 Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs mit je 10.000 Euro aus.

mehr

18. April | Der Tagesspiegel

Screenshot der Seite

» »Was fehlt, ist eine Vision«: Ein Gespräch mit dem Weimarer Professor für Städtebau, Steffen de Rudder, über mutige sozialpolitische Programme der Stadtentwicklung in Berlins Vergangenheit und was man daraus für die Gegenwart lernen kann.

mehr

13. April | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Ein Thema, das mich betrifft!«: Jugendliche planen und bauen mit Studenten ihren Treff in Teuschnitz: in unmittelbarer Nähe des Festplatzes, der Kulturwiese und des Sportplatzes. Bis zum Juli soll das Projekt der Jugendlichen vollendet werden. Das Besondere daran ist, dass sich 18 Studierende des Masterstudiengangs Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar daran beteiligen.

mehr

4. April | Focus Online

Screenshot der Seite

» »High Rise – Low Fidelity« - eine Ausstellung mit Werken von Konstantin Bayer und Frederik Foert: In der Ausstellung sind ebenso Videos beider Künstler zu sehen.

mehr

1. April | ZDF - Terra X

Screenshot der Seite

» Ungelöste Fälle der Archäologie (2/2): Immer wieder finden Forscher Dinge, die nach dem bisherigen Stand des Wissens kaum erklärbar sind. Felszeichen, die Astronauten zeigen, oder Menschen in Taucheranzügen. Harald Lesch zeigt Funde und Bauwerke, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen.

mehr

31. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Girls‘ Day an der Bauhaus Uni:  Unter dem Motto »Wissenschaft zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am 26. April Schülerinnen ab der Klassenstufe 8 zum Zukunftstag für Mädchen – dem sogenannten Girls‘ Day ein.

mehr

29. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »Bibliothek der unlesbaren Zeichen« bleibt mit 2 Werken in Weimar: Universitätsbibliothek erwirbt mit Unterstützung des Freundeskreises der Bauhaus-Uni, der Sparkassen-Kulturstiftung und des Rotary Clubs zwei Arbeiten von Axel Malik.

mehr

21. März | Focus Online

Screenshot der Seite

» Kennlernangebot zum Masterstudium – Bauhaus-Universität Weimar lädt zur Masterwoche »In.Sight Master« ein: Vom 14. bis 18. Mai 2018 haben Bachelor-Absolventen und -Studierende aller Hochschulen die Möglichkeit, die Masterangebote der Bauhaus-Universität Weimar vor Ort kennenzulernen.

mehr

21. März | idw Online

Screenshot der Seite

» Zukunftswerkstatt zu  »Augmented & Virtual Reality« in der Hochschullehre: Wie lernen und lehren wir in der Zukunft? Welche Rolle werden virtuelle Lern- und Lehrszenarien dabei spielen? Werden 3D-Brillen und Simulationen die Hochschullehre verändern? Diesen Fragen widmete sich die diesjährige Zukunftswerkstatt der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).

mehr

21. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Verbands-Blick: Kunstmesse  »artthuer« und Künstlernachlässe: Neu sei in diesem Jahr eine «Young Artists Area», auf der unter anderem Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar Erfahrungen zu den Mechanismen und Akteuren des Kunstmarktes sammeln können.

mehr

16. März | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellungseröffnung »StipVisite« in Erfurt: In gewohnter Weise werden auch in diesem Jahr die Arbeitsergebnisse der Kunststipendiaten von 2017 des Freistaats Thüringen und der Kulturförderung der SparkassenVersicherung ausgestellt.

mehr

15. März | Focus Online

Screenshot der Seite

Messearchitektur aus Wabenpappe – Bauhaus-Universität Weimar mit außergewöhnlichem Stand auf der Leipziger Buchmesse 2018
In diesem Jahr präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar wieder mit einem außergewöhnlichen Stand auf der Leipziger Buchmesse.

mehr

12. März | Thüringer Allgemeine Zeitung

Screenshot der Seite

Info-Tag der Uni von Theorie bis Praxis
Mehrere Hundert Besucher erkundigen sich über die Bedingungen für Studium. Studenten als perfekte Botschafter

mehr

06. März | Focus Online

Screenshot der Seite

Bildungsprojekt »Wissen erobern« vermittelt Schülerinnen und Schülern wissenschaftliches Arbeiten
Schülerinnen und Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken« für die Gymnasien des Weimarer Landes und der Stadt Weimar statt. Mit dem Projekt soll den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken gegeben werden. Thematisch dreht sich in diesem Jahr dabei alles um das Bauhaus-Jubiläum.

mehr

28. Februar | Springer Professional

Screenshot der Seite

Ein Großschlieren-System für das Raumklima
Um energieeffiziente und behagliche Wohn- und Arbeitsräume zu entwickeln, nahm man an der Universität Weimar ein europaweit einzigartiges Großschlieren-System in Betrieb, an der dortigen Professur für Bauphysik.

mehr

26. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Podiumsdiskussion »Grenzüberschreitungen – Thüringer Randlagen nach (k)einer Gebietsreform« am 1. März 2018: Urbanistikstudierende an der Bauhaus-Universität Weimar haben sich im Wintersemester 2017/18 mit den raumplanerischen Folgen einer möglichen Gebietsreform für periphere ländliche Räume in Thüringen beschäftigt.

mehr

26. Februar | baunetz.de

Screenshot der Seite

» Das St. Moritz der DDR. Vortrag in Oberhof: Die mit ihren 1.625 Einwohnern kleine Landstadt Oberhof in Thüringen liegt auf etwa 815 Meter über Normal Null und ist als Wintersportzentrum bekannt.

mehr

23. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Leichtbau zu Schwerpunkt: Klimapavillon des Landes am 5. Mai in Weimar eröffnet: Der Klimapavillon des Landes wird am 5. Mai in Weimar wieder eröffnet – Weitere Standorte stehen noch nicht fest. Die Kosten für den Klimapavillon belaufen sich auf etwa 600 000 Euro.

mehr

16. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Frühjahrsschau im Oberlichtsaal:  Einblicke von Architekten und Urbanisten. Eröffnet haben gestern Abend Architektur- und Urbanistik-Studierende der Bauhaus-Uni Weimar ihre Frühjahrsausstellung »go4spring«.

mehr

16. Februar | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Studenten gestalten Wohnung der Zukunft: Die Zukunft des Wohnens - mit dieser spannenden Vision beschäftigen sich aktuell Studenten der Bauhaus-Universität in Weimar.

mehr

13. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung zum Weimarer Gauforum wird überarbeitet: Erweiterung um Geschichte des Atriums sowie Ton- und Videoaufnahmen. Eröffnung für September 2019 geplant. Die fast 20 Jahre alte Ausstellung über die Geschichte des Gauforums im Turmhaus des Landesverwaltungsamtes wird überarbeitet. 

mehr

13. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Buchpräsentation »Architektur wahrnehmen« am 15. Februar 2018: Am 15. Februar 2018, 17 Uhr, stellt die Fakultät Architektur und Urbanistik ihre im »transcript« Verlag erschienene Publikation »Architektur wahrnehmen« vor.

mehr

10. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Konzepte von Wüstung bis zur Kreislaufwirtschaft: Studenten der Bauhaus-Uni stellen in Schmiedefeld ihre Seminarfacharbeitin zur Kometregion vor. Es kommt nicht alle Tage vor, dass Studenten ihre Seminararbeit außerhalb ihrer Universität vorstellen. 

mehr

10. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Simulation aus Sicht von Künstlern:  In ihrer ersten neuen Ausstellung im neuen Jahr befasst sich die ACC Galerie ab dem 18. Februar mit der »Kunst der Simulation«. Die Strategie der Simulation ist mitunter Trost, um das Leben jenseits davon, den Alltag, auszuhalten.

mehr

9. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Architektur- und Urbanistik-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren im Rahmen der Frühjahrsausstellung »go4spring«: Vom 15. bis 18. Februar 2018 ermöglichen Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar Interessierten Einblicke in die Studienergebnisse des Wintersemesters.

mehr

6. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Neue Ausstellungsreihe eröffnet: Jessica Jansen zeigt seit Samstag Bilder ihrer Diplom-Ausstellung im Hofatelier in Niedergrunstedt. Sie absolvierte an der Bauhaus-Universität ein Projektstudium. Und nun wagt Jessica Jansen sich in eine größere Öffentlichkeit.

mehr

5. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Zwei Studentische Magazine vom Type Directors Club New York ausgezeichnet:  Für ihre gestalterische Arbeit sind fünf Studierende der Visuellen Kommunikation mit dem »Certificate of Typographic Excellence« des Type Directors Club (TDC) New York ausgezeichnet worden.

mehr

5. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Wirtschaftsstandort ländlicher Raum und Möglichkeiten für eine nachhaltige Regionalentwicklung: Studierende der Bauhaus Universität präsentieren ihr Semesterprojekt Land:Wirtschaft.

mehr

3. Februar | Bauen Aktuell

Screenshot der Seite

» Großschlieren-System visualisiert Raumluftströmungen: Das Klima- und Strömungslabor der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar ist seit Januar 2018 um eine Innovation reicher: Mit Inbetriebnahme eines europaweit einzigartigen Großschlieren-Systems können zukünftig Raumluftströmungen gemessen und visualisiert werden.

mehr

2. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studenten aus Weimar zeigen ihre Werke in Erfurt: Studenten der Bauhaus-Uni Weimar stellen in der Galerie Waidspeicher Arbeiten zum Thema »Materialität – Über Transformationen des Greifbaren« aus. Bis zum 4. März sind experimentelle Kurzfilme, Installationen und Objekte im Foyer des Kulturhofes zu sehen.

mehr

30. Januar | My Science

Screenshot der Seite

» Zwischen Kontinuität und Aufbruch: Ausstellung zur Städtebaugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar stellt Forschungsergebnisse vor: Die Ausstellung »Die Bauhaus-Universität Weimar und die politische Geschichte hinter ihrem Städtebau« eröffnet am Dienstag, 6. Februar 2018, um 17 Uhr im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

27. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Einblick in künstlerische Arbeit: Im Rahmen ihrer Winterwerkschau geben Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Uni Einblick in ihre Arbeiten. Im Fokus stehen dabei der Entstehungsprozess und die Arbeitsweise. Vom 1. bis 3. Februar sind die Ateliers und Arbeitsräume für Interessierte geöffnet.

mehr

26. Januar | KUNSTFORUM International

Screenshot der Seite

» Venedig: Franzisca Zólyom kuratiert deutschen Pavillon:  Franzisca Zólyom ist Kuratorin des deutschen Pavillons auf der Biennale Venedig 2019. Das ifa-Institut für Auslandsbeziehungen teilte mit, dass die Leiterin der Galerie für Zeitgenössische Kunst von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel dazu berufen wurde. Das ifa betreut seit 1971 den Pavillon kommissarisch.

mehr

24. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Keith Davis referiert im Audimax: Keith Davis, Kurator für Fotografie am Nelson-Atkins-Museum in Kansas, wird am heutigen Mittwoch einen englischen Vortrag »Photographers of the New Bauhaus Chicago« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar halten.

mehr

22. Januar | Focus Online

Screenshot der Seite

» OPUS Weimar mit aktuellem DINI-Zertifikat ausgezeichnet: Das Online-Publikationssystem der Bauhaus-Universität Weimar erhält Gütesiegel der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V.

mehr

19. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Nachwuchspreis für Klapptisch »Fold it«. Weimarer Studenten in Köln ausgezeichnet. Für den Entwurf eines Arbeitsplatzes sind die Weimarer Studenten Alissa Arends, Leon Bucher und Yelim Kim auf der Internationalen Einrichtungsmesse »Imm Cologne« in Köln geehrt worden.

mehr

17. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Lange Schlange im Kinderbüro war der Auslöser: Medieninformatik-Studenten der Bauhaus-Universität entwickeln Online-Anmeldung für den Weimarer Ferienpass. 

mehr

16. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Gespräch zu neuem Buch: Ein Gespräch zum Buch »Politik der Affirmation« richtet das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Uni aus. Anlass ist dessen Neuerscheinung im Merve Verlag.

mehr

16. Januar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Digitalisierung im Straßenverkehr: Bauhaus-Universität Weimar erhält Förderungen über mehr als 1 Million Euro: Staus, Behinderungen und belastende Emissionen sollen bald der Vergangenheit angehören: Mithilfe intelligenter, digital vernetzter Systeme könnte auch der Straßenverkehr in Zukunft besser überwacht und gesteuert werden.

mehr

16. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Annäherung an ein Stadtgebiet in der Ukraine: Unter der Überschrift »Close-up Constructivism – Annäherungen an das 5. Viertel der Socgorod in Zaporižžja, Ukraine« ist am Mittwoch im Laden in der Trierer Straße eine Ausstellung zu sehen.

mehr

10. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» IHK-Tipps für junge Unternehmer: Die Vortragsreihe »Vom Start-up zum Business«, die das IHK-Service-Center Weimar mit der Gründerwerkstatt »neudeli« der Bauhaus-Universität regelmäßig jedes Jahr durchführt, geht in die nächste Runde.

mehr

9. Januar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellung »Materealität« zeigt studentische Arbeiten aus Weimar: Vom 13. Januar bis zum 4. März 2018 präsentiert die Professur Multimediales Erzählen der Bauhaus-Universität Weimar in der Galerie Waidspeicher die Ausstellung »Materealität«.

mehr

5. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Brückenschlag in Berlin: Die Weimarer Galerie Eigenheim zeigt in ihrer Dependance in Berlin von Samstag, 6. Januar, an Werke von Moritz Wehrmann, Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, und von Stephanie Hess. Für ihre Dialogausstellung »Happy Unbirthday« starten Eigenheims Hauskünstler Moritz Wehrmann und die Zürcher Künstlerin Stephanie Hess auf einen ebenso experimentellen wie (ent)mystifizierenden Trip ins neue Jahr.

mehr

3. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Von Weimar ans Bauhaus in Dessau: Rund 270 Bachelor-und Master-Studierende haben sich im Oktober an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar immatrikuliert.

mehr

30. Dezember | MOZ.de

Screenshot der Seite

» Firma verkauft Bausätze für Roboter-Spielzeug: Mit ihren Roboter-Baukästen hat sie schon viele Preise geholt: die Bernauer Firma Kinematics. In diesem Jahr gab es den Innovationspreis Berlin Brandenburg. Für einen Roboter, den schon Vorschulkinder selbst programmieren können. 

mehr

22. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Hygiene wird in Thüringen neu gedacht – und Hände lückenlos desinfiziert:  Die Weimarer Firma Heyfair entwickelt ein kurz sichtbares Desinfektionsgel – und wurde dafür vom Bundeswirtschaftsministerin ausgezeichnet.

mehr

19. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Gemeinden erwarten volle Gotteshäuser an Weihnachten: Neben den klassischen Gottesdiensten hat die EKM ein Kurzfilm-Projekt zum Thema Weihnachten gemeinsam mit Studierenden der Medienkunst/Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar geplant.

mehr

14. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Architekt und Lehrer: Dem Hochschullehrer und Architekten Karl-Heinz Schmitz widmet die Bauhaus-Uni vom morgigen Freitag an und bis zum 15. Januar eine Retrospektive. Gezeigt werden Arbeiten von Studenten, Publikationen der Forschung zu Öffentlichen Gebäuden sowie eigene Bauten, Wettbewerbe und Studienarbeiten.

