Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Leichte Sprache+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Content-Management-System TYPO3
          • Corporate Communication+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Medienservice
            • Bauhaus.Journal
            • Medieninformationen+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Medienspiegel
              • Medienspiegel Archiv+
              -
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Expertenvermittlung
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Kontakte
            • Jubiläumsjahr »Bauhaus100«
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Publikationen
          • Soziale Netzwerke
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medienservice
  6. Medienspiegel
  • Medienspiegel Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Die Bauhaus-Universität Weimar in den Medien

Die Bauhaus-Universität Weimar in den Medien

Täglich berichten zahlreiche Medien über Projekte, Studienangebote, Forschungsergebnisse und Persönlichkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar. In unserem Medienspiegel werten wir mehrere tausend Websites von Online-Medien aus, stellen Artikel aus Printmedien zusammen und geben Hinweise auf TV- und Hörfunk-Beiträge. Einige interessante Artikel haben wir auf dieser Seite verlinkt. 

Aus dem Jubiläumsjahr

Das Medieninteresse am Bauhaus-Jubiläum 2019 ist immens. Fast täglich berichten weltweit Zeitungen und Zeitschriften sowie Online-Medien wie Blogs über die Gründung des Bauhauses und über die Bauhaus-Universität Weimar. In einem eigenen News-Report finden Sie – regelmäßig aktualisiert – beispielhaft Auszüge aus den Medienberichten.

02. Mai | Thüringer Allgemeine

Büchermagazin für Gothaer Bibliothek 

Studenten der Bauhaus-Uni Weimar stellen am 10. Mai ihre Entwürfe zum neuen Büchermagazin der Forschungsbibliothek vor.

29. April | MDR Thüringen

Corona-Nachweis im Abwasser: « Messergebnisse spiegeln aktuelles Infektionsgeschehen »

Einen Überblick über das Corona-Infektionsgeschehen auch ohne Tests an Einzelpersonen. Das könnte das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Bauhaus-Universität Weimar sein.

20. April | art-in.de

SPACE, ACTIVATE! – Ausstellung der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität

Am 27. April 2022 eröffnet die erste von insgesamt vier Ausstellungen im Kunsthaus Erfurt, den temporären Ausstellungsräumen des  « NOVA art space ».

 

 

19. April | Thüringische Landeszeitung

Preis für nachhaltiges Pflanzgefäß aus Weimars Uni 

Studierenden-Team der Bauhaus-Uni Weimar überzeugt bei internationalem Wettbewerb des Rates für Formgebung. Sie erhielten den Preis für ein CO2-bindendes Pflanzgefäß.

13. April | designbote.de

NOVA art space @ Kunsthaus Erfurt

Mit Beginn des Sommersemesters 2022 geht die Bauhaus-Universität Weimar einen entscheidenden Schritt hin zu einer eigenen Universitätsgalerie: Ab April bespielt die Universität interimsweise die Ausstellungsräume des Kunsthaus Erfurt.

09. April | Thüringische Landeszeitung

Bauhaus-Uni Weimar startet in Präsenz 

Das Sommersemester 2022 beginnt nur noch mit geringen Einschränkungen.

06. April | Thüringische Landeszeitung

Wahlerfolg für Jutta Emes an der Weimarer Bauhaus-Universität 

Uni-Versammlung wählt die bisherige Vizepräsidentin zur vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität.

 

 

06. April | takt-magazin.de

Kinderuni Weimar lädt junge Studierende ein 

Die Kinderuni Weimar ist wieder da und lädt wissbegierige Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren zu insgesamt fünf Vorlesungen im Sommersemester 2022 ein.

05. April | puffbohne.de

Kuratorenführung durch die Ausstellung « More Planet Less Pain » in der Kunsthalle Erfurt

Am kommenden Sonntag, dem 10. April, führt die Kuratorin Dr. Anne Brannys aus Berlin um 11:15 Uhr durch die Ausstellung « More Planets Less Pain. Konstellationen künstlerischer Forschung ».

 

 

05. April |Thüringer Allgemeine

Ideen für die Zukunft der alten Ackerbürgerscheunen im Weimarer Stadtzentrum 

Ausstellung zeigt studentische Nutzungskonzepte für die denkmalgeschützten, aber stark sanierungsbedürftigen Scheunen.

04. April | insüdthüringen.de

Bauhaus-Studenten weiter fürs Bad aktiv 

Studenten der Bauhaus-Universität Weimar haben die Konzepte für eine Freiflächengestaltung des Badareals Rippershausen entworfen, Studenten der Uni werden sich nun auch mit der weiteren Planung und Umsetzung befassen.

31. März | busplaner.de

Wasserstoffbusse für Weimar

Die Goethestadt setzt bei der Verkehrswende auf grünen Wasserstoff im ÖPNV – rund 3 Mio. Euro an Fördergeldern vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz fließen in das H2-Projekt.

31. März | Hitradio RTL Sachsen

Zwickauer Kunstverein eröffnet Ausstellung zur Hauptstraße

Jana Gunstheimer lehrt als Professorin für experimentelle Malerei und Zeichnung an der Bauhaus Universität Weimar. Im Zwickauer Kunstverein eröffnet nun ihre Ausstellung. 

22. März | Thüringische Landeszeitung

Radioexperimente in der Hör.Box des Erfurter Theaters

Eine neue Veranstaltungsreihe der Bauhaus-Uni Weimar mit dem Theater Erfurt startet.

21. März | Vodafone.de

Bauhaus-Universität will Klimaschutz in den Fokus stellen

Zwei Tage nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine startete Jutta Emes in ihre Aufgabe als Interims-Präsidentin der Bauhaus-Universität in Weimar. Für ihre Amtszeit hat sie sich aber mehr als Krisenbewältigung vorgenommen.

 

16. März | Thüringische Landeszeitung

Gropius-Zimmer reist von der Loire an die Mosel 

Der Gropius-Zimmer-Pavillon der Bauhaus-Uni soll nach seinen Stationen in den Partnerstädten Siena und Blois im Mai in Trier eingeweiht werden.

15. März | Gesunde Gestaltung

Prof. Wolfgang Sattler zu Robotik in der Pflege, Universal Design und die gesellschaftliche Rolle der Gestaltung

In dieser Folge treffen wir auf Prof. Wolfgang Sattler. Er ist seit vielen Jahren Designer und Designprofessor an der Bauhaus Universität Weimar. 

15. März | The Guardian

« It is unbelievable »: Francis Kéré becomes first black architect to win the Pritzker prize

Burkinabe architect takes the profession’s highest honour, having made his name with schools and medical facilities in Africa, built by local communities with minimal resources

15. März | FKT online

Weimarer Professor Gründungsmitglied der IEEE VGTC Virtual Reality Academy

Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professur für Systeme der virtuellen Realität an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, ist am 14. März 2022 als « inaugural member » der IEEE VGTC Virtual Reality Academy vorgestellt worden.

14. März | idw- Informationsdienst Wissenschaft

Zukunftsperspektiven für den Wissenschaftsjournalismus: Neues BMBF-Projekt begleitet aussichtsreiche Innovationsprojekte

In diesem Frühjahr startet an der Bauhaus-Universität Weimar ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt zu Innovationen im digitalen Journalismus.

11. März | Thüringer Allgemeine

Großspende von Stiftung für neuen Notfallfonds an der Bauhaus-Uni Weimar 

Finanzielle Unterstützung für vom Krieg betroffene Studierende und Wissenschaftler.

10. März | Thüringische Landeszeitung

Bauhaus-Uni rechnet mit welterfahrenem Bremer 

Nach zehn Jahren in Australien sucht Mathematik-Professor Björn Rüffer in Weimar neue Herausforderungen.

 

 

10. März | Thüringische Landeszeitung

Künftige Planer stellen in Bergstadt viele Fragen zum Dorf 

Berlstedt war Exkursions-Ziel einer Winterschule an der Bauhaus-Universität Weimar mit Blick auf Leben und Historie im ländlichen Raum. 

07. März | Thüringer Allgemeine

Premiere für zehntägige Bauhaus Spring School in Weimar 

Die Bauhaus-Universität Weimar erwartet zu dem neuen Kurzzeitprogramm 93 Studierende aus 15 Ländern. Mit dem Angebot ist sie Vorreiterin in Europa.

05. März | Thüringische Landeszeitung

Promovierende der Bauhaus Universität stellen in Erfurt und Weimar aus 

Die Sonderausstellung « More Planets Less Pain. Konstellationen künstlerischer Forschung » läuft in der Kunsthalle Erfurt sowie in der ACC Galerie Weimar.

04. März | Thüringer Allgemeine

Allgemeine Musikalische Spendenaktion in Weimar für die Ukraine 

Vor dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar werden Spenden für die Ukraine gesammelt.

04. März | moderne REGIONAL

Wider die Pomophopbie 

 …nicht so beim Kick-off zur Konferenz « Denkmal Postmoderne », die gestern in Weimar von der dortigen Bauhaus-Universität und der ETH Zürich hybrid startete.

01. März | MDR Kultur

Kann uns Kunst helfen, die Coronakrise zu verarbeiten?

Simon Surjasentana ist Pfleger auf der Intensivstation eines Weimarer Klinikums. Und er ist Künstler.

13. Februar | Thüringer Allgemeine

Digitaler Hochschulinformationstag der Weimarer Bauhaus-Universität 

In Vorträgen, Livestreams und Chats erhalten Interessierte einen Rundumblick auf Studieren, Campus und Rahmenbedingungen.

11. Februar | Thüringische Landeszeitung

Vizepräsidentin Jutta Emes leitet jetzt Bauhaus-Universität Weimar 

Bisheriger Präsident Winfried Speitkamp tritt am 22. Februar neues Amt im Thüringer Bildungsministerium an.

08. Februar | Thüringer Allgemeine

Weimarer Juniorprofessor neu im MDR-Rundfunkrat 

Christopher Buschow forscht schwerpunktmäßig zur Organisation und Finanzierung des digitalen Journalismus.

 

 

 

 

06. Februar | Thüringische Landeszeitung

Winterwerkschau der Bauhaus-Universität Weimar 

Die Winterwerkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar erlebte ihre fünfte Auflage. 

05. Februar | Moderne Regional

Stadtwende sucht ZeitzeugInnen

Wo die Ostmoderne in die Altstädte einzog, war sie nicht immer willkommen. 

04. Februar | Informationsdienst Wissenschaft

Kunststoffabfälle reduzieren, Ozeane retten – Millionenvorhaben »SCIP plastics« in Weimar und Bangladesch gestartet

Das mit rund vier Millionen Euro geförderte Vorhaben wird unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2024 umgesetzt.

03. Februar | architekturblatt

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. 

31. Januar | DEIN JENA

»Die Fantasie beflügeln« beim Klang von Jena 

Unter dem Motto »Die Fantasie beflügeln« steht beim KLANG VON JENA № 2 der Jenaer Philharmonie am Sonntag, 6. Februar Fabrice Bollons klangvolles Orchesterstück »In Taros Welt« im Mittelpunkt.

31. Januar | New Business

Bertelsmann-Chef Dr. Thomas Rabe wird Vorsitzender des Bauhaus-Universitätsrats

Der Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar hat den Bertelsmann-Vorstandschef Dr. Thomas Rabe zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt.

28. Januar | Takt Magazin

Studierende der Bauhaus Uni Weimar zeigen in Winterwerkschau, was sie können

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester. 

26. Januar | MDR Thüringen

Präsident Bauhaus-Universität Weimar wird Thüringer Bildungssekretär 

Wegen umstrittener Tweets im Dezember musste die Staatssekretärin im Thüringer Bildungsministerium, Julia Heesen, ihren Posten räumen. Ihr Nachfolger wird der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Winfried Speitkamp.

25. Januar | MDR Thüringen

Corona-Regeln in KZ-Gedenkstätte: Erklärung kritisiert NS-Vergleiche

Die 2G-Regel für den Zutritt zur KZ-Gedenkstätte Buchenwald hatte eine Flut von Beschimpfungen auch mit NS-Vergleichen und Holocaust-Relativierungen ausgelöst. Dagegen wenden sich nun Kultureinrichtungen in Weimar.

24. Januar | Thüringer Allgemeine

Vorerst letzter Rundgang zur Nazi-Geschichte von Weimarer Uni-Gebäude

Die Führung am Internationalen Gedenktag für die Holocaust-Opfer schließt neben der Bauhausstraße 11 auch die Marienstraße 13 und 15 ein.

24. Januar | monopol

Intensivpfleger und Maler Simon Surjasentana » Ich will nicht den Horror zeigen, sondern das ganz Alltägliche «

Kunststudent Simon Surjasentana arbeitet auch als Intensivpfleger und macht aus Klinik-Erlebnissen Gemälde. Hier spricht er über die Verbindung von Kunst und Medizin. 

22. Januar | Thüringer Allgemeine

» Interesse an Lokaljournalismus ist ungebrochen.« : Hollitzer trifft Christopher Buschow 

Medienforscher Christopher Buschow von der Bauhaus-Universität Weimar über den Wert des Journalismus – für die Leser und für die Demokratie.

21. Januar | Architekten Kammer Thüringen

Winterwerkschau und go4spring an der Bauhaus-Universität Weimar

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester. 

17. Januar | architekturblatt.de

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

16. Januar | Thüringer Allgemeine

Außerhalb von Weimar nachhaltig gestalten 

Zukunftsszenarien für das Leben auf dem Land in Burkina Faso beschäftigen Bauhaus-Studierende.

 

 

 

31. Dezember | 3sat

zdf@bauhaus: Livemusik mit Leslie Clio 

Trotz aller Bewunderung für die klassischen und modernen Stimmen des Soul hat sich Leslie Clio für einen ganz eigenen Weg entschieden, und der führt an allen Stereotypen vorbei.

20. Dezember | Thüringer Allgemeine

Weimarer Publikationsreihe wird fortgesetzt 

Der Gedächtnisfunktion jüdischer Museen widmet sich der neue Band der Publikationsreihe »Neue Bauhaus-Vorträge«.

16. Dezember | takt Magazin

Alte Streifen für junge Studierende: Bauhaus Universität Weimar ergattert wertvolle Filmsammlung 

Die Bauhaus-Universität Weimar kann sich über eine wertvolle Sammlung freuen: Über 1.000 Filmprogramme des »Illustrierten Filmkuriers« aus den Jahren 1926 bis 1945 vervollkommnen den filmwissenschaftlichen Bestand der Universitätsbibliothek.

14. Dezember | MDR Thüringen

Zwei neue Staatssekretärinnen für Thüringen 

Das Thüringer Kabinett hat am Dienstag zwei neue Staatssekretärinnen berufen.

02. Dezember | moderne REGIONAL

Identität und Erbe 

Bauwerke sind ein Spiegel der Gesellschaft. Sei es der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam, die Neue Frankfurter Altstadt oder das Bismarck-Denkmal in Berlin.

01. Dezember | Thüringer Allgemeine

Hochkarätige Tagung an der Bauhaus-Universität

Deutschland-Premiere der Jahrestagung der Society for Artistic Research im Frühling 2022.

08. Dezember | art-in.de

Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Nachwuchs für Florian Henschel 

Florian Henschel erhält Bundespreis Ecodesign in der Kategorie »Nachwuchs« für Abschlussarbeit »MateriaLab«.

30. November | Thüringer Allgemeine

Statt Vernissage drei Durchgänge bei Blueprint Weimar 

Eine neue Ausstellung gibt es im Kulturschaufenster des Galerieverlages Blueprint zu erleben.

24. November | Thüringer Allgemeine

Jahrestagung an der Bauhaus-Uni Weimar beim Kulturerbe zum Thema

Mit dem Thema Zensur befasst sich die Jahrestagung des Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« an der Bauhaus-Universität Weimar.

 

 

22. November | Architekten Kammer Thüringen

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten in der Architektur und Urbanistik vergeben

Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar hat im Rahmen ihrer Graduierungsfeier am 19. November 2021 die Preise und Anerkennungen für herausragende Abschlussarbeiten verliehen.

17. November | Thüringische Landeszeitung

Prädikat für Chancengleichheit an die Bauhaus-Uni Weimar

»Auf einem guten Weg, Gleichstellung langfristig in der Organisationskultur zu verankern.«

16. November | Thüringer Allgemeine

Weimarer Festival: Kunst verbindet über Grenzen 

Workshops und Filmvorführungen stehen im Mittelpunkt des »Return International Art Festivals« in Weimar.

08. November | Deutschlandfunk Kultur

Die Schneekönigin 

Kann die Schneekönigin von H.C. Andersen als Emanzipationsfigur gelesen werden? Und was bedeutet es, wenn eine Person sich mit einer Märchenfigur identifiziert? Ein Hörstück über Selbstreflexion, Konzepte des Werdens und tanzende Schneeflocken.

07. November | WDR

Lauterbach-Preis für soziale Kunst für Danica Dakić

In Düsseldorf ist erstmals der Lauterbach-Preis für soziale Kunst verliehen worden.

30. Oktober | La Nouvelle République

 

Jumelage Blois-Weimar : » Le bureau du directeur Gropius « trône au jardin

Dans le cadre du jumelage Blois-Weimar, un cube vient d’être installé dans les jardins de l’Évêché, symbole de modernité et de démocratie.

 

 

29. Oktober | Zeit Online

UN-Konferenz: Studierende zeigen Lösung für Klimakrise auf

Weimar (dpa/th)- Fünf Studierende der Bauhaus-Universität Weimar werden ihre Lösungsansätze zur Bewältigung der Klimakrise bei der 26. UN-Klimakonferenz im Dezember vorstellen.

 

 

29. Oktober | Informationsdienst Wissenschaft

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Lösungen zur Klimakrise bei UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow

Im Rahmen eines fakultätsübergreifenden Bauhaus.Moduls hatten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2021 die Aufgabe, Lösungen zur Klimakrise zu entwickeln. 

28. Oktober | dental Motion

Hochschulbildung im digitalen Zeitalter: Online-Festival vom 2. bis 4. November

Das digitale University:Future Festival 2021 geht in die zweite Runde: An drei Tagen kommen zahlreiche Hochschulakteure zusammen, um über Themen wie hybrides Lernen, Diversität, Künstliche Intelligenz und Future Skills zu diskutieren.

 

 

27. Oktober | Informationsdienst Wissenschaft

Fakultät Kunst und Gestaltung ist Gastgeberin der Jahrestagung der Society for Artistic Research

Vom 29. März bis 2. April 2022 findet an der Bauhaus-Universität Weimar die Tagung der Society for Artistic Research (SAR) statt. Erwartet werden Teilnehmende aus der ganzen Welt, die sich in Theorie und Praxis dem Feld der künstlerischen Forschung widmen. Zum ersten Mal gastiert das Format in Deutschland.

 

 

22. Oktober | Informationsdienst Wissenschaft

Öffentliche Ringvorlesung »International Case Studies on Transportation«

Gemeinsame englischsprachige Veranstaltungsreihe der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt zum Thema nachhaltige Mobilität im urbanen Raum.

 

 

20. Oktober | Designers Digest

Diébédo Francis Kéré ist Bauhaus-Gastprofessor im Wintersemester 2021/2022

Seit 2018 wird die Bauhaus-Gastprofessur jährlich neu besetzt. Für das Wintersemester 2021/2022 konnte die Bauhaus-Universität Weimar den Architekten Diébédo Francis Kéré gewinnen. 

 

 

 

20. Oktober | BauNetz

 

Stadtwende im Osten Wanderausstellung eröffnet in Brandenburg an der Havel

Das gesamte Forschungsvorhaben ist eine Kooperation der Technischen Universität Kaiserslautern mit der Bauhaus Universität Weimar, dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner und der Universität Kassel.

 

 

20. Oktober | Jena TV

Blickpunkt Abwassertechnik: Thüringen fördert ein Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche

In Thüringen startet ein neues Forschungsprojekt zum Abwassermonitoring. Die Analytik Jena GmbH und die Bauhaus-Universität Weimar wollen gemeinsam Technologien weiterentwickeln, um u.a. Corona-Ausbrüche frühzeitig erkennen zu können. 

 

 

19. Oktober | Thüringer Allgemeine

 

In Weimar wird an Wolfgang Borchert erinnert 

Den Schriftsteller Wolfgang Borchert will eine Sonderausstellung in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Uni wieder in den Fokus rücken.

 

 

18. Oktober | Thüringer Allgemeine

Ausgezeichneter 360-Grad-Film aus Weimar 

Die Studentin Kristin Jakubek hat die Jury mit ihrer Arbeit „A Toothless Grin“ überzeugt und nennt sie»bewundernswert«. 

 

 

17. Oktober | Thüringer Allgemeine

 

Weimarer Absolvent lässt spielerisch Recycling begreifen 

Bauhaus-Universitäts-Absolvent Florian Henschel bekommt für seine Idee „MateriaLab“ eine national renommierte Auszeichnung.

 

 

15. Oktober | SWR 2

Radioexperimente gestern und heute

Stimmen aus dem Äther, drahtlose Übertragung von Geräuschen, das war nicht immer selbstverständlich. Seit 100 Jahren regt das Radio zu Experimenten an. Heute kann man das sogar studieren, z.B. in Weimar …

15. Oktober | Die Stadtzeitung- Das Magazin

»Healing Architecture«: Die heilende Wirkung von Farbe

Das Deutsche Farbenzentrum e.V. – Zentralinstitut für Farbe in Wissenschaft und Gestaltung an der Bergischen Universität Wuppertal unter Leitung von Prof. Dr. Axel Buether lädt im November und Dezember in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar zur Online-Vortragsreihe „Healing Architecture“ ein.

