Täglich berichten zahlreiche Medien über Projekte, Studienangebote, Forschungsergebnisse und Persönlichkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar. In unserem Medienspiegel werten wir mehrere tausend Websites von Online-Medien aus, stellen Artikel aus Printmedien zusammen und geben Hinweise auf TV- und Hörfunk-Beiträge. Einige interessante Artikel haben wir auf dieser Seite verlinkt.
Das Medieninteresse am Bauhaus-Jubiläum 2019 ist immens. Fast täglich berichten weltweit Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Medien wie Blogs über die Gründung des Bauhauses und über die Bauhaus-Universität Weimar. In einem eigenen News-Report finden Sie – regelmäßig aktualisiert – beispielhaft Auszüge aus den Medienberichten.
Ausstellungsmachende blicken derzeit bang in den Kalender. Eröffnungen wurden verschoben, an Vernissagen ist derzeit nicht zu denken. Auch nicht in Weimar, wenn Studierende der Bauhaus-Uni ihre neuen Präsentationen planen. Bleibt eigentlich nur noch das Internet, dachte sich eine Gruppe von Kunstschaffenden und hat kurzerhand ihre gesamte Ausstellung nicht in einem Raum aufgebaut, sondern auf der Social-Media-Plattform Instagram einen Account eingerichtet.
Am heutigen Mittwoch, den 20.1.21 findet um 18 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar ein Vortrag statt, der per Livestream übertragen wird. Titel: »Jüdische Gegenwart - Kritik an der deutschen Gedenkkultur«.
Leon Billerbeck erhält für seine Abschlussarbeit im Studiengang Medienkunst der Bauhaus-Universität Weimar eine der sieben begehrten Auszeichnungen im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie«. In seiner Installation setzt sich der Künstler mit der seltenen neurologischen Erkrankung seines Vaters auseinander.
The airborne spread of pathogens has assumed great importance in the public eye following the onset of the coronavirus disease 2019 (COVID-19 pandemic). In an interesting new research paper published recently on the bioRxiv* preprint server, scientists describe the dispersal of exhaled air, potentially infected, from singers and those playing wind instruments, using Schlieren techniques, a visual process that is used to photograph the flow of fluids of varying density. This could help assess measures to assess the actual spread of infectious droplets or aerosols in such situations.
Die Bauhaus-Universität wird sich an der Ausschreibung der Europäischen Union für ein »Neues Europäisches Bauhaus« beteiligen. Das teilte Universitätssprecherin Claudia Weinreich mit.
Für die Bewerbung als einer von fünf Standorten werde ein interdisziplinäres Team Anfang 2021 einen universitätsübergreifenden Ansatz ausformulieren und diesen mit zahlreichen thüringischen, bundesweiten und internationalen Partner-Institutionen zu einem inhaltlich breit gefächerten Konzept entwickeln. Inhaltlich seien alle Fakultäten der Bauhaus-Uni am Konzeptentwurf beteiligt.
Die Bauhaus-Universität Weimar wird sich an der Ausschreibung der Europäischen Union für ein »Neues Europäisches Bauhaus« beteiligen. Für die Bewerbung als einer von fünf Standorten wird ein interdisziplinäres Team Anfang 2021 einen universitätsübergreifenden Ansatz ausformulieren und diesen mit zahlreichen thüringischen, bundesweiten und internationalen Partnerinstitutionen zu einem inhaltlich breitgefächerten Konzept entwickeln
Jonas Steffl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Marketing und Medien der Bauhaus-Universität Weimar, wird ab dem kommenden Jahr als Fellow der gemeinsamen Programmlinie »Innovationen in der digitalen Hochschullehre« des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gefördert. Im Rahmen des Programms will Steffl einen automatisierten Chatbot entwickeln, der Studierende beim Lernen unterstützt.
Orchester, Chöre, Ensembles und Bands hatten in diesem Jahr viele Pausen und wenige Einkünfte. Die meisten Weihnachtskonzerte können nur im Internet gestreamt werden – wenn überhaupt.
Amy Macdonald arbeitet immer irgendwo. Die preisgekrönte schottische Singer/Songwriterin mit ihren vielen Hits im Radio schafft es nur selten, eine richtige Auszeit zu nehmen.
Was fördert eher das Philosophieren: die Einsamkeit oder die Geselligkeit? Für beides gibt es überraschend starke Argumente, findet unser Kolumnist Matthias Warkus.
Der Akkreditierungsrat hat heute in einer Briefwahl Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Professor für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar, zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Der Verein »Raum für Kunst Halle« wurde vom zweiten Lockdown überrascht. Gerade hatte er seinen Open Call zur Ausstellung »I put a spelling on you« beendet, mit der junge Kunstschaffende gefördert werden sollten. Aus weltweit über 320 Bewerbungen wurden drei Künstlerinnen und Künstler ausgewählt.
Schneemänner können wir zählen, Schnee aber nicht. Zumindest nicht ohne Hilfsmittel. Dahinter steckt mehr als eine sprachliche Feinheit, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.
Die Künstlerische Mitarbeiterin Susann Paduch ist für Ihre Porzellanserie »Lücke Geschirr« in der Kategorie »Konzept« mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet worden.
Die Porzellanmanufaktur Kahla/Thüringen GmbH freut sich über die 110. Auszeichnung für nachhaltiges Design. Die Verleihung des Bundespreises Ecodesign 2020 ist nach Unternehmensangaben ein Höhepunkt in einem schwierigen Jahr. Die Idee der Designerin Susann Paduch von der Bauhaus-Universität Weimar sei ein Beleg dafür, dass sich Qualität, gute Gestaltung und Nachhaltigkeit durchsetzen.
Auch das Förderprojekt zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung wird durch Corona gebremst
Philipp Poisel zählt aktuell zu den spannendsten deutschen Singer-Songwritern und hat mit seinen Songs den deutschen Musikmarkt deutlich belebt. Begonnen hat alles in den Fußgängerzonen der großen Städte.
Der hochgelobte und mehrfach ausgezeichnete Sänger und Songschreiber Milow aus Belgien besitzt seine ganz eigene und typische Art des Songwritings, in die sich Millionen von Fans gleich zu Beginn seiner Karriere verliebt hatten – eingängige Melodien und ergreifende Texte.
Annett Louisan steht im Allgemeinen für einen aufregenden Mix aus Chanson, Folkelementen und Jazz, aber jetzt singt sie Coversongs.
Weltweit kämpfen Stadtzentren ums Überleben. Auch Magdeburg hat Probleme. Der Urbanistikforscher Frank Eckardt meint: Städte sollten alles tun, um ihren Innenstädten zu helfen. Im Interview mit MDR SACHSEN-ANHALT spricht er über Gründe für den Niedergang von Stadtzentren, die Bedeutung der Innenstädte und mögliche Ansätze für eine Besserung der Lage.
3sat-Sendetermine der zdf@bauhaus-Konzerte mit Philipp Poisel, Amy Macdonald, Annett Louisan und Milow stehen fest.
Winfried Speitkamp hat seine Bewerbung für das Präsidentenamt der Universität Kassel zurückgezogen. Der 62-Jährige will Präsident der Bauhaus-Universität Weimar bleiben. Damit ist nur noch eine Kandidatin im Rennen.