mehr

13. Dezember | My Science

Screenshot der Seite

» »Im Dialog mit wichtigen Zeitströmungen«: Bauhaus-Universität Weimar startet neue Online-Veröffentlichungsreihe: Die Bauhaus-Universität Weimar hat eine neue Online-Veröffentlichungsreihe unter dem Titel »Neue Bauhausvorträge« gestartet.

mehr

11. Dezember | NDR Kultur

Screenshot der Seite

» Nicht nur ein Buch. Ein Kunstwerk! Eine Enzyklopädie des Zarten von Anne Brannys: Die Künstlerin Anne Brannys hat an der Bauhaus Universität Weimar eine Promotionsarbeit eingereicht, die jetzt in der Frankfurter Verlagsanstalt als Buch erschienen ist und zu den erstaunlichsten, schönsten Büchern dieses Herbstes gehört: Eine »Enzyklopädie des Zarten« ist der Titel dieses absolut ungewöhnlichen Buches.

mehr

8. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Die hohe Kunst, eine Geschichte zu erzählen: Eine siebenköpfige Gruppe Studierender der Bauhaus-Universität Weimar ist von der Leipziger Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik ausgezeichnet worden. Im Gedichtfilm-Wettbewerb »Tugenden & Sünden« haben sie den ersten Preis für ihren Film »Die besseren Sakkos« zu dem gleichnamigen Gedicht von Peter Frömmig erhalten.

mehr

7. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Kreative Bauhaus-Ideen zu Weihnachten:  »Kauf Dir ein Stück Bauhaus!« heißt es am Samstag wieder im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität. Der Andrang der Aussteller war vorab riesig: Rund 100 Studenten, Alumni und Mitarbeiter der Uni hatten sich um einen Platz auf dem Weihnachtsmarkt beworben.

mehr

6. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

Drei Meter große Berührung im Foyer am Hospitalgraben: »Berührung« heißt die Skulptur von Johannes Hensel aus der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Uni, die schon zur »summaery2017« für Aufsehen sorgte. Jetzt hat die drei Meter große Hand einen ständigen Ausstellungsort gefunden.

mehr

5. Dezember | My Science

Screenshot der Seite

» Das »BAUHAUS.JOURNAL 2017/2018« ist erschienen: Interviews, Features, Fotostrecken und Illustrationen - das aktuelle BAUHAUS.JOURNAL sammelt Erfahrungen und Sichtweisen von Studierenden, Alumni und Mitarbeitern auf das Leben, das Lehren und die Forschung an der Universität.

mehr

5. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Jenaer Kunstaktion im Film: Rocco rennt noch einmal: Inszenierung »Bewegtes Land« hat im Sommer für Aufsehen gesorgt – Jetzt gibt es einen Film. An einem Sommer-Wochenende haben Bauhaus-Studenten, Künstler und Laiendarsteller aus Camburg und Umgebung die Saaleregion zu einem »Bewegten Land« gemacht. 

mehr

4. Dezember | Focus Online

Screenshot der Seite

» Händedesinfektionsmittel »Heyfair« als »Kultur- und Kreativpilot Deutschland« ausgezeichnet: Ein Absolvent und ein Mitarbeiter des Studiengangs Visuelle Kommunikation haben mit ihrer Entwicklung eines eingefärbten Händedesinfektionsmittels einen ungewöhnlichen Weg beschritten.

mehr

3. Dezember | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Wie das Schreiben das Denken verändert: Bevor ein Gedanke zu Buchstaben wird, muss er zugespitzt werden. Das ist Arbeit, an der viele Teile des Körpers beteiligt sind. Und die mehr mit uns macht, als man vermutet.

mehr

30. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Kauf Dir ein Stück Bauhaus!« – Der Markt für einzigartige Weihnachtsgeschenke: Am Samstag, 9. Dezember 2017, laden das Bauhaus.TransferzentrumDESIGN (BTD) und die Gründerwerkstatt neudeli ins Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar ein.

mehr

28. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Tipp der Partnerklasse: Kommt auch zur Weimarer Kinder-Uni! Zwei Schülerinnen des Schiller-Gymnasiums schildern ihre Eindrücke von der ersten Vorlesung des neuen Semesters. Viele Kinder in Weimar kennen sicher die Kinderuni und haben dort schon spannende Vorlesungen gehört. Aber wusstet Ihr auch, dass man als Schulklasse Partnerklasse der Kinderuni werden kann?

mehr

27. November | Mitteldeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Bergwerksbahn: Wird der »Kupferkammerhütte« in Hettstedt neues Leben eingehaucht? Wohin soll die Reise gehen? Diese Frage müssen die Mitglieder der Mansfelder Bergwerksbahn in absehbarer Zeit klären. Anlass ist die Zukunft des Bahnhofs »Kupferkammerhütte« in Hettstedt.

mehr

24. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Auftakt zum Studio-Jubiläum: Experimentelle Klänge eröffneten gestern Abend das Mini-Festival, mit dem das Studio für elektroakustische Musik von Musikhochschule und Bauhaus-Universität Weimar sein 20-jähriges Bestehen feiert. 

mehr

24. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar hat neuen Universitätsrat:  Anfang November hat das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) den neuen Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar bestätigt.

mehr

22. November | Neue Osnabrücker Zeitung

Screenshot der Seite

» Indienhilfe Deutschland plant Berufsbildungszentrum für Bhopal: Die vor neun Jahren in Wallenhorst gegründete Indienhilfe Deutschland (IHD) dreht inzwischen ein großes Rad. Im zentralindischen Bhopal will sie jetzt ein Berufsbildungszentrum für 1000 indische Azubis bauen. Die Pläne wurden jetzt in Osnabrück vorgestellt.

mehr

21. November | My Science

Screenshot der Seite

» »Wissenschaftstag 2017« mit Poster und Elevator Pitch: Vorträge, Nachwuchswettbewerb, Kreativfondsausstellung - Am 22. November 2017 veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes von 14 bis 18 Uhr den Wissenschaftstag zum Thema »FreiRaum«.

mehr

21. November | Badische Zeitung

Screenshot der Seite

» Warum sind Zebrastreifen quer gestreift und nicht längs? Die Querstreifen wurden Ende der 1940er Jahre in Großbritannien entwickelt, als der motorisierte Verkehr zunahm und es für Fußgänger immer riskanter wurde, die Straße zu überqueren.

mehr

18. November | Badische Zeitung

Screenshot der Seite

» Schirin Kretschmann realisiert Kunst-am-Bau-Projekt im Freiburger Rathaus: Für das Neue Freiburger Rathaus hat die Künstlerin Schirin Kretschmann die betörende Glasarbeit LIMON realisiert.

mehr

17. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Nancy Hünger wird Tübingens Stadtschreiberin 2018: Von April bis Juni 2018 wird sie im Stadtschreiber-Domizil, dem ehemaligen Aufseherhäuschen am Stadtfriedhof, leben und arbeiten.

In dieser Zeit können die literarisch interessierten Tübingerinnen und Tübinger die Autorin und ihre Texte kennenlernen. Darüber hinaus wird sie ein Seminar am Studio Literatur und Theater der Universität halten.

mehr

16. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Projekt zum Stromsparen im IT-System: Das Forschungsprojekt »Green Configuration« von Professor Norbert Siegmund, Professur für Intelligente Softwaresysteme an der Bauhaus-Uni, wird ab Februar 2018 für drei Jahre mit 590 000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Projekts ist es, den Energieverbrauch von komplexen IT-Systemen zu reduzieren.

mehr

14. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausgezeichnete Arbeiten: Ausstellungseröffnung »Bauhaus Essentials 8«: Die Universitätsgalerie »marke.6« stellt vom 17. bis 26. November 2017 bemerkenswerte studentische Arbeiten des vergangenen Studienjahres in der Weimarer Bauhausstraße 1 aus.

mehr

13. November | My Science

Screenshot der Seite

» Finissage der Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen«: Am 17. November 2017 geht die Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen« des Berliner Künstlers Axel Malik zu Ende.

mehr

12. November | designers-digest.de

Screenshot der Seite

» BAUHAUS UNIVERSITÄT WEIMAR: Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus Universität Weimar hat bei der Graduierungsfeier zum Abschluss des Studienjahres 2016/2017 der Tradition folgend auch die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Siebzehn Master- und sieben Bachelor-Arbeiten sind noch bis zum 23.November im Hauptgebäude zu sehen. 

mehr

9. November | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Dreidimensionales Drucken in der Kinderuniversität: Der »3D-Druck – das Werken von Morgen« war Thema der zweiten Vorlesung im Wintersemester der Kinderuniversität Weimar gestern Nachmittag an der Bauhaus-Universität. 

mehr

8. November | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Umgang mit bauhistorischem Erbe: Ist das erhaltenswert oder kann das weg? In Potsdam begann Ende Oktober der Wiederaufbau des Turms der Garnisonkirche, die 1968 gesprengt worden war. Das hat die Diskussion neu angefacht, wie die historische Mitte von Städten künftig aussehen soll. Dabei geht nicht »nur« um Architektur- oder Geschmacksfragen, sondern auch um den Blick auf die eigene Geschichte.

mehr

7. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Beste Abschlussarbeiten prämiert und ausgestellt: Mit der Graduierungsfeier am 3. November 2017 wurde der feierliche Abschluss des Studienjahres 2016/2017 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar begangen.

mehr

6. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Weimarer Kunst-Studierende stellen beim 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin aus: Insgesamt 36 Studierende und Alumni sowie Lehrende des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« an der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich vom 11. bis 26. November 2017 am 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters

mehr

3. November | Der Rügenbote

Screenshot der Seite

» 8. Hanseatische Sanierungstage in Heringsdorf: Rund 400 Experten tagen noch bis Sonnabend (04.11.) in Heringsdorf (Insel Usedom, Landkreis Vorpommern-Greifswald) bei den 28. Hanseatischen Sanierungstagen. »Mit Tradition und Konstanz gestalten die Organisatoren der Tagung ein reichhaltiges Programm, das jährlich eine hohe Teilnehmerzahl anspricht«.

mehr

2. November | Designbote.com

Screenshot der Seite

» Neun Tage, 100 Locations, sieben Statements: Bauhaus-Studierende auf der Dutch Designweek: Jedes Jahr im Oktober findet in Eindhoven, nur 50 Kilometer westlich der deutschen Grenze zum Niederrhein, die Dutch Design Week (DDW) statt. Die größte Designausstellung in Nordeuropa präsentiert Arbeiten und Ideen von mehr als 2.500 Designern vor über 295.000 Besuchern aus dem In- und Ausland.

mehr

2. November | Focus online

Screenshot der Seite

» Topographie der Moderne im Mittelpunkt einer Tagung in Weimar: Für welche Erfahrungen der Moderne steht Weimar? Von welchem Verhältnis zwischen Errungenschaften und Schattenseiten der Moderne spricht das städtebauliche Erbe Weimars? Wie soll die Topographie der Moderne erforscht und sichtbar gemacht werden? Die Tagung »Topographie der Moderne – Weimar neu deuten« widmet sich vom 15. bis 17. November 2017 diesen Fragestellungen.

mehr

1. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Warnwesten für die Schwächsten: Studentisches Kollektiv Raumstation macht sich für Gleichberechtigung am Sophienstiftsplatz stark.Eine Studentengruppe namens »Kollektiv Raumstation« macht sich seit dem Vormittag mit einer Spontanaktion für eine mögliche Nutzung des Weimarer Sophienstiftsplatzes in völliger Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmer stark, das sogenannte Shared Space.

mehr

1. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Neues Klassenzimmer in der Herderkirche: Pünktlich zum Reformationstag wurde in der Herderkirche in Weimar der Herderraum eröffnet. Die Herderkirche in Weimar ist seit dem Reformationstag um ein außerschulisches Klassenzimmer reicher, den Herderraum.

mehr

26. Oktober | Mittelbayerische

Screenshot der Seite

» Der Blick von oben auf die Stadt: Sie heißen Urban Design oder Urbanistik: Studiengänge rund um die Entwicklung der Stadt. Doch was macht man da eigentlich? Moloch. Metropole. Straßendschungel. Betonwüste. Schmelztiegel. Für die großen Städte der Welt gibt es viele Namen, positiv wie negativ. Das Thema bewegt die Gemüter – und ist immer öfter auch Inhalt von Studiengängen. 

mehr

26. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Professur Grafikdesign gibt zweite Auflage der Publikation »Space for Visual Research« heraus: Der »Space for Visual Research« der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar publiziert im November 2017 einen zweiten Band seiner Buchreihe. 

mehr

26. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Vulkane, Lava und Geysire in der Kinder-Uni: Mit ihrer ersten Nachmittagsvorlesung im Herbstsemester zog Mittwoch die Kinderuniversität Weimar ihre jungen Teilnehmer in den Bann. Dr. Gunther Aselmeyer von der Bauhaus-Universität Weimar hielt im Hörsaal A an der Marienstraße eine Vorlesung über »Unberechenbare Feuerspucker«: Vulkane, Lavadecken und Geysire.

mehr

23. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studenten entwerfen in Weimar Wohnung der Zukunft: Studierende der Bauhaus-Universität dürfen am Beispiel einer Weimarer Wohnung ihre Zukunftsvorstellungen vom Wohnen in der Stadt umsetzen. An dem am Montag gestarteten Projekt «Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad» sind 13 Studierende der Architektur und Stadtentwicklung beteiligt, wie der Geldgeber des Projekts, die Thüringer Aufbaubank, am Montag mitteilte.

mehr

23. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Projekt »Wohnen der Zukunft« gestartet: »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad«: In Weimar startete heute das Projekt »Wohnen der Zukunft« unter dem Titel »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad (#3ZKDB)«. Sechs Monate lang kreieren Studierende der Bauhaus-Universität Ideen für den Umbau einer Wohnung in Weimar in der Asbachstraße 32.

mehr

21. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Kunst zum Anfassen in der Kulturscheune Mühlberg: Melanie Giljum, eine junge Künstlerin aus Neudietendorf, die zur Zeit an der Bauhaus-Universität Weimar freie Kunst bei Liz Bachhuber studiert, zeigt ab dem heutigen Sonnabend 25 ihrer Werke auf zwei  Etagen in der Kulturscheune Mühlberg in der Thomas-Müntzer-Straße 4. 

mehr

19. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Das Schlagwort »Umwelt« im Studium: Das erste bundesweite Vernetzungstreffen von Studierenden aus dem Fachbereich Umweltingenieurwissenschaften findet noch bis zum Freitag an der Bauhaus-Universität statt. Im Fokus stehen dabei seit gestern Inhalt und Qualität der Lehre sowie die Vertretung gemeinsamer Interessen.

mehr

19. Oktober | Naumburger Tagblatt

Screenshot der Seite

» Neuenburg: Dach überm Stahlskelett: Das Mauergeviert der einstigen Domänenscheune im Vorhof der Neuenburg soll wieder ein Dach erhalten. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar werden im aktuellen Semester Konzepte für eine Konstruktion entwickeln, welche auf dem stabilisierenden Stahlskelett im Inneren der Scheune aufsetzen soll und zudem den Anforderungen des Denkmalschutzes für das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gemäuer Rechnung trägt. 