 

 

14. Oktober | architekturblatt

Internationales Heritage-Zentrum wird an der Bauhaus-Universität Weimar gegründet

Die Bauhaus-Universität Weimar erhält eine neue wissenschaftliche Einrichtung: Das Internationale Heritage-Zentrum wird am Freitag, 15. Oktober 2021, 13 Uhr im Audimax feierlich gegründet.

 

 

14. Oktober | Thüringer Allgemeine

Fakultät Medien der Weimarer Uni feiert 25-jähriges Bestehen 

Festakt im Audimax erinnert an Innovationsgeist der damaligen Gründerväter um Rektor Zimmermann.

 

 

13. Oktober | The Mayor.eu

 

The New European Bauhaus is not here to uproot the past but to re-adapt it

In the afternoon of 12 October, a digital workshop on the role of the New European Bauhaus in the transformation of cities took place as part of the European Week of Regions and Cities.

 

 

11. Oktober | Designbote

 

Neues »Bauhaus.Journal - Magazin der Bauhaus-Universität Weimar « erschienen 

Zum Beginn des Wintersemesters 2021/2022 hat die Bauhaus-Universität Weimar eine neue Ausgabe ihres Magazins »Bauhaus.Journal« veröffentlicht. Das Magazin gibt aktuelle Einblicke in Projekte und Entwicklungen an der Universität und spiegelt Ansätze und Sichtweisen von Studierenden, Alumni und Mitarbeitenden wider.

10. Oktober | WDR

 

NRW fördert Uni-Projekt zur Katastrophenhilfe 

Das Land NRW hat der Bauhaus-Universität Weimar in Thüringen 200.000 Euro Fördergeld zugesagt. Es unterstützt damit ein Projekt, in dem mit Hilfe von ferngesteuerten Drohnen zeitnah Lagebilder von Krisengebieten erstellt werden.

08. Oktober | SWR 2

Mit offenem Ausgang- Das Experiment 

Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe.

 

 

07. Oktober | Pro-Physik

Herausragende Photonil-Forschung 

Besonders innovative Abschlussarbeiten mit dem Applied Photonics Award gewürdigt.

28. September | Sächsische.de

 

Niesky zeichnet Architekturstudenten aus

Im Konrad-Wachsmann-Haus ist der gleichnamige Studienpreis vergeben worden. Die Jury würdigte sieben herausragende Arbeiten.

 

 

22. September | Thüringische Landeszeitung

»Parklet« statt Blech auf dem Weimarer Südcampus 

»Autofreier Tag« an der Bauhaus-Universität schafft auf Parkplatz Raum für Kreativität und Bewegung

 

 

21. September | Thüringer Allgemeine

Thementag zu Mobilität an der Weimarer Uni

Aktionen für alle starten am europaweiten »autofreien Tag« auf dem Uni-Parkplatz auf dem Südcampus.

 

 

15. September | Leipziger Zeitung

Europäische Mobilitätswoche: Leipzig setzt mit autofreiem Ring ein Zeichen für die Verkehrswende

Öfter mal das Auto stehen lassen und lieber das Fahrrad oder den Bus nehmen: Mit einem autofreien Innenstadtring am Sonntag, 19. September, wirbt Leipzig für den individuellen Perspektivwechsel beim Fortkommen in der Stadt und damit für nachhaltige Verkehrsformen.

 

 

13. September | Archinect

 

Can designers intervene in borders? The University of Calgary's CBDX: BORDERLANDS competition encourages 'bold, strategic thinking about global challenges‘ 

On September 8, the University of Calgary’s School of Architecture, Planning, and Landscape (SAPL) announced the three prize winners, honorable mentions, and finalists of its international design competition, CBDX: BORDERLANDS. 

 

 

10. September | Auswärtiges Amt

Statement von Heiko Maas zum Besuch in Weimar

Außenminister Maas vor seinem Treffen mit dem französischen Außenminister Jean-Yves Le Drian und dem polnischen Außenminister Zbigniew Rau in Weimar

 »(...) Wenn es um die Zukunft Europas geht, ist vor allem die junge Generation gefragt. Daher freue ich mich auf unseren heutigen Austausch mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar.«

10. September | Auswärtiges Amt

Symbolbild Goethe und Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz

»Weimarer Dreieck«: 30 Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und Polen

Am 10.9. trifft Außenminister Heiko Maas seine Amtskollegen Jean-Yves Le Drian und Zbigniew Rau in Weimar – an jenem Ort, wo vor 30 Jahren dieses wichtige deutsch-französisch-polnische Forum zur Zusammenarbeit ins Leben gerufen wurde.

6. September | Thüringen im Blick

Grafik des Bauhaus

Weimar: Führung durch die Bauhaus-Universität

Am Sonntag, 12. September 2021, beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar am Tag des offenen Denkmals. Ab 13 Uhr bieten Studierende kostenlose Führungen durch die von Henry van de Velde erbaute ehemalige Kunsthochschule, das heutige Hauptgebäude der Universität.

6. September | AI-Ticker

Artikelübersicht

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Vier Thüringer Hochschulen – die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Technische Universität Ilmenau, die Bauhaus-Universität Weimar und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena – waren im gleichnamigen neuen Bund-Länder-Programm erfolgreich und erhalten ab diesem Jahr bis Ende 2025 Förderung für den Ausbau von Studieninhalten zu KI und KI-gestützten Lernumgebungen.

31. August | Online Marktplatz

Artikel mit Grafik zum Gewinner-Projekt

Projekt zur Klimaneutralität in Unternehmen gewinnt Digital Future Challenge 2021

Das Projekt des Teams Memas.ymar gewinnt die Digital Future Challenge 2021. Die Studierenden möchten damit die Klimaneutralität in Unternehmen durch nutzerfreundliche Datencockpits vorantreiben.

30. August | Allgemeine Bauzeitung

Artikel ohne Bild

Gipsersatz: Thüringen fördert Forschung

Thüringen will die Gipskarstgebiete im Norden des Landes schonen und fördert die Forschung zu Alternativen zum Naturgips. Rund 2,2 Millionen Euro würden für einen Forschungsverbund zu nachhaltigem Bauen in Weimar zur Verfügung gestellt, teilte das Wissenschaftsministerium in Erfurt mit.

28. August | Thüringer Allgemeine

Pokal für die Bürger und Bürgerinnen aus Zella-Mehlis

Aus Weimar für Zella-Mehlis: Bürger-Pokale für 100 Jahre

Schöpfer der Auszeichnung, darunter vor allem Studierende und Alumni der Uni, legen zugleich das Thema für die Würdigungen fest.

 

 

26. August | Thüringer Allgemeine

"Studierende beim Kunstfest"

Skulpturenprojekt Nachhaltigkeit beim Kunstfest Weimar

Am Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit des Kunstfestes beteiligen sich Studierende, Kunstschaffende, Bürgerinnen und Bürger.

 

 

26. August | Nordkurier

Artikel und Screens der neuen App

Follow the vote

»Follow The Vote« will mit täglichen Info-Häppchen auf die Bundestagswahl einstimmen. Eine gebürtige Warenerin arbeitet daran mit – und erklärt, wie das funktioniert.

23. August | Der Installateur

Artikel und Badezimmer in Rosé

 

Der gute Ton 

Gesa Hansen studierte Design an der Bauhaus-Universität im Weimar und wird vom AD Magazin zu den 200 wichtigsten Design-InfluencerInnen gezählt. Für sie sind Farben der ideale Weg, um Stimmungen zu erzeugen und Individualität zu leben. 

 

 

20. August | Puffbohne.de

Bild der Recycling-Toilette P-Bank

»Ach du Scheiße«- Aktionstage der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt 

Vom 25. bis zum 27. August 2021 lädt die Stadt-und Regionalbibliothek Erfurt zu Aktionstagen unter dem Titel »Ach du Scheiße! – Vom Menschenrecht auf eine Toilette und innovativem Abwasser-Recycling« auf den Domplatz ein.

19. August | MDR Kultur

Artikel und Audiospur des Interviews mit dem Künstler

 

Nackt gegen Patriotismus: Weimarer Künstler nimmt Frei.Wild-Texte auseinander 

Der Weimarer Künstler Tommy Neuwirth studierte Mediengestaltung und -kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2013 gibt er performative Konzerte unter dem Namen »Das weltweite Netzwerk für ein bedingungsloses Grundeinkommen«.

 

16. August | Deutschlandfunk Kultur

Symbolbild einer Partiturseite

Pionier der Klangforschung

Nathalie Singer im Gespräch mit Britta Bürger

6. August | Science News

Symbolbild Musiker und Musikerinnen

 

What science tells us about reducing coronavirus spread from wind instruments

Performers and researchers collaborate to learn the risks and how to lower them. 

 

29. Juli | Deutschlandfunk Kultur

Erscheinungsbild Hörspiel und Feature

Kurzstrecke 112

Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute mit einem Stück des griechischen Radiokünstlers Eleftherios Krysalis, derzeit Gastdozent an der Bauhaus-Universität Weimar.

24. Juli | ZDF

Screenshot Website ZDF

zdf@bauhaus: Live-Musik mit Stefanie Heinzmann

Stefanie Heinzmann veröffentlicht ihr sechstes Studioalbum unter Pandemiebedingungen mit einem kraftvollen Pop-Sound.

24. Juli | ZDF

Screenshot Website ZDF

zdf@bauhaus: Live-Musik mit Mighty Oaks 

Die Mighty Oaks präsentieren ihr neues Album »Mexico«.

23. Juli | idw - Informationsdienst Wissenschaft

Screenshot Website idw - Informationsdienst Wissenschaft

Ruhezonen-Projekt 

In der vergangenen Woche wurde in der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena eine Ausstellung von Studierenden der Bauhaus Universität Weimar eröffnet. Fünf Projekte wurden, in kleinem Publikumskreis, nicht nur persönlich, sondern auch per Videofilm sowie mit Modellen vorgestellt.

23. Juli | intellicar.de

Screenshot Website intellicar.de

Integrierte Urbane Mobilität für Äthiopien

Auf welche Weise können diese Methoden in frühen Phasen bei der Planung äthiopischer Städte verankert werden? ForscherInnen an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Addis Ababa University in Äthiopien beschäftigen sich mit dieser und mehr Fragen im Vorhaben »INUMO – Integrierte Urbane Mobilität«. 

22. Juli | MDR Kultur

Screenshot Website MDR Kultur

Thüringer »Kulturfabriken« -Netzwerk will alte Industriekultur neu nutzen

Das neu gegründete Netzwerk »Kulturfabriken.eu« will den Flächenverbrauch durch Neubauten stoppen, dafür Industriekultur erhalten und in dem Mauerwerk aus dem 18. oder 19. Jahrhundert eine neue Nutzung etablieren.

21. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot Website Thüringer Allgemeine

13. Medienkuntspreis geht an Studierende der Bauhaus-Uni Weimar

Traditionell zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar wurde wiederum der Medienkunstpreis der Fakultät Kunst und Gestaltung ausgelobt.

20. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot Website Thüringer Allgemeine

Institut soll in Weimar Corona-Frühwarnsystem entwickeln

Mit zunächst 61.000 Euro unterstützt der Freistaat das Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme an der Bauhaus-Universität Weimar beim Aufbau eines flächendeckenden Abwassermonitorings. Vom Labor- zum Industriemaßstab soll dabei ein Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche aufgebaut werden.

20. Juli | Mix1

Screenshot Website Mix1

3sat: 24 Stunden Musik mit Jan Delay, Duo Lisa, Ellie Goulding

Bereits ab 18.00 Uhr sind die Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann und die Berliner Folk-Band Mighty Oaks live aus der Bauhaus-Universität Weimar in der 3sat-Reihe »zdf@bauhaus« zu sehen. Die von Jo Schück moderierte Sendung feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum.

15. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot Website Thüringer Allgemeine

Uni-Jahresschau in Weimar ist diesmal »TheSum«

Unter dem Titel »TheSum« beginnt am heutigen Donnerstag (16 Uhr) die Jahresschau der Bauhaus-Universität. Bis Sonntag zeigen Studierende und Lehrende ihre Projekte, die unter Pandemiebedingungen entstanden. Ein Großteil kann digital erkundet werden. In letzter Minute sind außerdem Präsentationen vor Ort entstanden, welche die Gäste auf dem Campus finden.

14. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot Website Thüringer Allgemeine

 

Nach Zerstörungsaktion: Neue Weimarer Schau gegen Rassismus 

Nach der Zerstörung seiner Open-Air-Ausstellung im März nimmt Weimars Netzwerk Antirassismus nun erneut Anlauf zu einer Schau.

 

 

13. Juli | Märkische Oderzeitung

Screenshot Website Märkische Oderzeitung

Viadrina Forschung: Mehr als eine Million Euro für Entwicklung Künstlicher Intelligenz an der Hochschule in Frankfurt (Oder)

Die European New School of Digital Studies ENS erhält gemeinsam mit Weimar den Zuschlag für ein Projekt zu neuen Technologien in der Hochschulbildung.

11. Juli | Deutsche Welle

Screenshot Website Deutsche Welle

Medien-Krise: Ein New Deal für den Journalismus?

»Der Bericht thematisiert die Finanzierungslücke im Journalismus. Und es ist Konsens der Forschung, dass die öffentliche Hand, dass der Staat, sich engagieren muss«, sagt Christopher Buschow, Juniorprofessor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar der DW. Andere Lösungen wie flächendeckende Stiftungen hätten sich nicht erfüllt.

9. Juli | FLAIR Magazin

Screenshot Website FLAIR Magazin

Ein Tag mit New Tendency 

Funktionalität, konzeptionelles Design und eine klare Ästhetik: das sind die Prinzipien, nach denen NEW TENDENCY seine Möbel- und Accessoires-Kollektionen entwirft. Das Berliner Designstudio ist damit ganz nah dran am Bauhaus-Gedanken – kein Wunder, haben die Gründer sich doch beim Studium in Weimar an der Bauhaus-Universität kennengelernt.

13. April | Deutschlandfunk

Screenshot Website Deutschlandfunk

»Das Kandidatenduell – historisch betrachtet: ›Ein reines Männerding‹«

Winfried Speitkamp im Gespräch mit Stephan Karkowsky

12. April | takt Magazin

Screenshot Website takt Magazin

»Ausstellungsraum zwischen Supernova und Sofa-Kultur – Der Nova Artspace aus Weimar«

Kunst braucht Räume zur Präsentation, Vermittlung und Austausch. Der »Nova Artspace« ist ein innovativer Ausstellungsraum der Bauhaus-Universität Weimar, in welchem sich Studierende und internationale Künstler*innen begegnen. 

11. April | neues deutschland

Screenshot Website neues deutschland

»Auf dem Weg zur Willkommensbehörde«

In Verwaltungen wächst das Bewusstsein für interkulturelle Kompetenz. Davon profitieren nicht nur Migranten.

8. April | taz

Screenshot taz Website

»Kritik an einseitigen Pressesubventionen: Wehrhaftes Digitalmedium«

Die Presseförderung des Bundes bervorzugt Printmedien. Das Onlinemedium »Krautreporter« findet das verfassungswidrig – und droht, zu klagen.

24. März | Deutschlandfunk

Screenshot der Website

»Geschäftsmodell Solo-Newsletter:

Der Newsletter ist unter den digitalen Medien ein Urgestein und doch erfindet er sich immer wieder neu. Auch im Journalismus wird er gerne eingesetzt, beispielsweise als morgendliches News-Update. Nun setzen auch immer mehr einzelne Journalistinnen und Journalisten auf den Newsletter.

22. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

»Online-Kurse der Weimarer Uni-Bibliothek:

Ein neuer Online-Kurs der Universitätsbibliothek Weimar gibt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

19. März | Presseportal

Screenshot der Website

»Zehn Kurzfilme schauen in die Zukunft der Energie beim 5. Foresight Festival:

And the winner is: …. Nach einem spannenden Finale beim Foresight Festival, live aus dem FUTURIUM, stehen die diesjährigen Sieger des Filmwettbewerbs in der Kategorie Energie.Wende fest: »Scream for Ice« von Emir Aytemür wurde von der Jury als beste Filmeinreichung mit einem Preisgeld von 2.000 Euro zum Gewinner gekürt. Als Publikumsliebling ging der Film »Stella« von Angélica Morales Villegas hervor. Dieser Preis ist mit einem Aufenthalt auf der Insel Pellworm versehen.

10. März | MDR Kultur

Screenshot der Website

»DDR-Moderne in Weimar: Nochmal Richtfest für die Mensa am Park:

Vor 15 Jahren sorgte der Abriss des Palasts der Republik in Berlin für eine heftige Debatte. Damals kochte eine Grundsatzfrage hoch, die nach der Wende verdrängt worden war: Wie umgehen mit Bauwerken der DDR-Moderne? In Weimar hatte diese Debatte ganz konkrete Folgen – für die Uni-Mensa am Park. Anders als in Berlin war der Widerstand gegen den Abriss so groß, dass die Mensa stehen blieb. Jetzt durfte die Öffentlichkeit beim Richtfest am Dienstag schauen, wie die ebenfalls nicht unumstrittene, denkmalgerechte Sanierung vonstatten geht.

10. März | Elektroauto-News

Screenshot der Website

»Deutsches Konsortium will Megawattladen für Elektro-Lkw erproben:

Während viel über Elektro-Pkw und die dafür notwendige Ladeinfrastruktur gesprochen wird, wird weniger beachtet, dass auch bei Nutzfahrzeugen die Elektrifizierung massiv voranschreitet. Ein branchenübergreifendes Konsortium unter Schirmherrschaft des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hat vor wenigen Wochen im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) den Förderantrag zum Megawattladen für Nutzfahrzeuge eingereicht.

05. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Im Blickpunkt: Schriftenreihe zu »Identität und Erbe«:

In der Schriftenreihe »Identität und Erbe« des gleichnamigen Graduiertenkollegs an der Bauhaus-Uni Weimar ist der gleichnamige erste Band erschienen.

4. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Karrieresprung für eine kreative Designerin, die in Weimar studierte:

Weiterer Sprung auf der Karriereleiter: Laura Straßer wird Professorin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

24. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Bauhaus-Erstsemester stellen online aus: 

Das Willkommen in Weimar fällt mitten in die Corona-Zeit. Doch die Kunststudenten der Bauhaus-Universität können nicht untätig bleiben.

13. Februar | MDR Kultur

Screenshot der Webseite

»Bauhaus-Universität Weimar: Studierende zeigen Kunst in Echtzeit:

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben eine Ausstellung mit dem Titel »Basic Instincts« eröffnet. Virtuell natürlich – dabei haben sie mit den Mitteln der Virtual Reality eine Schau adaptiert, die eigentlich schon im November im Alten Rundfunkgebäude von Weimar hätte eröffnet werden sollen. Es war ein langer Weg, der viel darüber erzählt, mit welch widrigen Bedingungen Kunststudierende in Pandemiezeiten zu kämpfen haben.

11. Februar | Architektenkammer Thüringen

Screenshot der Webseite

»Digitale Semesterschau »go4spring« an der Bauhaus-Universität Weimar:

Architektur- und Urbanistik-Studierende präsentieren die Studienergebnisse des Wintersemesters 2020/2021 online. 

04. Februar | ad-mag

Screenshot der Website

»Porzellan mit Schönheitspflaster: Eine junge Designerin gestaltet nachhaltiges Geschirr:

Vermeintliche Schönheitsfehler als Markenzeichen: Was bei Supermodels funktioniert, kann auch Porzellan aufwerten. Designerin Susann Paduch macht es gemeinsam mit Kahla vor.

03. Februar | Build-Ing.

Screenshot der Website

»6. Internationaler BBB-Kongress – Call for Papers:

Am 16. September 2021 findet in der Bauhaus-Universität in Weimar der 6. Internationaler BBB-Kongress statt. BBB steht für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement und umfasst das breite Spektrum der Baubetriebswissenschaften. Initiatoren der Internationalen BBB-Kongressreihe sind die Professoren des BBB-Netzwerks der Technischen Universitäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

01. Februar | Forschung & Lehre

Screenshot der Website

»Rektoren, Präsidenten und Kanzler Februar 2021:

Ob Hochschule, Fachgesellschaft, Wissenschaftsakademie oder Forschungsgremium: Forschung & Lehre zeigt neu besetzte Leitungsposition

29. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Webseite

»Uni-Bibliothek Weimar stellt auf Selbstverbuchung um:

Die Universitätsbibliothek stellt ihr System für die Verbuchung und Sicherung von Medien in diesem Frühjahr auf RFID-Technologie um.

29. Januar | Business Insider

Screenshot der Website

»Ein Experte hat 10 verschiedene Wohn-Typen ausgemacht — welcher davon seid ihr?:

Große Fenster oder lieber Privatsphäre? Bücherregal oder Flachbildfernseher an der Wand? Wie wir unsere Wohnungen einrichten, ist individuell sehr verschieden. Allerdings gibt es durchaus Menschen, die einen ähnlichen Geschmack bei der Ausstattung und Einrichtung von Haus oder Wohnung haben. Zehn solcher Wohn-Typen gibt es — sie legen auf die gleichen Dinge Wert und haben ähnliche Vorstellungen darüber, wie sie wohnen möchten.

29. Januar | tab

Screenshot der Website

»Führungs-Duo bei ATP Frankfurt:

Mit November 2020 trat Architekt Christopher Hammerschmidt in die Geschäftsführung von ATP architekten ingenieure, Frankfurt, ein. Gemeinsam mit dem Bauingenieur und BIM-Experten Harald Stieber leitet er den 70-MitarbeiterInnen-starken Planungsstandort der ATP-Gruppe in Frankfurt am Main. Damit wird auch hier die bei ATP gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit von ArchitektInnen und IngenieurInnen in der Führungsspitze abgebildet.