Medienförderung könne allein demokratiepolitisch relevanten Journalismus unterstützen. Österreichs Regierungsinserate findet der deutsche Wissenschaftler »hochgradig problematisch«.
Ausgerechnet Google ist heute der größte Sponsor von Innovationen im Journalismus. Im Interview erklärt Medienforscher Christopher Buschow, welche Alternativen es dazu gibt und wieso das kürzlich beschlossene 220-Millionen-Euro-Paket der Bundesregierung ins Leere laufen wird.
Zur Wahl für das Präsidentenamt stehen nun zwei Kandidaten, die an der Uni Kassel bereits gut bekannt sind: die amtierende Vize-Präsidentin Ute Clement und Winfried Speitkamp, der bis 2017 eine Geschichtsprofessur in Kassel innehatte und jetzt Präsident der Bauhaus-Universität Weimar ist.
Das Graduiertenkolleg »Identität und Erbe«, das im Oktober 2016 von der Technischen Universität Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam eingerichtet worden ist, geht in seine zweite Förderperiode. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 6. November 2020 Mittel in Höhe von etwa 4,1 Mio. Euro für weitere viereinhalb Jahre Grundlagenforschung bewilligt.
Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.) führt seine jährlich stattfindende Konferenz vom 14. bis zum 15.11.2020 erstmals online durch. Kooperationspartner sind der Fachbereich »Informatik und Gesellschaft« der GI (Gesellschaft für Informatik) und die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.
Erst verloren sie die Arbeitsräume - jetzt dürfen sie kein großes Publikum empfangen: 16 Studierende der Freien Kunst an der Bauhaus-Uni Weimar haben trotzdem im Corona-Semester Sehenswertes geschaffen - und dafür ein einmaliges Umfeld gefunden.
Zum mittlerweile siebten Mal vergeben SPIEGEL WISSEN und Bauhaus am kommenden Montag den Social Design Award. Es ist eine Auszeichnung für gute Einfälle, die Gutes bewirken.
Mit 220 Millionen Euro will der Bund Presseverlage fördern. Medienwissenschaftler Christopher Buschow kritisiert, wie das Geld vergeben werden soll.
Bei der genaueren Betrachtung des Bauhauses, das Weltruhm erlangt hat, kann man einiges lernen. Beispielsweise lohnt die Überlegung, was das Marketing vom Bauhaus lernen kann.
Jahrelang hatte Chemnitz auf diesen Moment hingearbeitet, am Mittwoch war es soweit: Chemnitz setzt sich gegen seine Mitbewerber durch und wird Kulturhauptstadt Europas 2025.
»Urban Conflicts« ist ein Podcast, der gegenwärtige urbane Konflikte und ihre Auswirkungen auf Stadtplanung in Europa und darüber hinaus diskutiert. Themen wie Leerstand, Identität und Erbe, urbaner Aktivismus und autoritäre Praktiken stehen dabei im Vordergrund.
Am Sonntag, 1. November 2020, wird der Kinofilm in Kiel im Studio Filmtheater unter Anwesenheit von Regisseur Georg Pelzer und der Hauptdarstellerin Alissa Borchert vorgestellt. Fluten feierte im vergangene Jahr bei den Hofer Filmtagen Premiere und erzählt von einem Hamburger Startup-Mitarbeiter, der seiner Freundin seine Kündigung verschweigt.
Journalisten und Medien halten sich gerne für wahnsinnig innovativ. Sind sie aber gar nicht, sagt Prof Christopher Buschow von der Bauhaus Uni Weimar. In einem Gutachten hat er die Innovationsfähigkeit des deutschen Journalismus untersucht.
Das Entwurfsprojekt »Stadtraum und Mobilität« der Professur Entwerfen und Städtebau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittel in Höhe von rund 45.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Gemeinsam mit mehreren Projektpartnern werden bis Mitte 2021 verschiedene Formate in der digitalen und der Präsenzlehre auf internationaler Ebene erprobt.
»Digitalisierte Geisteswissenschaft: Landesförderung für interdisziplinäres Forschungsvorhaben:
Ab dem 1. Januar 2021 wird das Projekt »Text-Bild-Gefüge. Digital Humanities und der Diskurs der Moderne« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar für zwei Jahre mit insgesamt fast 400.000 Euro durch das Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) gefördert. In diesem interdisziplinären angelegten Vorhaben arbeiten Forscherinnen und Forscher an den Professuren Theorie medialer Welten, Computer Vision in Engineering und Web Technology and Information Systems zusammen.
»Verkehrsversuch: Mehr Platz für Radfahrer in Erfurter Talstraße:
Die stark befahrene Talstraße in Erfurt wird in dieser Woche zur Testrecke: Die Straße wird für Autos vorübergehend schmaler, dafür bekommen die Fußgänger und Radfahrer mehr Platz. Die Bauhaus-Universität Weimar betreut den Verkehrsversuch.
»Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio« in Berlin wird eröffnet – Jürgen Kuttner moderiert Livestream-Abend:
Am 22. Dezember 1920 ging die erste deutsche Rundfunksendung über den Äther. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums widmet sich die Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio« vom 2. Oktober 2020 bis zum 29. August 2021 im Berliner Museum für Kommunikation der Geschichte des Radios in Deutschland.
Nicht nur mit Blick auf Spenden findet das in Berlin geplante Bet- und Lehrhaus für Juden, Christen und Muslime internationale Beachtung. Auch in Afrika soll es einen Ableger geben. Entwürfe dazu präsentiert eine Ausstellung.
In der Zentralafrikanischen Republik herrscht nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung seit 2013 Bürgerkrieg, in dem es vornehmlich um die Kontrolle von Rohstoffen wie Uran, Diamanten und Gold sowie um Weidegebiete geht. Die Ursachen und Hintergründe liegen in den kulturellen Differenzen zwischen Muslimen und Christen sowie dem Kolonialismus Frankreichs, die dem Land bis heute keine wirklich demokratische Struktur erlauben.
Die Bauhaus-Universität Weimar will im Wintersemester 2020/2021 einen möglichst großen Teil ihrer Lehre wieder in Präsenz anbieten.
Zum Abschluss des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierten »Deutsch-Russischen Themenjahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft« hat das Auswärtige Amt (AA) 25 deutsch-russische Wissenschaftsprojekte ausgezeichnet.
Beim Spielen von Blasinstrumenten wird Atemluft in den Raum transportiert. Aufgrund des Coronavirus sucht die Staatskapelle Weimar mit der Bauhaus-Universität nach Möglichkeiten, die Verbreitung der Atemluft zu verringern. Dabei wird auch mit dem Papier von Küchenrollen experimentiert.
Seit 2014 findet die Workshop-Reihe der Professur Verkehrssystemplanung jährlich wechselnd in Moskau und Weimar mit Studierenden beider Länder statt. Dabei suchen studentische Teams der Urbanistik, des Baumanagements und der Umweltingenieurwissenschaften Disziplinen übergreifend nach innovativen Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung mit zukunftweisenden Infrastruktursystemen.
Die Deutsche Orchestervereinigung hat positiv auf ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar reagiert, das erforscht, wie Blechbläser auch in der Coronazeit sicher vor Publikum musizieren könnten.