mehr

18. Oktober | Märkische Allgemeine

Screenshot der Seite

» Das sind die Gewinner des Baukulturpreises: Zwei Jungarchitekten haben in Finsterwalde in ihrem ersten Mastersemester an der Bauhaus-Universität Weimar das Gemeindehaus in der Evangelischen Kirche in Finsterwalde entworfen – und die Realisierung für sich entschieden. Es entstand mit einem Architekturbüro vor Ort ein Stück Brandenburg. Nun haben sie den Baukulturpreis abgeräumt.

mehr

18. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Erstsemester spielen mit vier Orten: In einer öffentlichen Performance mit dem Titel »Lichtschattenspiel« stellen die Erstsemester-Studenten der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar am morgigen Donnerstag die Ergebnisse ihres Einführungskurses vor. 

mehr

14. Oktober | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Geehrt für besonderes Engagement an der Bauhaus-Uni: Hochschul- und Lehrpreise wurden während der Immatrikulationsfeier an der Bauhaus-Universität auch in diesem Jahr verliehen. Im Rahmen der Immatrikulationsfeier für die mehr als 800 neuen Studierenden an der Bauhaus-Universität wurden auch die Hochschul- und Lehrpreise der Universität verliehen. Mit diesen werden Studierende, Nachwuchswissenschaftler sowie Lehrende geehrt.

mehr

13. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni Weimar: Traditionelles Waldglas zeitgenössisch interpretiert: Angehende Produktdesigner der Bauhaus-Universität präsentieren Entwürfe aus Glas auf Berlin Food Week – entstanden in Zusammenarbeit mit der Elias Farbglashütte.

mehr

12. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar heißt über 800 neue Studierende willkommen: Die Hörsäle und Seminarräume füllen sich wieder: Mit Beginn des Wintersemesters starten über 800 neue Studierende ihr Studium an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

9. Oktober | Welt

Screenshot der Seite

» Die besondere Aura der großen Geister: Sie lebte in New York, lief für Vivienne Westwood. Ulrike Theusner stand vor einer großen Modelkarriere. Sie entschied sich dagegen – und für Weimar und für die Kunst. Funktioniert das: im Grünen arbeiten und sein internationales Netzwerk pflegen? Das funktioniert in Thüringen.

mehr

7. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Vorschläge zur Gerberei sind fertig:  Studenten der Bauhaus-Universität Weimar werden am 10. Oktober ihre Ergebnisse für die alte Gerberei präsentieren. Der Kultur- und Heimatverein plant eine Ausstellung der Entwürfe in der ehemaligen Drogerie an der Ecke Markt/Kurstraße. Laut der Vereinsvorsitzenden Gabriele Méresse seien einige interessante Nutzungskonzepte entstanden. 

mehr

7. Oktober | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Klärwerke für die Zukunft optimieren:  Informatik im Bauwesen: Mithilfe computergestützter Verfahren sollen Planung, Bau und Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen in Zukunft effizienter werden. Diesem Vorhaben widmen sich Forscher der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Kooperationsprojektes »Integrales Lifecycle-Management für die Abwasserreinigung« (ILMA) bis zum Februar 2020.

mehr

6. Oktober | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Absolventen der Uni erfolgreich: Mit ihrer urbanen Sound-Installation «A City Searches For A Microphone» schickten Ludwig Berger und Alex Pospischil Weimarer Radiohörer im Rahmen der Jahresschau summaery2013 auf eine interaktive Suche nach einem versteckten Mikrofon. Für ihr Projekt erhielten die beiden Absolventen der Bauhaus-Uni Weimar nun eine Anerkennung im Rahmen des Prix Ars Electronica.

mehr

2. Oktober | My Science

Screenshot der Seite

» Absolventen der Bauhaus-Universität erhalten Anerkennung beim diesjährigen Prix Ars Electronica: In ihrer urbanen Sound-Installation »A City Searches For A Microphone« schickten Ludwig Berger und Alex Pospischil Weimarer Radiohörer im Rahmen der Jahresschau summaery2013 auf eine interaktive Suche nach einem versteckten Mikrofon.

mehr

21. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Erfolgreicher Campustag: Kinderuniversität startet am gestrigen Weltkindertag ins Wintersemester 2017. Nachmittagsvorlesungen beginnen am 25. Oktober: Ein positives Resümee ziehen der Trägerkreis und die Organisatoren der Kinderuniversität Weimar nach dem gestrigen Campustag für Schulklassen.

mehr

19. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Drei Tage zum Thema Bauchemie: Rund 200 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis nehmen seit gestern an der Tagung »Bauchemie 2017« an der Bauhaus-Universität Weimar teil. Veranstalter ist die Fachgruppe Bauchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Kooperation mit dem F.A.- Finger-Institut für Baustoffkunde.

mehr

19. September | My Science

Screenshot der Seite

» Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik: 15. D-A-CH-Tagung in Weimar: Wie verhalten sich Bauwerke unter Einwirkung von Erschütterungen? Und welchen Herausforderungen müssen sich Bauingenieurinnen und Bauingenieure in Zukunft stellen? Diese und weitere Fragestellungen diskutieren rund 130 Tagungsgäste vom 21. bis 22. September 2017 an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

16. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Uni bringt das Bauhaus nach Peking: Zur Designwoche im Künstlerviertel Pekings präsentiert die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität vom 19. bis 24. September eine Ausstellung. Sie findet in Vorbereitung auf eine umfassende Schau im Bauhaus-Jubiläumsjahr am gleichen Ort unter Beteiligung des Bauhaus-Verbundes 2019 statt.

mehr

15. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Von der Kirche Zum Heiligen Kreuz in Vogelsberg aus in die Sterne schauen: In der Kirche gemeinsam kochen und essen, übernachten und in die Sterne schauen - für das Gotteshaus Zum Heiligen Kreuz in Vogelsberg ist das keine Utopie mehr. Ein ausgebauter Dachboden mit Glasdach bietet die Möglichkeit zum Übernachten und dabei die Sterne zu beobachten.

mehr

14. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni bei Berliner Kunst-Event:  An zwei Schauplätzen des Kunstspektakels Berlin Art Week sind Studenten der Bauhaus-Universität Weimar präsent: Bereits seit Dienstag und noch bis zum 23. September auf den »Academy Positions« im Bikinihaus am Zoologischen Garten sowie ab dem heutigen Donnerstag bis zum Sonntag, 17. September, auf der »Positions Berlin Artfair« in der Arena in Alt-Treptow.

mehr

13. September | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Studienreise nach Japan ab morgen: Zu einer Exkursion nach Japan starten Architektur-Studenten und -Lehrkräfte der Bauhaus-Universität Weimar am morgigen Donnerstag. »Tokyo Research Project« heißt das Vorhaben, das in Kooperation mit japanischen Partnern zustande kam, darunter der Waseda University und dem Goethe-Institut der japanischen Hauptstadt. 

mehr

13. September | BauNetz

Screenshot der Seite

» Von Wallfahrtskirche bis Futurismus Studienpreis Konrad Wachsmann 2017 vergeben: Mittlerweile sind es drei Landesverbände des BDA, die gemeinsam den Konrad-Wachsmann-Studienpreis an herausragende Absolventen der heimischen Architekturfakultäten vergeben. So erweitert sich der Kreis der möglichen Teilnehmer, aber auch die Relevanz der Auszeichnung.

mehr

8. September | My Science

Screenshot der Seite

» »TOKYO RESEARCH PROJECT« führt Architekturstudierende und -lehrende auf Exkursion nach Japan: Vom 14. bis 26. September 2017 erforschen Studierende und Lehrende die subtilen Wechselwirkungen zwischen Europa und Japan im 20.Jahrhundert bis heute. 

mehr

6. September | Stern

Screenshot der Seite

» Die Zugfahrt als Theaterbesuch: Im Saaletal wurde eine der längsten Bühnen auf Erden in Szene gesetzt. »Bühne frei« dieser Tage für eine der längsten Bühnen der Welt: »Bewegtes Land« verwandelt das Saaletal in eine 30 km lange Bühne. Etwa 50 kleine und große Inszenierungen entlang der Strecke Jena Paradies - Naumburg richten sich an Passagiere in vorbeifahrenden Zügen. 

mehr

2. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Breiten Raum für junge Kunst: Die Altenburger Museen geben jungen Künstlern im September breiten Raum. Hierfür stehen die Ausstellung »Altenburger Trialog«, die morgen eröffnen wird, und die Messe für Junge Kunst »No Selec-tion«, die am 9. September beginnt.

mehr

1. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Die Internationalität wird sehr geschätzt: Bauhaus Summer School geht nach vier Wochen in Weimar zu Ende. Erfahrungen von zwei Teilnehmern. Nicht nur die fachliche Herausforderung schätzt Abdel Rahman Ragheb (22) aus Ägypten an der Summer School der Bauhaus Universität Weimar. Das zweite Jahr in Folge nimmt der junge Architekt an zwei Kursen teil. 

mehr

1. September | My Science

Screenshot der Seite

» Ausstellung »bauhaus impuls + resonanz« im Rahmen der Designwoche in China zu sehen: Vom 19. bis 24. September 2017 zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik eine Ausstellung im Rahmen der Designwoche im Künstlerviertel Pekings. Sie findet statt in Vorbereitung auf eine umfassende Schau im Bauhaus-Jubiläumsjahr an gleichem Ort unter Beteiligung des Bauhaus-Verbundes 2019.

mehr

1. September | My Science

Screenshot der Seite

» IT im Bauwesen: BMBF-Forschungsprojekt zur Optimierung von Kläranlagen gestartet: Mithilfe computergestützter Verfahren sollen Planung, Bau und Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen in Zukunft effizienter werden. Diesem Vorhaben widmen sich Forscher der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Kooperationsprojektes »Integrales Lifecycle-Management für die Abwasserreinigung« (ILMA) bis Februar 2020.

mehr

30. August | Der Freitag

Screenshot der Seite

» Nimmersatter Sammler: Was ein Sparkassenangestellter im Mainfränkischen zur Kinogeschichte beitrug. Auf einer Landkarte der Cinephilie des 20. Jahrhunderts wären die Hotspots vermutlich rasch gesetzt: Paris, New York, Berlin, Oberhausen, auch München. Auf den Gedanken, die mainfränkische Ortschaft Marktheidenfeld bei Würzburg prominent zu platzieren, kämen indessen nur wenige.

mehr

29. August | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weltweiter Wettbewerb zu Clickbait: Die erste internationale Clickbait Challenge veranstaltet die Professur für Content Management und Webtechnologien der Bauhaus-Uni auf dem Google-Campus in Hamburg. Entwickelt werden soll eine Software, mit der Clickbait möglichst effizient automatisch erkannt werden kann.

mehr

28. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Kunstfest-Projekt »Bewegtes Land« ist spektakulär und unglaublich originell: Das Projekt »Bewegtes Land« entlang der Bahnstrecke Jena-Naumburg am vergangenen Wochenende war ein voller Erfolg.

mehr

26. August | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Kunstfest Weimar: Wenn in der Saale ein Hai schwimmt: Wer an diesem Wochenende von Jena Paradies nach Naumburg mit dem Zug fährt, sollte aus dem Fenster blicken. Vielleicht sieht er Büsche davonrennen oder den schnellsten Mann des Saaletals den ICE überholen.

mehr

25. August | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Lob der Landschaft:  Das Reisen, früher Inbegriff der Begegnung mit dem anderen, ist zu einer virtuellen Überbrückung von Strecke geworden. Mit schnellen Zügen dahinrasen, ohne Verbindung zur durchquerten Landschaft. Das Kunstprojekt »Bewegtes Land« will dafür wieder die Aufmerksamkeit schulen. 

mehr

25. August | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Theater vor dem Zugfenster: Mit etwa 50 Inszenierungen verwandelt »Bewegtes Land« die Zugstrecke zwischen Jena Paradies und Naumburg am Wochenende in eine 30 km lange Bühne. Das Publikum fährt mit gewöhnlichen Zügen daran vorbei. 

mehr

24. August | FOCUS Online

Screenshot der Seite

» Saaletal wird zur 30 Kilometer langen Bühne: Die Videokünstler Jörn Hintzer und Jakob Hüfner arbeiten bereits seit fünf Jahren an ihrem Projekt »Bewegtes Land«. In Zusammenarbeit mit dem Kunstfest Weimar und rund 200 freiwilligen Helfern setzen sie es jetzt um.

mehr

22. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »Bibliothek der unlesbaren Zeichen« in der Bauhaus-Uni eröffnet: »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen« von Andreas Malik ist in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar zu Gast.  Die Ausstellung öffnete am Sonntag im Rahmen des Weimarer Kunstfestes ihre Pforten und ist bis zum 17. November zu besichtigen. 

mehr

21. August | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Mixed reality: The future of communication?  Researchers at Weimar's Bauhaus University are working on mixed reality - merging real and virtual worlds, which could have an impact on the future of communications.

mehr

21. August | Slanted

Screenshot der Seite

» PORT-Magazin / KON, SIS & TENT: Das PORT-Magazin ist das studentische Magazin der Bauhaus-Universität Weimar.  Die Redaktion und Gestaltung des jährlich erscheinenden Magazins liegen komplett in studentischer Hand.

mehr

18. August | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Universität lädt zu Info-Abend: Im Rahmen eines Informations-Abends am kommenden Donnerstag im Campus.Office der Bauhaus-Universität Weimar geben die Studienberatung und Studenten Tipps zur Studienwahl und den Rahmenbedingungen eines Studiums.

mehr

16. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Warum hängt das beschriebene Hemd des Bibliothekars in Weimar an der Wand? XXL ist nichts dagegen: Im Untergeschoss der Weimarer Bauhaus-Unibibliothek hängt jetzt das Hemd des Bibliothekars an der Wand, das hat eine Spannbreite von bald sechs Metern. Aber: Das an der Wand ist kein Hemd für einen Riesen, es ist ein riesiges Kunstwerk.

mehr

10. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Auf den Spuren des Bauhauses: Zu den Wohn- und Wirkungsstätten der Bauhauskünstler um Walter Gropius führt am Samstag, 12. August, die nächste Fahrradtour des ADFC. Auf der rund 10 Kilometer langen Radtour in Weimar und der nahen Umgebung werden die Hauptgebäude der Bauhaus-Universität an der Geschwister-Scholl-Straße, die Neufert-Box in Gelmeroda, das Versuchshaus am Horn und weitere Gebäude angesteuert und erkundet.

mehr

7. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Die Bauhaus Summer School startet: Etwa 400 junge Menschen aus 65 Ländern besuchen seit dem Wochenende die zwei- und vierwöchigen Kurse an der Bauhaus-Universität, bekannt unter dem Namen »Bauhaus Summer School«.

mehr

7. August | Welt

Screenshot der Seite

» Sommerkurse für Studenten: Deutsche Sprache, Architektur, Kultur und noch viel mehr: Mehr als 400 Teilnehmer aus dem In- und Ausland hat es zur Bauhaus Summer School 2017 nach Weimar gezogen. Bis zum 1. September wollen sie sich in 16 verschiedenen Kursen mit Sprachen, Architektur, Kunst sowie Technik und Umwelt auseinandersetzen, wie die Bauhaus-Universität am Montag mitteilte.