23. Januar | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Screenshot der Website

»Sieben neue Mitbewohner:

Tisch zum Falten: Noch studieren Alissa Arends, Leon Bucher und Yelim Kim an der Bauhaus- Universität in Weimar. Doch schon ist ein erster gemeinsamer Entwurf als Produkt erschienen, das von Müller Möbelwerkstätten in Bockhorn in Friesland hergestellt wird. Ihr Tisch Fold It lässt sich mit wenigen Handgriffen aufbauen und auch wieder zusammenklappen. Das faltbare Gestell ist aus Aluminium und pulverbeschichtet (Gelb, Weiß, Schwarz oder Sonderfarben sind möglich), die Platte 25 Millimeter dick. Trotz seiner asymmetrischen Gestellform ist der Entwurf ausreichend stabil, so dass man problemlos auf dem Tisch sogar sitzen kann.

22. Januar | Moderne Regional

Screenshot der Website

»KLEINKIRCHEN: 9 x Wiesbaden:

Im Sommersemester 2020 erkundeten Ute Dreyer und Peter Frenkel – beide studieren Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar – die Nachkriegskirchen in Wiesbaden. Unter Betreuung von Dr. Annika Tillmann (Landesamt für Denkmalpflege Hessen) und Dr.-Ing. Mark Escherich (Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier) rückte dabei der mögliche Denkmalwert der Bauwerke in den Mittelpunkt.

22. Januar | Architekturblatt

Screenshot der Website

»Lehmbau-Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet:

Der nachhaltige Baustoff Lehm steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Professuren Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar: In den kommenden zwei Jahren soll erstmalig eine lasttragende Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen entwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, den zeitlichen und finanziellen Aufwand für zukunftsfähiges Bauen mit Lehm erheblich zu reduzieren und den Baustoff so leichter zugänglich zu machen.

20. Januar | MDR Kultur

Screenshot der Website

»Weimarer Studierende zeigen Instagram-Ausstellung »Sofa so good«:

Ausstellungsmachende blicken derzeit bang in den Kalender. Eröffnungen wurden verschoben, an Vernissagen ist derzeit nicht zu denken. Auch nicht in Weimar, wenn Studierende der Bauhaus-Uni ihre neuen Präsentationen planen. Bleibt eigentlich nur noch das Internet, dachte sich eine Gruppe von Kunstschaffenden und hat kurzerhand ihre gesamte Ausstellung nicht in einem Raum aufgebaut, sondern auf der Social-Media-Plattform Instagram einen Account eingerichtet.

19. Januar | Radio Dreyeckland

Screenshot der Website

»Online-Vortrag an der Bauhaus-Universität Weimar: Jüdische Gegenwart und die Kritik an der deutschen Gedenkkultur:

Am heutigen Mittwoch, den 20.1.21 findet um 18 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar ein Vortrag statt, der per Livestream übertragen wird. Titel: »Jüdische Gegenwart - Kritik an der deutschen Gedenkkultur«.

14. Januar | Designbote

Screenshot der Website

»Leon Billerbeck für Bachelorarbeit »ATAXIA/ATARAXIA« ausgezeichnet:

Leon Billerbeck erhält für seine Abschlussarbeit im Studiengang Medienkunst der Bauhaus-Universität Weimar eine der sieben begehrten Auszeichnungen im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie«. In seiner Installation setzt sich der Künstler mit der seltenen neurologischen Erkrankung seines Vaters auseinander.

11. Januar | Sound Health and Lasting Welth

Screenshot der Website

»Schlieren techniques demonstrate patterns of exhaled air spread from wind instruments and singers:

The airborne spread of pathogens has assumed great importance in the public eye following the onset of the coronavirus disease 2019 (COVID-19 pandemic). In an interesting new research paper published recently on the bioRxiv* preprint server, scientists describe the dispersal of exhaled air, potentially infected, from singers and those playing wind instruments, using Schlieren techniques, a visual process that is used to photograph the flow of fluids of varying density. This could help assess measures to assess the actual spread of infectious droplets or aerosols in such situations.

8. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Bewerbung um »Neue Europäische Bauhaus«:

Die Bauhaus-Universität wird sich an der Ausschreibung der Europäischen Union für ein »Neues Europäisches Bauhaus« beteiligen. Das teilte Universitätssprecherin Claudia Weinreich mit.

Für die Bewerbung als einer von fünf Standorten werde ein interdisziplinäres Team Anfang 2021 einen universitätsübergreifenden Ansatz ausformulieren und diesen mit zahlreichen thüringischen, bundesweiten und internationalen Partner-Institutionen zu einem inhaltlich breit gefächerten Konzept entwickeln. Inhaltlich seien alle Fakultäten der Bauhaus-Uni am Konzeptentwurf beteiligt.

23. Dezember | Architektenkammer

Screenshot der Website

»Weimar bietet sich als Standort für das »Neue Europäische Bauhaus« an:

Die Bauhaus-Universität Weimar wird sich an der Ausschreibung der Europäischen Union für ein »Neues Europäisches Bauhaus« beteiligen. Für die Bewerbung als einer von fünf Standorten wird ein interdisziplinäres Team Anfang 2021 einen universitätsübergreifenden Ansatz ausformulieren und diesen mit zahlreichen thüringischen, bundesweiten und internationalen Partnerinstitutionen zu einem inhaltlich breitgefächerten Konzept entwickeln

21. Dezember | SWR

Screenshot der Website

»Konzerte auf Abstand: 

Orchester, Chöre, Ensembles und Bands hatten in diesem Jahr viele Pausen und wenige Einkünfte. Die meisten Weihnachtskonzerte können nur im Internet gestreamt werden – wenn überhaupt.

19. Dezember | ZDF

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Live-Musik mit Amy Macdonald: 

Amy Macdonald arbeitet immer irgendwo. Die preisgekrönte schottische Singer/Songwriterin mit ihren vielen Hits im Radio schafft es nur selten, eine richtige Auszeit zu nehmen.

19. Dezember | Spektrum

Screenshot der Website

»Besser Denken im Lockdown?:

Was fördert eher das Philosophieren: die Einsamkeit oder die Geselligkeit? Für beides gibt es überraschend starke Argumente, findet unser Kolumnist Matthias Warkus.

18. Dezember | idw

Screenshot der Website

»Akkreditierungsrat wählt neuen Vorsitz:

Der Akkreditierungsrat hat heute in einer Briefwahl Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Professor für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar, zum neuen Vorsitzenden gewählt.

9. Dezember | MDR Kultur

Screenshot der Website

»Hallescher Kunstverein zeigt Arbeiten in Schaufenstern:

Der Verein »Raum für Kunst Halle« wurde vom zweiten Lockdown überrascht. Gerade hatte er seinen Open Call zur Ausstellung »I put a spelling on you« beendet, mit der junge Kunstschaffende gefördert werden sollten. Aus weltweit über 320 Bewerbungen wurden drei Künstlerinnen und Künstler ausgewählt.

5. Dezember | Spektrum

Screenshot der Website

»Von zählbaren und nicht zählbaren Dingen: 

Schneemänner können wir zählen, Schnee aber nicht. Zumindest nicht ohne Hilfsmittel. Dahinter steckt mehr als eine sprachliche Feinheit, erklärt unser Kolumnist Matthias Warkus.

4. Dezember | Designbote

Screenshot der Website

»Susann Paduch erhält Bundespreis Ecodesign 2020:

Die Künstlerische Mitarbeiterin Susann Paduch ist für Ihre Porzellanserie »Lücke Geschirr« in der Kategorie »Konzept« mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet worden.

02. Dezember | JenaTV

Screenshot der Website

»110. Auszeichnung für KAHLA-Design:

Die Porzellanmanufaktur Kahla/Thüringen GmbH freut sich über die 110. Auszeichnung für nachhaltiges Design. Die Verleihung des Bundespreises Ecodesign 2020 ist nach Unternehmensangaben ein Höhepunkt in einem schwierigen Jahr. Die Idee der Designerin Susann Paduch von der Bauhaus-Universität Weimar sei ein Beleg dafür, dass sich Qualität, gute Gestaltung und Nachhaltigkeit durchsetzen.

2. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»WeNaMo testet Radverkehr in der Fußgängerzone:

Auch das Förderprojekt zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung wird durch Corona gebremst

28. November | ZDF

Screenshot der Website

»Philipp Poisel - Live-Musik bei zdf@bauhaus:

Philipp Poisel zählt aktuell zu den spannendsten deutschen Singer-Songwritern und hat mit seinen Songs den deutschen Musikmarkt deutlich belebt. Begonnen hat alles in den Fußgängerzonen der großen Städte.

28. November | 3sat

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Live-Musik mit Milow:

Der hochgelobte und mehrfach ausgezeichnete Sänger und Songschreiber Milow aus Belgien besitzt seine ganz eigene und typische Art des Songwritings, in die sich Millionen von Fans gleich zu Beginn seiner Karriere verliebt hatten – eingängige Melodien und ergreifende Texte.

28. November | 3sat

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Live-Musik mit Annett Louisan:

Annett Louisan steht im Allgemeinen für einen aufregenden Mix aus Chanson, Folkelementen und Jazz, aber jetzt singt sie Coversongs.

22. November | MDR Sachen-Anhalt

Screenshot der Website

»Urbanistikforscher im Interview: Warum Städte um ihre Zentren kämpfen sollten:

Weltweit kämpfen Stadtzentren ums Überleben. Auch Magdeburg hat Probleme. Der Urbanistikforscher Frank Eckardt meint: Städte sollten alles tun, um ihren Innenstädten zu helfen. Im Interview mit MDR SACHSEN-ANHALT spricht er über Gründe für den Niedergang von Stadtzentren, die Bedeutung der Innenstädte und mögliche Ansätze für eine Besserung der Lage.

20. November | Mein Anzeiger

Screenshot der Website

»Sendetermine der zdf@bauhaus-Konzerte stehen fest:

3sat-Sendetermine der zdf@bauhaus-Konzerte mit Philipp Poisel, Amy Macdonald, Annett Louisan und Milow stehen fest. 

20. November | HNA

Screenshot der Website

»Präsidentenwahl der Uni Kassel: Ute Clement steht jetzt allein zur Wahl:

Winfried Speitkamp hat seine Bewerbung für das Präsidentenamt der Universität Kassel zurückgezogen. Der 62-Jährige will Präsident der Bauhaus-Universität Weimar bleiben. Damit ist nur noch eine Kandidatin im Rennen.

17. November | Der Standard

Screenshot der Website

»Medienwissenschaftler Buschow: »Man will doch nicht bedrucktes Papier fördern«:

Medienförderung könne allein demokratiepolitisch relevanten Journalismus unterstützen. Österreichs Regierungsinserate findet der deutsche Wissenschaftler »hochgradig problematisch«.

14. November | Netzpolitik

Screenshot der Website

»Was besser wäre, als das Geld des Datenkonzerns zu nehmen:

Ausgerechnet Google ist heute der größte Sponsor von Innovationen im Journalismus. Im Interview erklärt Medienforscher Christopher Buschow, welche Alternativen es dazu gibt und wieso das kürzlich beschlossene 220-Millionen-Euro-Paket der Bundesregierung ins Leere laufen wird.

12. November | HNA

Screenshot der Website

»Uni Kassel bekommt einen neuen Präsidenten: Finkeldey kandidiert nicht mehr:

Zur Wahl für das Präsidentenamt stehen nun zwei Kandidaten, die an der Uni Kassel bereits gut bekannt sind: die amtierende Vize-Präsidentin Ute Clement und Winfried Speitkamp, der bis 2017 eine Geschichtsprofessur in Kassel innehatte und jetzt Präsident der Bauhaus-Universität Weimar ist. 

10. November | life PR

Screenshot der Website

»FIfFKon 2020 - Mit dem Wissen wächst der Zweifel:

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.) führt seine jährlich stattfindende Konferenz vom 14. bis zum 15.11.2020 erstmals online durch. Kooperationspartner sind der Fachbereich »Informatik und Gesellschaft« der GI (Gesellschaft für Informatik) und die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.

9. November | MDR Thüringen

Screenshot der Website

»Weimarer Bauhaus-Studenten im Notquartier:

Erst verloren sie die Arbeitsräume - jetzt dürfen sie kein großes Publikum empfangen: 16 Studierende der Freien Kunst an der Bauhaus-Uni Weimar haben trotzdem im Corona-Semester Sehenswertes geschaffen - und dafür ein einmaliges Umfeld gefunden.

8. November | Spiegel Stil

Screenshot der Website

»Gute Ideen für ein besseres Miteinander:

Zum mittlerweile siebten Mal vergeben SPIEGEL WISSEN und Bauhaus am kommenden Montag den Social Design Award. Es ist eine Auszeichnung für gute Einfälle, die Gutes bewirken.

2. November | TAZ

Screenshot der Website

»»Eine vertane Chance«: 

Mit 220 Millionen Euro will der Bund Presseverlage fördern. Medienwissenschaftler Christopher Buschow kritisiert, wie das Geld vergeben werden soll.

2. November | Marke41

Screenshot der Website

»Was man vom BAUHAUS für das Marketing lernen kann:

Bei der genaueren Betrachtung des Bauhauses, das Weltruhm erlangt hat, kann man einiges lernen. Beispielsweise lohnt die Überlegung, was das Marketing vom Bauhaus lernen kann.

29. Oktober | MDR Sachsen

Screenshot der Website

»Was Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 plant:

Jahrelang hatte Chemnitz auf diesen Moment hingearbeitet, am Mittwoch war es soweit: Chemnitz setzt sich gegen seine Mitbewerber durch und wird Kulturhauptstadt Europas 2025.

26. Oktober| Treffpunkt Europa

Screenshot der Website

»URBAN CONFLICTS PODCAST: Urbane Konflikte in Europa und darüber hinaus:

»Urban Conflicts« ist ein Podcast, der gegenwärtige urbane Konflikte und ihre Auswirkungen auf Stadtplanung in Europa und darüber hinaus diskutiert. Themen wie Leerstand, Identität und Erbe, urbaner Aktivismus und autoritäre Praktiken stehen dabei im Vordergrund.

19. Oktober | Kiel-Magazin

Screenshot der Website

»FLUTEN im Studio Filmtheater:

Am Sonntag, 1. November 2020, wird der Kinofilm in Kiel im Studio Filmtheater unter Anwesenheit von Regisseur Georg Pelzer und der Hauptdarstellerin Alissa Borchert vorgestellt. Fluten feierte im vergangene Jahr bei den Hofer Filmtagen Premiere und erzählt von einem Hamburger Startup-Mitarbeiter, der seiner Freundin seine Kündigung verschweigt.

16. Oktober | Meedia

Screenshot der Website

»Warum ist der Journalismus in Deutschland so wenig innovativ, Prof. Buschow?:

Journalisten und Medien halten sich gerne für wahnsinnig innovativ. Sind sie aber gar nicht, sagt Prof Christopher Buschow von der Bauhaus Uni Weimar. In einem Gutachten hat er die Innovationsfähigkeit des deutschen Journalismus untersucht.

15. Oktober | Architekturblatt

Screenshot der Website

»Bauhaus-Universität Weimar: Bundesförderung für Online-Entwurfsprojekt zum Thema Stadtraum und Mobilität:

Das Entwurfsprojekt »Stadtraum und Mobilität« der Professur Entwerfen und Städtebau an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittel in Höhe von rund 45.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Gemeinsam mit mehreren Projektpartnern werden bis Mitte 2021 verschiedene Formate in der digitalen und der Präsenzlehre auf internationaler Ebene erprobt.

6. Oktober | MDR Thüringen

Screenshot der Website

»Verkehrsversuch: Mehr Platz für Radfahrer in Erfurter Talstraße: 
Die stark befahrene Talstraße in Erfurt wird in dieser Woche zur Testrecke: Die Straße wird für Autos vorübergehend schmaler, dafür bekommen die Fußgänger und Radfahrer mehr Platz. Die Bauhaus-Universität Weimar betreut den Verkehrsversuch.

28. September | radiowoche

Screenshot der Website

»Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio« in Berlin wird eröffnet – Jürgen Kuttner moderiert Livestream-Abend:
Am 22. Dezember 1920 ging die erste deutsche Rundfunksendung über den Äther. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums widmet sich die Ausstellung »ON AIR. 100 Jahre Radio« vom 2. Oktober 2020 bis zum 29. August 2021 im Berliner Museum für Kommunikation der Geschichte des Radios in Deutschland.

26. September | domradio

Screenshot der Website

»Studierende legen Architekturentwürfe für Ableger vor:

​Nicht nur mit Blick auf Spenden findet das in Berlin geplante Bet- und Lehrhaus für Juden, Christen und Muslime internationale Beachtung. Auch in Afrika soll es einen Ableger geben. Entwürfe dazu präsentiert eine Ausstellung.

25. September | baunetz

Screenshot der Website

»Haus des Friedens in Zentralafrika - Ausstellung in Berlin:

In der Zentralafrikanischen Republik herrscht nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung seit 2013 Bürgerkrieg, in dem es vornehmlich um die Kontrolle von Rohstoffen wie Uran, Diamanten und Gold sowie um Weidegebiete geht. Die Ursachen und Hintergründe liegen in den kulturellen Differenzen zwischen Muslimen und Christen sowie dem Kolonialismus Frankreichs, die dem Land bis heute keine wirklich demokratische Struktur erlauben.

21. September | t-online

Screenshot der Website

»Bauhaus-Uni Weimar will wieder mehr Präsenzlehre anbieten:

Die Bauhaus-Universität Weimar will im Wintersemester 2020/2021 einen möglichst großen Teil ihrer Lehre wieder in Präsenz anbieten. 

14. September | Deutschlandfunk

Screenshot der Website

»Auf der Suche nach Filtern für Blasinstrumente:

Beim Spielen von Blasinstrumenten wird Atemluft in den Raum transportiert. Aufgrund des Coronavirus sucht die Staatskapelle Weimar mit der Bauhaus-Universität nach Möglichkeiten, die Verbreitung der Atemluft zu verringern. Dabei wird auch mit dem Papier von Küchenrollen experimentiert.

14. September | idw

Screenshot der Website

»Raimo Harder für deutsch-russische Hochschulkooperation ausgezeichnet:

Seit 2014 findet die Workshop-Reihe der Professur Verkehrssystemplanung jährlich wechselnd in Moskau und Weimar mit Studierenden beider Länder statt. Dabei suchen studentische Teams der Urbanistik, des Baumanagements und der Umweltingenieurwissenschaften Disziplinen übergreifend nach innovativen Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung mit zukunftweisenden Infrastruktursystemen.

11. September | Junge Welt

Screenshot der Website

»Mit Filter: 

Die Deutsche Orchestervereinigung hat positiv auf ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar reagiert, das erforscht, wie Blechbläser auch in der Coronazeit sicher vor Publikum musizieren könnten. 

10. September | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Website

»Orchestervereinigung lobt Filter für Blechbläser:

Die Deutsche Orchestervereinigung hat positiv auf ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar reagiert, mit dem Blechbläser auch in der Corona-Zeit sicher vor Publikum musizieren können sollen.

10. September | WDR

Screenshot der Website

»Blechbläserinnen und Blechbläser können möglicherweise bald ohne Angst vor Corona-Ansteckung spielen: 

Forscher der Bauhaus-Universität in Weimar haben unter anderem für Trompeten und Posaunen einen Filter entwickelt. Er besteht aus einem Stück Zellstoff, das vor dem Mundstück oder dem Schallbecher angebracht wird. Der Filter soll sowohl die Musikerinnen und Musiker als auch das Publikum schützen. 

10. September | Kress News

Screenshot der Website

»Moovie macht Laura Machutta zur Geschäftsführerin: 

Die Münchner TV- und Film-Produktionsgesellschaft macht Laura Machutta zur Geschäftsführerin. Sie steuert die Tochterfirma der Constantin Film AG nun an der Seite von Sarah Kirkegaard und Friedrich Radmann. Das Haus kennt sie gut.

10. September | Wochenblatt

Screenshot der Website

»Interaktive Tische im Alltag – bei »VIGITIA meets Degginger« Prototypen erleben und Forschung mitgestalten: 

Ein »intelligenter« Tisch, der den Alltag bereichert? Lässt sich anschauen und ausprobieren: Die Arbeitsgruppe Physical-Digital Affordances an der Universität Regensburg zeigt ihn vom 14. bis 19. September im Pop-Up-Room des Degginger.

10. September | Freie Presse

Screenshot der Website

»Designerin erläutert Gestaltungskonzept: 

Einblicke und Erläuterungen zur Geschichte der Posamentenindustrie in Annaberg-Buchholz und Umgebung gibt es am Freitag im Erzgebirgsmuseum in der Kreisstadt.

10. September | Focus Online

Screenshot der Website

»Mit Küchentuch Abstand reduzieren: Orchester-Hilfe:

Ein einfaches Küchentuch könnte die Corona-Abstandsregeln für Orchester entschärfen: Zumindest legen das Ergebnisse eines Experiments der Bauhaus-Universität in Weimar nahe. Doch so simpel ist es dann doch nicht, wie eine Hörprobe »Berliner Luft« zeigt.

9. September | Professional Production

Screenshot der Website

»Laura Machutta ist neue Geschäftsführerin bei MOOVIE: 

Laura Machutta verstärkt seit dem 1. September 2020 das Geschäftsführer-Team der MOOVIE und führt damit gemeinsam mit Sarah Kirkegaard und Friedrich Radmann das Tochterunternehmen der Constantin Film.