Die Deutsche Orchestervereinigung hat positiv auf ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar reagiert, mit dem Blechbläser auch in der Corona-Zeit sicher vor Publikum musizieren können sollen.
Forscher der Bauhaus-Universität in Weimar haben unter anderem für Trompeten und Posaunen einen Filter entwickelt. Er besteht aus einem Stück Zellstoff, das vor dem Mundstück oder dem Schallbecher angebracht wird. Der Filter soll sowohl die Musikerinnen und Musiker als auch das Publikum schützen.
Die Münchner TV- und Film-Produktionsgesellschaft macht Laura Machutta zur Geschäftsführerin. Sie steuert die Tochterfirma der Constantin Film AG nun an der Seite von Sarah Kirkegaard und Friedrich Radmann. Das Haus kennt sie gut.
Ein »intelligenter« Tisch, der den Alltag bereichert? Lässt sich anschauen und ausprobieren: Die Arbeitsgruppe Physical-Digital Affordances an der Universität Regensburg zeigt ihn vom 14. bis 19. September im Pop-Up-Room des Degginger.
Einblicke und Erläuterungen zur Geschichte der Posamentenindustrie in Annaberg-Buchholz und Umgebung gibt es am Freitag im Erzgebirgsmuseum in der Kreisstadt.
Ein einfaches Küchentuch könnte die Corona-Abstandsregeln für Orchester entschärfen: Zumindest legen das Ergebnisse eines Experiments der Bauhaus-Universität in Weimar nahe. Doch so simpel ist es dann doch nicht, wie eine Hörprobe »Berliner Luft« zeigt.
Laura Machutta verstärkt seit dem 1. September 2020 das Geschäftsführer-Team der MOOVIE und führt damit gemeinsam mit Sarah Kirkegaard und Friedrich Radmann das Tochterunternehmen der Constantin Film.
Am Freitag, 11. September, haben Interessierte ab 15.30 Uhr die Chance, im Erzgebirgsmuseum tiefer in die Geschichte der Posamentenindustrie in Annaberg-Buchholz und Umgebung einzudringen
Laura Machutta verstärkt seit dem 1. September 2020 das Geschäftsführer-Team der MOOVIE GmbH und wird künftig gemeinsam mit Sarah Kirkegaard und Friedrich Radmann das Tochterunternehmen der Constantin Film AG führen.
Vor 70 Jahren wurde das beschädigte Stadtschloss gesprengt, nun erlebt Berlin den Wiederaufbau des Gebäudes in abgewandelter Form. Viele Menschen finden Architektur der Vergangenheit schöner, sagt Steffen de Rudder, Professor für Städtebau in Weimar.
Ein Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt Hilfsmittel, um den Atemausstoß zu reduzieren und so das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu minimieren.
Die facettenreiche Thüringer Kunst der vergangenen 100 Jahre beleuchtet eine neue Ausstellung in Schmalkalden. Die Schau, die am Samstag eröffnet wurde, vereint die Arbeiten von mehr als 90 Künstlern. Darunter sind nach Angaben des Kunstvereins Schmalkalden Namen großer Künstler wie Paul Klee, Otto Dix, Lyonel Feininger und Gerhard Marcks. Aber auch Werke von jungen Künstlern aus Erfurt und von Absolventen der Bauhaus-Uni in Weimar sind zu sehen.
Singen oder Trompete blasen mit Maske – das klingt wie Auto fahren mit leicht angezogener Handbremse. Damit auch in Corona-Zeiten möglichst lustvoll und sicher musiziert werden kann, hat die Bauhaus-Universität Weimar Filter-Prototypen entwickelt: Masken für Instrumente – statt für Menschen.
Das Spielen von Blasinstrumenten gilt in der aktuellen Pandemie als Risiko. Abstandsregelungen bieten nur teilweise Schutz. Spezielle Filter sollen helfen. Die Bauhaus-Uni in Weimar hat einen Prototypen entwickelt.
Experten der Weimarer Bauhaus-Universität haben einen Filter für Blechblasinstrumente entwickelt. Der Filter bestehe aus herkömmlichem Zellstoff, so Andreas Mühlenberend von der Professur Industriedesign. Dieser werde wabenartig vor dem Schallbecher des Blechblasinstruments oder vor dem Mundstück der Querflöte angebracht. Er soll infektiöse Atemluft abhalten. Die Reichweite der Atemluft wird durch den Filter stark reduziert.
Seit dem 31. August sind Musik-und Theaterinszenierungen in Thüringen auch in Innenräumen wieder gestattet. Welche Hygieneschutzmaßnahmen bei Proben und öffentlichen Auftritten wirken, zeigt ein mehrstufiges Experiment der Professuren Bauphysik und Industriedesign an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach sowie der Staatskapelle Weimar.
»Musik rekonstruiert: Stummfilm »Der Golem« in Weimar:
Der Stummfilm «Der Golem, wie er in die Welt kam» gilt als expressionistischer Klassiker. Nun wird die verschollenen geglaubte Filmmusik erstmals seit Jahrzehnten wieder aufgeführt - der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat die Überbleibsel der Komposition entdeckt und rekonstruiert. Zu sehen und zu hören gibt es den «Golem» am 3. September im Deutschen Nationaltheater im Weimar, wie die beteiligte Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch mitteilte.
»Musik rekonstruiert: Stummfilm »Der Golem« in Weimar:
Der Stummfilm «Der Golem, wie er in die Welt kam» gilt als expressionistischer Klassiker. Nun wird die verschollenen geglaubte Filmmusik erstmals seit Jahrzehnten wieder aufgeführt - der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat die Überbleibsel der Komposition entdeckt und rekonstruiert.
»Musik rekonstruiert: Stummfilm »Der Golem« in Weimar:
Nun wird die verschollenen geglaubte Filmmusik erstmals seit Jahrzehnten wieder aufgeführt - der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat die Überbleibsel der Komposition entdeckt und rekonstruiert. Zu sehen und zu hören gibt es den »Golem« am 3. September im Deutschen Nationaltheater im Weimar, wie die beteiligte Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch mitteilte.
»Die Sendung mit der Maus« erklärt: So funktionieren die Mund-Nasen-Masken:
In Zeiten von Corona sind Mund-und-Nasen-Masken nicht mehr wegzudenken. Doch wie funktionieren die neuen Alltagsbegleiter überhaupt? Und welche Unterschiede gibt es zwischen FFP1-, FFP2- und FFP3-Masken? In der kommenden Ausgabe der „Sendung mit der Maus“ werden diese Fragen kindgerecht beantwortet.
»Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar erhält Landesstipendium der Bildenden Kunst:
Masami Saito erhält das mit 10.000 Euro dotierte Landesstipendium für Bildende Kunst des Freistaats Thüringen. Die Künstlerin diplomierte 2019 im Studiengang Freie Kunst bei Prof. Björn Dahlem an der Bauhaus-Universität Weimar und konnte die Jury mit ihren poetisch-assoziativen Rauminstallationen überzeugen.
»Der kleine aber feine Unterschied:
Kann man einen Satz auf verschiedene Arten verneinen? Unser Kolumnist Matthias Warkus ist fasziniert von der Diskussion, die Sprachphilosophen bereits seit geraumer Zeit führen.