mehr

3. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Förderpreis für junge Bauingenieure. Arbeiten von Absolventen des F.-A.-Finger-Instituts der Bauhaus-Universität von Dornburger Zement GmbH geehrt. In diesem Jahr verlieh die Dornburger Zement GmbH Co. KG den Förderpreis »dornburger zement« an vier Absolventen des F.-A.-Finger-Institutes für Baustoffkunde (FIB) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

29. Juli | Märkische Online Zeitung

Screenshot der Seite

» »Traumschüff« fährt die Havel hoch:  Sie haben in Film, Fernsehen und an Staatstheatern gearbeitet und wollen jetzt aufs Land: Durch die Dörfer und Kleinstädte ziehen; dort Theater spielen, wo das Kulturangebot eher überschaubar ist. Und zwar auf einem Schiff - denn wo ist es schöner als am Wasser?

mehr

24. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Irrer Wettlauf gegen den Zug entlang der Saale: Uni-Kunstprojekt sucht noch Mitwirkende. Rocco ist in Jena kein Unbekannter mehr. Denn Rocco rennt an jedem Film-Arena-Abend auf dem Theatervorplatz über die große Leinwand. Der junge Mann in dem gewagten blauen Sport-Outfit nimmt den Wettkampf mit einem ungleichen Gegner auf , einem ICE auf der Saalebahnschiene. Rocco rennt und rennt – und hat an der Strecke viele Helfer.

mehr

24. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimar auf Kunstmesse: Zwei Galerien aus Weimar treten erneut bei der internationalen Kunstmesse Position Berlin Art Fair auf. So sind die Galerie Eigenheim und die Galerie Marke.6 der Bauhaus-Universität in der Arena Berlin in Treptow aus, heißt es in einer Mitteilung der Messe. Insgesamt seien 83 Aussteller aus 16 Ländern angemeldet. Vom 14. bis 17. September lädt die Positions Berlin Art Fair das internationale Kunstpublikum der Berlin Art Week in die Arena Berlin.

mehr

21. Juli | Fassadentechnik

Screenshot der Seite

» Egon-Eiermann-Preis. Architektur als Impulsgeber im ländlichen Raum: Zu diesem Thema suchte der Egon-Eiermann-Preis in seiner zwölften Auflage visionäre Konzepte. Aus den 127 Einreichungen verlieh die Jury in der Eternit Akademie in Heidelberg vier gleichwertige Preise sowie vier Anerkennungen für den Architektur-Nachwuchspreis.

mehr

20. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung in der Kulturfabrik: Heute 19 Uhr wird die Ausstellung »born to be bauhaus« in der Kulturfabrik von Sibylle Müller (Foto) eröffnet. In drei Sälen stellen fünf Gewinner des Kunstpreises, der sich ausschließlich an die Studierenden der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar gerichtet hat, ihre Kunstwerke aus.

mehr

20. Juli | Kooperative Berlin

Screenshot der Seite

» Ich mein’ Jein! 3 brandneue Verhandlungstools, die jedes Projektmanagement braucht: Dass es bei Verhandlungen mehr Nuancen als »dafür« oder »dagegen« gibt, kennen alle Teams, die gemeinsam zu einer Entscheidung kommen wollen. Fanden auch die Produktdesigner der Bauhaus-Universität Weimar. 

mehr

19. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Fachlicher Austausch über Grenzen: Die Bauhaus-Summer-School erwartet vom 6. August bis 1. September mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar. »Es haben sich mehr Teilnehmende angemeldet als im letzten Jahr«, berichtet Julia Rosenbusch, Projektkoordinatorin des Sommerprogramms der Universität. 

mehr

18. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »WortLabor« in Uni-Bibliothek: Die Summaery, Jahresschau 2017 der Bauhaus-Uni, ist Geschichte: Weiterhin zu besichtigen sind jedoch zwei Ausstellungen in der Universitätsbibliothek: Noch bis zum 4. August wird die Präsentation »wortGeladen« gezeigt. Die Ausstellungsobjekte sind in dem Fachmodul »WortLabor« bei Dipl.-Des. Ricarda Löser im Studiengang Visuelle Kommunikation entstanden.

mehr

18. Juli | myscience.de

Screenshot der Seite

» Gewinnerinnen und Gewinner des GRAFE-Kreativpreises 2017 gekürt. Kunst und Design - Veranstaltung: Am summaery-Sonntag, 16. Juli 2017, sind die GRAFE-Kreativpreise sowie die Ausstellungsteilnahmen für die »Bauhaus.Essentials« vergeben worden.

mehr

15. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni ehrt sechs Studierende: Medienkunstpreis und Filmpreise. Die Gewinner des diesjährigen Preises der Medienkunst stehen fest: Phillip Klein, Stephan Isermann, Maria Antonia Schmidt und Matthias Pitscher sind am Freitag im Rahmen der Summaery für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung ausgezeichnet worden. 

mehr

15. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Die Anfangswochen sehr genossen: Vor einem Jahr war er Gast bei der Summaery der Bauhaus-Universität Weimar. In diesem Jahr verantwortet Professor Winfried Speitkamp als neuer Präsident der Weimarer Uni mit den Dekanen der vier Fakultäten die Jahresschau der Hochschule.

mehr

14. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» 180 Projekte an 60 Standorten öffnen Ein-, Aus- und Rückblicke:  Jahresschau an der Bauhaus-Universität Weimar eröffnet. Vier Tage präsentiert sich die Uni in der Stadt. Eine versunkene Kirche entsteht neu, zumindest als temporärer Erlebnisraum: 15 Architekturstudenten erinnern an die ehemalige Gellenkirche auf Hiddensee, die bis ins 17. Jahrhundert mit ihrem Leuchtfeuer Seefahrern den Weg wies. 

mehr

14. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Universitäten kooperieren seit 50 Jahren:  Seit 1967 pflegt die Bauhaus-Universität Weimar intensive Kontakte zur Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU). Die 50-jährige Partnerschaft wird derzeit in Weimar und im September auch in Moskau begangen. Neben fachlichen Gesprächen steht der Besuch der Jahresschau Summaery 2017 auf dem Programm.

mehr

14. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Besonderes Engagement geehrt: Für ihr außergewöhnliches gesellschaftliches und interkulturelles Engagement wurde am Donnerstagabend an der Bauhaus-Universität Weimar Maria Claudia Borrero mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Die Preisträgerin zeichnet sich durch ihre hohe Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie durch eine Vielzahl von Aktivitäten aus.

mehr

13. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »CalendarCast«: Erfindungen Thüringer Unis machen Mangel an Großunternehmen wett. Der »CalendarCast« ist eine von zahlreichen Erfindungen Thüringer Universitäten, die den Mangel an großen Unternehmen im Freistaat wettmachen

mehr

13. Juli | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Die Zukunft der Kommunikation: Wie sieht die Kommunikation der Zukunft aus? An der Bauhaus-Uni Weimar verfolgen Forscher den Ansatz der »Mixed Reality«: Reale Gesprächspartner treffen sich in einem virtuellen Raum und sehen einander mittels einer Spezialbrille.

mehr

13. Juli | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» »summaery«- Die Jahresschau der Bauhaus-Uni Weimar: Mit ihrer Jahresschau feiert die Bauhaus-Uni Weimar gerade den Sommer und den Abschluss vieler Studienprojekte. Vier Tage gibt's in der ganzen Stadt Ausstellungen, Performances, Lesungen und Filme.

mehr

12. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »Das Traumschüff« ankert vor dem Hauptgebäude der Uni Weimar:  Summaery 2017: Fakultät Architektur und Urbanistik wartet mit einer mobilen Bühne auf, deren Bau über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert wurde.

mehr

11. Juli | k-zeitung.de

Screenshot der Seite

» 3D-Druck-Pioniere ausgezeichnet: Im Rahmen der Erfurter Fachmesse Rapid Tech wurde zum zweiten Mal die Sieger des internationalen Designwettbewerbs »3D Pioneers Challenge« gekürt. Die »3D Pioneers Challenge« richtet sich in verschiedenen Disziplinen an Gestalter auf allen Kontinenten, die mit 3D-Druck Neuland beschreiten.

mehr

11. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Raumfüllende Projektionen. Summaery 2017: Die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar entdeckt das Schießhaus für die Jahresschau:  Die Fakultät Medien präsentiert sich zur Summaery, der Jahresschau der Bauhaus-Universität, mit ihren drei Fachbereichen in einer bunten Mischung aus Tradition und Innovation.

mehr

11. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Chinesische Teezeremonie trifft Schiller und Bauhaus:  Interkultureller Workshop mit Gästen aus China und Taiwan an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar: Teetrinken ist die Verbindung von innen und außen, zeigte Fabian Heubel bei einer chinesischen Teezeremonie deren philosophische Dimension auf.

7. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Kartoffeln im Schloss: »Von Kartoffeln, Münzen und iPhones« erzählt die Ausstellung von Master-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »Migration der Dinge« im Schloss Belvedere. Die Schau wurde Donnerstagabend mit einer Vernissage in der Orangerie eröffnet. 

mehr

7. Juli | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Der Wahrheit auf der Spur: Das Internet bietet mannigfaltige Möglichkeiten der Information, doch auch der Desinformation. Sogenannte Fake News gehören zu Letzteren. Sie zu entlarven, versuchen nun Wissenschaftler der Bauhaus-Uni Weimar.

mehr

6. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni spielt jetzt in höherer Liga: Als 3. Einrichtung in Thüringen und 96. insgesamt wird die Bauhaus-Universität Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dies hat die DFG-Mitgliederversammlung gestern einstimmig beschlossen. Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland.

mehr

5. Juli | Juraforum

Screenshot der Seite

» Vierte gemeinsame Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage in Weimar: Weimar ist am 6. und 7. Juli 2017 Treffpunkt der ingenieurwissenschaftlichen Elite deutscher Hochschulen:

mehr

5. Juli | idw online

Screenshot der Seite

» DFG nimmt Bauhaus-Universität Weimar auf: Thüringische Hochschule ist 96. Mitglied der Förder- und Selbstverwaltungsorganisation. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein neues Mitglied:

mehr

4. Juli | Deutsche Bauzeitung

Screenshot der Seite

» Konzeptionelle Strenge, Backstein und Atmosphäre. Erstlingswerk: Evangelisches Gemeindehaus in Finsterwalde: Lukas Bartke und Clemens Habermann begannen die Arbeit an ihrem Erstlingswerk noch während ihres Studiums. Konzeptionelle Strenge, hoher persönlicher Einsatz und intensive Überzeugungsarbeit ließen es schließlich Realität werden. 

mehr

3. Juli | baulinks.de

Screenshot der Seite

» »Architektur als Impulsgeber im ländlichen Raum«: 12. Egon-Eiermann-Preis ist entschieden: Wie kann Architektur abwanderungsbedrohten ländlichen Räumen Impulse geben und eine neue identitätsstiftende Rolle übernehmen? Zu diesem Thema suchte der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Egon-Eiermann-Preis in seiner 12. Auflage visionäre Konzepte. 

mehr

30. Juni | Konstruktionspraxis

Screenshot der Seite

» Rapid Tech 2017 - Die additive Revolution ist in vollem Gang: Ganz gleich, ob für Prototypen, Produktionsmittel, Werkzeuge, Gussformen oder industrielle Endprodukte – Die Additive Fertigung birgt viele Chancen in Bezug auf schnelle Produktentwicklung, optimierte Produktion und Leichtbau. Die Rapid.Tech in Erfurt bot hierzu hochkarätige Vorträge branchenspezifisch im Fachkongress sowie Neuheiten und Anwendungen auf der Fachmesse

mehr

28. Juni | Tag24

Screenshot der Seite

» ENDLICH! SO KÄMPFT ERFURT FÜR GUTE LUFT: Straßenlärm und dicke Luft sind in Erfurt allgegenwärtig. Das soll sich nun ändern. Dazu entwickelte die Bauhaus-Uni Weimar ein neues System, mit dem Ampeln intelligenter geschaltet werden sollen. So werden lange Standzeiten und hoher Schadstoffausstoß vermieden.

mehr

26. Juni | HNA

Screenshot der Seite

» Ohren auf für die Kunst: Die documenta im Radio: In diesem Jahr setzt die documenta verstärkt auf akustische Medien. Dafür arbeitet sie auch verstärkt mit dem Deutschlandfunk zusammen. In einer Zeit der nie versiegenden Bilderflut haben wir das Sehen verlernt. Das meint zumindest der d14-Kurator Bonaventure Soh Bejeng Ndikung. 

mehr

22. Juni | Focus online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni bei Kurzfilmfestival in Hamburg ausgezeichnet:  Christoph Eder und Jonas Eisenschmidt von der Bauhaus-Universität Weimar haben den deutschen Wettbewerb beim Internationalen Kurzfilmfestival in Hamburg gewonnen

mehr

21. Juni | art in berlin

Screenshot der Seite

» Ein Stück documenta in Berlin: Am Wochenende wurde SAVVY FUNK feierlich eröffnet, mit Ansprachen unter anderem von Adam Szymczyk (künstlerischer Leiter der documenta 14) und Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (Kurator im Team der documenta 14) und DJ-Sets bis sechs Uhr morgens. Noch bis 8. Juli ist der idyllisch im Wedding gelegene Kunstraum SAVVY Contemporary zu einer Radio-Station umfunktioniert.

mehr

21. Juni | Monopol

Screenshot der Seite

»Die Documenta wird funky: »Savvy Funk«, das deutsche Radioprogramm der Documenta 14, sendet vier Wochen lang 24 Stunden am Tag – Elke Buhr hat den Hörtest gemacht. Neun Radiostationen in aller Welt bestreiten über die gesamte Laufzeit der Documenta in Athen und Kassel, also von April bis 17. September, für jeweils vier Wochen das Radioprogramm zur Documenta 14. 

mehr

16. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens: Bis Mitternacht zeigte sich die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar am Donnerstag ungewöhnlich belebt. Die zum dritten Mal veranstaltete »Lange Nacht der wissenschaftlichen Schreibens« erfuhr in ihren zahlreichen Workshops, Vorträgen, Filmen, Hörspielen nach Eröffnung durch Uni-Präsident Winfried Speitkamp und Bibliotheksdirektor Frank Simon-Ritz hervorragende Resonanz.

mehr

16. Juni | idw online

Screenshot der Seite

» Weimarer Startup »Heyfair« zweifach bei Thüringer Investor Days ausgezeichnet: Im Rahmen der Thüringer Investor Days in Erfurt konnte sich das Weimarer Startup »Heyfair« beim Elevator Pitch gegen 20 internationale Konkurrenzprojekte durchsetzen. 

mehr

16. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer bei Regatta der Betonkanus: Bereits zum 12. Mal beteiligte sich die Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich an der Betonkanu-Regatta, die diesmal am 9. und 10. Juni in Köln stattfand.

mehr

15. Juni | Kulturradio rbb

Screenshot der Seite

» »Bewegtes Land« - Kunst für Fahrgäste in rasenden ICEs: Das Kunstfest Weimar will das Saaletal in eine 30 Kilometer lange Bühne verwandeln. Die Zuschauer: Fahrgäste in ICEs, die am 26. und 27. August durch die Landschaft zwischen Jena-Paradies und Naumburg rasen.