8. September | Blick.de

Screenshot der Website

»Spannende Führung im Erzgebirgsmuseum am Freitag: 

Am Freitag, 11. September, haben Interessierte ab 15.30 Uhr die Chance, im Erzgebirgsmuseum tiefer in die Geschichte der Posamentenindustrie in Annaberg-Buchholz und Umgebung einzudringen

8. September | pr-board

Screenshot der Website

»Laura Machutta ist neue Geschäftsführerin der Moovie GmbH: 

Laura Machutta verstärkt seit dem 1. September 2020 das Geschäftsführer-Team der MOOVIE GmbH und wird künftig gemeinsam mit Sarah Kirkegaard und Friedrich Radmann das Tochterunternehmen der Constantin Film AG führen.

7. September | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Website

»Nachdenken über einen »schändlichen Abriss«: 

Vor 70 Jahren wurde das beschädigte Stadtschloss gesprengt, nun erlebt Berlin den Wiederaufbau des Gebäudes in abgewandelter Form. Viele Menschen finden Architektur der Vergangenheit schöner, sagt Steffen de Rudder, Professor für Städtebau in Weimar.

7. September | Frankfurter Rundschau

Screenshot der Website

»Corona und Kultur: Spezielle Filter sollen Konzerte sicherer machen: 

Ein Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt Hilfsmittel, um den Atemausstoß zu reduzieren und so das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu minimieren.

5. September | n-tv

Screenshot der Website

»100 Jahre Kunst in Thüringen: Ausstellung eröffnet: 

Die facettenreiche Thüringer Kunst der vergangenen 100 Jahre beleuchtet eine neue Ausstellung in Schmalkalden. Die Schau, die am Samstag eröffnet wurde, vereint die Arbeiten von mehr als 90 Künstlern. Darunter sind nach Angaben des Kunstvereins Schmalkalden Namen großer Künstler wie Paul Klee, Otto Dix, Lyonel Feininger und Gerhard Marcks. Aber auch Werke von jungen Künstlern aus Erfurt und von Absolventen der Bauhaus-Uni in Weimar sind zu sehen.

3. September | Gesundheitsstadt Berlin

Screenshot der Website

»Sicher musizieren trotz Coronavirus: 

Singen oder Trompete blasen mit Maske – das klingt wie Auto fahren mit leicht angezogener Handbremse. Damit auch in Corona-Zeiten möglichst lustvoll und sicher musiziert werden kann, hat die Bauhaus-Universität Weimar Filter-Prototypen entwickelt: Masken für Instrumente – statt für Menschen. 

3. September | WDR Wissen

Screenshot der Website

»Funktioniert mit Filter: Blasmusik in Corona-Zeiten: 

Das Spielen von Blasinstrumenten gilt in der aktuellen Pandemie als Risiko. Abstandsregelungen bieten nur teilweise Schutz. Spezielle Filter sollen helfen. Die Bauhaus-Uni in Weimar hat einen Prototypen entwickelt.

1. September | MDR Thüringen

Screenshot der Website

»Bauhaus-Universität entwickelt Filter für Blechblasinstrumente:

Experten der Weimarer Bauhaus-Universität haben einen Filter für Blechblasinstrumente entwickelt. Der Filter bestehe aus herkömmlichem Zellstoff, so Andreas Mühlenberend von der Professur Industriedesign. Dieser werde wabenartig vor dem Schallbecher des Blechblasinstruments oder vor dem Mundstück der Querflöte angebracht. Er soll infektiöse Atemluft abhalten. Die Reichweite der Atemluft wird durch den Filter stark reduziert.

19. August | Welt

Screenshot der Website

»Musik rekonstruiert: Stummfilm »Der Golem« in Weimar:
Der Stummfilm «Der Golem, wie er in die Welt kam» gilt als expressionistischer Klassiker. Nun wird die verschollenen geglaubte Filmmusik erstmals seit Jahrzehnten wieder aufgeführt - der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat die Überbleibsel der Komposition entdeckt und rekonstruiert. Zu sehen und zu hören gibt es den «Golem» am 3. September im Deutschen Nationaltheater im Weimar, wie die beteiligte Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch mitteilte.

19. August | Neue Musikzeitung

Screenshot der Website

»Musik rekonstruiert: Stummfilm »Der Golem« in Weimar:
Der Stummfilm «Der Golem, wie er in die Welt kam» gilt als expressionistischer Klassiker. Nun wird die verschollenen geglaubte Filmmusik erstmals seit Jahrzehnten wieder aufgeführt - der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat die Überbleibsel der Komposition entdeckt und rekonstruiert.


19. August | Focus

Screenshot der Website

»Musik rekonstruiert: Stummfilm »Der Golem« in Weimar: 
Nun wird die verschollenen geglaubte Filmmusik erstmals seit Jahrzehnten wieder aufgeführt - der Weimarer Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat die Überbleibsel der Komposition entdeckt und rekonstruiert. Zu sehen und zu hören gibt es den »Golem« am 3. September im Deutschen Nationaltheater im Weimar, wie die beteiligte Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch mitteilte.

17. August | West-Kurier

Screenshot der Website

»Die Sendung mit der Maus« erklärt: So funktionieren die Mund-Nasen-Masken:
In Zeiten von Corona sind Mund-und-Nasen-Masken nicht mehr wegzudenken. Doch wie funktionieren die neuen Alltagsbegleiter überhaupt? Und welche Unterschiede gibt es zwischen FFP1-, FFP2- und FFP3-Masken? In der kommenden Ausgabe der „Sendung mit der Maus“ werden diese Fragen kindgerecht beantwortet.

15. August | art-in

Screenshot der Website

»Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar erhält Landesstipendium der Bildenden Kunst:
Masami Saito erhält das mit 10.000 Euro dotierte Landesstipendium für Bildende Kunst des Freistaats Thüringen. Die Künstlerin diplomierte 2019 im Studiengang Freie Kunst bei Prof. Björn Dahlem an der Bauhaus-Universität Weimar und konnte die Jury mit ihren poetisch-assoziativen Rauminstallationen überzeugen.

15. August | Spektrum

Screenshot der Website

»Der kleine aber feine Unterschied: 
Kann man einen Satz auf verschiedene Arten verneinen? Unser Kolumnist Matthias Warkus ist fasziniert von der Diskussion, die Sprachphilosophen bereits seit geraumer Zeit führen.

14. August | Allgemeine Bauzeitung

Screenshot der Website

»Entkernung elektrisch gestemmt:
»Ohne den Elektrobagger hätten wir zwei Monate länger für diese Arbeiten gebraucht«, sagt Daniel Kaczmarek, Bauleiter der UTL GmbH aus Grammetal bei Weimar, die die Mensa der Bauhaus-Universität Weimar entkernt.

12. August | Der Tagesspiegel

Screenshot der Website

»Die Schwächen der Uni-Demokratie:

Nur wenige Studierende beteiligen sich an StuPa-Wahlen. Dabei geht es um viel Geld. Es kommt zu Finanzskandalen - bei fehlender Kontrolle durch Unileitungen. 

10. August | Wochenblatt

Screenshot der Website

»Werke erstmals in virtueller Ausstellung zu sehen:
Zum siebten Mal wurde der Frankenthaler Perron-Kunstpreis in der Sparte Porzellan verliehen. Entgegennehmen durften die diesjährigen Gewinner ihre Haupt- und Förderpreise im Rahmen einer Feierstunde im Kunsthaus am 7. August. Seit Samstag, 8. August, sind alle eingereichten Werke in einer Ausstellung zu sehen. Neben dem Kunsthaus gibt es zum ersten Mal auch einen virtuellen Ausstellungsraum im Internet.

9. August | Designer in Action

Screenshot der Website

»Wie Maschinen die Menschen beeinflussen:
Die technischen Möglichkeiten haben durch die Digitalisierung enorm zugenommen. Professor Michael Markert sieht die digitale Transformation als große Chance für Designerinnen und Designer.

8. August | Freie Presse

Screenshot der Website

»Grafikdesignerin zeigt Illustrationen: 
Illustrationen der gebürtigen Annaberg-Buchholzerin Helene Graupner sind derzeit in der Stadtbibliothek zu sehen. »Entnommen sind sie ihrem kürzlich erschienenen ,Picknick-Handbuch'«, informiert Stadtsprecher Matthias Förster. Gezeichnet worden seien sie von ihr innerhalb ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar.

3. August | Geheimtipp München

Screenshot der Website

Ein Ausflug nach Weimar - Zu Besuch in der hippen Kulturmetropole:
Gerade für ein kurzen Wochenendtrip lohnt es sich in die Toskana Deutschlands zu düsen, um Weimar aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen. Unser Autor Paul, der in Weimar studiert, zeigt euch, wie ihr die Stadt auf hippe und zugleich kreative Art und Weise entdecken könnt.

3. August | Architekturblatt

Screenshot der Website

»Dr. Dmitrii Legatiuk gewinnt W. K. Clifford-Preis 2020:
Für seine herausragenden Leistungen in der Forschung zu theoretischer und angewandter Clifford-Analysis wird Dr. Legatiuk von der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar am 3. August auf der 12. »International Conference on Clifford Algebras and Their Applications in Mathematical Physics« (ICCA) in Hefei, China, geehrt. Damit ist er der erste Wissenschaftler, dem die Auszeichnung auf dem Gebiet der angewandten Mathematik zugesprochen wird.

3. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Drei Studierende mit Medienkunstpreis 2020 ausgezeichnet:
Bauhaus-Universität und Merkurbank würdigen Abschlussarbeiten und verleihen Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.

30. Juli | MDR

Screenshot der Website

»»summaery2020 remote« – digitale Jahresschau der Bauhaus-Uni Weimar:
Anfang Mai ist die Bauhaus-Universität in ihr erstes digitales Semester gestartet. Was wegen des Coronavirus angefangen wurde, zieht sich in Weimar auch bis zum Ende des Semesters durch: So präsentiert sich die Jahresschau »summaery 2020remote« in diesem Jahr auch digital und kann von fast überall dort, wo es einen Rechner, Smartphone oder Tablet gibt sowie eine Internetverbindung, verfolgt werden.


24. Juli | Architektenkammer Thüringen

Screenshot der Website

»Vote! Was lohnt sich zu bewahren?:
Im August und September will die Denkmalbehörde der Stadt Erfurt anhand eines Mitmach-Projektes Klischees in Frage stellen, über Grundsätze des Denkmalschutzes ins Gespräch kommen und nicht zuletzt Bürger in Denkmalfragen einbeziehen. Kooperationspartner bei diesem partizipatorischen Modellvorhaben ist die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar.

23. Juli | Welt

Screenshot der Website

»Teile von Mobilitätszentrum sollen nach Gera geholt werden: 
Gera als Labor für neue Mobilität? Ja, sagt Thüringens Politik. Doch die Ostthüringer Stadt muss sich gegen Konkurrenz behaupten. Ein fundiertes Bewerbungskonzept soll dabei helfen.

22. Juli | mdr Kultur

Screenshot der Website

»Junge Künstler: Endlich ein Diplom, aber ohne Perspektive:
Der Juli hätte ihr Monat werden sollen: Normalerweise beenden Kunststudierende in diesen Wochen ihr Studium: mit öffentlichen Prüfungen, Ausstellungen und Festen. Dieses Jahr aber können solche Veranstaltungen kaum stattfinden: Die HGB Leipzig und die HfBK Dresden haben die traditionellen Werkschauen in den Oktober verschoben. Die Jahresschau »summaery2020« der Bauhaus-Universität Weimar wurde komplett ins Internet verlegt.

14. Juli | art-in

Screenshot der Website

»Jahresschau: summaery2020 remote:

Am 4. Mai 2020 startete an der Bauhaus-Universität Weimar aufgrund der Coronavirus-Prävention das erste digitale Semester. Innerhalb kürzester Zeit wurden kreative Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten (»remote work«) gesucht, erprobt, verworfen und verbessert. Diese sichtbar zu machen, ist das Ziel der diesjährigen Jahresschau. Vom 30. Juli bis 2. August 2020 lädt die Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten zur »summaery2020 remote« ein.

14. Juli | Freie Presse

Screenshot der Website

»Mission Herrenhaus Liebau: Studentinnen stellen Ideen vor:
Das ehemalige Herrenhaus in Liebau zog am Sonntag viele neugierige Besucher an. Studenten der Bauhaus-Universität Weimar stellten ihre Ideen für das geschichtsträchtige Bauwerk vor.

13. Juli | Web & Mobile

Screenshot der Website

»Neuer Bachelor-Studiengang Informatik
:
Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren.

13. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Komparsen für Film gesucht:
Für ein neues Kurzfilmprojekt sucht Nicolas Schönberger, Bauhaus-Uni Weimar, noch vorwiegend männliche Komparsen im Alter von 25 bis 50 Jahren, die direkt mit Hauptdarsteller Florian Schmidtke zusammen spielen werden.

10. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

»Blasinstrumente als Virenschleudern? Messungen in Weimar:
Blasinstrumente haben in der Pandemie einen schlechten Ruf. Doch sind sie wirklich Virenschleudern? Das untersucht die Bauhaus-Universität Weimar.

8. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»»Ecce Nietzsche« - Cartoons einer jungen Iranerin:
Farzane Vaziritabar, geboren 1987, erhielt ihre künstlerische Ausbildung an den Universitäten in Yazd und Teheran. Seit 2018 studiert sie Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Skulpturen, Installationen und videokünstlerischen Arbeiten waren bereits im Rahmen des Herbstsalons des Berliner Maxim Gorki Theaters oder der International Art Show in Venedig zu sehen. 

6. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Ein Krankenhaus gehört in die Mitte der Gesellschaft:
Der Mühlhäuser Gabriel Dörner forscht zur Zukunft der Krankenhäuser. Die Neubaupläne im Unstrut-Hainich-Kreis kommen für ihn nicht überraschend.

2. Juli | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Website

»Bauhaus-Professur für Mirjam Wenzel:
Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel, übernimmt im kommenden Wintersemester die Bauhaus-Gastprofessur der Universität Weimar. In Vorträgen und Workshops wolle Wenzel vor dem Hintergrund der "aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa" darüber sprechen, wie man in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft zusammenleben könne, teilte die Stadt Frankfurt mit 

02. Juli | Architektenkammer Thüringen

Screenshot der Website

»Save the date: Jahresschau summaery2020 findet Ende Juli »remote« statt:
Am 4. Mai 2020 startete an der Bauhaus-Universität Weimar aufgrund der Coronavirus-Prävention das erste digitale Semester. Innerhalb kürzester Zeit wurden kreative Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten (»remote work«) gesucht, erprobt, verworfen und verbessert. |

26. Juni | BauNetz

Screenshot der Website

»Drunter und drüber: Campus Masters im Juni entschieden:

Platz 1 geht an Axel Burkhard von der Bauhaus-Universität Weimar. Mit seiner Arbeit Salah wirft er einen Blick auf die unterirdische Welt Helsinkis.

26. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Forscherpreis für fairen Datensatz:
Johannes Kiesel, Wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar, hat den »FAIRest Dataset«-Preis gewonnen. Sein Datensatz wurde ausgezeichnet, weil er die FAIR-Prinzipien auffindbar, zugänglich, anwendbar und wiederverwendbar am besten berücksichtigte.|

23. Juni | 3sat

Screenshot der Website

»»Ein Song, ein Wort«: Künstler aus der 3sat-Reihe »zdf@bauhaus« blicken in die Zukunft:
Nach vielen Wochen des Stillstands und der Unsicherheit ist es Zeit, den Blick wieder in die Zukunft zu richten: Dafür hat 3sat Künstlerinnen und Künstler, die bereits für die 3sat-Musiksendung »zdf@bauhaus«  auf der Bühne standen, gebeten, ein Statement zur Coronakrise und einen Ausblick auf die Zeit danach zu wagen. 

18.Juni | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Screenshot der Website

»Wie sich die Zukunft studieren lässt:
Von Quantencomputern über Ernährung bis hin zum Leben auf anderen Planeten: Studiengänge für die Gestalter von morgen gibt es reichlich. Ein Überblick.

10. Juni | Welt

Screenshot der Website

»»Es scheint noch Gefahr von Denkmälern auszugehen«:
Denkmäler enthalten sehr verdichtete Botschaften. Oft drückt schon die Figur (Kaiser Wilhelm, Bismarck etc.) aus, wofür das Denkmal steht (Nationalismus, Imperialismus); es braucht keine explizite Botschaft.
Auf der neuen Website »Digital Orientieren« informiert die Bauhaus-Universität Weimar ab sofort umfassend über das Studium und das Leben in Weimar.

04. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Studentische »Bauhaus.Botschafter« helfen bei Studienwahl:
Auf der neuen Website »Digital Orientieren« informiert die Bauhaus-Universität Weimar ab sofort umfassend über das Studium und das Leben in Weimar.

3. Juni | Designbote

Screenshot der Website

»Radiophonic Spaces: audiovisuelle Plattform »Mindmap zur Radiokunst«:
Eine Webplattform präsentiert ab sofort die Ergebnisse des künstlerischen Forschungsprojekts »Radiophonic Spaces«. Als digitaler Katalog des gleichnamigen Ausstellungsprojekts macht die »Mindmap zur Radiokunst« 100 Jahre radiokünstlerischen Schaffens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

30. Mai | Radio Eins

Screenshot der Website

»Die rätselhafte Geschichte des Trinkgeldes:
Seit zwei Wochen hat die Gastronomie in Berlin wieder geöffnet – und der ein oder andere gibt nach dieser für die Restaurants schweren wirtschaftlichen Zeit vielleicht doch etwas mehr Trinkgeld als üblich. Aber woher kommt eigentlich diese Tradition des Trinkgeld-Gebens? Dieser Frage ist der Historiker Prof. Dr. Winfried Speitkamp in seinem Werk »Der Rest ist für Sie! Kleine Geschichte des Trinkgeldes« nachgegangen.

28. Mai | md-mag

Screenshot der Website

»Friedhof der Zukunft:
Der Nachwuchswettbewerb »Raum für Trauer – Ideen für den Friedhof der Zukunft« ist entschieden. Die Jury vergab zwei erste Plätze an Samuel Schubert (Bauhaus Universität Weimar) sowie an Ricarda Leandra Bock und Emily Kern (HafenCity Universität Hamburg). Ein dritter Preis ging an Anna Kopácsi (Bauhaus Universität Weimar).

28. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Website

»Podcast: Die Bauhaus-Uni Weimar und die Stadt:
Wie wirkt die Bauhaus-Universität in die Stadt hinein? Damit beschäftigt sich der zehnte Bauhaus-Podcast. Studenten, Mitarbeiter und Alumni organisieren Ausstellungen und Konzerte, eröffnen Bars oder temporäre Restaurants, sind also in vielerlei Hinsicht aktiv.

28. Mai | art-in

Screenshot der Website

»Vier Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) :
Gleich einen vierfachen Erfolg konnten Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation beim ADC Junior Wettbewerb 2020 verzeichnen: Prämiert wurden Carla Baumeister, Corinna Lobinger und Antonia Dieti vom »PORT-Magazin 2019«, Jonas Turtschan und Leoš František Olpp mit dem Projekt »Alerta Partisan«, Timothy Goedeking, Louise Schöder und Robin Lindner mit »The Hate Tweet« sowie Gabriel Dörner und sein Team mit der Arbeit »Ästhetik der heilsamen Orte«.

26. Mai | der architekt

Screenshot der Website

»Heterotopie Ilmpark:
Im Rahmen einer Ringvorlesung der Bauhaus-Universität Weimar finden am 27. Mai, 3. Juni, 1. Juli  und 8. Juli jeweils um 18 Uhr Online-Vorträge statt, in denen Lehrende aller Fakultäten in einen Diskurs über lokale und globale, künstlerische und wissenschaftliche, ökologische und technische Themen und Herausforderungen treten.

25. Mai | Internationale Zeitschrift für Journalismus

Screenshot der Website

»Ein Spotify für Journalismus?:
Journalismus funktioniert nicht nach den üblichen Regeln des Marktes. Eine wachsende Nachfrage – wie aktuell in der Corona-Krise – führt nicht unbedingt zu höheren Einnahmen der Medienhäuser. Und so denken Verlage trotz steigender Klick- bzw. Verkaufszahlen und Rekordzuwächsen bei den Abonnenten über Kurzarbeit nach. Neue Geschäftsmodelle müssen her. Könnten Spotify, Netflix und andere Streamingdienste dabei ein Vorbild für den Journalismus sein?

20. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Lange Nacht des Schreibens nur online:
Die Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens der Bauhaus-Universität Weimar findet in diesem Jahr online statt, und zwar am 4. Juni von 18 bis 24 Uhr unter dem Motto »Open your mind«.

13. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Vorlesungsreihe der Bauhaus-Uni Weimar geht on air:
Weimarer Medienwissenschaft on air: Lorenz Engell analysiert auf Radio Lotte den Einfluss des Fernsehens auf unseren Alltag.

12. Mai | Der Standard

Screenshot der Website

»Neue Wiener Medienförderung: Erste Tranche an 23 Projekte, darunter drei des STANDARD:
Die Stadt Wien schüttet die erste Tranche ihrer 7,5 Millionen Euro Förderung für journalistische Innovationen aus. Die Jury vergibt die ersten 1,25 Millionen Euro an 23 Projekte, darunter drei des STANDARD

04. Mai | MDR Thüringen

Screenshot der Website

»Digitaler Semesterstart: Hochschulen investieren große Summen: 
Die Hochschulen und Universitäten in Thüringen stehen vor einer der größten Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte. Erstmals beginnt ein Semester ohne anwesende Studierende. Die Lehre wird komplett in die digitale Welt verlagert. Seit Wochen bereiten sich die Einrichtungen darauf vor - nicht zuletzt mit teils gewaltigen Investitionen.