»Entkernung elektrisch gestemmt:
»Ohne den Elektrobagger hätten wir zwei Monate länger für diese Arbeiten gebraucht«, sagt Daniel Kaczmarek, Bauleiter der UTL GmbH aus Grammetal bei Weimar, die die Mensa der Bauhaus-Universität Weimar entkernt.
»Die Schwächen der Uni-Demokratie:
Nur wenige Studierende beteiligen sich an StuPa-Wahlen. Dabei geht es um viel Geld. Es kommt zu Finanzskandalen - bei fehlender Kontrolle durch Unileitungen.
»Werke erstmals in virtueller Ausstellung zu sehen:
Zum siebten Mal wurde der Frankenthaler Perron-Kunstpreis in der Sparte Porzellan verliehen. Entgegennehmen durften die diesjährigen Gewinner ihre Haupt- und Förderpreise im Rahmen einer Feierstunde im Kunsthaus am 7. August. Seit Samstag, 8. August, sind alle eingereichten Werke in einer Ausstellung zu sehen. Neben dem Kunsthaus gibt es zum ersten Mal auch einen virtuellen Ausstellungsraum im Internet.
»Wie Maschinen die Menschen beeinflussen:
Die technischen Möglichkeiten haben durch die Digitalisierung enorm zugenommen. Professor Michael Markert sieht die digitale Transformation als große Chance für Designerinnen und Designer.
»Grafikdesignerin zeigt Illustrationen:
Illustrationen der gebürtigen Annaberg-Buchholzerin Helene Graupner sind derzeit in der Stadtbibliothek zu sehen. »Entnommen sind sie ihrem kürzlich erschienenen ,Picknick-Handbuch'«, informiert Stadtsprecher Matthias Förster. Gezeichnet worden seien sie von ihr innerhalb ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar.
Ein Ausflug nach Weimar - Zu Besuch in der hippen Kulturmetropole:
Gerade für ein kurzen Wochenendtrip lohnt es sich in die Toskana Deutschlands zu düsen, um Weimar aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen. Unser Autor Paul, der in Weimar studiert, zeigt euch, wie ihr die Stadt auf hippe und zugleich kreative Art und Weise entdecken könnt.
»Dr. Dmitrii Legatiuk gewinnt W. K. Clifford-Preis 2020:
Für seine herausragenden Leistungen in der Forschung zu theoretischer und angewandter Clifford-Analysis wird Dr. Legatiuk von der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar am 3. August auf der 12. »International Conference on Clifford Algebras and Their Applications in Mathematical Physics« (ICCA) in Hefei, China, geehrt. Damit ist er der erste Wissenschaftler, dem die Auszeichnung auf dem Gebiet der angewandten Mathematik zugesprochen wird.
»Drei Studierende mit Medienkunstpreis 2020 ausgezeichnet:
Bauhaus-Universität und Merkurbank würdigen Abschlussarbeiten und verleihen Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.
»Dr. Dmitrii Legatiuk gewinnt W. K. Clifford-Preis 2020:
Für seine herausragenden Leistungen in der Forschung zu theoretischer und angewandter Clifford-Analysis wird Dr. Legatiuk von der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar am 3. August auf der 12. »International Conference on Clifford Algebras and Their Applications in Mathematical Physics« (ICCA) in Hefei, China, geehrt. Damit ist er der erste Wissenschaftler, dem die Auszeichnung auf dem Gebiet der angewandten Mathematik zugesprochen wird.
»»summaery2020 remote« – digitale Jahresschau der Bauhaus-Uni Weimar:
Anfang Mai ist die Bauhaus-Universität in ihr erstes digitales Semester gestartet. Was wegen des Coronavirus angefangen wurde, zieht sich in Weimar auch bis zum Ende des Semesters durch: So präsentiert sich die Jahresschau »summaery 2020remote« in diesem Jahr auch digital und kann von fast überall dort, wo es einen Rechner, Smartphone oder Tablet gibt sowie eine Internetverbindung, verfolgt werden.
»Vote! Was lohnt sich zu bewahren?:
Im August und September will die Denkmalbehörde der Stadt Erfurt anhand eines Mitmach-Projektes Klischees in Frage stellen, über Grundsätze des Denkmalschutzes ins Gespräch kommen und nicht zuletzt Bürger in Denkmalfragen einbeziehen. Kooperationspartner bei diesem partizipatorischen Modellvorhaben ist die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar.
»Teile von Mobilitätszentrum sollen nach Gera geholt werden:
Gera als Labor für neue Mobilität? Ja, sagt Thüringens Politik. Doch die Ostthüringer Stadt muss sich gegen Konkurrenz behaupten. Ein fundiertes Bewerbungskonzept soll dabei helfen.
»Junge Künstler: Endlich ein Diplom, aber ohne Perspektive:
Der Juli hätte ihr Monat werden sollen: Normalerweise beenden Kunststudierende in diesen Wochen ihr Studium: mit öffentlichen Prüfungen, Ausstellungen und Festen. Dieses Jahr aber können solche Veranstaltungen kaum stattfinden: Die HGB Leipzig und die HfBK Dresden haben die traditionellen Werkschauen in den Oktober verschoben. Die Jahresschau »summaery2020« der Bauhaus-Universität Weimar wurde komplett ins Internet verlegt.
Am 4. Mai 2020 startete an der Bauhaus-Universität Weimar aufgrund der Coronavirus-Prävention das erste digitale Semester. Innerhalb kürzester Zeit wurden kreative Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten (»remote work«) gesucht, erprobt, verworfen und verbessert. Diese sichtbar zu machen, ist das Ziel der diesjährigen Jahresschau. Vom 30. Juli bis 2. August 2020 lädt die Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten zur »summaery2020 remote« ein.
»Mission Herrenhaus Liebau: Studentinnen stellen Ideen vor:
Das ehemalige Herrenhaus in Liebau zog am Sonntag viele neugierige Besucher an. Studenten der Bauhaus-Universität Weimar stellten ihre Ideen für das geschichtsträchtige Bauwerk vor.
»Neuer Bachelor-Studiengang Informatik
:
Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren.
»Komparsen für Film gesucht:
Für ein neues Kurzfilmprojekt sucht Nicolas Schönberger, Bauhaus-Uni Weimar, noch vorwiegend männliche Komparsen im Alter von 25 bis 50 Jahren, die direkt mit Hauptdarsteller Florian Schmidtke zusammen spielen werden.
»Blasinstrumente als Virenschleudern? Messungen in Weimar:
Blasinstrumente haben in der Pandemie einen schlechten Ruf. Doch sind sie wirklich Virenschleudern? Das untersucht die Bauhaus-Universität Weimar.
»»Ecce Nietzsche« - Cartoons einer jungen Iranerin:
Farzane Vaziritabar, geboren 1987, erhielt ihre künstlerische Ausbildung an den Universitäten in Yazd und Teheran. Seit 2018 studiert sie Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Skulpturen, Installationen und videokünstlerischen Arbeiten waren bereits im Rahmen des Herbstsalons des Berliner Maxim Gorki Theaters oder der International Art Show in Venedig zu sehen.
»Ein Krankenhaus gehört in die Mitte der Gesellschaft:
Der Mühlhäuser Gabriel Dörner forscht zur Zukunft der Krankenhäuser. Die Neubaupläne im Unstrut-Hainich-Kreis kommen für ihn nicht überraschend.