mehr

13. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer senden zur documenta: Für die Dauer der documenta 14 stellen neun Radiosender aus verschiedenen Ländern unter dem Titel »Every Time A Ear di Soun« eine weltweite Kunstausstellung im Radio zusammen. 

mehr

13. Juni | Deutschlandradio

Screenshot der Seite

» 17. Juni bis 8. Juli: documenta on air – Liveprogramm in und aus Berlin: documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur eröffnen dreiwöchige Radiokunstausstellung: Nach Athen und Kassel eröffnet die documenta 14 in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur einen weiteren Spielort: Der Kunstraum SAVVY Contemporary in Berlin wird zum Funkhaus für ein dreiwöchiges künstlerisches Radioprogramm.

mehr

13. Juni | Mittelbayerische

Screenshot der Seite

» Telemedizin als Lebensretter: Auf dem Gipfel in Ludwigshafen dreht sich alles um die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Viele ethische Fragen sind offen: In einem Krankenhaus in Jülich liegt ein Patient mit Blutvergiftung. Da schaut die Bundeskanzlerin vorbei und wünscht über eine Kamera von Ludwigshafen aus gute Besserung. Angela Merkel informiert sich am Dienstag auf dem Digitalgipfel über die Vernetzung im Gesundheitswesen. 

mehr

12. Juni | new business

Screenshot der Seite

» Virtual Reality und Gamifikation: Die Zukunft des Einkaufens: Produkte in 360 Grad-Ansicht betrachten und durch virtuelle Ladengeschäfte wandeln – so sieht die Zukunft des Online-Handels aus. Davon ist zumindest Anna Rojahn, Gründerin und Geschäftsführerin von Fast Forward Imaging überzeugt. 

mehr

11. Juni | Mitteldeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Steinfiguren im Halberstädter Dom Jeder Krümel muss geschützt werden: Die Heiligen haben Jahrhunderte, Kriege, Wind und Wetter überstanden, aber sie haben gelitten. Die 14 etwa lebensgroßen, einst sehr farbenfrohen Sandsteinfiguren im Hohen Chor des Halberstädter Doms sind so beschädigt, dass eine Restaurierung bis jetzt unmöglich ist: Das Verfahren dafür muss erst noch erfunden werden.

mehr

10. Juni | heise online

Screenshot der Seite

» Neues DIYBio-Netzwerk startet: Mehr Austausch und Aufklärung über wissenschaftliche Experimente im Bereich DIY-Biologie will ein neues europäisches Netzwerk erreichen. Hacks, Visionen und Erfahrungen austauschen – das wollen die Initiatoren eines neuen Biohacking-Netzwerks. Das DIYBio Network bringt dafür verschiedene Personen und Institutionen aus Wissenschaft, Kunst und der Maker-Community zusammen.

mehr

9. Juni | BauNetz

Screenshot der Seite

» Environmental Design Strategies. Anmeldung zur Bauhaus Summer School in Weimar: Vom 6. August bis 1. September 2017 findet in Weimar die Bauhaus Summer School statt. Zahlreiche Kurse und ein umfangreiches Abendprogramm werden den über 300 Studierenden und Graduierten aus der ganzen Welt auf dem Campus der Bauhaus Universität geboten. 

mehr

7. Juni | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Der Filmwettbewerb zur Wurfsendung. Die Gewinner 2017: Die Siegerfilme stehen fest! 100 Filme wurden für den ersten "Ton sucht Bild" Wettbewerb unserer »Wurfsendung« eingereicht. Elf Filme wurden prämiert. 

mehr

1. Juni | Amuse

Screenshot der Seite

» Juste un Clou — Der erste Griff. Vier Kreative erklären, wie die ersten Schritte ihres Designprozesses aussehen: Aller Anfang ist … entscheidend. Wie wichtig der erste Eindruck, die erste Berührung oder der erste Gedanke oftmals im Leben ist, davon kann jeder ein Lied singen. Für Künstler und Designer ist der erste Griff der erste Funke einer Idee im Gestaltungsprozess sogar die Basis ihrer Arbeit. 

mehr

1. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimar: Wie die Qualle mit Hilfe von Sensoren ihre Farbe wechselt:  Wenn das Kinder- und Jugendballett »Die kleine Meerjungfrau« am Sonntag, 4. Juni, 16 Uhr, seine Premiere am Theater Altenburg erlebt, ist daran auch die Bauhaus-Uni Weimar beteiligt. Für die Aufführung haben Studierende aus Medieninformatik und der Fakultät Kunst und Gestaltung interaktive Kostüme entwickelt. 

mehr

29. Mai | Spiegel Online

Screenshot der Seite

» NSU-Kunstprojekt »UweUwe«. Winzerla, wo die Sonne noch immer scheint: In Jena ist der Nationalsozialistische Untergrund entstanden. Auch unser Autor kommt von dort. Besuch an einem Ort, an dem die Erinnerungen langsam verschwinden. Ich sitze auf einer Bank in Winzerla. Es ist hier überall grün und nicht mehr so grau wie in dem Winzerla der Neunzigerjahre, dem meiner Kindheit. 

mehr

23. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Beton zum Schwimmen bringen: Seit Monaten fiebern Studenten des F.A.Finger-Instituts für Baustoffkunde auf die bevorstehende Betonkanu-Regatta am 9. und 10. Juni in Köln hin. Ob die selbst entwickelten und gebauten Boote seetauglich sind, wird ein Testlauf am Mittwoch, 24. Mai, 13.30 Uhr auf dem Weimarhallenpark-Teich zeigen.

mehr

23. Mai | ulm-news

Screenshot der Seite

» Wlan fürs Stapelhaus - [s.i.g.] sponsert Architekturprojekt der Bauhaus Universität Weimar: Arbeitsräume für drei bis vier Studenten, ausgeführt in stapelbaren Modulen und gebaut mithilfe von innovativen und nachhaltigen Leichtbaustoffsystemen: So lässt sich in Kürze das Projekt »E3- Das Stapelhaus« der Bauhaus Universität Weimar beschreiben.

mehr

23. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Preis für Kurzfilme:  Studierende der Bauhaus-Universität durften sich auf der Abschluss-Gala des 11. FullDome Festivals im Zeiss-Planetarium Jena über JanusAwards für ihre herausragenden 360-Grad-Produktionen freuen.

mehr

22. Mai | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Arbeitsschutzpreis an Thüringer Erfinder und Unternehmen: Der Thüringer Arbeitsschutzpreis geht in diesem Jahr an die Bauhaus-Universität in Weimar und die Firma Wago in Sondershausen. Die Preisträger erhalten am Montag in Erfurt jeweils eine Medaille und je 1.500 Euro, teilte das Arbeitsministerium mit. 

mehr

22. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Festival endet mit Preisregen: Der Animationsfilm »Trial & Error« von Antje Heyn hat am Samstag den mit 1500 Euro dotierten Hauptpreis des 19. Kurzfilmfestivals Backup gewonnen. Der Film schaffe es, in nur fünf Minuten eine wunderschöne Geschichte zu erzählen, so die Begründung der Jury. Ein weiterer Jurypreis ging an den Super8-Film »Veterok« von Andreas Kersten, Gunnar Grah und Florian Rau, heißt es in einer Mitteilung der Bauhaus-Universität. 

mehr

21. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Arbeitsschutzpreis für Uni in Weimar und Firma Wago: Der Thüringer Arbeitsschutzpreis geht in diesem Jahr an die Bauhaus Universität in Weimar und die Firma Wago in Sondershausen. Die beiden Preisträger erhalten am Montag in Erfurt jeweils eine Medaille und je 1500 Euro, wie das Arbeitsministerium am Sonntag mitteilte.

mehr

20. Mai | Thüringische Landszeitung

Screenshot der Seite

» Schreibnacht in Uni-Bibliothek: Die Bauhaus-Universität Weimar lädt am 15. Juni ab 18 Uhr zur dritten »Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« ein. Die Universitätsbibliothek bleibt an diesem Tag bis 24 Uhr geöffnet.

mehr

19. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Innovation aus Weimar in Berlin: Eine Innovation aus ihrem Haus, die in Kooperation mit Partnern entstanden ist, hat die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) an der Bauhaus-Uni gestern auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundeswirtschaftsministeriums präsentiert. 

mehr

19. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Wie viel Winnetou steckt in uns allen? Mit der Theater-Performance »Winnetou360« eröffnen Kreative der Bauhaus-Uni das Jenaer Fulldome-Festival.  Zum Auftakt des 11. FullDome Festivals im Zeiss Planetarium Jena entführte Produzent Micky Remann, an der Bauhaus-Universität Weimar Professor für Immersive Medien, die Gäste in den Kopf von Karl May.

mehr

18. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Thüringerin bringt musikalischen Dokumentarfilm ins Kino: Die Weimarerin Julia Irene Peters bringt ihren musikalischen Dokumentarfilm »Sing it loud – Luthers Erben in Tansania« ins Kino.

mehr

17. Mai | idw online

Screenshot der Seite

Tagung »The Mediocene« untersucht Auswirkungen medialer Eingriffe auf Transformation der Erde: Vom 31. Mai bis 2. Juni 2017 veranstaltet das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) die Tagung »The Mediocene«. 

mehr

17. Mai | Kulturradio rbb

Screenshot der Seite

» Weimarer Wanderausstellung zu Radiokunst: Die Kulturstiftung des Bundes hat eine Förderung von bis zu 250.000 Euro für eine Wanderausstellung zum Thema Radiokunst bewilligt. Entstehen soll ein künstlerisch gestalteter Parcours, in dem die Besucher insgesamt 200 ausgewählte Arbeiten internationaler Radiokunst flanierend erkunden können, teilte die Bauhaus-Universität in Weimar mit. 

mehr

18. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Poetryfilmpreis wird zum zweiten Mal vergeben:  Die Literarische Gesellschaft Thüringen und das »backup.Festival« der Bauhaus-Uni Weimar vergeben zum zweiten Mal den »Weimarer Poetryfilmpreis«. Aus der engen Kooperation der Internetplattform Poetryfilmkanal mit dem Weimarer Kurzfilmfestival backup der Bauhaus-Universität entstand die Idee zur gemeinsamen Ausschreibung eines Poetryfilmpreises. 

mehr

18. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Karrieremesse in Weimarer Bauhaus-Uni bittet zum Speed-Dating: Über 60 Unternehmen werben zur Jubiläumsauflage der Firmenkontaktmesse der Universität um künftiges Fachpersonal. Um halb elf am Vormittag ist es noch möglich, entspannt auf dem Gang zu sitzen. Der größte Teil der Zielgruppe der zehnten Firmenkontaktmesse des Careers Service der Bauhaus Universität sitzt wohl gerade in Vorlesungen.

mehr

16. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Forschung zur Stadtplanung: Nachwuchswissenschaftler an der Bauhaus-Uni Weimar forschen seit April mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century«.

mehr

15. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Vortrag im Stadtteilzentrum: Die Stadt Gotha durchlebte in den vergangenen Jahrzehnten einen tiefgreifenden sozialen Wandel: Die Einwohnerzahlen gingen vor allem in den ersten Jahren nach der Wende zurück und haben sich nun stabilisiert.

mehr

10. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Entwürfe zur Entwicklung des Campus: Zum dritten Mal findet an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Uni heute und morgen das Symposium »Bauhaus Open« statt.

mehr

9. Mai | 88Energie

Screenshot der Seite

» Gedruckte Organische Photovoltaik: OPV Solar-Schirme spenden Energie auf der Außenhaut des Thüringer Klima-Pavillons: Unter dem Motto »Blütezeit Apolda« startet Ende April die Landesgartenschau Thüringen in Apolda. In diesem Rahmen weiht das Land Thüringen seinen »Klima-Pavillon« ein, welcher zunächst der Landesgartenschau als Ausstellungsfläche dient und im Anschluss daran auch auf weiteren Veranstaltungen in Thüringen zum Einsatz kommen wird.

mehr

8. Mai | NWZ Online

Screenshot der Seite

» Über die Identitätssuche der Stadtzentren: Ungeachtet der aktuellen Diskussionen um die Weiter- oder Nachnutzung der Bauwerk-Halle am Pferdemarkt, wird es auch in diesem Sommer eine Veranstaltungsreihe des Oldenburger Forums für Baukultur geben. Das zentrale Thema 2017 lautet: Wo bleibt die Mitte?

mehr

8. Mai | mz-web.de

Screenshot der Seite

» Apolda European Design Award. Das Salz in der Textilwelt: Ob verrückt, schrill, experimentell, verspielt oder klassisch - junge Designer »kämpfen«, wie Peter Paul Polte, Präsident des Europäischen Modeinstituts, sagte, »um die Zukunft der Schönheit«. Aller drei Jahre tun sie dies auch in Thüringen, wenn im Land der Kreativwirtschaft der Apolda European Design Award ausgetragen wird.

mehr

8. Mai | Schattenblick.de

Screenshot der Seite

» DRADIO - DEUTSCHLANDFUNK KULTUR/1010: Woche vom 15.05. bis 21.05.2017: Rundfunkprogramm Deutschlandfunk Kultur – 20. Woche vom 15.05. bis 21.05.2017

mehr

6. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» 60 Aussteller kommen zur Jobmesse: Bereits zum zehnten Mal organisiert der Careers Service der Bauhaus-Universität Weimar die Firmenkontaktmesse auf dem Campus. Komplettiert wird das Angebot zum Karrieretag am 17. Mai durch das Rahmen- und Vortragsprogramm rund um Berufseinstieg und Existenzgründung.

mehr

4. Mai | transforming cities

Screenshot der Seite

» Großprojekt zu schnellwachsenden Städten in Äthiopien: Hochschulkooperation zur Entwicklung von Planungsmethoden für urbane Projekte in Äthiopien. »Integrated Infrastructure« heißt das Forschungsprojekt, das das »Emerging City Lab – Addis Abeba« (ECL-AA) auf den Weg gebracht hat.

mehr

4. Mai | der architekt

Screenshot der Seite

» Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar: Rurbane Landschaften: Vom 29. bis 30. Juni findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein Symposium unter dem Titel »Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt« statt. Dabei soll die urbane Perspektive auf das Ländliche, die oft eher abwertend oder verklärend ausfällt, gebrochen werden.

mehr

3. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Das Bauhaus in Tel Aviv: Fotografien von Ingrid Botschen und Michael Craig Palmer aus Tel Aviv sind unter dem Titel »The Stuff of Life – Der Stoff des Lebens« in einer Ausstellung im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität in der Geschwister-Scholl-Straße 8 noch bis zum 6. Mai zu sehen.

mehr

29. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausbildung in Teilzeit ist möglich: Experten geben Tipps zu Lehre und Studium: TLZ-Telefonaktion: Thüringer Experten aus Handwerk, Industrie, Verwaltung und Forschung beantworten Leserfragen zu Lehre und Studium.

mehr

27. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ein digitaler Laufsteg für junge Modeschaffende: Im Vorlauf des Apolda European Design Awards 2017 werden heute in Weimar 32 Kurzfilme zu den Kollektionen gezeigt. »Jeder Film ist ein kleines Meisterwerk«, sagt Alexandra Janizewski, die Kulturmanagerin der Weimarer ACC-Galerie über die insgesamt 32 kurzen Videos, die heute Abend in der Weimarer Notenbank zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden.