25. April | Spektrum

Screenshot der Website

»Können Viren sterben?:
Im Zuge der Coronavirus-Pandemie ist immer wieder von »abgetöteten Viren« die Rede. Dabei lernt man schon im Biologieunterricht, dass Viren gar keine Lebewesen sind. Oder doch?

20. April | innovations report

Screenshot der Website

»»BauhausUniVisor«: Covid-19-Gesichtsvisier zur Herstellung auf dem Lasercutter in unter einer Minute:
»Nachmachen ausdrücklich erwünscht!« ist das Motto, das sich hinter dem Prinzip des »Open Design« verbirgt. Um möglichst vielen Menschen in der Corona-Krise die Möglichkeit zu eröffnen, aufeinander acht zu geben, haben Lehrende des Produktdesigns und des Interface Designs ein spezielles Visier entwickelt.

06. April | BauNetz

Screenshot der Website

»Open Source Schulbau:
Montag Stiftung und Gernot Schulz planen in Weimar.

03. April | Medizin und Technik

Screenshot der Website

»Wenn beim Husten die Tropfen fliegen:
Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des so genannten Schlierenspiegels machen Forscher sichtbar, was für das menschliche Auge verborgen bleibt: kleinste Strömungen der Luft. Ein kurzer Film zeigt, warum wir Abstand halten sollten, um einer Infektion vorzubeugen.

03. April | Welt

Screenshot der Website

»Warum die Corona-Krise keine Übertreibung ist:
Ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar visualisiert mithilfe eines Schlierenspiegels, wieso soziale Distanz in Zeiten von Corona so wichtig ist. Es zeigt, wie sich die Atemluft beim Husten verbreitet - und mit ihr Keime.

2. April | BauNetz

Screenshot der Website

»Kultur und Gesellschaft in Quarantäne II:
Eine weitere Woche im Ausnahmezustand, die Architekturwelt sortiert sich neu.

2. April | Junge Welt

Screenshot der Website

» »Krise kann auch eine Chance sein«:
Gegen die Logik des Wohnungsmarktes: Wissenschaftler fordern wirksamen Schutz von Mietern in Pandemiezeiten. Ein Gespräch mit Lisa Vollmer

1. April | Welt

Screenshot der Website

»So verbreiten sich Keime über die Atemluft:
Ein Experiment der Bauhaus-Universität Weimar visualisiert mithilfe eines Schlierenspiegels, wieso soziale Distanz in Zeiten von Corona so wichtig ist.

1. April | Vital

Screenshot der Website

»Coronavirus: Video zeigt, wie sich abgehustete Atemluft im Raum verbreitet:
Ein Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar hat in einem Kurzfilm illustriert, wie sich abgehustete Atemluft im Raum verteilt.

31. März | T-Online

Screenshot der Website

»Video-Experiment entschlüsselt: Was bringt das Tragen einer Maske wirklich?:
Nach den Ausgangsbeschränkungen wird in Deutschland auch über den Einsatz von Schutzmasken diskutiert. Forscher zeigen deren Effekt in einem eindrucksvollen Experiment.

30. März | Art-In

Screenshot der Website

» »Jetzt-erst-recht-Semester« statt »Nichtsemester«:
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, spricht sich gegen ein nicht anrechenbares Sommersemester 2020 (»Nichtsemester«) aus.

30. März | TV Today

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Wanda:
Das Album »Amore« der österreichischen Band Wanda wird als »ewiger Klassiker« bezeichnet und hielt sich 102 Wochen in den österreichischen Albumcharts. 

30. März | TV Today

Screenshot der Website

»zdf@bauhaus: Alice Merton:
Gleich ihre erste Veröffentlichung wurde zu einem Welterfolg. Nach der Single »No Roots « folgte für Alice Merton eine Serie von internationalen Gigs, Interviews und Fernsehauftritten.

27. März | Abitur und Studium

Screenshot der Website

»Präsident Speitkamp für »Jetzt-erst-recht-Semester« statt »Nichtsemester«:
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, spricht sich gegen ein nicht anrechenbares Sommersemester 2020 (»Nichtsemester«) aus. 

27. März | zm online

Screenshot der Website

»Das passiert wirklich, wenn wir husten:
Forscher der Bauhaus-Uni in Weimar haben ein Kurzvideo erstellt, in dem unterschiedliche Atem- und Hustmethoden dargestellt werden. 

26. März | PTA heute

Screenshot der Website

»Abstand halten ist wichtig – Video verdeutlicht warum:
Das neuartige Coronavirus verbreitet sich vor allem durch die Atemluft. Abstand halten ist daher das Gebot der Stunde. Ein neuer Kurzfilm der Bauhaus-Universität Weimar veranschaulicht, wie sinnvoll diese aktuelle Verhaltensregel ist.  

25. März | Chip

Screenshot der Website

»Hilft ein Mundschutz gegen das Coronavirus? Video zeigt Überraschendes:
Um sich vor dem Coronavirus zu schützen, greifen viele Menschen verzweifelt nach Atemschutzmasken, egal ob gekauft oder selbst genäht. Aber können diese überhaupt vor einer Infektion schützen? Forscher der Professur Bauphysik von der Bauhaus-Universität Weimar haben genau dies untersucht und zeigen ihr Ergebnis in einem beeindruckenden Video.

24. März | T-Online

Screenshot der Website

»Wie sich Atemluft normalerweise und beim Husten verbreitet:
1,5 bis 2 Meter Abstand sollen wir derzeit einhalten, wenn wir anderen Menschen begegnen. Warum das so wichtig ist, zeigt ein eindrucksvolles Experiment der Universität Weimar.

24. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Sebastian Hertrichs »umwerfende Farbigkeit«:
Der Künstler Sebastian Hertrich, Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, erhält den mit 20.000 Euro dotierten »Phönix – Kunstpreis für Nachwuchskünstler«.

24. März | RTL

Screenshot der Website

»Bauhaus-Universität Weimar zeigt Hust-Experiment:
Was passiert, wenn wir husten? Die Antwort darauf haben Forscher der Bauhaus-Universität Weimar veranschaulicht.

23. März | Markt & Technik

Screenshot der Website

»So breitet sich Atemluft aus:
Der Kurzfilm illustriert damit eindrücklich, warum wir die Verhaltensempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Schutz vor dem Coronavirus einhalten sollten.

23. März | VDI

Screenshot der Website

»Abstand halten: Wie sich Atemluft ausbreitet:
Beim Husten wird Atemluft mit extrem hoher Geschwindigkeit ausgestoßen. Weimarer Forscher machen nun mithilfe des sogenannten Schlierenspiegels sichtbar, was für das menschliche Auge normalerweise verborgen bleibt. Sie zeigen, wie sich kleinste Luftströmungen im Raum ausbreiten – selbst bei der Verwendung von unterschiedlichen Atemschutzmasken.

23. März | MTA Dialog

Screenshot der Website

»Corona-Krise: Video verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet:
Was passiert, wenn wir husten? Mithilfe des sogenannten Schlierenspiegels machen Forscher der Bauhaus-Universität Weimar sichtbar, was für das menschliche Auge normalerweise verborgen bleibt: Kleinste Luftströmungen im Raum, die in Zeiten von Corona wichtig sind.

22. März | MDR Wissen

Screenshot der Website

»Wie Atmen und Husten Viren verbreitet:
Ein Videoexperiment der Bauhausuniversität Weimar zeigt, wie weit beim Atmen und erst recht beim Husten die Luftströme eines Menschen in den Raum hinein reichen.

22. März | Sputnik

Screenshot der Website

»Zur Corona-Prävention: Video zeigt, was menschlichem Auge sonst verborgen bleibt:

In dem kurzen Clip der Bauhaus-Universität Weimar machen Forscher sichtbar, wie unterschiedlich sich die Atemluft beim Husten ausbreitet.

21. März | MDR Kultur

Screenshot der Website

»Bauen der Zukunft: Wie weiter mit dem Bauhaus Eins in Weimar?:
Neun Jahre lang wurde unweit der Bauhaus-Universität in Weimar Neues Wohnen erprobt: Studierende, Architektinnen und andere Interessierte durften ein unsaniertes Haus in der Bauhausstraße 1 zum Musterhaus umfunktionieren und so in die Fußstapfen der Kreativen von vor hundert Jahren treten.

21. März | ntv

Screenshot der Website

»Schlierenspiegel zeigt, wie sich Atemluft ausbreitet:
Seit Mitternacht gelten in Bayern weitreichende Ausgangsbeschränkungen. Denn noch immer hält sich in Deutschland nicht jeder an die Regeln des »Social Distancing«. Dabei ist das für eine Eindämmung des Coronavirus wichtig, wie ein Video der Bauhaus-Universität Weimar zeigt.

13. März | BauNetz

Screenshot der Website

»Schinkelpreis 2020 vergeben:
Visionen für das Berlin in fünfzig Jahren.

11. März | Freie Presse

Screenshot der Website

»Bauhaus-Uni forscht über das Vogtland:
Ein Projekt der Bauhaus-Universität Weimar forscht zur Entwicklung des Vogtlands. Im Fokus stehen laut Mitteilung der Hochschule Themen wie Mobilität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wirtschaft in den Regionen.

10. März | Online Focus

Screenshot der Website

»Bauhaus-Universität mit grenzüberschreitender Forschung: 
Ein Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar zur Entwicklung des Vogtlands wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2022 mit rund 235 000 Euro gefördert.

07. März | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Website

»Zug- und Konzertticket: Musik für Reisende:
Ein besonderes musikalisches Spektakel erwartet Zugreisende zwischen den Bahnhöfen Jena-West und Weimar am Samstag.

06. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Kontinuität und neues Gesicht im Uni-Präsidium:
Der Senat der Bauhaus-Uni bestätigt Vizepräsidentin Jutta Emes und wählt Christian Koch zum neuen Vizepräsidenten. Präsident dankt Vorgängerin.

03. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

»Geballtes Wissen über das Studieren in Weimar:

Wegen der Sanierung der Mensa am Park zieht der Hochschulinformationstag der Bauhaus-Uni in diesem Jahr ins Foyer der Universitätsbibliothek.

28. Februar | IM Immobilienmanager

Screenshot der Website

»#imaward: Das sind die Gewinner:
Was für ein Abend! Wir zeigen das Kurzvideo der Preisgala und die Sieger des immobilienmanager-Awards 2020 im Überblick.

26. Februar | Stadt Hamburg

Screenshot der Website

»Gute Aussichten 2019/2020: Junge deutsche Fotografie:
»Gute Aussichten - junge deutsche Fotografie« ist einer der bedeutendsten Wettbewerbe für Fotografie-Absolventen in Deutschland. Die Ausstellung Im Haus der Photografie zeigt die Fotos der diesjährigen Preisträger.

25. Februar | Pressebox

Screenshot der Website

»Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb »Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft« stehen fest:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden heute zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen.

25. Februar | Allgemeine Bauzeitung

Screenshot der Website

»Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft«:
 Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen.

24. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Bauhaus Summerschool: Die Welt zu Gast in Weimar
300 Teilnehmende erwartet das Sommerprogramm der Uni Weimar.

20. Februar | Vivanty

Screenshot der Website

» Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb » Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« stehen fest:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen. Die Veranstaltung des RKW Kompetenzzentrums unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde bereits im Jahr 2002 ins Leben gerufen. 

19. Februar | Konii

Screenshot der Website

»Die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« stehen fest:
Auf der bautec, der Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in Berlin wurden heute zum 19. Mal die Preise im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 verliehen.


11. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Fotos von Bauhaus-Studenten:
Die Vernissage findet am 20. Februar in der Aula der Klosterschule statt.

11. Februar | Neue Presse

Screenshot der Website

» Von der Macht der Utopie:
Der gebürtige Kronacher Christoph Hertel zeigt seine Abschlussarbeit. Der Film führt vor, was passiert, wenn Menschen die Augen vor einer Katastrophe verschließen.

07. Februar | Online Focus

Screenshot der Website

» GEW unterzeichnet Erklärung für demokratische Bildungsarbeit:
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen-Anhalt hat sich einer Erklärung für eine demokratische Bildungsarbeit angeschlossen.

06. Februar | The European

Screenshot der Website

» Herr Kemmerich: Machen Sie den Weg für Neuwahlen frei:
Durch das Vorgehen bei der Wahl zum Ministerpräsidenten am Mittwoch wurde und wird das öffentliche Vertrauen in die Politik unseres Landes geschwächt. Die daraus entstehenden Folgen sind von großer Tragweite für alle Bereiche unserer Gesellschaft, für die Bildung, die Kultur und weit darüber hinaus für das politische Klima in Thüringen und in der Bundesrepublik. Wir dokumentieren hier den Brief der Erstunterzeichnerinnen und Erstunterzeichner der „Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit”.

05. Februar | TLZ

Screenshot der Website

» Weimarer Studierende führen Gespräche in der »Social Box«:
Interessierte können sich bei der Winterwerkschau der Bauhaus-Uni im Selbstversuch mit unbekannten Menschen unterhalten

03. Februar | Designbote

Screenshot der Website

» Semesterschauen der Bauhaus-Universität Weimar:
Am Donnerstag, 6. Februar 2020, eröffnen die Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ihre Semesterpräsentationen. Bis zum 9. Februar laden Ateliers und Arbeitsräume auf dem Unicampus und im Stadtraum zum Besuch der Projekte und zu einem Rundgang ein.

03. Februar | TLZ

Screenshot der Website

» »La Strada« weckt kreative Impulse:
Die Nachwuchsgestalter der Bauhaus-Uni stellen teils zum ersten Mal ihre Arbeiten aus und geben Einblick in ihre Suche nach einer gestalterischen Identität.

28. Januar | BauNetz

Screenshot der Website

» Architektur als Archiv der Zeit:
Am Donnerstag, 30. Januar 2020 eröffnet die Architektur Galerie Berlin in ihrem Projektraum Satellit die Ausstellung „The Matter of Data“, die im vergangenen Jahr im Bauhaus-Museum in Weimar zu sehen war.

27. Januar | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Website

» Mehr als 6000 Promovierende: Knapp die Hälfte sind Frauen:
6212 Promovierende waren Ende 2018 an Thüringer Hochschulen damit beschäftigt, eine Doktorarbeit zu schreiben. Die Zahl wurde so erstmals erhoben, teilte das Landesamt für Statistik am Montag mit. Hintergrund sind Änderungen im Hochschulstatistikgesetz.

27. Januar | inFranken.de

Screenshot der Website

» Kurzfilme junger Filmemacher: 
Am Sonntag, 9. Februar, stellen zwei junge Filmemacher ab 18 Uhr in der ehemaligen Kronacher Synagoge ihre Abschlussarbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar im Studiengang Mediengestaltung vor.

24. Januar | TLZ

Screenshot der Website

» Graduiertenkolleg wird in Weimar auch öffentlich aktiv:
14 Wissenschaftler forschen ab April für viereinhalb Jahre in Weimar über Medienanthropologie. Gefördert wird das mit mehr als 4 Millionen Euro.

22. Januar | TLZ

Screenshot der Website

» Engagierte Diskussion mit Studenten:
Im Rahmen der Reihe „Mensch Macht Moderne“ diskutierten Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz und DNT-Generalintendant Hasko Weber mit Studenten.

19. Januar | Designbote

Screenshot der Website

» Erster Preis beim Pure Talents Contest der »imm cologne«:
Die Produktdesign-Studentinnen der Bauhaus Universität Weimar, Marie Kurstjens und Iva Coskun sind für ihren Tisch-Entwurf »Levi« im Nachwuchswettbewerb Pure Talents Contest der »imm cologne« mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. 

16. Januar | Haufe

Screenshot der Website

» Bauhaus-Erbe: Lernen von den Meistern:
100 Jahre ist es her, dass die Bauhaus-Schule Architektur und Städtebau mit neuen Fragestellungen herausforderte. Was kann die Wohnungswirtschaft von heute aus der damaligen Bewegung der Moderne lernen – und wo gilt es zu entmystifizieren und zu differenzieren?

12. Januar | MIXED

Screenshot der Website

» Kunst trifft VR in der Oskar Schlemmer-Ausstellung:
Ein französischer Filmemacher lässt euch Teil von Oskar Schlemmers »Triadischem Ballett« werden und verändert mittels VR den klassischen Museumsbesuch.

9. Januar | Designbote

Screenshot der Website

» Ausstellung »Idee Inhalt Form«:
Fotografien lassen Jubiläumsjahr an der Bauhaus-Universität Weimar künstlerisch Revue passieren.

9. Januar | TLZ

Screenshot der Website

» Alltag an der Uni im Bauhaus-Jahr fotografisch dokumentiert: Ausstellung dokumentiert Leben und Lehre an der Bauhaus-Universität im Bauhausjahr.

06. Januar | TLZ

Screenshot der Website

» Studenten pauken mit Livemusik: Weimars Bauhaus-Uni kombiniert Vorträge zu Baumanagement und Bauwirtschaft mit Jazzmusik.

29. Dezember | ZDF

Screenshot der Website

» BAUHAUS LEBT! – Eine Kunstschule wird 100: Unser Reporter reist durch Mittel- und Ostdeutschland und zeigt – eingebettet in den historischen Kontext – die Orte, an denen das Bauhaus-Erbe von engagierten Menschen bewahrt oder neu interpretiert wird.

23. Dezember | TLZ

Screenshot der Website

» Millionenförderung für Gründerwerkstatt „neudeli“: Mehr als 1,3 Millionen Euro erhält die Bauhaus-Universität Weimar in den kommenden vier Jahren vom Bund für die Gründerwerkstatt „neudeli“.

17. Dezember | BauNetz

Screenshot der Website

» Alfred Arndt im Wald: Ausstellung in Probstzella

17. Dezember | TLZ

Screenshot der Website

» Mitfahrstation nach Gelmeroda: An der Bauhaus-Universität arbeiten Studierende weiter an Mobilitätsideen für die Zukunft

12. Dezember | monopol

Screenshot der Website

» Lehre an Kunsthochschulen »Ein Bauhaus im 21. Jahrhundert ist nicht vorstellbar«: Das Bauhaus-Jahr ist fast vorbei. Und jetzt? Torsten Blume von der Stiftung Bauhaus in Dessau betreut Kooperationen mit Kunsthochschulen. Was Akademien vom "Kindergarten für Erwachsene" lernen können - und was heute unmöglich ist.

4. Dezember | 3sat

Screenshot der Website

» zdf@bauhaus: Universitätsbibliothek: Die Universitätsbibliothek Weimar ist die neue Bühne von zdf@bauhaus.

4. Dezember | TLZ

Screenshot der Website

» Weimarer »Gropius-Zimmer-Pavillon geht auf Reise: Eine Rauminstallation geht auf Reisen in Weimars Partnerstädte: Der Gropius-Zimmer-Pavillon ist ab 13. Dezember zunächst in Siena zu Gast.

29. November | Designbote

Screenshot der Website

» Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie“: Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

28. November | WELT

Screenshot der Website

» Ein voll verschleiertes Christkind und rosa Glühwein:

Viele der rund 2500 Weihnachtsmärkte in Deutschland eröffnen nun. Manche von ihnen sprechen bestimmte Zielgruppen an. Wir stellen fünf besondere Veranstaltungen in unterschiedlichen Regionen vor.

25. November | Augsburger Allgemeine

Screenshot der Website

» Das Bauhaus ist noch immer auf der Höhe der Zeit: Das HfG-Archiv zeigt Arbeiten von Künstlern und Designern, die sich auf Bauhaus-Ideen aus Weimar und Dessau beziehen. Vieles ist klug, einiges amüsant – und manches lässt einen erschauern.

23. November | WELT

Screenshot der Website

» Vorfreude mit dem gewissen Kick: Weimar Bauhaus- Weihnacht

19. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Website

» Erfolg für Professorinnen-Programm: Die Bauhaus-Universität Weimar wird vom Bund für ihr Konzept zur Gleichstellung ausgezeichnet und gefördert

12. November | Frankfurter Allgemeine

Screenshot der Website

» Fünf Universitäten sind besonders effizient: Vergleicht man den institutionellen Aufwand und den Ertrag an deutschen Universitäten, ergibt sich ein erstaunlich dichtes Feld. Demnach hätte die Exzellenzinitiative bisher keine großen Spuren hinterlassen.

5. November | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Erste Vorlesung für neue Bauhaus-Gastprofessorin: Renommierte Wissenschaftlerin und Technikphilosophin Judith Simon will im Wintersemester wichtige Impulse geben.

30. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Fotografische Impressionen aus Israel in der Uni-Bibliothek: 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur: Doppelausstellung in der Uni-Bibliothek der Bauhaus-Universität.

30. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Zwei neue Dekane an der Bauhaus-Uni: Alle vier Fakultätsräte wählten ihre Spitzen.

29. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Website der Bauhaus-Uni ausgezeichnet: Die Gestaltung überzeugt die Jury.

25. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Weimars Treppen als Bühnen der Bauhaus-Erstsemester: So müssen auch die Weimarer vor hundert Jahren gestaunt haben, als die Bauhäusler durch die Stadt zogen. In einem Prozessionszug folgten Studenten, Hochschullehrer und Passanten den Erstsemester-Studenten der Studiengänge ...

25. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Ehrendoktorwürde für Architekten: Bauhaus-Universität hat diese am Donnerstagabend an den Basler Roger Diener verliehen.

23. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Alice Merton und Tim Bendzko singen in Weimarer Uni-Bibliothek: Konzertreihe zdf@bauhaus an der Bauhaus-Universität wird fortgesetzt. Studenten der Bauhaus-Uni arbeiten am gestalterischen Konzept mit.

23. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» »Treppauf – Treppab« in Weimar unterwegs: Erstsemester nehmen Neugierige morgen zum Abschluss ihres Einführungskurses mit zu zehn Treppenanlagen.

mehr

18. Oktober | meinAnzeiger.de

Screenshot der Website

»Mut, Neugier, Zuversicht: Bauhaus-Universität Weimar lädt ein zu Unterschriftenaktion mit Bekenntnis zur offenen Gesellschaft 

mehr

17. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Website

» Weimarer Bauhaus-Uni begrüßt mehr als 1000 »Neue«: Die Bauhaus-Universität und die Stadt heißen Erstsemester-Studierende herzlich willkommen in Weimar. Die Festredner zeigen Humor: Die Studienzeit in Weimar ist schönste Zeit in Ihrem Leben

mehr

28. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Schaufenster für Studenten: In der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ist seit Freitag die Ausstellung »From The Lab to The Studio – neue Technologien und Materialien in der Kunst« zu sehen.

mehr

28. September | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Spuren des Bauhaus in Erfurt und Haifa: Architekturausstellung wird auf Ega gezeigt. 

mehr

27. September | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

»Zwei Studierende dürfen in Weimar jetzt mietfrei wohnen: Es klingt wie ein Traum für alle Mieter: In Weimar dürfen zwei junge Leute zwei Jahre lang mietfrei wohnen. Doch das Projekt hat einen wissenschaftlichen Hintergrund - Ausgang offen.

mehr

27. September | stadt.weimar.de

Screenshot der Seite

» IM ZEICHEN DES BAUHAUS-JUBILÄUMS: TRIENNALE DER MODERNE 2019 BEGINNT.  Unter der Schirmherrschaft des israelischen Botschafters findet ab dem 26. September 2019 die dritte Triennale der Moderne statt.

mehr

25. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Tagung zur aktuellen Bauphysik: Rund 140 Experten beraten an der Uni: Rund 140 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis tagen heute und morgen an der Bauhaus-Universität. 

mehr

24. September | radio dreyeckland

Screenshot der Seite

» Wertstoff oder Müll? »Humus aus geschreddertem Kunststoffabfall«: Dr. Michael Lüthy, Professor für Geschichte und Theorie der Kunst an der Bauhausuniversität Weimar gibt eine Einführung zur Ausstellung von Melissa Holstein Kryptogamen. 

mehr

24. September | Moderne Regional

Screenshot der Seite

» Erfurt/Haifa: Erfurt und Haifa, heute Partnerstädte, entwickelten sich in ihrer Geschichte sehr unterschiedlich. Doch in ihrer Architektur haben sie eine gemeinsame Schnittmenge: das Neue Bauen. 

mehr

24. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Award für Projekt der Uni: »Radiophonic Spaces« in Ljubljana geehrt:  Die Wanderausstellung »Radiophonic Spaces« wurde in Ljubljana mit dem Heritage in Motion Award in der Kategorie »Games interactive experiences« ausgezeichnet. 

mehr

24. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung zeigt Ideen für den Theaterplatz: Ergebnisse des privat initiierten Volkswettbewerbs werden jetzt öffentlich gemacht und diskutiert. 

mehr

21. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimar auf den Spuren »Reisender Musiker«:  Mobiler Pavillon der Bauhaus-Uni im Hauptbahnhof eingeweiht. Weitere Stationen in Leipzig, Litauen und Norwegen. 

mehr

18. September | idw online

Screenshot der Seite

» Millionenförderung für »Bauhaus.MobilityLab«: Konzept für das Reallabor der Zukunft: 

mehr

16. September | MOZ.de

Screenshot der Seite

» Anna Maria Mühe über ihre Rolle in der Bauhaus-Serie »Die neue Zeit«: Sie sitzt mit ihrem blonden Bubikopf und fescher Kurzjacke am See. 

mehr

13. September | 3sat

Screenshot der Website

» zdf@bauhaus: Summaery 2019: Studenten der renommierten Bauhaus-Universität in Weimar zeigen Jo Schück ihre Entwürfe und beweisen: Der Bauhaus-Gedanke ist auch nach 100 Jahren lebendig wie eh und je.

12. September | idw online

Screenshot der Seite

» Großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar im Tenure-Track-Programm: acht zusätzliche Professuren eingeworben: 

mehr

10. September | Debattoo Blog

Screenshot der Seite

» offen, kritisch, gern kontrovers – Debattenkultur an der Bauhaus Universität Weimar: Seit April 2017 ist Professor Dr. Winfried Speitkamp Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Als Leiter der Hochschule übt er neben vielen anderen Pflichten auch das Hausrecht aus.

mehr

6. September | Thüringer Allgemeine

» Kunsthaus Erfurt nimmt die Spur zum Bauhaus auf: Sechs Künstler, sieben Werke: Augenzwinkernd und farbgewaltig.

mehr

4. September | Deutschlandfunk

» Wer lesen will, muss bezahlen: Medienforscher Christopher Buschow im Gesrpäch über Paywalls im Online-Journalismus.

mehr

2. September | Ars Electronica Blog

Screenshot der Seite

» The best festival tips for: Students.  More than 540 events with more than 1400 artists at 16 locations in and around Linz will be taking place at the Ars Electronica Festival 2019. To make it a little easier for you to choose, we have summarized the best festival tips for students.

mehr

29. August | Tageskarte

Screenshot der Seite

» Thüringer Umweltpreis 2019 für Pop-Up-Restaurant Lücke in Weimar verliehen: Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hat in Jena den Thüringer Umweltpreis 2019 verliehen. 

mehr

27. August | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Die beliebtesten Stummfilme des Jahres 1919: Wenn es um Stummfilm geht, denken die meisten an Charlie Chaplin oder Fritz Lang. Aber da gibts noch mehr. In den beiden Weimarer Kinos liefen im Jahr 1919 mehr als 360 Stummfilme.

mehr

24. August | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Bauhaus 100 - Mythos: Alles vorbei?  Der Geist des Bauhauses ist Geschichte, die Visionen der frühen Moderne lang überholt! Von wegen: In Weimar bringt die Bauhaus-Universität junge visionäre Künstler hervor, und ein Museum setzt das Bauhaus-Erbe neu in Szene.

mehr

17. August | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Stadtplanung mit Künstlicher Intelligenz. Mit der Kompromissmaschine in die Zukunft:  Reinhard König im Gespräch mit Susanne Balthasar.

mehr

14. August | Ars Electronica Blog

Screenshot der Seite

» »We are not alone!«: Bauhaus und Ars Electronica feiern gemeinsam. Die Bauhaus-Universität Weimar feiert dieses Jahr nicht nur 100 Jahre Bauhaus, sondern Studierende, Lehrende und Alumni präsentieren sich auch als Partneruniversität am Ars Electronica Campus 2019.

mehr

17. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Internationaler und interkultureller Austausch spornt an: Bauhaus-Universität: Studenten der Summer School verwandeln Hauptgebäude in Offene Ateliers und präsentieren Ergebnisse ihrer Kursarbeit. 

mehr

14. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Meilensteine der Rundfunkkunst in der Bauhaus-Universität: Die Bauhaus-Universität lädt ein in »Radiophonic Spaces«. Das fulminante Ausstellungsprojekt lässt überregional aufhorchen.

mehr

13. August | zdf.de

Screenshot der Seite

» Sommerserie: Die Frauen im Bauhaus: Peter Twiehaus war in Deutschland unterwegs und zeigt uns die schönsten Beispiele der Bauhauskultur, die in diesem Jahr 100 Jahre alt wird.

mehr

13. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Werke der Preisträger: Bereits zum dritten Mal organisieren die Kulturfabrik Apolda und das Archiv der Moderne gemeinsam mit Andreas Lenz den Kunstpreis »Born to be bauhaus«. 

mehr

12. August | spektrum.de

Screenshot der Seite

» Grüne Energie aus der Toilette: Ein Neubauviertel in Hamburg erprobt die Gewinnung von Energie aus Abwasser. Ist die Technik ein Modell für die schnell wachsenden Metropolen der Schwellenländer?

mehr

9. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »Fokus Female« in Heinrichsruh: »Bauhaus 100« zu Gast in Vorpommern. 

mehr

8. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Ikonen der Buchgestaltung nun an der Mosel zu sehen: Universitätsbibliothek Trier zeigt von heute an „Bauhausbücher“ aus der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

6. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni im smood-Bündnis: Die Bauhaus-Universität beteiligt sich an der Initiative »smood – smart neighborhood«. 

mehr

5. August | idw online

Screenshot der Seite

» Ars Electronica 2019: Medienkünstlerinnen und Medienkünstler präsentieren sich auf weltweit größtem Medienkunstfestival: 

mehr

2. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Extravagante Haute Couture aus Plastikmüll: Mode mal anders: Drei Studentinnen der Bauhaus-Uni haben aus Plastikmüll extravagante Hüte kreiert. Lara Desens, Victoria Joelle Hesselbach und Anna Disser wollen so auf die Flut an Plastik aufmerksam machen, die die Menschheit produziert.

mehr

1. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus Summer School steht ganz im Zeichen des Bauhaus-Jahres: Rund 350 Studierende aus aller Welt nehmen an den Sprach- und Fach-Kursen teil. Eröffnung am Sonntag im Audimax der Bauhaus-Uni. 

mehr

30. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Fotografie, Malerei und Grafik: Neue Ausstellung in der Uni-Bibliothek.

mehr

26. Juli | ZDF

Screenshot der Seite

» Bauhaus in Weimar: Zum 100-jährigen Jubiläum der modernen Ideenschmiede eröffnete in diesem Jahr in Weimar das Bauhaus-Museum. Gleichzeitig sind Frauen an der Bauhaus-Universität nach wie vor unterrepräsentiert.

mehr

25. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Auf den Weimarer Spuren des Bauhausmeisters Johannes Itten: Drei Bauhaus-Spaziergangspläne lassen das Weimar der frühen 1920er Jahre aufleben, öffnen aber auch den Blick auf den heutigen Stadtraum.

mehr

23. Juli | PAGE Online

Screenshot der Seite

» Sehr cooles Projekt! Studierende animieren Uni-Erklärvideos: Von Studierenden für Studierende! An der Bauhaus Universität Weimar haben angehende Mediengestalter sechs Filme für Studieninteressierte animiert, die ihre Fragen beantworten.

mehr

21. Juli | SWR2

Screenshot der Seite

» Projektleiterin Nathalie Singer über »Radiophonic Spaces«: Mit dem Kopfhörer durch die Hörspielgeschichte: Das Ausstellungsprojekt »Radiophonic Spaces« war bereits in Basel und Berlin zu hören und zu sehen. 

mehr

20. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Studierende erklären witzig ihre Welt: In Videos beantworten angehende Medienkünstler- und -gestalter kreativ viele Fragen von Studieninteressierten. 

mehr

20. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Akustischer Parcours durch Radiokunst in Weimar: »Radiophonic Spaces« nach Stationen in Basel und Berlin in der Uni-Bibliothek Weimar zu sehen. 

mehr

19. Juli | Leipziger Volkszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studenten nehmen Altenburger Zukunft in den Blick: Energiewende, Klimawandel, fortschreitende Digitalisierung: Das sind nur einige der großen Zukunftsthemen, die die Menschen derzeit beschäftigen – auch in Altenburg. 

mehr

18. Juli | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Uni-Bibliothek wird durch Ausstellung zu Radio-Parcours: Kopfhörer auf, Smartphone in die Hand und los geht die Entdeckungstour durch Radiokunst von gestern und heute. 

mehr

16. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Nina Hopf gewinnt mit ihrer Bachelorarbeit in Weimar ersten Preis: Jahresschau »summaery«: Gewinnerinnen und Gewinner des Medienkunstpreises 2019 stehen fest. 

mehr

15. Juli | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Projekt: Schule bildet Stadt. 

mehr

13. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Internationale Gäste zur »summaery« in Weimar: Weltweite Beachtung für Jahresschau im Bauhausjahr. UN-Klimadiplomatin musste absagen. 

mehr

11. Juli | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni lädt zur Jahresschau »summaery«: Vom 11. bis zum 14. Juli findet die Jahresschau der Weimarer Bauhaus-Universität statt. In Ausstellungen, Performances, Lesungen und Präsentationen zeigen Studierende und Lehrende aktuelle Arbeiten und Forschungsprojekte.

mehr

10. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Studenten fragen: Wie wollen wir zusammen leben? »summaery2019«: Studierende der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar laden zum Dialog ein. Täglich ab 14 Uhr sind Besucherinnen und Besucher zu moderierten Gesprächen mit den Studierenden eingeladen. 

mehr

10. Juli | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Zwei Jahre umsonst in Weimar wohnen: Paar gewinnt Wettbewerb: Ein junges Paar darf ab Herbst zwei Jahre nahezu kostenlos in einer Wohnung in Weimar wohnen. 

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Nico Santos und Wanda: zdf@bauhaus macht Station in Weimar: Der Campus der Bauhaus-Universität Weimar wird am Donnerstag zur Open-Air-Bühne für die Konzertreihe zdf@bauhaus. Im September ist das Konzert auf 3sat zu sehen.

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Fakultät feiert ihr 65-Jähriges: Bauingenieure blicken zurück und voraus. Im Bauhausjubiläumsjahr 2019 begeht die Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar an diesem Freitag ihren 65. Geburtstag. 

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhausturm nach Ittens Vorbild in Weimar errichtet: Zur summaery2019 holen Architektur-Studierende holen mit dem Teleidoskop eine Scheinwelt auf die Campuswiese in Weimar. 

mehr

5. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» summaery2019 in Weimar: »The Summer of P« hinter der Lücke: Studenten zeigen auf der Jahresschau der Bauhaus-Universität, wie wertvoll unser Abwasser ist. 

mehr

4. Juli | edit-magazin.de

Screenshot der Seite

» Frauen am Bauhaus. Revolutionär, innovativ – unterdrückt? Die Hoffnung auf Selbstverwirklichung und der Traum einer künstlerischen Karriere brachte viele Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts ans Bauhaus – die fortschrittlichste Kunstschule dieser Zeit. 

mehr

4. Juli | n-tv.de

Screenshot der Seite

» Letzte Runde für »Unser Bauhaus«-Ausstellungsreihe in Weimar: Mit der Ausgangslage »100 Tage und 100 Akteure« hat sich eine Künstlergruppe in Weimar ein besonderes Ausstellungskonzept im Bauhaus-Jubiläumsjahr ausgedacht: 

mehr

3. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus im Orbit: Installationsschau der Bauhaus-Universität: Mit einer besonderen Installation greifen Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Konzepte von Walter Gropius und anderen Meistern der Design-Schule auf. 

mehr

2. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Platz eins für Weimarer Design: Weimars Bauhaus-Uni fährt als Einzige mit allen Booten bis ins Finale der 17. Betonkanu-Regatta in Heilbronn. 

mehr

26. Juni | bauen-aktuell.eu

Screenshot der Seite

» 3D-Betondrucker verwandelt Forschungsstahlgerüst: Im Bauhaus-Jubiläumsjahr können Besuchende der Jahresschau summaery2019 eine einzigartige robotische Installation erleben: 

mehr

21. Juni | auto-motor-und-sport.de

Screenshot der Seite

» Das Elektroauto rettet die Stadt(luft) nicht! In Folge 16 unseres Podcasts sprechen wir mit dem Verkehrssystem-Planer Professor Uwe Plank-Wiedenbeck. Er kennt die Verkehrsprobleme in unseren Städten – und hat klare Vorstellungen für Lösungen.

mehr

21. Juni | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Wissenschaftler: Wandel beim Verständnis von Nachbarschaft: Dezentrale Unterbringung erleichtert nach Einschätzung eines Weimarer Stadtsoziologen nicht die Integration von Flüchtlingen. 

mehr

18. Juni | DAB

Screenshot der Seite

» Ein Labor für 8.000 Städte:  In Äthiopien sollen neue Kleinstädte die Landflucht aufhalten. An den Ideen dafür arbeitet auch die Bauhaus Universität Weimar mit.

mehr

17. Juni | Frankfurter Allgemeine Zeitung

Screenshot der Seite

»Die Neue Mündlichkeit«  Christoph Engemann ergründet, wie Youtube das Verhältnis von gesprochenem Wort, Schrift und Wissen verändert.

5. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus schreibt: Die Kraft des aufgeschriebenen Wortes:  Welche Kraft hat das aufgeschriebene Wort in der analogen Vergangenheit und in der digitalen Gegenwart? 

mehr

5. Juni | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Keine Energiewende ohne Wasserstoff: Bis 2030 wollen oder müssen wir knapp ein Drittel aus erneuerbaren Quellen speisen. 

mehr

4. Juni | idw online

Screenshot der Seite

» Denkraum.Bauhaus: Was ist zeitgemäße Bildung heute? Anlässlich des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus« findet vom 27. bis 29. September 2019 der Kongress »Denkraum.Bauhaus« statt. 

mehr

3. Juni | wirtschaftsnachrichten-online.de

Screenshot der Seite

» Weltweite erste fühlende Beinprothese vor Markteinführung: Österreichisches Startup mit Co-Founder Toni Innauer und Ärztekompetenzzentrum machen Innovation von Hubert Egger marktfähig. 

mehr

29. Mai | zdf.de

Screenshot der Seite

» Städtetrip Weimar: Weimar ist vor allem bekannt wegen Goethe und Schiller. Bis heute hat sich die Stadt viel vom Charme alter Zeiten bewahrt. Die Epoche der Weimarer Klassik hat die thüringische Stadt weltweit berühmt gemacht.

mehr

28. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» »Eine studentische Erfolgsgeschichte« - Bauhaus-Spaziergang begrüßt 50.000 Besucher: Aus einer studentischen Idee hervorgegangen, ist der Bauhaus-Spaziergang aus der Weimarer Kultur und Tourismuslandschaft heute nicht mehr wegzudenken. 

mehr

28. Mai | BerührungsPUNKTE

Screenshot der Seite

» DAS WESENTLICHE IST FÜR DIE AUGEN UNSICHTBAR – Wahrnehmung von Architektur:  Die Wahrnehmung des Umfelds geschieht im Verborgenen. Äußeres wirkt auf das Innere ein, wird gefiltert durch persönliche Prägung, Lebensumstände, Herkunft und aktuelle Situation. 

mehr

28. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Großinvestition für Nanobereich stärkt Position der Bauhaus-Uni auf internationalem Markt: Die Bauhaus-Uni bleibt mit dem 3D-Rasterelektronenmikroskop in der Baustoffforschung international konkurrenzfähig.

mehr

28. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» Studentisches Magazin »Port« vom Art Directors Club (ADC) ausgezeichnet: Lena Weber und Tamara Knapp, beide Studentinnen der Visuellen Kommunikation, haben in der Kategorie »Semesterarbeiten: 

mehr

27. Mai | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Medienwissenschaftler über Rezo und Co. Die neue Neugier der Jugend: Christoph Engemann im Gespräch mit Shanli Anwar.

mehr

24. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Uni beim Festival für Digitales: Die Bauhaus-Universität Weimar präsentiert im Rahmen des »Thüringer Digitalfestival« in Erfurt beim ersten begleitenden City-Festival morgen eigene Innovationen. 

mehr

23. Mai | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Zirkus im Zeiss Planetarium: Das Zeiss Planetarium in Jena wird wieder bis Sonntag zu einem riesigen Kinosaal. Doch bevor das Fulldome-Festival startet, gab es »Cirque du Bauhaus«. 

mehr

23. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Tag der Lehre 2019 an der Bauhaus-Uni: Ideen einbringen, sich inspirieren lassen, Anregungen mitnehmen, Raum für Austausch und Gespräche. All das will der zweite Tag der Lehre an der Bauhaus-Uni am kommenden Mittwoch bieten.

mehr

21. Mai | BauNetz

Screenshot der Seite

» Die Architektur, die Stadt und das Geld. Vortrag von Anne Kockelkorn in Weimar: In den 1970er und 1980er Jahren erlebten die westlichen Industrienationen einen grundlegenden Wandel der Sozial- und Wirtschaftspolitik. 

mehr

21. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Mehr Sicherheit für Brücken & Co.: Sensorbasierte Monitoringsysteme helfen, die Sicherheit von Brücken und anderen Infrastrukturbauwerken dauerhaft zu erhöhen, schreibt die Bauhaus-Uni zu einem neuen Projekt. 

mehr

14. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar wird als »Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen« geehrt: An diesem Dienstag wird das Labor der Bauhaus-Universität Weimar als eines von bundesweit zehn Projekten als »Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen« geehrt.

mehr

13. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Woche zum Schnuppern an der Uni: Bachelorabsolventen und -studierende aller Hochschulen haben in dieser Woche die Möglichkeit, im Rahmen des Programms »In.Sight Master« die Masterangebote der Bauhaus-Uni kennenzulernen.

mehr

10. Mai | tagesschau.de

Screenshot der Seite

» Mobilitätswandel. Bleiben Taxis auf der Strecke? E-Scooter, Car- und Bike-Sharing, Flugtaxen: Wie wir uns fortbewegen, verändert sich. Städte planen einen nachhaltigen Mobilitätsmix. Welche Rolle werden Taxen künftig dabei spielen?

mehr

10. Mai | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Neue Ideen zum Wohnen in Städten: Wie machen wir die Stadt Weimar fit für die Zukunft? Wie können wir Wohnungen für alle schaffen, ohne immer wieder neue Flächen zu verbrauchen? 

mehr

9. Mai | MDR

Screenshot der Seite

» Urin spenden für die Wissenschaft: Forscher der Bauhaus-Universität Weimar haben eine Hightech-Toilette entwickelt, die einem Projekt dient. 

mehr

8. Mai | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Susann Maria Hempel aus Greiz, eine mehrfach ausgezeichnete Experimentalfilmerin: Gestern erhielt sie in Köln für das Hörspiel »Auf der Suche nach den verlorenen Seelenatomen« den Preis der Kriegsblinden, eine bedeutende Auszeichnung. 

mehr

27. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »3ZKDB« geht in die nächste Runde: Mehrere Dutzend Bewerber haben Ideen zur künftigen Nutzung der Projektwohnung in der Asbachstraße vorgelegt. 

mehr

24. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »Die Ecke« in Oberdorla wird verfilmt: Regisseurin Christa Pfafferott dreht im Vogtei-Dorf einen Dokumentarfilm zur Weltkriegsgeschichte. Eine umfangreiche Rekonstruktion der Geschehnisse ist nötig. Seit Dienstag laufen die Dreharbeiten.

mehr

24. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Japan und das Bauhaus: Die von der Professur Entwerfen und Wohnungsbau der Bauhaus-Uni kuratierte Ausstellung »Two Houses« wird heute im Foyer und Treppenraum des Uni-Hauptgebäudes eröffnet. 

mehr

23. April | Werben & Verkaufen

Screenshot der Seite

» Summer School: Auf den Spuren von Klee und Gropius: Die Bauhaus Summer School der Universität Weimar bietet in 16 verschiedenen Sprach- und Fachkursen 300 Plätze an und lädt dazu ein, sich mit den Ideen weltweit bekannter Bauhaus-Künstler vertraut zu machen.

18. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »Bauhausfrauen« stellen in der Kunsthalle aus: Liz Bachhuber sitzt vor ihrer Installation: Sie ist eine von 31 starken »Bauhausfrauen«, deren Werke ab heute in der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle am Fischmarkt zu sehen sind.

mehr

18. April | SR 2 KulturRadio

Screenshot der Seite

» »Das Bauhaus hat mich schon inspiriert«: HBK-Professorin Indra Kupferschmid und ihre Erinnerungen an die Studienzeit an der Bauhaus-Universität in Weimar.

mehr

16. April | Designreport

Screenshot der Seite

» Bauhausbücher. Ausstellung in Weimar: Formuliert hat Walter Gropius die Idee eines eigenen Verlages am Weimarer Bauhaus bereits 1922. Dessen Ziel sollte es sein, »die Ideen und Arbeiten des Bauhauses und verwandter Bestrebungen in Schrift und Abbild zu verbreiten und für sie zu werben«.

mehr

16. April | art-in.de

Screenshot der Seite

» Preisträger ars viva 2020: Karimah Ashadu | Thibaut Henz | Cemile Sahin: Die ars viva-Preisträger 2020 stehen fest: Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. vergibt die Auszeichnung in diesem Jahr an Karimah Ashadu (*1985), Thibaut Henz (*1988) und Cemile Sahin (*1990).

mehr

13. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» In einem Land nach unserer Zeit: 25 Studenten der Bauhaus-Universität Weimar werden von April bis Juli Visionen für das Leben in der Zukunft Altenburgs entwickeln. 

mehr

13. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Eiskaltes Bauhausfest war dennoch gut besucht: In Scharen waren Besucher und Gastgeber am Freitagabend in Weimars Hochschulen und zwischen ihnen unterwegs. 

mehr

10. April | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhausbücher-Schau in Weimarer Uni-Bibliothek: Die Universitätsbibliothek Weimar hat im Bauhaus-Jubiläumsjahr eine Schau zu sogenannten Bauhausbüchern eröffnet.

mehr

9. April | BauNetz

Screenshot der Seite

» Politisches Barometer. Ines Weizman über das XIV. Internationale Bauhaus-Kolloquium in Weimar: Ab morgen, Mittwoch, 10. April findet das Internationale Bauhaus-Kolloquium in Weimar statt.

mehr

6. April | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Bauhaus 100 - Mythos: Alles vorbei? Der Geist des Bauhauses ist Geschichte, die Visionen der frühen Moderne lang überholt! Von wegen: In Weimar bringt die Bauhaus-Universität junge visionäre Künstler hervor und ein Museum setzt das Bauhaus-Erbe neu in Szene.

mehr

4. April | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaussammlung der Zukunft: Internationale Kunststudenten der Bauhaus-Uni präsentieren seit Mittwoch im Schillermuseum wie im Stadtraum ihre imaginierte Bauhaussammlung.

mehr

3. April | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Die zwei Schauplätze der Campusplatz-Einweihung: Hier Offizielle, Festreden und Sekt – dort Kritik, Protestsymbolik und Redebedarf. Die Einweihung des Campusplatzes in der Bauhaus-Universität Weimar in Bildern.

mehr

2. April | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Neue Außenanlage vor UNESCO-Weltkulturerbe: Nach mehr als einem Jahr Bauzeit ist sie nun offiziell eröffnet: In der neu gestalteten Außenanlage des Van-de-Velde-Ensembles der Bauhaus Universität in Weimar sollen die Studierenden Pause machen können. 

mehr

31. März | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Einheit von Handwerk und Kunst:  Am 1. April 1919 veröffentlichte Walter Gropius das Bauhaus-Manifest: Künste und Handwerk müssten eine neue, sozialreformerische Einheit bilden. Es entstand das Staatliche Bauhaus Weimar: eine Schule, die den Geist der jungen Weimarer Republik atmete.

mehr

29. März | BauNetz

Screenshot der Seite

» Film am Bauhaus. Medienwissenschaftliche Tagung in Weimar: Als ein Medium der Moderne begrüßten die Bauhäusler*innen den Film; er wurde auf verschiedene Weise experimentell erprobt und zur Außendarstellung genutzt. 

mehr

27. März | watson

Screenshot der Seite

» Marken im Bauhaus-Stil sehen besser aus als ihr Original: Heute lassen sich Kunst und Handwerkschwer voneinander unterscheiden, selbiges gilt für Architektur und Ästhetik.

mehr

26. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Fachtagung zum Thema Energie:  »Quo vadis Energieberatung? Wie nachhaltig, integriert, effizient sind die Ergebnisse von Energieberatungen?« Danach fragt am morgigen Mittwoch eine Energiefachtagung an der Bauhaus-Uni. 

mehr

19. März | BauNetz

Screenshot der Seite

» Städtebau und öffentliche Räume: Baukulturwerkstatt in Erfurt und Weimar. Die Bundesstiftung Baukultur organisiert am Donnerstag, 21. und Freitag, 22. März eine Baukulturwerkstatt in Thüringen zum Thema »Städtebau und öffentliche Räume«.

mehr

16. März | RBB radioeins

Screenshot der Seite

» 100 Jahre Bauhaus: Als Experimentier- und Ideenschule existierte das Bauhaus von 1919 bis 1933 nur 14 Jahre. Drei verschiedene Schulen in Dessau, Berlin und Weimar waren prägend.

mehr

15. März | der Freitag

Screenshot der Seite

» Wehren lernen: Gentrifizierung. Sie passiert nicht zufällig, es steckt immer ein Plan dahinter. Lisa Vollmer denkt über Gegenmaßnahmen nach. 

mehr

12. März | Designreport

Screenshot der Seite

» 14. Internationales Bauhaus-Kolloquium: Auch für die Wissenschaftler und Forscher weltweit, die an der Aufarbeitung der Bauhaus-Geschichte arbeiten, ist das Jubiläumsjahr ein besonderer Anlass, der sich im 14. Internationalen Bauhaus-Kolloquium bündelt. 

mehr

12. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Landkarte zu Orten des Bauhauses: Im Bauhausjahr 2019 stehen die Bauhaus-Orte im Fokus der Öffentlichkeit: die Kunstschulgebäude in Weimar, das Werkstattgebäude in Dessau.

mehr

9. März | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Bewegte Bauhaus-Bilder in Altenburg: 1923 brachte Bauhaus-Künstler Kurt Schmidt ein »mechanisches Ballett« auf die Bühne. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr eifern Studierende der Bauhaus-Uni Weimar seinem Beispiel nach. 

mehr

6. März | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Neue Wege bei der Sanierung: Rund 90 Interessierte aus dem Bereich Sanierung und Denkmalpflege nehmen heute und morgen an der 4. Tagung »Nutzerorientierte Bausanierung« teil.

mehr

6. März | art-in.de

Screenshot der Seite

» Christoph Blankenburg erhält Bundespreis für Kunststudierende: Christoph Blankenburg, Student der Bauhaus-Universität Weimar, ist im 24. Wettbewerb »Bundespreis für Kunststudierende« als einer von sieben Studierenden ausgezeichnet worden. Die prämierten Künstlerinnen und Künstler teilen sich 30.000 Euro Preisgeld und 18.000 Euro Produktionsstipendien.

mehr

27. Februar | Deutsche Bauzeitschrift

Screenshot der Seite

» Künstliche Intelligenz (XAI) soll Baubranche sicherer machen: Die Bauhaus-Universität Weimar und die Aristoteles-Universität Athen forschen gemeinsam an XAI (Explainable Artificial Intelligence). Welches Potential steckt in der künstlichen Intelligenz und wie lässt sich XAI auf die Baubranche adaptieren? Ansätze sind bereits vorhanden. 

mehr

26. Februar | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Alte Originale aus Bauhaus-Bibliothek wieder in Weimar: Nach 94 Jahren kehren verschiedene Publikationen aus der Bauhaus-Bibliothek in Weimar, die zwischenzeitlich in Privatbesitz waren, an ihren Ursprungsort zurück. 

mehr

26. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer »Fashion Clips« in Pariser Metro-Station: Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum zeigt die Professur Medien-Ereignisse der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Uni eine Auswahl von Modeclips in der Pariser Metrostation »L‘Europe – Simone Veil«. 

mehr

23. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Bücher kehren zurück: Die Leiterin des Archivs der Moderne an der Uni Weimar entdeckte sie in einem Nachlass. 

mehr

22. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Zugriff auf elektronische Medien erlebt rasante Steigerungsraten:  Universitätsbibliothek zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz 2018 – Ausleihe gedruckter Bücher ist rückläufig.

mehr

19. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Wissenschaftler erhält »Nobelpreis für Betonforscher«: Tim Link von der Bauhaus-Universität Weimar erhält eine bedeutende Auszeichnung für seine Dissertation.

mehr

15. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Studenten der Urbanistik stellen in Weimar Ideen vor: Aufgabenstellung: Neue Gestaltung für Weimar-West und ländliche Gemeinden in Thüringen gefragt.

mehr

14. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Das Weimarer Jubiläumsjahr auf einen Blick: Podcast-Serie und Programmplakat informieren zum 100. Geburtstag des Bauhauses über Weimars Universität. 

mehr

9. Februar | Welt

Screenshot der Seite

» Grand Tour der Moderne: Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Im Jubiläumsjahr dokumentieren deutschlandweit zahlreiche Einrichtungen die Ideen der revolutionären Bewegung – und was von ihr geblieben ist. 

mehr

9. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »Gropius-Zimmer-Pavillon«: In Kooperation mit dem DNT eröffneten Studierende der Bauhaus-Uni im Rahmen ihrer Semesterschauen am Freitag auf dem Theaterplatz die Rauminstallation »Gropius-Zimmer-Pavillon«.

mehr

9. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Fakultät Bauingenieurwesen feiert 65-Jähriges: Sie wurde am 9. Februar 1954 an der damaligen HAB gegründet und begeht das Jubiläum im Juli mit einem Festakt. 

mehr

5. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »go4spring« und Werkschau an der Bauhaus-Uni Weimar: Zwei Fakultäten präsentieren ab Donnerstag ausgewählte Arbeiten aus dem Wintersemester.

mehr

4. Februar | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» »Sie sahen es als Ort des Neuanfangs«: Bauhaus wollte ergründen, was wirklich notwendig ist, und beeinflusst damit bis heute das Bauen. Architekturprofessorin Ines Weizman über die Zerschlagung durch die Nazis und dringend nötige Aufarbeitung.

mehr

4. Februar | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Wasserstoff-Brennstoffzellenzug erfolgreich getestet: Der weltweit erste Wasserstoff-Brennstoffzellenzug ist am Montagnachmittag erfolgreich in Thüringen erprobt worden. 

mehr

31. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ideen zur Zukunft der Krankenhäuser: Das studentisch organisierte Forschungsprojekt »Ästhetik der heilsamen Orte« findet zum Ende dieser Woche seinen Höhepunkt. 

mehr

29. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Studenten stellen in Weimar Ideen zur Mobilität vor: bauhaus.mobil: Studenten arbeiten im Bauhaus-Semester an Verkehrsideen für den Uni-Campus und die Stadt. 

mehr

23. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Podium: Freiheit von Kunst und Wissenschaft: In der Veranstaltungsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Uni diskutieren morgen Dr. Rainer Ambrosy sowie die Professoren Nathalie Singer und Matthias Maier über »Freiheit von Wissenschaft und Kunst«.

mehr

17. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Publizist Stefan Kornelius zu Gast in der Bauhaus-Uni: In der Vortrags- und Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Uni war am Mittwochabend Stefan Kornelius, Leiter des außenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung, zu Gast. 

mehr

17. Januar | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Lesenswerte Bücher zum Bauhaus:  Zum Bauhaus-Jubiläumsjahr erscheinen unzählige Bücher. Wir stellen drei besondere vor: Sie erklären internationale Verbindungen des Bauhauses oder zeigen, wie es sich heute im legendären Haus Auerbach in Jena wohnt. 

mehr

17. Januar | Salve TV

Screenshot der Seite

» CIRQUE DU BAUHAUS probt in Weimar: Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Bauhaus-Universität und Hochschule für Musik Franz List Weimar wird mit den Studierenden ein 360-Grad Gesamtkunstwerk gestaltet, das in freier Interpretation dem hundertjährigen Bauhaus-Jubiläum zugeordnet ist und beim FullDome Festival im Zeiss-Planetarium Jena im Mai 2019 uraufgeführt wird.

mehr

16. Januar | Spiegel Online

Screenshot der Seite

» So cool ist das Bauhaus:  Das Bauhaus feiert hundertjähriges Jubiläum - und Sie haben wenig Ahnung, worum es bei der erfolgreichsten Kunstschule ging? Hier ist Ihr Einstieg zu Design-Ikonen, Architekten und Ideen der Moderne.

mehr

15. Januar | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar erforscht Roboter-Einsatz: Ethische Konsequenzen der Automatisierung in der Pflege. Mit dem Einsatz von Robotern bei der Pflege älterer und kranker Menschen beschäftigt sich ab April ein internationales Forscherteam an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

12. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Campus der Ideen in Berlin: Unter dem Titel »Manifest of Practice« zeigt die Bauhaus-Universität in der nächsten Woche eine Ausstellung in der Thüringer Landesvertretung in Berlin.

mehr

10. Januar | Welt

Screenshot der Seite

» Freunde fürs Leben: Klar, urban, minimalistisch. Die jungen Kreativen orientieren sich an den Bauhaus-Idealen. Ihr Ziel: Produkte, die treue Begleiter werden. Eine Ausstellung zeigt, wie Bauhaus heute interpretiert wird.

mehr

8. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Schau zeigt Buchreihe zum Bauhaus: Die Universitätsbibliothek Weimar zeigt im April des Jubiläumsjahres 2019 eine Ausstellung zu den »Bauhausbüchern«. 

mehr

7. Januar | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Geniale Köpfe: Bauhaus-Ideen werden zu Design-Ikonen.  Sie waren Kinder ihrer Zeit. Doch was wollten die Künstler des Bauhauses um den Gründer Walter Gropius? Und was ist von ihren Ideen geblieben? Ein Überblick.

mehr

8. Januar | Welt

Screenshot der Seite

» Darum braucht man eine digitale Identität: Eine digitale Identität macht schon heute vieles einfacher. In Zukunft bringt sie personalisierte Medikamente, Autos als rollende Geldbörsen — und mehr Macht für Nutzer. Denn die werden mit einer digitalen Identität selbst über ihre Daten bestimmen.

mehr

4. Januar | ZDF-Morgenmagazin

Screenshot der Seite

» 100 Jahre Bauhaus: Die 1919 in Weimar gegründete Kunstschule gilt als »Talentschmiede der Moderne« und prägt bis heute Kunst und Kunstgewerbe, Architektur und Design in aller Welt.

mehr

4. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Virtuelles soll Lernen erleichtern: Realitätserweiternde computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte erleichtern. Davon sind Weimars Bauhaus-Uni und die Universität Ulm überzeugt.

mehr

2. Januar | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Mythen und Realitäten einer gefeierten Institution: Im Jubiläumsjahr wird das Label »100 Jahre Bauhaus« auf vieles geklebt, egal ob es passt oder nicht: Adolf Stock hat sich die Kunstschule genauer angesehen  – und die nicht ganz einfache Geschichte ihrer Rezeption.

mehr

29. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Abschluss der Weimarer Kontroversen: Im letzten Gespräch ihrer Veranstaltungsreihe »Moderne in der Nachbarschaft – Weimarer Kontroversen« wenden sich die Klassik-Stiftung und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Uni am Mittwoch, 9. Januar, dem ehemaligen Gauforum zu. Beginn ist um 19 Uhr im Landesverwaltungsamt, Haus 1, ehemaliges Gauforum.

mehr

22. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Für den Klimaschutz sensibilisieren: Mit Vergabe der Bauhaus-Gastprofessur an die UN-Klimadiplomatin Patricia Espinoza unterstreicht die Bauhaus-Uni ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung.

mehr

19. Dezember | idw online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar und Universität Ulm erforschen den Einsatz von Mixed Reality-Technologien: Realitätserweiternde, computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte positiv beeinflussen, davon sind die Verbundpartner von »AuCity 2« überzeugt. 

mehr

17. Dezember | idw online

Screenshot der Seite

» DFG-Förderung für Open-Access-Publizieren an der Bauhaus-Universität Weimar: Die Bauhaus-Universität Weimar erhält für ihren Open-Access-Publikationsfonds erstmals Mittel in Höhe von 42.400 Euro im Rahmen des Förderprogramms »Open Access Publizieren« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

mehr

12. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Goldmedaille für neuen Mörtel: Ein Forscherteam des F.A. Finger-Instituts für Baustoffkunde ist mit dem Innovationspreis auf der Erfindermesse iENA 2018 ausgezeichnet worden. 

mehr

11. Dezember | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Rodin-Plastik »Eva« zurück in Bauhaus-Universität:  Die wertvolle Bronzeplastik »Eva« von Auguste Rodin ist an die Bauhaus-Uni Weimar zurück gekehrt. Die Statue war in den vergangenen Monaten restauriert worden. Sie steht nun wieder im Foyer des Hauptgebäudes.

mehr

10. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Weihnachtsmarkt in Weimar: Skurriles und Praktisches unterm Weihnachtsbaum: Der Bauhaus-Weihnachtsmarkt im Weimarer Uni-Hauptgebäude und auf dem Campus beschert den Besuchern ungewöhnliche bis skurrile Geschenkideen.

mehr

9. Dezember | dienews.de

Screenshot der Seite

» Bertelsmann Chef unterstützt Bauhaus Universität in Weimar: Bertelsmann-Chef Thomas Rabe und seine Frau helfen der Bauhaus-Universität in Weimar. Das Ehepaar hat den Großteil der aufwendigen Restaurierung der Bronzestatue »Eva« des Pariser Bildhauers Auguste Rodin gezahlt. »Wir sind kunstinteressiert und wir sammeln Kunst«, sagte Rabe der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« (FAS).

mehr

8. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Den Fokus erfolgreich auf Internationalisierung gelegt: Die Bauhaus-Uni ist am Mittwoch mit dem Zertifikat Audit kompakt »Internationalisierung der Hochschulen« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ausgezeichnet worden.

mehr

8. Dezember | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Stimmt so! Wofür genau gibt man Trinkgeld? Mit welchen Erwartungen? Und mit welchem Resultat? Aufklärung eines zwielichtigen Geschäfts. 

mehr

6. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» 100 Künstler geben in Weimar an 100 Tagen Einblick in ihre Arbeiten: Auftakt zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum in der Kunsthalle Harry Graf Kessler – Siebenteilige Ausstellungsreihe startet. 

mehr

5. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Restaurierte Rodin-Plastik kehrt an die Uni zurück: Unter dem Leitgedanken »Eva – willkommen zurück« feiert die Bauhaus-Universität am 12. Dezember die Rückkehr der Rodin-Plastik auf ihren angestammten Platz im Hauptgebäude.

mehr

1. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Experten tagen zum »Quartier Weimarer Moderne«: Experten unterschiedlicher Disziplinen kommen am 6. und 7. Dezember an der Bauhaus-Uni zusammen, um neue Denkansätze im Umgang mit NS-Architektur sowie die Verortung des Gauforums im neuen »Quartier Weimarer Moderne« zu diskutieren. 

mehr

30. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Ausgezeichnete Forschung: Michael Braun von der Bauhaus-Uni Weimar erhält Lucky Strike Junior Designer Award.

mehr

27. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» So forscht und gestaltet die Bauhaus-Universität Weimar: Kurz vor Beginn des Jubiläumsjahres 2019 bietet die Bauhaus-Uni am morgigen Mittwoch, 14 bis 18 Uhr, im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes Lehrenden, Mitarbeitern, Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit zum fächerübergreifenden Austausch. 