»»ShiftFM – das remote Radio der Bauhaus-Universität Weimar« geht auf Sendung:
Das interdisziplinäre Radioprojekt »ShiftFM« des Sommersemesters 2020 geht eine Woche lang on air. Von Montag, 6. Juli, 19 Uhr, bis Montag, 13. Juli, 23 Uhr, läuft das Programm im Stream auf der Website www.bauhaus.fm und zeitweise auf Radio Lotte Weimar.
»Bauhaus-Professur für Mirjam Wenzel:
Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel, übernimmt im kommenden Wintersemester die Bauhaus-Gastprofessur der Universität Weimar. In Vorträgen und Workshops wolle Wenzel vor dem Hintergrund der "aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa" darüber sprechen, wie man in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft zusammenleben könne, teilte die Stadt Frankfurt mit
»Save the date: Jahresschau summaery2020 findet Ende Juli »remote« statt:
Am 4. Mai 2020 startete an der Bauhaus-Universität Weimar aufgrund der Coronavirus-Prävention das erste digitale Semester. Innerhalb kürzester Zeit wurden kreative Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten (»remote work«) gesucht, erprobt, verworfen und verbessert. |
Platz 1 geht an Axel Burkhard von der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seiner Arbeit Salah wirft er einen Blick auf die unterirdische Welt Helsinkis.
»Forscherpreis für fairen Datensatz:
Johannes Kiesel, Wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar, hat den »FAIRest Dataset«-Preis gewonnen. Sein Datensatz wurde ausgezeichnet, weil er die FAIR-Prinzipien auffindbar, zugänglich, anwendbar und wiederverwendbar am besten berücksichtigte.|
»»Ein Song, ein Wort«: Künstler aus der 3sat-Reihe »zdf@bauhaus« blicken in die Zukunft:
Nach vielen Wochen des Stillstands und der Unsicherheit ist es Zeit, den Blick wieder in die Zukunft zu richten: Dafür hat 3sat Künstlerinnen und Künstler, die bereits für die 3sat-Musiksendung »zdf@bauhaus« auf der Bühne standen, gebeten, ein Statement zur Coronakrise und einen Ausblick auf die Zeit danach zu wagen.
»Wie sich die Zukunft studieren lässt:
Von Quantencomputern über Ernährung bis hin zum Leben auf anderen Planeten: Studiengänge für die Gestalter von morgen gibt es reichlich. Ein Überblick.
»Digitales Semester: »Quickstarter Online-Lehre« für den Hochschulkontext wird ab 17. Juni 2020 fortgesetzt:
Als das Corona-Semester startete, verfügten viele Lehrende über wenig Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien in der Online-Lehre. Um sie zielgerichtet zu unterstützen, initiierte das IWM-Portal e-teaching.org das virtuelle Qualifizierungsspecial »Quickstarter Online-Lehre«.
»»Es scheint noch Gefahr von Denkmälern auszugehen«:
Denkmäler enthalten sehr verdichtete Botschaften. Oft drückt schon die Figur (Kaiser Wilhelm, Bismarck etc.) aus, wofür das Denkmal steht (Nationalismus, Imperialismus); es braucht keine explizite Botschaft.
Auf der neuen Website »Digital Orientieren« informiert die Bauhaus-Universität Weimar ab sofort umfassend über das Studium und das Leben in Weimar.
»Studentische »Bauhaus.Botschafter« helfen bei Studienwahl:
Auf der neuen Website »Digital Orientieren« informiert die Bauhaus-Universität Weimar ab sofort umfassend über das Studium und das Leben in Weimar.
»Radiophonic Spaces: audiovisuelle Plattform »Mindmap zur Radiokunst«:
Eine Webplattform präsentiert ab sofort die Ergebnisse des künstlerischen Forschungsprojekts »Radiophonic Spaces«. Als digitaler Katalog des gleichnamigen Ausstellungsprojekts macht die »Mindmap zur Radiokunst« 100 Jahre radiokünstlerischen Schaffens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
»Die rätselhafte Geschichte des Trinkgeldes:
Seit zwei Wochen hat die Gastronomie in Berlin wieder geöffnet – und der ein oder andere gibt nach dieser für die Restaurants schweren wirtschaftlichen Zeit vielleicht doch etwas mehr Trinkgeld als üblich. Aber woher kommt eigentlich diese Tradition des Trinkgeld-Gebens? Dieser Frage ist der Historiker Prof. Dr. Winfried Speitkamp in seinem Werk »Der Rest ist für Sie! Kleine Geschichte des Trinkgeldes« nachgegangen.
»DFG fördert Forschungsprojekt zur Medientheorie der Organe:
Seit dem 1. April 2020 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 203.450 Euro über drei Jahre das an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar angesiedelte Projekt »Medien und Organe. Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus«. Die Forschenden der Professur für Theorie medialer Welten entwickeln unter der Projektleitung von Professor Henning Schmidgen eine historisch fundierte Medientheorie der Organe.
»Friedhof der Zukunft:
Der Nachwuchswettbewerb »Raum für Trauer – Ideen für den Friedhof der Zukunft« ist entschieden. Die Jury vergab zwei erste Plätze an Samuel Schubert (Bauhaus Universität Weimar) sowie an Ricarda Leandra Bock und Emily Kern (HafenCity Universität Hamburg). Ein dritter Preis ging an Anna Kopácsi (Bauhaus Universität Weimar).
»Podcast: Die Bauhaus-Uni Weimar und die Stadt:
Wie wirkt die Bauhaus-Universität in die Stadt hinein? Damit beschäftigt sich der zehnte Bauhaus-Podcast. Studenten, Mitarbeiter und Alumni organisieren Ausstellungen und Konzerte, eröffnen Bars oder temporäre Restaurants, sind also in vielerlei Hinsicht aktiv.
»Vier Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) :
Gleich einen vierfachen Erfolg konnten Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation beim ADC Junior Wettbewerb 2020 verzeichnen: Prämiert wurden Carla Baumeister, Corinna Lobinger und Antonia Dieti vom »PORT-Magazin 2019«, Jonas Turtschan und Leoš František Olpp mit dem Projekt »Alerta Partisan«, Timothy Goedeking, Louise Schöder und Robin Lindner mit »The Hate Tweet« sowie Gabriel Dörner und sein Team mit der Arbeit »Ästhetik der heilsamen Orte«.
»Heterotopie Ilmpark:
Im Rahmen einer Ringvorlesung der Bauhaus-Universität Weimar finden am 27. Mai, 3. Juni, 1. Juli und 8. Juli jeweils um 18 Uhr Online-Vorträge statt, in denen Lehrende aller Fakultäten in einen Diskurs über lokale und globale, künstlerische und wissenschaftliche, ökologische und technische Themen und Herausforderungen treten.
»Ein Spotify für Journalismus?:
Journalismus funktioniert nicht nach den üblichen Regeln des Marktes. Eine wachsende Nachfrage – wie aktuell in der Corona-Krise – führt nicht unbedingt zu höheren Einnahmen der Medienhäuser. Und so denken Verlage trotz steigender Klick- bzw. Verkaufszahlen und Rekordzuwächsen bei den Abonnenten über Kurzarbeit nach. Neue Geschäftsmodelle müssen her. Könnten Spotify, Netflix und andere Streamingdienste dabei ein Vorbild für den Journalismus sein?