mehr

26. April | idw online

Screenshot der Seite

» EU-Forschungsprojekt zu einer europäischen Geschichte der Stadt- und Raumplanung im 20. Jahrhundert: Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar forschen seit April 2017 gemeinsam mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century«.

mehr

25. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Experten blicken auf Ländliches: Das Symposium »Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt« richtet das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Uni Ende Juni ein. Experten verschiedener Disziplinen thematisieren aus dem Blickwinkel des Ländlichen heraus produktive und zukunftsfähige Beziehungen zwischen dem Urbanen und dem Ruralen in »rurbanen Landschaften«.

mehr

24. April | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Die Geburtsstunde des modernen Entertainments: Am 30. Oktober 1938 schockte der Autor Orson Welles die Amerikaner mit einem Hörspiel, in dem er die Eroberung der Welt durch Mars-Menschen vortäuschte. Die Legende besagt, dass es im Anschluss eine Massenpanik gab. Es war einer der ersten Fälle von Fake News.

mehr

21. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Mehr Bauhaus, mehr Universität und mehr Weimar wagen«:  Feierliche Amtseinführung: Professor Winfried Speitkamp ist erster Präsident der Bauhaus-Universität. »Mehr Bauhaus wagen, mehr Universität wagen und mehr Weimar wagen«: So formulierte Professor Winfried Speitkamp, erster Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, seinen programmatischen Anspruch. 

mehr

19. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Mehr als ein Buch des Bauhaus-Meisters Johannes Itten: Die Bibliothek der Bauhaus-Uni erwirbt ein kunstvolles Tagebuch von Johannes Itten. Spenden ermöglichten Kauf. »Das ist wirklich typisch Itten«, sagt Frank Simon-Ritz, der Direktor der Bibliothek an der Bauhaus-Universität Weimar, lächelnd. Und dabei spricht er nur über das Inhaltsverzeichnis des neu erworbenen Tagebuches von Johannes Itten.

mehr

18. April | form

Screenshot der Seite

» Datensicherheit: Crytch: In Zeiten digitalisierter Kommunikation ist Privatsphäre ein sensibles und komplexes Thema geworden. Immer wieder werden Fälle bekannt, bei denen Informationen nicht nur den Adressaten, sondern auch unerwünschte dritte Parteien erreicht haben.

mehr

18. April | DETAIL

Screenshot der Seite

» Innovative Bauwerksinstandsetzung: Ein Forscherteam der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe sowie dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar befasst sich im Forschungsprojekt »nuBau« mit der nutzerorientierten Bausanierung sowie dem Folgeprojekt »nuBau-Transfer« mit der Entwicklung innovativer Materialien für die Bauwerksinstandsetzung.

mehr

13. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Studenten wollen alte Gerberei aus dem Dornröschenschlaf holen: Projekt zu verfallendem Gebäudekomplex an der Bad Tennstedter Stadtmauer wird Abschlussarbeit an der Bauhaus-Uni. Auf Entdeckungstour in einer Ruine waren am Mittwoch acht Studenten der Bauhaus-Universität Weimar. Die angehenden Architekten erkundeten das Gebäudeensemble an der Stadtmauer beim Osthöfer Tor.

mehr

10. April | Jena TV

Screenshot der Seite

» Wanderausstellung: Karriere statt Barriere: Dem Thema der Wissenschaftskarrieren von Frauen widmet sich eine neue Wanderausstellung, die heute um 17 Uhr im Uni-Campus-Foyer in der Carl-Zeiß-Straße eröffnet wird. 

mehr

7. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Die Vizepräsidentinnen stehen für Kontinuität und Neuanfang an der Bauhaus-Uni Weimar: Das neue Präsidium der Bauhaus-Uni ist mit den Professorinnen Dr. Jutta Emes und Dr. Nathalie Singer komplett. Das neue Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar steht fest.

mehr

6. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» TLZ-Gastbeitrag: Frank-Simon Ritz über die Zukunft des Lesens:  Der Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Frank Simon-Ritz, zur Zukunft des Lesens und zur Zukunft des Buches.

mehr

5. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Amtseinführung: Erstmals leitet seit dem 1. April ein Präsident die Bauhaus-Universität Weimar: Prof. Dr. Winfried Speitkamp. Der Historiker war im Juni 2016 vom Universitätsrat gewählt worden und tritt nun mit Beginn des Sommersemesters 2017 sein Amt an.

mehr

5. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Modernste Techniken erproben: Modernste Techniken im Bereich Bauingenieurwesen und Medieninformatik kennenlernen und selbst ausprobieren – das können Mädchen und Jungen ab Klassenstufe 10 am 27. April. Dann nämlich veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar für sie einen fachübergreifenden Workshop.

mehr

4. April | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Regenfilter aus Altreifen: Rund 570.000 Tonnen Altreifen fallen in Deutschland pro Jahr an. Die Hälfte davon wird von der Zementindustrie verbrannt, denn Altreifen besitzen mehr Energie als Kohle. Die andere Hälfte wird als Beimischung für Straßenbeläge oder als Füllung für Kunstrasen verwendet. Doch neuerdings kommen sie auch als Regenfilter zum Einsatz.

mehr

4. April | idw-online.de

Screenshot der Seite

» Exzellenzcluster: Bauhaus-Universität Weimar reicht Antrag im Bereich Medientheorie ein: Mit einer Antragsskizze für die Förderung eines Exzellenzclusters beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Am Montag, 3. April 2017, hat die Bauhaus-Universität Weimar dafür den Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht.

mehr

1. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Das internationale Profil geschärft:  Großes Abschiedsfest für Bauhaus-Rektor Professor Karl Beucke. In sechsjähriger Amtszeit prägende Akzente gesetzt.

mehr

30. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Rektor: »Es ist wichtig, dass eine Hochschule auch die Gesellschaft mit prägt«: Die Bauhaus-Universität sagt mit einem Fest »Goodbye«: Rektor Professor Karl Beucke geht in den Ruhestand. Sechs Jahre lang war Professor Karl Beucke Rektor der Bauhaus-Universität. Am morgigen Freitag wird der 66-Jährige in den Ruhestand verabschiedet.

mehr

29. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Harte Nüsse für Restauratoren: Unter dem Titel »Kurios, selten, sonderbar« lädt das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit dem Verband der Restauratoren und der Bauhaus-Uni zu einer Fachtagung für Restauratoren.

mehr

29. März | MDR

Screenshot der Seite

» Thüringer Hochschulen bewerben sich um Millionenförderung: Sechs Thüringer Hochschulen haben sich um eine Millionenförderung aus dem Bund-Länder-Programm »Innovative Hochschule« beworben. Laut Wirtschaftsministerium seien fünf Anträge aus dem Freistaat eingereicht worden. Zu den Bewerbern gehören die TU Ilmenau, die Bauhaus-Universität Weimar sowie die Fachhochschulen Erfurt und Nordhausen. 

mehr

26. März | Tag24.de

Screenshot der Seite

» GRÜNE WELLE FÜR ALLE? ER REGELT IN ERFURT DEN VERKEHR: Frank Helbing kann es in seinem Job niemandem recht machen. Der Sachbearbeiter im Verkehrsamt von Erfurt ist mit dafür verantwortlich, ob Autofahrer auf einer grünen Welle durch die Landeshauptstadt rollen können oder vor Ampeln stoppen müssen.

mehr

22. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Verlage in Leipzig: Die drei Verlage VDG Weimar, Bauhaus-Universitätsverlag und Jonas Verlag zeigen ihre Neuerscheinungen auf der Leipziger Buchmesse. Mit rund 25 Novitäten präsentieren sich die Verlage vom Donnerstag bis zum Sonntag, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

mehr

21. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Wenn Dichter Funken schlagen: »Unterm Sternenzelt – Jazz und Lyrik« in Weimar. Frank Simon-Ritz frönt heute dem »Welttag der Poesie« und freut sich schon auf die Begegnung zwischen Jazz und Lyrik.

mehr

20. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Vielzahl an Vorlesungen: An diesem Mittwoch, 22. März, findet die nächste Einführungsveranstaltung des Kollegs 50plus an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Auch im neuen Semester, das am 3. April offiziell beginnt, können Interessierte eine Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen besuchen und sich weiterbilden.

mehr

18. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Fünf Hochschulprojekte im Rennen um Elite-Wettbewerb: Thüringens Universitäten schicken fünf Projekte in die neue Runde der bundesweiten Exzellenzinitiative. Die Bauhaus-Universität in Weimar und die TU Ilmenau schlagen jeweils ein sogenanntes Exzellenzcluster vor, die Universität Jena bewirbt sich mit drei Antragsskizzen.

mehr

16. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Universität lädt Schüler zu Vorlesung:  Im elften Jahr des Weimarer Bildungsprojekts »Wissen erobern. Schülerinnen und Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken« werden am 24. und 27. März die etwa 500 Zehntklässler der Gymnasien der Stadt Weimar und des Weimarer Lands zur gemeinsamen Vorlesung im Audimax erwartet. 

mehr

16. März | lichtnet.de

Screenshot der Seite

» Im Mittelpunkt der 6. LiTG-LiLe-Tagung, die am 29. und 30. März 2017 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfindet, steht erneut das Thema Lichtplanung aus wissenschaftlicher, technischer und gestalterischer Sicht. Betrachtet werden die vielschichtigen Beziehungen zwischen Mensch, Licht und Raum aus der Perspektive unterschiedlicher Fachgebiete.

mehr

16. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Filmkunst in Sammlung: Die Sammlungen »Filmkunstarchiv Heimo Bachstein« und »Künstlerbücher« der Universitätsbibliothek Weimar wurden in das Portal »Wissenschaftliche Sammlungen« aufgenommen. 

mehr

15. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Campustag der Kinderuni in Weimar: Beim Campustag der Kinderuniversität Weimar gab es spannende Vorlesungen in den Hörsälen der Bauhaus-Universität für die zukünftigen Studenten.

mehr

14. März | dw.com

Screenshot der Seite

» Marx-Denkmal: »Nicht ganz unproblematisch«. Trier erhält eine sechs Meter hohe Marx-Statue – als Geschenk der chinesischen Regierung. Im DW-Interview erklärt der Historiker Winfried Speitkamp, warum Marx-Denkmäler in Deutschland umstritten sind.

mehr

13. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bachelor- und Masterstudiengänge beim »hit« zu Burger und Pommes:  Rund 600 Interessierte kommen zum Hochschulinformationstag. Das Mensa-Angebot leistet ein Übriges. »Ganz ehrlich, ich bin von Weimar begeistert.« Der das sagt, ist Medien-Student im 3. Semester an der Bauhaus-Universität und heißt Jaomi Oriwol.

mehr

13. März | berliner-woche.de

Screenshot der Seite

» Visionen für das Westkreuz: Wie Architekten ein »Monster« zähmen:  Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie nennen es »Spaghettimonster«. Und dass am Bahnhof Westkreuz weit mehr möglich wäre als das jetzige Gedärm an Verkehrswegen, beweisen nun junge Architekten beim Schinkel-Wettbewerb. 

mehr

10. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Stiftung Jung zeichnet Caroline Grasse aus: Die erfolgreich Videoserie »Masken« der Uni-Studentin wird bei der Klassik-Stiftung Teil der Sammlung des Neuen Museums. Mit ihrer Arbeit »Masken« (Serie aus drei Videos, Gesamtlänge 11 Minuten) hat Carolin Grasse den Preis der Stiftung Ulla und Eberhard Jung 2016 gewonnen. Zum sechsten Mal fördert sie so einen jungen Künstler der Bauhaus-Universität.

mehr

10. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Stipendien des Landes für Weimarer: Zwei Absolventen der Bauhaus-Universität haben gestern in Berlin aus den Händen von Kulturstaatssekretärin Babette Winter (SPD) und Roland Oppermann, Vorstandsmitglied der Sparkassenversicherung, die diesjährigen Landesstipendien im Bereich Bildende Kunst erhalten.

mehr

8. März | innovations-intelligenz.de

Screenshot der Seite

» Highlights aus dem CeBIT Bereich Research& Innovation: Forschungseinrichtungen bieten exklusive Einblicke in ihr Zukunftslabor.Digitale Innovationen zum Anfassen: Mit mehr als 6 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche unterstreicht der CeBIT-Schwerpunkt Research & Innovation in Halle 6 seine Bedeutung als wichtigste Schnittstelle für den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. 

mehr

7. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Tagung mit 1000 klugen Köpfen: In der Weimarhalle begann gestern Mittag die Jahrestagung der renommierten Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM), die bis zum Freitag rund 1000 Mathematiker, Ingenieure und Wissenschaftler aus etlichen Nationen zusammenbringt. Ausrichter sind die TU Ilmenau (vorn links: Rektor Prof. Peter Scharff) und die Bauhaus-Universität.

mehr

4. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Offene Türen überall an der Uni: Alle Türen öffnet die Bauhaus-Universität Weimar am Samstag, 11. März, wieder für den Hochschulinformationstag »hit«. Dabei können Fragen zum Bachelor- oder Masterstudium direkt mit Fachstudienberatern, Lehrenden und Studierenden geklärt werden.

mehr

2. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Speitkamp Präsident der Bauhaus-Uni: Minister berief Nachfolger von Karl Beucke. Er will die Bauhaus-Universität Weimar als Zukunftswerkstatt bekannt und zum Synonym für experimentelles Denken machen. Gestern hat Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee Professor Dr. Winfried Speitkamp (58) zum neuen Präsidenten der Weimarer Universität ernannt. 

mehr

2. März | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» »Oh mein Gott, ich darf Fahrrad fahren!«: Die Kanadierin Fiona Mortimer hat für ihre Fotoserie »Hidden Portraits« Menschen getroffen, die wie sie als Ausländer in Deutschland leben. Warum sind sie hier - und was für Erinnerungen tragen sie mit sich herum? Fiona Mortimer stammt aus Kanada und studiert an der Universität Weimar Media Art & Design. Für ihre Serie »Hidden Portraits« hat sie Menschen porträtiert, die wie sie als Ausländer in Deutschland leben.

mehr

28. Februar | baunetz.de

Screenshot der Seite

» Graue Häuser ohne Kompromisse: Wettbewerb für Studentenwohnheim in Weimar entschieden: 1923 wurde es nach Plänen von Georg Muche als Musterhaus für die erste Bauhaus-Ausstellung realisiert: Das »Haus am Horn« in Weimar gab den pädagogischen Ideen des Bauhauses vier Jahre nach dessen offizieller Gründung eine erste bauliche Repräsentanz.

mehr

27. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Expertentagung in Weimar: Vom 6. bis 10. März findet die internationale Fachtagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik erstmals in Thüringen statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Ilmenau.

mehr

26. Februar | radiowoche.de

Screenshot der Seite

» Deutschlandradio und documenta 14 präsentieren gemeinsames Radioprojekt: Auf einer gemeinsamen Veranstaltung am 23. Februar 2017 im silent green Kulturquartier in Berlin haben Deutschlandradio und documenta 14 das gemeinsame Radioprojekt »Every Time A Ear di Soun« vorgestellt. 

mehr

25. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Hilfe für Dessauer Bauhaus: Dokumentation zur Rekonstruktion des Weltkulturerbes aus den 1960er-Jahren an Archiv der Moderne übergeben. Eine ebenso bedeutende wie wertvolle Schenkung hat der einstige Dessauer Stadtarchitekt Doktor Karlheinz Schlesier gestern im und für das Archiv der Moderne an die Bauhaus-Universität übergeben. 