»Lange Nacht des Schreibens nur online:
Die Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens der Bauhaus-Universität Weimar findet in diesem Jahr online statt, und zwar am 4. Juni von 18 bis 24 Uhr unter dem Motto »Open your mind«.
»Vorlesungsreihe der Bauhaus-Uni Weimar geht on air:
Weimarer Medienwissenschaft on air: Lorenz Engell analysiert auf Radio Lotte den Einfluss des Fernsehens auf unseren Alltag.
»Neue Wiener Medienförderung: Erste Tranche an 23 Projekte, darunter drei des STANDARD:
Die Stadt Wien schüttet die erste Tranche ihrer 7,5 Millionen Euro Förderung für journalistische Innovationen aus. Die Jury vergibt die ersten 1,25 Millionen Euro an 23 Projekte, darunter drei des STANDARD
»Digitaler Semesterstart: Hochschulen investieren große Summen:
Die Hochschulen und Universitäten in Thüringen stehen vor einer der größten Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte. Erstmals beginnt ein Semester ohne anwesende Studierende. Die Lehre wird komplett in die digitale Welt verlagert. Seit Wochen bereiten sich die Einrichtungen darauf vor - nicht zuletzt mit teils gewaltigen Investitionen.
»»BauhausUniVisor«: Covid-19-Gesichtsvisier zur Herstellung auf dem Lasercutter in unter einer Minute:
»Nachmachen ausdrücklich erwünscht!« ist das Motto, das sich hinter dem Prinzip des »Open Design« verbirgt. Um möglichst vielen Menschen in der Corona-Krise die Möglichkeit zu eröffnen, aufeinander acht zu geben, haben Lehrende des Produktdesigns und des Interface Designs ein spezielles Visier entwickelt.
»Open Source Schulbau:
Montag Stiftung und Gernot Schulz planen in Weimar.
»Wenn beim Husten die Tropfen fliegen:
Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des so genannten Schlierenspiegels machen Forscher sichtbar, was für das menschliche Auge verborgen bleibt: kleinste Strömungen der Luft. Ein kurzer Film zeigt, warum wir Abstand halten sollten, um einer Infektion vorzubeugen.
»Warum die Corona-Krise keine Übertreibung ist:
Ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar visualisiert mithilfe eines Schlierenspiegels, wieso soziale Distanz in Zeiten von Corona so wichtig ist. Es zeigt, wie sich die Atemluft beim Husten verbreitet - und mit ihr Keime.
»Kultur und Gesellschaft in Quarantäne II:
Eine weitere Woche im Ausnahmezustand, die Architekturwelt sortiert sich neu.
» »Krise kann auch eine Chance sein«:
Gegen die Logik des Wohnungsmarktes: Wissenschaftler fordern wirksamen Schutz von Mietern in Pandemiezeiten. Ein Gespräch mit Lisa Vollmer
»So verbreiten sich Keime über die Atemluft:
Ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar visualisiert mithilfe eines Schlierenspiegels, wieso soziale Distanz in Zeiten von Corona so wichtig ist.
»Coronavirus: Video zeigt, wie sich abgehustete Atemluft im Raum verbreitet:
Ein Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar hat in einem Kurzfilm illustriert, wie sich abgehustete Atemluft im Raum verteilt.
»Video-Experiment entschlüsselt: Was bringt das Tragen einer Maske wirklich?:
Nach den Ausgangsbeschränkungen wird in Deutschland auch über den Einsatz von Schutzmasken diskutiert. Forscher zeigen deren Effekt in einem eindrucksvollen Experiment.
» »Jetzt-erst-recht-Semester« statt »Nichtsemester«:
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, spricht sich gegen ein nicht anrechenbares Sommersemester 2020 (»Nichtsemester«) aus.
»zdf@bauhaus: Wanda:
Das Album »Amore« der österreichischen Band Wanda wird als »ewiger Klassiker« bezeichnet und hielt sich 102 Wochen in den österreichischen Albumcharts.
»zdf@bauhaus: Alice Merton:
Gleich ihre erste Veröffentlichung wurde zu einem Welterfolg. Nach der Single »No Roots « folgte für Alice Merton eine Serie von internationalen Gigs, Interviews und Fernsehauftritten.
»Präsident Speitkamp für »Jetzt-erst-recht-Semester« statt »Nichtsemester«:
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, spricht sich gegen ein nicht anrechenbares Sommersemester 2020 (»Nichtsemester«) aus.
»Das passiert wirklich, wenn wir husten:
Forscher der Bauhaus-Uni in Weimar haben ein Kurzvideo erstellt, in dem unterschiedliche Atem- und Hustmethoden dargestellt werden.
»Präsident Speitkamp für »Jetzt-erst-recht-Semester« statt »Nichtsemester«:
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, spricht sich gegen ein nicht anrechenbares Sommersemester 2020 (»Nichtsemester«) aus.
»Abstand halten ist wichtig – Video verdeutlicht warum:
Das neuartige Coronavirus verbreitet sich vor allem durch die Atemluft. Abstand halten ist daher das Gebot der Stunde. Ein neuer Kurzfilm der Bauhaus-Universität Weimar veranschaulicht, wie sinnvoll diese aktuelle Verhaltensregel ist.
»Hilft ein Mundschutz gegen das Coronavirus? Video zeigt Überraschendes:
Um sich vor dem Coronavirus zu schützen, greifen viele Menschen verzweifelt nach Atemschutzmasken, egal ob gekauft oder selbst genäht. Aber können diese überhaupt vor einer Infektion schützen? Forscher der Professur Bauphysik von der Bauhaus-Universität Weimar haben genau dies untersucht und zeigen ihr Ergebnis in einem beeindruckenden Video.
»Wie sich Atemluft normalerweise und beim Husten verbreitet:
1,5 bis 2 Meter Abstand sollen wir derzeit einhalten, wenn wir anderen Menschen begegnen. Warum das so wichtig ist, zeigt ein eindrucksvolles Experiment der Universität Weimar.
»Sebastian Hertrichs »umwerfende Farbigkeit«:
Der Künstler Sebastian Hertrich, Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, erhält den mit 20.000 Euro dotierten »Phönix – Kunstpreis für Nachwuchskünstler«.
»Bauhaus-Universität Weimar zeigt Hust-Experiment:
Was passiert, wenn wir husten? Die Antwort darauf haben Forscher der Bauhaus-Universität Weimar veranschaulicht.
»So breitet sich Atemluft aus:
Der Kurzfilm illustriert damit eindrücklich, warum wir die Verhaltensempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Schutz vor dem Coronavirus einhalten sollten.
»Abstand halten: Wie sich Atemluft ausbreitet:
Beim Husten wird Atemluft mit extrem hoher Geschwindigkeit ausgestoßen. Weimarer Forscher machen nun mithilfe des sogenannten Schlierenspiegels sichtbar, was für das menschliche Auge normalerweise verborgen bleibt. Sie zeigen, wie sich kleinste Luftströmungen im Raum ausbreiten – selbst bei der Verwendung von unterschiedlichen Atemschutzmasken.
»Corona-Krise: Video verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet:
Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des sogenannten Schlierenspiegels machen Forscher der Bauhaus-Universität Weimar sichtbar, was für das menschliche Auge normalerweise verborgen bleibt: Kleinste Luftströmungen im Raum, die in Zeiten von Corona wichtig sind.
»Wie Atmen und Husten Viren verbreitet:
Ein Videoexperiment der Bauhausuniversität Weimar zeigt, wie weit beim Atmen und erst recht beim Husten die Luftströme eines Menschen in den Raum hinein reichen.
In dem kurzen Clip der Bauhaus-Universität Weimar machen Forscher sichtbar, wie unterschiedlich sich die Atemluft beim Husten ausbreitet.
»Bauen der Zukunft: Wie weiter mit dem Bauhaus Eins in Weimar?:
Neun Jahre lang wurde unweit der Bauhaus-Universität in Weimar Neues Wohnen erprobt: Studierende, Architektinnen und andere Interessierte durften ein unsaniertes Haus in der Bauhausstraße 1 zum Musterhaus umfunktionieren und so in die Fußstapfen der Kreativen von vor hundert Jahren treten.
»Schlierenspiegel zeigt, wie sich Atemluft ausbreitet:
Seit Mitternacht gelten in Bayern weitreichende Ausgangsbeschränkungen. Denn noch immer hält sich in Deutschland nicht jeder an die Regeln des »Social Distancing«. Dabei ist das für eine Eindämmung des Coronavirus wichtig, wie ein Video der Bauhaus-Universität Weimar zeigt.
»Abstand halten: Neues Video der Bauhaus-Universität Weimar verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet:
Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des sogenannten Schlierenspiegels machen Forscher der Professur Bauphysik sichtbar, was für das menschliche Auge normalerweise verborgen bleibt.
»Schinkelpreis 2020 vergeben:
Visionen für das Berlin in fünfzig Jahren.
»Forschungsprojekt für den »Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025« gestartet:
Im Vorhaben »Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025« ermitteln seit Februar 2020 Forscherinnen und Forscher des Instituts für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar, was die Menschen im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen als lebenswert und wertvoll betrachten und worin sie die Chancen einer besonderen regionalen Identifizierung und zukünftigen Entwicklung sehen.
»Bauhaus-Uni forscht über das Vogtland:
Ein Projekt der Bauhaus-Universität Weimar forscht zur Entwicklung des Vogtlands. Im Fokus stehen laut Mitteilung der Hochschule Themen wie Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wirtschaft in den Regionen.
»Binationale Forschungsförderung: Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen – Briefe, Werke, Relationen:
Die Bauhaus-Universität Weimar und die Jagiellonen-Universität in Krakau werden für ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Erschließung und Analyse von Handschriften und Publikationen von Autorinnen der Zeit um 1800 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
und der polnischen Forschungsorganisation Narodowe Centrum Nauki (NCN) mit insgesamt 715 000 Euro gefördert.
»Bauhaus-Universität mit grenzüberschreitender Forschung:
Ein Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar zur Entwicklung des Vogtlands wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2022 mit rund 235 000 Euro gefördert.
»Zug- und Konzertticket: Musik für Reisende:
Ein besonderes musikalisches Spektakel erwartet Zugreisende zwischen den Bahnhöfen Jena-West und Weimar am Samstag.
»Kontinuität und neues Gesicht im Uni-Präsidium:
Der Senat der Bauhaus-Uni bestätigt Vizepräsidentin Jutta Emes und wählt Christian Koch zum neuen Vizepräsidenten. Präsident dankt Vorgängerin.
Wegen der Sanierung der Mensa am Park zieht der Hochschulinformationstag der Bauhaus-Uni in diesem Jahr ins Foyer der Universitätsbibliothek.
»#imaward: Das sind die Gewinner:
Was für ein Abend! Wir zeigen das Kurzvideo der Preisgala und die Sieger des immobilienmanager-Awards 2020 im Überblick.
»Gute Aussichten 2019/2020: Junge deutsche Fotografie:
»Gute Aussichten - junge deutsche Fotografie« ist einer der bedeutendsten Wettbewerbe für Fotografie-Absolventen in Deutschland. Die Ausstellung Im Haus der Photografie zeigt die Fotos der diesjährigen Preisträger.
»Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb »Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft« stehen fest:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden heute zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen.
»Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft«:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen.
» Bauhaus Summerschool: Die Welt zu Gast in Weimar
300 Teilnehmende erwartet das Sommerprogramm der Uni Weimar.
» Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb » Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« stehen fest:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen. Die Veranstaltung des RKW Kompetenzzentrums unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde bereits im Jahr 2002 ins Leben gerufen.
»Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« stehen fest:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden heute zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen.
» Fotos von Bauhaus-Studenten:
Die Vernissage findet am 20. Februar in der Aula der Klosterschule statt.
» Von der Macht der Utopie:
Der gebürtige Kronacher Christoph Hertel zeigt seine Abschlussarbeit. Der Film führt vor, was passiert, wenn Menschen die Augen vor einer Katastrophe verschließen.
» GEW unterzeichnet Erklärung für demokratische Bildungsarbeit:
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen-Anhalt hat sich einer Erklärung für eine demokratische Bildungsarbeit angeschlossen.
» Herr Kemmerich: Machen Sie den Weg für Neuwahlen frei:
Durch das Vorgehen bei der Wahl zum Ministerpräsidenten am Mittwoch wurde und wird das öffentliche Vertrauen in die Politik unseres Landes geschwächt. Die daraus entstehenden Folgen sind von großer Tragweite für alle Bereiche unserer Gesellschaft, für die Bildung, die Kultur und weit darüber hinaus für das politische Klima in Thüringen und in der Bundesrepublik. Wir dokumentieren hier den Brief der Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichner der „Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit”.
» Weimarer Studierende führen Gespräche in der »Social Box«:
Interessierte können sich bei der Winterwerkschau der Bauhaus-Uni im Selbstversuch mit unbekannten Menschen unterhalten
» Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar:
Am Donnerstag, 6. Februar 2020, eröffnen die Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ihre Semesterpräsentationen. Bis zum 9. Februar laden Ateliers und Arbeitsräume auf dem Unicampus und im Stadtraum zum Besuch der Projekte und zu einem Rundgang ein.
» »La Strada« weckt kreative Impulse:
Die Nachwuchsgestalter der Bauhaus-Uni stellen teils zum ersten Mal ihre Arbeiten aus und geben Einblick in ihre Suche nach einer gestalterischen Identität.
» Architektur als Archiv der Zeit:
Am Donnerstag, 30. Januar 2020 eröffnet die Architektur Galerie Berlin in ihrem Projektraum Satellit die Ausstellung „The Matter of Data“, die im vergangenen Jahr im Bauhaus-Museum in Weimar zu sehen war.
» Mehr als 6000 Promovierende: Knapp die Hälfte sind Frauen:
6212 Promovierende waren Ende 2018 an Thüringer Hochschulen damit beschäftigt, eine Doktorarbeit zu schreiben. Die Zahl wurde so erstmals erhoben, teilte das Landesamt für Statistik am Montag mit. Hintergrund sind Änderungen im Hochschulstatistikgesetz.