mehr

23. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Verstörende Sequenzen aus Weimar: Zur Inszenierung der Oper »Wozzeck« von Alban Berg am Erfurter Theater haben Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität einen Teil beigetragen. Die Videosequenzen für die Wirtshaus-Szene entstanden im Rahmen des Projektes »Klick-Klack« im Studiengang Visuelle Kommunikation der Bauhaus-Uni bei Prof. Herrmann Stamm und dem künstlerischen Mitarbeiter Jens Hauspurg.

mehr

23. Februar | FOCUS Online

Screenshot der Seite

» Uni Weimar erhält Förderung für intelligente Bauwerke: Die Bauhaus-Universität bekommt ein Sensoriklabor zur Entwicklung intelligenter Bauwerke. Das Thüringer Wirtschaftsministerium und der Europäische Entwicklungsfonds hätten 350 000 Euro für das Projekt zugesagt, teilte die Uni am Donnerstag mit. 

mehr

17. Februar | art-in.de

Screenshot der Seite

» Christine Hill - Assets: 18.02. - 15.04.2017 | Kunstraum Innsbruck. Die seit 1991 in Berlin lebende US-amerikanische Künstlerin Christine Hill arbeitet seit Beginn der 1990er-Jahre an dem Projekt »Volksboutique«, die erstmals 1997 auf der documenta X in Kassel der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

mehr

16. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »Tendenzen ins Unbekannte«: Fotos zu Flucht und Vertreibung in Gera. Die Ausstellung »Tendenzen ins Unbekannte« des Geraer Kunstvereins präsentiert sieben Positionen. Mit politischer Fotokunst startet der Kunstverein Gera e.V. ins neue Ausstellungsjahr 2017. 

mehr

16. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bestand der Uni-Bibliothek hat sich seit der Wende verdoppelt: Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz 2016: Deutliche Zuwächse, sowohl analog als auch digital. Insbesondere im Bereich digitaler Medien verzeichnet die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni deutliche Zuwachsraten.

mehr

15. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung der Fakultät Architektur und Urbanistik: Ihre zweite Winter-Semesterschau »go4spring« eröffnete am Dienstag die Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Uni. Bis zum 19. Februar beteiligen sich 20 Professuren mit rund 30 Projekten von über 200 Studierenden.

mehr

14. Februar | baunetz.de

Screenshot der Seite

» Healing Space und Clubkultur: Campus Masters im Februar gewählt: Ein Therapiezentrum in der nordirakischen Stadt Chamchamal wurde vom Publikum mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Das Projekt Healing Spaces von Pierre Lambrecht, Leon Radeljic und Gesa Diering konnte im Frühjahr 2016 gemeinsam mit dem Büro ZRS Architekten vor Ort realisiert werden. 

mehr

9. Februar | MDR

Screenshot der Seite

» Drohnen als Städteplaner: In Weimar arbeiten Forscher der Bauhaus-Universität an Programmen, mit denen Gebäude entworfen und Schäden analysiert werden können. Dies alles mit Hilfe von Drohnen.

mehr

7. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Fotograf stellt auf der Sportmesse in München Porträtfotos aus: Der Weimarer Jens Hauspurg zeigt mit seinem Team auf der Sportmesse Ispo in München eine besondere Ausstellung.

mehr

7. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Förderzusage für ein »Virtuelles Labor«: Ein Gemeinschaftsprojekt von Medienwissenschaftlern, Informatikern und Bibliothekaren der Bauhaus-Universität Weimar wird für die kommenden drei Jahre mit über 600 000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. 

mehr

6. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Winter-Werkschau der Bauhaus-Uni beendet: Eine Schneeflocke hatte als Wegweiser gedient: Am Samstag ist die Winter-Werkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar zu Ende gegangen. 

mehr

3. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Geschichten aus der Bauhaus-Uni: Interviews, Reportagen, Pitches, Fotostrecken und Illustrationen – das aktuelle Bauhaus.Journal fokussiert persönliche Erfahrungen und Sichtweisen von Studierenden, Alumni und Mitarbeitern auf das Leben an der Universität.

mehr

3. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität testet unbemannte Flugsysteme in Weimar: Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird die Bauhaus-Universität in Weimar während den Winterferien (6. bis 10. Februar) unbemannte Flugsysteme (UAV) an der Hart in Oberweimar testen. Geplant ist der Forschungseinsatz täglich zwischen 8 und 17 Uhr.

mehr

3. Februar | elektrowirtschaft.de

Screenshot der Seite

» Digitalisierung im Bau: Im Rahmen des Thüringer Kooperationsprojektes »Digitalisierung Wertschöpfungskette Bau« (DigiWertBau)sollen mithilfe von 3D-Modellierungssoftware ausgewählte Arbeitsprozesse in kleineren und mittelständischen Unternehmen digitalisiert und damit vereinfacht und verlässlicher gemacht werden. 

mehr

2. Februar | MDR

Screenshot der Seite

» Winter-Werkschau in der Bauhaus-Uni: Studenten der Bauhaus-Uni in Weimar stehen bis Samstag Rede und Antwort zu ihren Projekten. Bei der ersten Winter-Werkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung. Wir blicken rein.

mehr

2. Februar | SWR2 Journal am Morgen

Screenshot der Seite

» SWR2 Journal am Morgen: Rezepte gegen die steigenden Kosten für Wohnraum.

mehr

31. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Erste Arbeiten der künftigen Produktdesigner: Parallel zur ersten Winter-Werkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität bekommen die Erstsemester des Studienganges Produkt-Design ihre eigene Bühne: Unter dem Titel »Kurzschluss« präsentieren sie ab Donnerstag, 2. Februar, bis einschließlich Samstag ihre ersten Arbeiten.

mehr

30. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Senioren und Demenzkranke im Mittelpunkt: Ein Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema »Demenz-und seniorenfreundliche Kommune« hat seinen Fokus in Rudolstadt. Studenten des Studiengangs Urbanistik forschten ein Semester lang zu diesem Themengebiet.

mehr

27. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Universitätsbibliothek knüpft Kontakte nach Äthiopien: Möglichkeiten der Zusammenarbeit werden ausgelotet.

mehr

26. Januar | WAZ.de

Screenshot der Seite

» Missing Sculpture« heißt die neue Soundcollage und Bodenzeichnung im Lehmbruck-Museum: Danica Dakic stellte sie persönlich in Duisburg vor.

mehr

26. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Laborbesuch von mehr als 100 Schülern: Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler erwartet der Studiengang Medieninformatik an der Bauhaus-Universität zu seinem Schnuppertag »Bite the Bytes«. Die jungen Thüringer und Bayern haben sich zu dem Angebot angemeldet, das morgen stattfindet, teilte die Fakultät Medien in einer Presseinformation mit.

mehr

25. Januar | german-architects.com

Screenshot der Seite

» Jetzt diskutieren und Lösungen finden, damit nach dem Krieg gehandelt werden kann: Die Bauhaus-Universität Weimar lädt für kommendes Wochenende deutsche, irakische, jordanische, libanesische und syrische Expertinnen und Experten aus Stadtplanung, Architektur und Geschichtswissenschaft zum Gespräch über den Wiederaufbau von kriegszerstörten Städten ein.

mehr

24. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Fakultät lässt tief blicken: Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar laden erstmals zur Winter Werkschau ein: Vom 2. bis 4. Februar öffnen die Studierenden ihre Arbeitsräume und Ateliers und präsentieren die Arbeiten des laufenden Semesters.

mehr

23. Januar | stadt-und-werk.de

Screenshot der Seite

» 32 Stadtwerke bauen E-Ladenetz: 32 Thüringer Stadtwerke und Energieversorger wollen das deutschlandweit erste flächendeckende Ladenetz in einem Bundesland aufbauen: das E-Mobility-Ladenetz. 

mehr

17. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Zellen und Zellverbände als Rückzugs- und Zufluchtsorte: Master-Studenten der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Uni Weimar beschäftigten sich intensiv mit der Dorfkirche von Obergrunstedt.

mehr

14. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung in der Kirche zu Obergrunstedt: Mit Hochdruck arbeiteten am Freitag sechs Masterstudierende der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Uni in der Kirche Obergrunstedt an ihrer Projektpräsentation. 

mehr

13. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni bei großen Messen: Bei vier wichtigen Fachmessen will die Weimarer Bauhaus-Universität in diesem Jahr unter anderem innovative Projekte präsentieren.

mehr

12. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Buch würdigt Schenkung Bachstein: Ihr Buch »Kino-Enthusiasmus – Die Schenkung Heimo Bachstein« stellten die Herausgeber Katrin Richter und Volker Pantenburg am Mittwoch in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar vor.

mehr

11. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Wenn der Blick aufs Handy zur Sucht wird – Weimarer Studenten stellen Ergebnisse vor: Weimarer Studenten stellen vor, was sie zum Thema Handysucht herausgefunden haben.

mehr

10. Januar | bauwelt.de

Screenshot der Seite

» Temporäres Restaurant aus Recyclingmaterial: Die »Lücke« war ein temporäres Restaurant in Weimar, realisiert im Rahmen einer Abschluss­arbeit am Lehrstuhl Bauformenlehre der Bauhaus-Universität Weimar. In einer Baulücke entstand ein interdisziplinäres Projekt. 

mehr

10. Januar | Fudder.de

Screenshot der Seite

» Junge Regisseure zeigen in Freiburg ihren Film Research Refugees über die sogenannte Flüchtlingskrise:Was bedeutet Flucht? Was ist die deutsche Identität? Mit ihrem Projekt Research Refugees stellen junge Filmemacher an der Uni Freiburg einen Dokumentarfilm vor, der die sogenannte Flüchtlingskrise thematisiert und Einzelschicksale vorstellt.

mehr

7. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Ausstellung mit Parallelen zu Weimar: Die Wanderausstellung zur Route der Industriekultur des Regionalverbandes Ruhr macht vom 9. Januar bis zum 9. Februar Station im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar. Insgesamt 20 Informationstafeln informieren in deutscher und englischer Sprache über die industrielle Kulturlandschaft der Metropole Ruhr und ihre Entwicklung.

mehr

6. Januar | BauNetz.de

Screenshot der Seite

» Identität und Erbe - Termine in Weimar und Berlin: Unter dem Titel »Identität und Erbe«  erforscht das gemeinsame Graduiertenkolleg der Bauhaus Universität Weimar und der TU Berlin kritisch die Konstruktionen eben von Identität und Erbe, die auf Bauwerken und Orten gründen.

mehr

3. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Abendmahlkirche oder Kunstgalerie: Studenten geben Impulse in Vogelsberg. Pfarrerin Denise Scheel will im Frühjahr zu einer Bürgerversammlung einladen. Dann sollen alle Nutzungsvorschläge vorgestellt werden. Das Abendmahl wird in den Kirchen als Sakrament gefeiert und als Höhepunkt christlichen Lebens bezeichnet. 

mehr

21. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Modellhafte Forschung in Weimar: Mithilfe computergestützter Verfahren soll die Planung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen in Städten optimiert werden. Das fakultätsübergreifende Forschungsprojekt der Bauhaus-Uni setzt an der Schnittstelle zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Medieninformatik an.

mehr

15. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Vom Gotteshaus zur Agrarmarkthalle mit Social Cooking: Ausstellung in der Bauhaus-Universität widmet sich der Umnutzung leerstehender Kirchengebäude in Thüringen.

mehr

15. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Berliner Gespräch zu Weimarer Moderne: Die »Weimarer Kontroversen« – eine gemeinsame Reihe der Klassik-Stiftung und des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Uni im Vorfeld des Bauhaus-Jubiläum 2019 – sind morgen zu Gast in der Thüringer Vertretung in Berlin. 

mehr

13. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Ideen für leer stehende Kirchen: Ideen für leer stehende Kirchengebäude haben Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des diesjährigen Einführungskurses entwickelt. Von heute an präsentiert eine Ausstellung, die um 20 Uhr im Hauptgebäude eröffnet wird, die Entwürfe.

mehr

12. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Warum es immer mehr zu feiern gibt: Der künftige Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Professor Winfried Speitkamp, wird am morgigen Dienstag im Rahmen der Ringvorlesung »Identität und Erbe« einen Vortrag über historische Jubiläen und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Identität halten.

mehr

11. Dezember | Thüringen24.de

Screenshot der Seite

» Hier gibt's ein Stück Bauhaus zu kaufen: »Kauf dir ein Stück Bauhaus« - unter diesem Motto präsentierten am Samstag Studierende der Bauhaus-Universität Weimar ihre Designprodukte. 

mehr

9. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Schauspieler bietet Plattform für junges Weimarer Design: Mark Pohl, aufgewachsen in einem rustikal eingerichtetem Bauernhof an der Loreley, lebte bei der Einrichtung seine Vorliebe für feines Design aus, und dabei vor allem solches von Studenten und Absolventen der Bauhaus-Universität.

mehr

8. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

»Schuh für das Pferd« - Weimarer Studentin für Hufeisen-Alternative ausgezeichnet: Eine Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar hat in Frankfurt (Main) einen Innovations-Wettbewerb gewonnen. Sie entwickelte eine Alternative zum Hufeisen.

mehr

8. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Vom Notenbank-Dach bis Niedergrunstedt: Kaum unterschiedlicher könnten sie sein – die Advents- und Weihnachtsmärkte, die an diesem Wochenende in und um Weimar stattfinden. Bauhaus-Universität: »Kauf Dir ein Stück Bauhaus!« heißt es Samstag 10 bis 18 Uhr. Fast 80 Studierende, Alumni und Mitarbeiter der Uni bieten im Haupt- und weiteren Gebäuden Unikate, Kleinstserien und Handgefertigtes.

mehr

8. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Skulptur für Eingangsbereich der Zentralklinik Bad Berka: Im Frühjahr hatte die Zentralklinik Bad Berka in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar einen Wettbewerb für die Gestaltung des Eingangsbereichs der Klinik gestartet. Zehn Künstler aus der Region hatten sich beteiligt.

mehr

5. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Fotografische Positionen von Absolventen der Bauhaus-Uni: Ihre neue Ausstellung eröffnete am Samstagabend die Galerie Eigenheim im Gärtnerhaus im Weimarhallenpark. Unter dem Titel » Diskrete Mechanismen« sind »Sieben fotografische Positionen« von Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar zu bewundern

mehr

4. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Kreative Produkte aus Thüringen: Bei Ihnen steht demnächst ein Geburtstag an und Sie haben immer noch keine Idee für ein passendes Geschenk? Versuchen Sie es doch mal mit etwas Ausgefallenem! In unserer neuen Serie »Kreative Produkte aus Thüringen« stellen wir Ihnen Kreatives für jeden Anlass vor. 

mehr

2. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Spaziergang zu Stätten des Welterbes: Das 20-jährige Jubiläum der Verleihung des Unesco-Welterbe-Status‘ an die Gründungsorte des Bauhauses in Weimar nimmt die Bauhaus-Uni zum Anlass für eine Sonderführung. Der besondere Spaziergang führt an diesem Sonntag durch die seit 1996 zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden Gebäude. 