» Kurzfilme junger Filmemacher:
Am Sonntag, 9. Februar, stellen zwei junge Filmemacher ab 18 Uhr in der ehemaligen Kronacher Synagoge ihre Abschlussarbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar im Studiengang Mediengestaltung vor.
» Graduiertenkolleg wird in Weimar auch öffentlich aktiv:
14 Wissenschaftler forschen ab April für viereinhalb Jahre in Weimar über Medienanthropologie. Gefördert wird das mit mehr als 4 Millionen Euro.
» Engagierte Diskussion mit Studenten:
Im Rahmen der Reihe „Mensch Macht Moderne“ diskutierten Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz und DNT-Generalintendant Hasko Weber mit Studenten.
» Erster Preis beim Pure Talents Contest der »imm cologne«:
Die Produktdesign-Studentinnen der Bauhaus Universität Weimar, Marie Kurstjens und Iva Coskun sind für ihren Tisch-Entwurf »Levi« im Nachwuchswettbewerb Pure Talents Contest der »imm cologne« mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden.
» Bauhaus-Erbe: Lernen von den Meistern:
100 Jahre ist es her, dass die Bauhaus-Schule Architektur und Städtebau mit neuen Fragestellungen herausforderte. Was kann die Wohnungswirtschaft von heute aus der damaligen Bewegung der Moderne lernen – und wo gilt es zu entmystifizieren und zu differenzieren?
» Kunst trifft VR in der Oskar Schlemmer-Ausstellung:
Ein französischer Filmemacher lässt euch Teil von Oskar Schlemmers »Triadischem Ballett« werden und verändert mittels VR den klassischen Museumsbesuch.
» Ausstellung »Idee Inhalt Form«:
Fotografien lassen Jubiläumsjahr an der Bauhaus-Universität Weimar künstlerisch Revue passieren.
» Alltag an der Uni im Bauhaus-Jahr fotografisch dokumentiert: Ausstellung dokumentiert Leben und Lehre an der Bauhaus-Universität im Bauhausjahr.
» Studenten pauken mit Livemusik: Weimars Bauhaus-Uni kombiniert Vorträge zu Baumanagement und Bauwirtschaft mit Jazzmusik.
» BAUHAUS LEBT! – Eine Kunstschule wird 100: Unser Reporter reist durch Mittel- und Ostdeutschland und zeigt – eingebettet in den historischen Kontext – die Orte, an denen das Bauhaus-Erbe von engagierten Menschen bewahrt oder neu interpretiert wird.
» Millionenförderung für Gründerwerkstatt „neudeli“: Mehr als 1,3 Millionen Euro erhält die Bauhaus-Universität Weimar in den kommenden vier Jahren vom Bund für die Gründerwerkstatt „neudeli“.
» Alfred Arndt im Wald: Ausstellung in Probstzella
» Mitfahrstation nach Gelmeroda: An der Bauhaus-Universität arbeiten Studierende weiter an Mobilitätsideen für die Zukunft
» Lehre an Kunsthochschulen »Ein Bauhaus im 21. Jahrhundert ist nicht vorstellbar«: Das Bauhaus-Jahr ist fast vorbei. Und jetzt? Torsten Blume von der Stiftung Bauhaus in Dessau betreut Kooperationen mit Kunsthochschulen. Was Akademien vom "Kindergarten für Erwachsene" lernen können - und was heute unmöglich ist.
» zdf@bauhaus: Universitätsbibliothek: Die Universitätsbibliothek Weimar ist die neue Bühne von zdf@bauhaus.
» Weimarer »Gropius-Zimmer-Pavillon geht auf Reise: Eine Rauminstallation geht auf Reisen in Weimars Partnerstädte: Der Gropius-Zimmer-Pavillon ist ab 13. Dezember zunächst in Siena zu Gast.
» Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie“: Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet
Viele der rund 2500 Weihnachtsmärkte in Deutschland eröffnen nun. Manche von ihnen sprechen bestimmte Zielgruppen an. Wir stellen fünf besondere Veranstaltungen in unterschiedlichen Regionen vor.
» Das Bauhaus ist noch immer auf der Höhe der Zeit: Das HfG-Archiv zeigt Arbeiten von Künstlern und Designern, die sich auf Bauhaus-Ideen aus Weimar und Dessau beziehen. Vieles ist klug, einiges amüsant – und manches lässt einen erschauern.
» Vorfreude mit dem gewissen Kick: Weimar Bauhaus- Weihnacht
» Erfolg für Professorinnen-Programm: Die Bauhaus-Universität Weimar wird vom Bund für ihr Konzept zur Gleichstellung ausgezeichnet und gefördert
» Fünf Universitäten sind besonders effizient: Vergleicht man den institutionellen Aufwand und den Ertrag an deutschen Universitäten, ergibt sich ein erstaunlich dichtes Feld. Demnach hätte die Exzellenzinitiative bisher keine großen Spuren hinterlassen.
» Erste Vorlesung für neue Bauhaus-Gastprofessorin: Renommierte Wissenschaftlerin und Technikphilosophin Judith Simon will im Wintersemester wichtige Impulse geben.
» Fotografische Impressionen aus Israel in der Uni-Bibliothek: 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur: Doppelausstellung in der Uni-Bibliothek der Bauhaus-Universität.
» Zwei neue Dekane an der Bauhaus-Uni: Alle vier Fakultätsräte wählten ihre Spitzen.
» Website der Bauhaus-Uni ausgezeichnet: Die Gestaltung überzeugt die Jury.
» Weimars Treppen als Bühnen der Bauhaus-Erstsemester: So müssen auch die Weimarer vor hundert Jahren gestaunt haben, als die Bauhäusler durch die Stadt zogen. In einem Prozessionszug folgten Studenten, Hochschullehrer und Passanten den Erstsemester-Studenten der Studiengänge ...
» Ehrendoktorwürde für Architekten: Bauhaus-Universität hat diese am Donnerstagabend an den Basler Roger Diener verliehen.
» Alice Merton und Tim Bendzko singen in Weimarer Uni-Bibliothek: Konzertreihe zdf@bauhaus an der Bauhaus-Universität wird fortgesetzt. Studenten der Bauhaus-Uni arbeiten am gestalterischen Konzept mit.
» zdf@bauhaus: Summaery 2019: Studenten der renommierten Bauhaus-Universität in Weimar zeigen Jo Schück ihre Entwürfe und beweisen: Der Bauhaus-Gedanke ist auch nach 100 Jahren lebendig wie eh und je.
»Die Neue Mündlichkeit« Christoph Engemann ergründet, wie Youtube das Verhältnis von gesprochenem Wort, Schrift und Wissen verändert.
» Summer School: Auf den Spuren von Klee und Gropius: Die Bauhaus Summer School der Universität Weimar bietet in 16 verschiedenen Sprach- und Fachkursen 300 Plätze an und lädt dazu ein, sich mit den Ideen weltweit bekannter Bauhaus-Künstler vertraut zu machen.
» Chinesische Teezeremonie trifft Schiller und Bauhaus: Interkultureller Workshop mit Gästen aus China und Taiwan an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar: Teetrinken ist die Verbindung von innen und außen, zeigte Fabian Heubel bei einer chinesischen Teezeremonie deren philosophische Dimension auf.