mehr

29. November | gummibereifung.de

Screenshot der Seite

» Brüder gewinnen BBS Designwettbewerb: Die Sieger des von BBS ausgelobten Designwettbewerbs stehen fest: Davide und Dario Dornauer haben die Juroren mit ihrem Konzept der »Speichenfelge von heute« überzeugt und teilen sich als Erstplatzierte das ausgelobte Preisgeld von 10.000 Euro. Die beiden Brüder Davide und Dario Dornauer studieren aktuell an deutschen Hochschulen: Davide Dornauer befasst sich mit Produktdesign an der Bauhaus Universität in Weimar.

mehr

26. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Paket der Zukunft kommt aus Weimar: Mit »Air Parcel« könnte Anne Groß das Postpaket der Zukunft erfunden haben. Die Erfindung der Produkt-Design-Studentin war bei weltweitem Wettbewerb erfolgreich. Jetzt folgt der Pilotversuch mit Praxistest.

mehr

26. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Kontroversen in Berlin: Die »Weimarer Kontroversen« sind am 16. Dezember Gast in der Thüringer Vertretung in Berlin. Kunsthistoriker, Stadtplaner, Sozialwissenschaftler, Architekten und Politiker stellen das international bedeutende Projekt der Weimarer Topographie der Moderne vor.

mehr

24. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Gründer gewinnen Preis: Mit dem StartGreen Award 2016 ist das Start-up von Alexander Hollberg, Philipp Hollberg, Sebastian Dominguez und Milen Ivanov für seine Gründungsidee ausgezeichnet worden. Die jungen Gründer sind von der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

22. November | Thüringen24

Screenshot der Seite

» Mehr als büffeln: Engagement im Studium hat Vorteile: Uni bedeutet nicht nur Stundenpläne und Prüfungen. Thüringens Hochschulen bieten jungen Leuten Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wer sie nutzt, hat auch im Studium einen Vorteil

mehr

22. November | bigdata-insider.de

Screenshot der Seite

» Neues Institut am DLR: Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jena wird das »Institut für Smart & Big Data« gegründet. Nach Fertigstellung sollen rund 150 Mitarbeiter nach Wegen zum Umgang mit großen Datenmengen forschen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will jährlich sieben Mio. Euro zur Verfügung stellen.

mehr

21. November | Pressebox

Screenshot der Seite

» Neue Shopping Ära durch Virtual Reality. Fast Forward Imaging präsentiert Virtual Commerce Lösungen für den Einzelhandel:Die Technologie des Berliner Start-ups Fast Forward Imaging basiert auf einem Patent der Bauhaus Universität Weimar, welches für den Bereich der Produktfotografie weiterentwickelt wurde

mehr

20. November | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Alternativen für eine endliche Ressource: Keine andere Ressource wird so sehr unterschätzt wie der Sand. Er steckt in allem, von der Zahnpasta bis zum Beton. Zwar entsteht er durch Verwitterung ständig neu, doch längst nicht schnell genug: Derzeit verbraucht die Menschheit doppelt so viel Sand, wie alle Flüsse dieser Erde an Nachschub liefern. Schon heute sind in einigen Regionen die Reserven aufgebraucht.

mehr

18. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Verwirrende Momente in Partnerschaft: Eine Studentin der Weimarer Bauhaus-Uni hat den »Pinball 2016«, einen der wichtigsten Nachwuchs-Hörspielpreise der ARD, gewonnen. Vivien Schütz, seit 2014 im Masterstudiengang Medienkunst/Mediengestaltung, wurde in Karlsruhe für ihr Hörspiel »Die mit Dinkel« ausgezeichnet.

mehr

18. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Die besten Fotografen prämiert: Das International Office der Bauhaus-Universität zeichnete die besten Arbeiten seines Fotowettbewerbs »places – faces – traces« aus. Gesucht waren Fotografien, die Impressionen vom Studien- oder Praktikumsort im Ausland widerspiegeln.

mehr

17. November | Reifenpresse

Screenshot der Seite

» Regenfilter aus recycelten Reifen: Forscher der Bauhaus-Universität Weimar testen Pilotanlage: Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Firma Lauterbach-Kießling GmbH sowie der PVP Triptis GmbH entwickelten Forscher der Bauhaus-Universität Weimar einen neuartigen Regenwasserfilter aus Gummigranulat

mehr

11. November | Ostthüringer Zeitung

"Screenshot der Seite"

» Unternehmen aus dem Ilm-Kreis will in Namibia Häuser aus Sand bauen: Binnen zwei Tagen ein Haus bauen? Noch dazu eines aus Wüstensand? Kein Problem. Zumindest für die Polycare Research Technology GmbH aus Gehlberg im Ilm-Kreis. Sie hat gemeinsam mit der Professur Bauchemie und Polymere der Weimarer Bauhaus-Uni Bauteile aus Polymerbeton entwickelt, die zu 90 Prozent aus Sand bestehen.

mehr

2. November | DR Kultur

"Screenshot der Seite"

» Autofreie Innenstädte: Wie der Stadtraum attraktiver werden könnte. Prof. Steffen de Rudder von der Bauhaus-Universität im Gespräch. Weniger Autoverkehr in Städten: Das ist etwa in Kopenhagen oder Utrecht längst Realität geworden. Doch in der »Autonation« Deutschland tue man sich schwer mit dem Abschied von der Bequemlichkeit, kritisiert Steffen de Rudder von der Bauhaus-Universität Weimar, Professor für Städtebau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

28. Oktober | DR Kultur

"Screenshot der Seite"

» Konferenz der Radio Revolten: Unter dem Titel »Radio Space is the Place« fand in den vergangenen zwei Tagen eine Konferenz über die Möglichkeiten der Radiokunst im 21. Jahrhundert statt - im Rahmen des »Internationalen Festivals Radio Revolten«. Veranstaltet wurde die Konferenz vom Studiengang »Experimentelles Radio« der Bauhaus Universität in Weimar und dem Fachbereich »Sprechwissenschaften« der Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg.

mehr

27. Oktober | MDR Thüringen

"Screenshot der Seite"

» Hochschulen bekommen Geld für Flüchtlingsintegration: Die Thüringer Hochschulen bekommen dieses Jahr rund 400.000 Euro für die Integration von Flüchtlingen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). An der Bauhausuniversität Weimar beispielsweise werden sieben Flüchtlinge auf ein Architekturstudium und weitere sieben auf ein Informatik-Studium vorbereitet, wie Christian Kestner vom Internationalen Büro dem MDR sagte.

mehr

25. Oktober | Finanz Nachrichten

"Screenshot der Seite"

» Zwölf Hochschulen gewinnen im Wettbewerb »Curriculum 4.0«: Der Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützen mit dem Förderprogramm »Curriculum 4.0« Hochschulen, die Studiengänge neu gestalten, um sie an die Veränderungen des digitalen Wandels anzupassen. Für die Umsetzung ihrer Ideen erhalten die Gewinnerhochschulen bis zu 60.000 Euro. Darunter die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

18. Oktober | BauNetz

"Screenshot der Seite"

» »Dust and Data« in Weimar: 13. Internationales Bauhaus Kolloquium. Das Bauhaus-Kolloquium ist nach seinem vierzigjährigen Bestehen längst zu einer international renommierten Diskurs-Institution geworden. Etwa alle drei bis vier Jahre treffen sich Architektinnen, Historiker, Künstlerinnen, Medienwissenschaftler und stellen ihre Arbeiten aus der architekturrelevanten Praxis beziehungsweise Forschung vor. 

mehr

17. Oktober | Jura Forum

"Screenshot der Seite"

» Presseeinladung zum Regionaltreffen der »Welcome-Studierenden« in Weimar: »Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge«: Der Einsatz vieler Studentinnen und Studenten zur Stärkung der Integration ist Thema beim Treffen an der Bauhaus-Universität Weimar am 18. Oktober 2016.

13. Oktober | Thüringer Allgemeine

"Screenshot der Seite"

»Bauingenieurwesen in Weimar verbucht zweistellige Zuwachsraten: Immatrikulationsfeier an der Bauhaus-Universität: Rektor Professor Karl Beucke begrüßte fast 800 neue Studierende aus 54 Ländern.

mehr

11. Oktober | Focus Online

"Screenshot der Seite"

»80 Bauhaus-Leihgaben aus Weimar für Pariser Ausstellung: Ein Hochhaus-Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe und ein Nachbau des Denkmals der Märzgefallenen von Walter Gropius sind vom 19. Oktober im Louvre in Paris zu sehen. Die beiden Arbeiten gehören zu 80 Leihgaben aus dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar, wie deren Leiterin Christiane Wolf am Dienstag mitteilte.

mehr

7. Oktober | Thüringer Allgemeine

"Screenshot der Seite"

»Wertvolle Ergänzung des Bestandes:Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni übernahm Teile der Privatbibliothek des Bauhaus-Schülers Peter Keler. Er war Studierender am Bauhaus und kehrte später als Lehrender an die Weimarer Hochschule zurück. Die von Keler entworfene "Wiege nach Wassily Kandinsky" beispielsweise wurde eine der Ikonen des Bauhauses.

mehr

6. Oktober | Kooperation International

"Screenshot der Seite"

»Ausbau strategischer Partnerschaften ins Ausland: Bauhaus-Universität Weimar erhält DAAD-Förderung: Die Bauhaus-Universität Weimar wird in den Jahren 2016 bis 2019 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit rund 430.000 Euro gefördert. Ziel ist es, im interkulturellen Austausch innovative Entwicklungen im Bauingenieurwesen mitzugestalten sowie die Fach-, Sozial- und Sprachkompetenz von Nachwuchskräften voranzutreiben.

mehr

5. Oktober | Jenapolis

"Screenshot der Seite"

»Feierliche Immatrikulationsfeier der Bauhaus-Universität Weimar: Nachdem die Studienanfängerinnen und Studienanfänger bereits in dieser Woche die wichtigsten Universitätsgebäude erkunden, folgt am kommenden Mittwoch die Immatrikulationsfeier. Dazu lädt der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke am 12. Oktober 2016 die neuen Studierenden ab 17 Uhr in das Audimax ein. 

2. Oktober | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

»IT-Experte zu Überwachungssoftware: »Das erscheint übergriffig«:  Auf Thüringer Polizeirechnern ist die Überwachungssoftware »DeviceWatch« im Einsatz. Stefan Lucks, Professor für Computersicherheit in Weimar, meldet massive Zweifel an, dass der Einsatz sinnvoll und gerechtfertigt ist.

mehr

24. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Beule an der Nordwand birgt keine Gefahr:  Studenten der Bauhaus-Universität in Weimar setzten in dieser Woche ein Projekt zur Bestandsaufnahme in der Propstei im Kloster Anrode fort. Elf angehende Architekten der Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte waren seit Montag in und um das Gebäude tätig. Dabei geht es nicht nur um die Vermessung, sondern auch um die Bauforschung.

mehr

23. September | Mitteldeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung »Big heritage« - Tritt Neustadt ein Denkmal-Erbe an: Ob Neustadt den Status »Denkmal« verdient, dem wollen ein Forschungsprojekt mehrerer Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Dortmund und eine Ausstellung in der Neustädter Passage nachgehen. Der Titel: »Big heritage (deutsch: großes Erbe) - Welche Denkmale welcher Moderne?«.

mehr

23. September | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Auf den Spuren der Architektur des 20. Jahrhunderts: Gleich an drei Orten – den klassischen Bauhausstätten Dessau, Berlin und Weimar – dreht sich die kommenden drei Wochenenden alles um die Architektur der Moderne. Von Führungen, Ausstellungen, Lesungen bis hin zu Yoga erwartet die Besucher ein breites Programm im Namen Walter Gropius.

mehr

13. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Agenten spüren in Weimar Ideen fürs Museum in zwölf Schulen nach: Agenten, denen als wichtigste Waffen Worte und ihr Wissen reichen – das sind seit Anfang August Maxie Götze, Valerie Stephani und Johannes Siebler. Die jungen Absolventen der Bauhaus-Uni fungieren bei der Klassik-Stiftung beim gleichnamigen Programm der Kulturstiftung des Bundes als Bauhaus-Agenten.

mehr

13. September | Deutschlandradio Kultur

Screenshot der Seite

» »Crazy Horst« im Sommerloch: Der CSU-Vorstoß zur Zusammenlegung von ARD und ZDF sei »völliger Unsinn«, meint der Medienphilosoph, Lehrender an der Bauhaus-Universität Weimar, Lorenz Engell. Nicht die Vielzahl öffentlich-rechtlicher Programme sei das Problem, sondern dass alle das Gleiche machten.

mehr

9. September | Bausubstanz

Screenshot der Seite

» XIII. Internationales Bauhaus-Kolloquium vom 26. bis 29. Oktober 2016 in Weimar: Unter dem Titel »Dust and Data« veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar vom 26. bis 29. Oktober 2016 das XIII. Internationale Bauhaus- Kolloquium. Die Konferenz reflektiert die fast einhundertjährige Geschichte des Bauhauses an den ursprünglichen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin.

mehr

3. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Futuristisches zum Finale: Unter dem Motto »Futurists« ging am Freitagabend mit einer rauschenden Party in der Mensa die Bauhaus Summer School der Bauhaus-Universität Weimar zu Ende. Damit endeten vier aufregende Wochen – spannend und inhaltsreich für die Studierenden wie für die Lehrenden.

mehr

29. August | Mein Anzeiger

Screenshot der Seite

» Mitmachen von Holzdorf bis Heichelheim: Zum 11. Mal lädt die EhrenamtsAgentur Weimar Helfer zum gemeinsamen freiwilligen Einsatz. 17 gemeinnützige Mitmach-Projekte stehen dieses Jahr zur Auswahl. So die öffentliche Bücher-Tausch-Box auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar, welche gemeinsam mit Geflüchteten gebaut und bestückt wird.

mehr

29. August | Potsdamer Neueste Nachrichten

Screenshot der Seite

» Dunkles Herz und blanker Bogen: In Caputh lädt derzeit zum zehnten Mal die Kunsttour zur Entdeckungsreise durch Ateliers, Hotels und Höfe ein – mit Kunst aus der Region und von außerhalb. Unter dem Gesamttitel »panta rhei« zeigen beispielsweise Studierende der Bauhaus-Uni Weimar sowie der Beuth-Hochschule Berlin Ausschnitte aus ihrem Arbeiten und Denken.

mehr

28. August | Schöner Wohnen

Screenshot der Seite

» Boutique-Apartments zum Mieten: Drei Apartments für Feriengäste mitten in Weimar, eingerichtet von Absolventen der Bauhaus-Uni. Tolle Idee! Das Weimarer Ferienwohnungs-Trio präsentiert sich mit ganz ungezwungener Einrichtung. Das Design stammt frisch von der Bauhaus-Uni und ist mit echten Designklassiker gewürzt.

mehr

28. August | Photonews

Screenshot der Seite

» Master-Arbeit von Louis De Belle: Die 15. Folge unserer Hochschulreihe unter dem Motto »Es bleibt spannend« stellt einen Absolventen der Bauhaus Universität in Weimar vor. Louis De Belle hatte zuvor in Mailand Visuelle Kommunikation studiert. Sein Master-Studium in Weimar schloss er mit der Arbeit »Besides Faith« ab, die auch als Buch im Eigenverlag erschienen ist.

mehr

26. August | Sleek

Screenshot der Seite