mehr

25. November | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» »Eva« steht kurz vor ihrer Rückkehr:  Im Februar 2016 wurde die fast zwei Meter große Bronzestatue »Eva« von Auguste Rodin in der Bauhaus-Universität Weimar vom Sockel gestoßen. Dank der Restauratoren wird sie bald wieder erstrahlen. 

mehr

22. November | idw online

Screenshot der Seite

» DFG fördert Forschungsprojekt der Medieninformatik zu »Ubiquitous Computing«: Unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Florian Echtler werden an der Bauhaus-Universität Weimar im Zeitraum von drei Jahren neue Technologien entwickelt, um mobile Endgeräte in ihrer lokalen Umgebung besser miteinander zu vernetzen.

mehr

17. November | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Weimar, Wiege der Moderne: 1919 wurde in Weimar das Bauhaus gegründet, die einflussreichste Architektur- und Designschule des 20. Jahrhunderts. DW-Moderator Lukas Stege begibt sich auf Spurensuche: von der Bauhaus-Universität über das neuen Bauhaus-Museum bis hin zum Stammlokal der Bauhäusler.

mehr

16. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Weimarer Absolventen präsentierten Ideen für Jazzhaus oder Museum: Zum Abschluss des Studienjahres 2017/18 sind vor wenigen Tagen an der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität die besten Abschlussarbeiten der Absolventen ausgezeichnet worden.

mehr

16. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität: Mit Drohnen Eisenbahn-Bauten untersuchen: Mithilfe digitaler Technologien soll die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von alternden Brücken und Stützbauwerken erhöht werden. 

mehr

13. November | Thüringische Landeszeitung

» Bauhaus-Uni Weimar: Reden über mehr Mitsprache: B.PART an der Uni: Ein erster Tag zum Thema Beteiligung an der Bauhaus-Universität. Jetzt geht es um die Fortsetzung. 

mehr

13. November | Spiegel Online

Screenshot der Seite

» 100 Jahre Bauhaus. Van de Velde, Gropius und die Bauhaus-Uni: Er war Architekt und Designer, der geistige Vater des Bauhauses: Henry van de Velde. Den Spuren des Belgiers folgte Walter Gropius, Bauhaus-Gründungsdirektor. Sein Credo: Kunst und Handwerk sollen eine Einheit werden.

mehr

10. November | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Drei Tage in Thüringen: Der kleine Freistaat erstaunt mit seinen Burgen und den Wirkungsstätten Goethes und Schillers. In Weimar wirft das Bauhaus-Jubiläum 2019 seine Schatten voraus.

mehr

9. November | idw online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar mit »Total E-Quality-Prädikat« ausgezeichnet: Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich erstmalig erfolgreich um das »Total E-Quality-Prädikat« beworben. Die Auszeichnung wird an Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft verliehen, die erfolgreich die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Rahmen ihrer Personal- und Organisationspolitik umsetzen und nachhaltig stärken.

mehr

8. November | idw online

Screenshot der Seite

» Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt digitale Bauwerksüberwachung: Mithilfe digitaler Technologien soll die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von alternden Brücken und Stützbauwerken erhöht werden. Diesem Vorhaben widmen sich Forscher der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung.

mehr

6. November | BauNetz

Screenshot der Seite

» Vom Wohnen zur Gemeinschaft. Vortragsreihe an der Bauhaus-Universität Weimar: Eigentlich Bestandteil einer Lehrveranstaltung, dennoch jedem offen zugänglich.

mehr

2. November | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Nordhausen bekommt Innovationszentrum für Wertstoffgewinnung: Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt einen Förderbescheid über 6,5 Millionen Euro.

mehr

1. November | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» »Radiophonic Spaces« im Haus der Kulturen der Welt. Ein begehbares Archiv der Radiokunst: In Berlin lädt das Projekt »Radiophonic Spaces« dazu ein, Radiokunst aus 100 Jahren mit einer App im Gehen zu erleben. Der türkische Künstler Cevdet Erek, der an dem Projekt mitgearbeitet hat, spricht von einem Ozean aus Tönen.

mehr

30. Oktober | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Strahlkraft des Bauhauses für Reiseziel Deutschland nutzen: Internationaler Workshop zum Bauhaus-Jubiläum in Weimar: 2. Incoming & Brand Summit Germany der DZT. Deutschland ist nach den Ergebnissen des World Travel Monitors 2017 bei den Europäern Marktführer im Kulturreisesegment. 

mehr

30. Oktober | My Science

Screenshot der Seite

» Auftakt der Podiumsdiskussionsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Universität Weimar: Für die Podiumsdiskussionsreihe des Präsidiums »Mensch Macht Moderne« werden Mitglieder des Universitätsrates der Bauhaus-Universität Weimar sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Kultur und Medien aus heutiger Sicht zentrale Fragen des Bauhauses aufgreifen und mit Studierenden diskutieren.

mehr

29. Oktober | art-in.de

Screenshot der Seite

» Radio Days: Ausstellung Radiophonic Spaces im Musum Tinguely in Basel: »Radiophonic Spaces« im Museum Tinguely in Basel ist eine ungewöhnliche Ausstellung, eigentlich eher eine Ausstrahlung. Der Titel ruft Installationen wie »Radio No. 1« in Erinnerung, die Jean Tinguely 1960 für das New Yorker Museum of Modern Art schuf.

mehr

24. Oktober | idw online

Screenshot der Seite

» »Digitale Sammlungen« machen Wissenschaftsgeschichte online nachvollziehbar: Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« wurde der digitale Bibliotheksbestand des »Virtuellen Labors« mit über 13.000 Dokumenten in die Digitalen Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar übertragen. 

mehr

19. Oktober | idw online

Screenshot der Seite

» Umweltingenieurinnen und -ingenieure entwickeln neuartiges Sanitärsystem: Im Rahmen des Verbundprojektes »AWAS« konzipiert die Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie ein innovatives System zur Trennung häuslicher Abwässer. 

mehr

17. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar begrüßt zum Jubiläumsjahr über 900 neue Studierende:  Deutlich mehr Studierende als im Vorjahr haben mit dem Wintersemesters 2018/19 ihr Studium an der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen.

mehr

17. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Karawanen ziehen durch Weimar: Mit den Bauhaus-Karawanen ist die Bauhaus-Uni ins Bauhaus-Jahr gestartet. Damit begann für die Uni zugleich das Bauhaus-Jubiläum. Die Klassik-Stiftung gibt erst im April den Auftakt.

mehr

16. Oktober | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar mit besonderem Studienjahr: Im kommenden Jahr feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Bestehen. Für die Bauhaus-Universität Weimar beginnt daher mit dem Start des neuen Semesters ein ganz besonderes Studienjahr. 

mehr

13. Oktober | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Auftakt für Ringvorlesung zum Verkehr: Im Rahmen des Bauhaus.Semesters laden die Bauhaus-Universität Weimar und die Fachhochschule Erfurt alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung »International Case Studies« ein.

mehr

10. Oktober | Frankfurter Allgemeine

Screenshot der Seite

» Alle wollen Unikate – auch aus Müll: »So bunt wie unser Abfall« und damit individuell: Immer mehr Designer und Heimwerker machen aus Müll Möbel und Wohnaccessoires. Steht die Nachhaltigkeit im Hintergrund, wird das zur Farce.

mehr

10. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Thüringens Universitäten und Hochschulen starten ins Wintersemester: Thüringens Universitäten und Hochschulen starten mit gut angenommenen Angeboten in das Wintersemester.

mehr

8. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Zeit für einen Neustart: Weimarer Uni vor Bauhaus-Jubiläum: Fast 100 Jahre nach der Gründung des Staatlichen Bauhauses macht sich die gleichnamige Universität in Weimar auf zu neuen Ufern.

mehr

5. Oktober | idw online

Screenshot der Seite

» Medienwissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar veröffentlicht neues Standardwerk: Pünktlich zum Start des Wintersemesters erscheint ein neuer medienwissenschaftlicher Grundlagen-Reader, herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Ziemann. Die Textsammlung fasst die relevanten Theorien und Quelltexte der Weimarer Medienkultur zusammen.

mehr

1. Oktober | Deutsche Welle

Screenshot der Seite

» Wo Bauhaus draufsteht, ist Bauhaus drin - was von den Ideen geblieben ist: Die Bauhausgebäude in Weimar und Dessau sind zwar Denkmäler, aber keinesfalls Relikte einer vergangenen Zeit. In ihnen wird heute noch gelehrt und geforscht. Ganz im Sinne der Bauhaus-Pioniere, nur mit frischen Ideen.

mehr

1. Oktober | BauNetz

Screenshot der Seite

» Kreative Stadtflucht. Bedheimer Kamingespräche mit japanischen Gästen: Die Remise des Schlosses Bedheim ist fertig. Das Open-Source-Selbstbau-Projekt im Rahmen der IBA Thüringen mit dem Motto ,»Stadtland« ist ein multifunktionales Wirtschaftsgebäude auf den Fundamenten eines ehemaligen Schafstalls und wird deswegen liebevoll Sch(l)afstell genannt. 

mehr

27. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Strategien gegen den Leerstand: Zu den Herausforderungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum gehört der Umgang mit Leerstand und innerörtlichen Brachen. 

mehr

26. September | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Auf Achse: 25 Holzelemente, grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten: Mit »Plattenbau« hat die Architektin Julia Heinemann ein preisgekröntes pädagogisches und ästhetisches Lehr- und Lernmittel entwickelt, das Grundlagen der Architektur vermittelt.

mehr

20. September | Mannheimer Morgen

Screenshot der Seite

» Junge Künstler zu Gast in Mannheim: Kunst: Mit »Zoom! Junge Kunst aus Thüringen« zeigt der Mannheimer Kunstverein die künstlerische Vielfalt des Freistaats.

mehr

20. September | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Achava-Festspiele: Konzerte und Ausstellung werfen Schlaglicht auf Peterskirche: Mit einem Eröffnungskonzert beginnen am 20. September die Achava-Festspiele in Erfurt. Eine Ausstellung zur Bauhaus-Architektur verbindet Erfurt und Haifa.

mehr

18. September | Focus Online

Screenshot der Seite

» MediaArchitecture-Studentin stellt auf der Berlin Design Week aus: Hala Ghatasheh, Masterstudentin im Studiengang MediaArchitecture an der Bauhaus-Universität Weimar, stellt ihre konzeptionellen architektonischen Skulpturen vom 20. bis 23. September 2018 auf der Berlin Design Week in Berlin aus.

mehr

14. September | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellung »Erfurt/Haifa.Architekturen der Moderne im Dialog« in der Erfurter Peterskirche: Die ACHAVA Festspiele Thüringen und die Bauhaus-Universität Weimar präsentieren vom 20. bis 30. September 2018 in der Peterskirche zu Erfurt die Ausstellung »Erfurt/Haifa. Architekturen der Moderne im Dialog«.

mehr

11. September | Focus Online

Screenshot der Seite

» Professur Informatik im Bauwesen lädt zum »30. Forum Bauinformatik« nach Weimar: Vom 19. bis 21. September 2018 lädt die Professur Informatik im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly zum »30. Forum Bauinformatik« ein.

mehr

3. September | My Science

Screenshot der Seite

» Baustoffkongress »ibausil« feiert 20. Jubiläum in Weimar: Wie können CO2-Emmissionen bei der Herstellung von Zement reduziert werden? Lassen sich AKR-Schäden im Beton vermeiden? Und: Eignen sich Polymere zur Instandsetzung von Holz? 

mehr

31. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Interaktion von Mensch und Roboter: Professur »Systeme der Virtuellen Realität« der Bauhaus-Universität an interdisziplinärem Forschungsprojekt »Neurorobotik« beteiligt.

mehr

28. August | neues-deutschland.de

Screenshot der Seite

» Spurensuche in den Archiven der Moderne Thüringen: Das Kunstfest Weimar schaut auf das 100-jährige Bauhausjubiläum voraus. Dachziegel, Steine, Baumstämme und Putzdraht liegen in den Regalfächern im ehemaligen Bauhaus-Museum auf dem Weimarer Theaterplatz. 

mehr

22. August | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Human Brain Project«: Medieninformatiker der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich an Großprojekt zur Erforschung des menschlichen Gehirns: In dem seit 2013 von der EU-geförderten »Human Brain Project« werden Hirnforschung und Informationstechnologie vernetzt, um die Funktion und Arbeitsweise des menschlichen Gehirns zu untersuchen.

mehr

20. August | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Studieren?! Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern« an der Bauhaus-Universität Weimar: Am Donnerstag, den 23. August 2018, von 19 bis 21 Uhr, lädt die Bauhaus-Universität Weimar im Campus.Office zu einem Informationsabend für Studieninteressierte und Eltern ein.

mehr

16. August | MDR Medien 360G

Screenshot der Seite

» Virtual Reality: Bereits in den 60er Jahren begründeten Ivan Sutherland mit »Ultimate Display« die Basis der virtuellen Realität: Mit neuer Technologie ist es möglich, in die künstliche Realität einzutauchen und mit ihr zu interagieren. 

mehr

15. August | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Betoneier auf dem Handballfeld: Kulturfabrik Apolda, Archiv der Moderne und der Verein Überland laden heute zur zweiten Ausstellung: »Born to be Bauhaus«.

mehr

9. August | BauNetz

Screenshot der Seite

» Make walls talk! Medienarchitekturfestival in Weimar: »Große Lichter, kleine Funken glitzern nah und glänzen fern.« Goethe lässt im Auftakt zum Faust II den Chor die Schönheit der Nacht beschwören – und das Zitat des Dichters passt ebenso zum Festival Genius Loci, das in diesem Jahr zum siebten Mal Fassaden seiner Wahlheimat Weimar zum Leuchten bringt. 

mehr

7. August | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Künstler von Weltrang zeigt innovative Tuschemalerei: Ausstellung »Tiefe Oberflächen« von Zhao Wumian aus China an drei verschiedenen Ausstellungsorten in Weimar zu sehen. eine Werke waren in den letzten Jahren unter anderem in Ausstellungen in Venedig, Paris, Peking, Hongkong, Taiwan und Minnesota vertreten.

mehr

26. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» Weimar international: Bauhaus Summer School startet mit Gästen aus aller Welt: Am Samstag, 5. August 2018, eröffnet die Bauhaus Summer School ihr alljährliches Sommerprogramm und startet mit etwa 400 Gästen aus 70 Ländern in einen ganz besonderen internationalen Sommer.

mehr

25. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Die Bauhaus-Uni zum Bauhaus-Jubiläum: Aus dem Programm der Weimarer Universität zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses in Weimar. 

mehr

21. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Rundum-Blick aus der Drachenschlucht: Ein Student von der Bauhaus-Universität dreht ein 360-Grad-Video über Eisenachs berühmte Felsklamm und sucht Unterstützer.

mehr

16. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität vergibt Preise für Abschluss-Arbeiten und Filmförder-Preise: Jury hat die Qual der Wahl und vergibt gleich drei zweite Plätze.

mehr

16. Juli | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» «Tiefe Oberflächen»: Künstler Wumian stellt in Weimar aus: Unter dem Titel «Tiefe Oberflächen» wird der chinesische Künstler Zhao Wumian im August gleich an drei Ausstellungsorten in Weimar zu sehen sein. Die zusammen 65 Arbeiten werden vom 3. August an im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, der Universitätsbibliothek und der Galerie Profil gezeigt, wie die Hochschule am Montag mitteilte.

mehr

12. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Rasterfahndung mit Druck: summaery2018 in Weimar: Raster und Muster an der Fakultät Kunst & Gestaltung.

mehr

12. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» Exzellente Forschung aus Weimar: Bauhaus-Universität Weimar erzielt Spitzenplatzierung im DFG-Förderatlas: Beim neuen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft rangiert die Bauhaus-Universität Weimar mit rund sieben Millionen Euro Fördervolumen im Fachgebiet Bauwesen und Architektur auf Platz vier der Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen in den Jahren 2014 bis 2016.

mehr

12. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Projektideen für ein markantes Denkmalensemble: 23 Masterstudenten aus Weimar entwerfen im Studiengang »Immobilien« Nachnutzungskonzepte für die Otto-Dorfner-Werkstatt an der Erfurter Straße. 

mehr

12. Juli | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Leistungsschau der Weimarer Studenten: Die Weimarer Bauhaus-Universität startet ihre »Summaery 2018«, eine sommerliche Bilanz der studentischen Arbeit des letzten Semesters. 

mehr

11. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Tierische Begegnung in der digitalisierten Universität: Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee (SPD), gestern die Bauhaus-Universität. 

mehr

11. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Zukunftsvisionen zur technischen Infrastruktur: Weimarer Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen präsentieren in einer Foto-Ausstellung rund 100 Projekte zur Augmented Reality.

mehr

10. Juli | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» 48 Stunden auf Sendung:  An der Bauhaus-Universität in Weimar beenden Studierende das Semester mit einer Marathon-Radiosendung. 48 Stunden lang berichten sie im Campusradio »Bauhaus FM« über ihre Themen. Dabei findet auch Experimentelles seinen Platz, zum Beispiel »deftige Schweinereien« im Morse-Code.

mehr

10. Juli | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» »Bauhaus.Oasen« wollen Besucher informieren und verweilen lassen: summaery2018 Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert zur Jahresschau architektonische Interventionen.

mehr

9. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Studenten stellen Konzepte vor: Studenten der Bauhaus-Uni präsentieren morgen, 10. Juli, im Hörsaal in der Coudraystraße das »Studienprojekt Immobilien«. 23 Masterstudenten der Professur Immobilienwirtschaft & -management haben sich mit dem ehemaligen Wohn- und Geschäftsgebäude des Bauhaus-Lehrers Otto Dorfner beschäftigt. 

mehr

9. Juli | Deutschlandfunk Nova

Screenshot der Seite

» Sprachnachrichten sind das neue Telefonieren: Scheller, geistreicher, intimer oder einfach nur nervig? Egal, ob ihr sie liebt oder hasst, Sprachnachrichten verändern unsere Unterhaltungen. Wir müssen nicht mehr direkt reagieren, wie beim Telefonieren, können mehr Nähe erzeugen als beim Texten. Sprachwissenschaftlerin Jana Tschannen untersucht unser Sprachnachricht-Verhalten. 

mehr

7. Juli | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Der Uni-Campus wird zur »Zwitscher-Maschine«: summaery2018 Die Fakultät Medien folgt mit dem Motto der Jahresschau an der Uni vom 12. bis 15. Juli einem Motiv von Bauhaus-Meister Paul Klee. 

mehr

3. Juli | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Aus der Bücherkiste: »Utopie und Realität«

mehr

2. Juli | Focus Online

Screenshot der Seite

» »final_final«: Ausstellung von Abschlussarbeiten aus dem Produkt-Design im Rahmen der summaery2018: Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Produkt-Design präsentieren während der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »final_final« ihre Abschlussarbeiten.

mehr

29. Juni | My Science

Screenshot der Seite

» »[dis]solving boundaries«: Veranstaltungen der Bauhaus Research School zum zehnjährigen Jubiläum: Die Bauhaus Research School (BRS) unterstützt seit zehn Jahren den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs der Bauhaus-Universität Weimar auf ihrem Weg zur Promotion.

mehr

29. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Save the date und Call for Papers zum Internationalen Bauhaus-Kolloquium 2019: Die Bauhaus-Universität Weimar lädt vom 10. bis 12. April 2019 zum 14. Internationalen Bauhaus-Kolloquium ein.

100 Jahre nach Gründung des Bauhauses 1919 wird sich das 14. Internationale Bauhaus-Kolloquium vertiefend mit der Geschichte des Bauhauses an dessen Wirkungsstätten Weimar, Dessau und Berlin sowie seiner internationalen Rezeption und Migration auseinandersetzen.

mehr

26. Juni | Arch+

Screenshot der Seite

» Postmoderne – das ästhetische Projekt der Resignation:

Horizonte-Vortrag: Peter Grundmann 

Datum: Dienstag, 26. Juni 2018, 19.00 Uhr 

Ort: Bauhausuniversität Weimar, Audimax

Bereich: Fakultät Architektur und Urbanistik

mehr

25. Juni | Deutschlandfunk Kultur

Screenshot der Seite

» Hörspiel um Original und Fälschung. K für Kunst: Kunst und Fälschung: Zwei ziemlich beste Freundinnen haben eine nahezu perfekte Zusammenarbeit entwickelt.

mehr

18. Juni | BauNetz

Screenshot der Seite

» Some Investigations in Collective Form. Gespräch in der Architektur Galerie Berlin: Im Wintersemester 2017/18 konnten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts eine Reise nach Japan unternehmen.

mehr

16. Juni | art in berlin

Screenshot der Seite

» Architecture Exhibitions Weekend: Rundgang durch 16 Ausstellungen zum Architecture Exhibitions Weekend: 16./17. Juni 2018.

mehr

13. Juni | MDR Kultur

Screenshot der Seite

» Trumps Video für Kim Jong Un - was hat es zu bedeuten? So schmeichelt Trump Nordkorea: Das Weiße Haus produzierte ein offizielles Werbevideo für das Treffen der beiden in Singapur. Medienwissenschaftler Lorenz Engell aus Weimar analysiert den Film für MDR KULTUR.

mehr

13. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Save the date: Jahresschau »summaery2018«: Vom 12. bis 15. Juli 2018 lädt die Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer diesjährigen Jahresschau »summaery« ein.

mehr

9. Juni | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Irrwege in der Architektur: Buchpremiere zur Stadtplanung.Die Bauhaus-Universität stellt in der Galerie Waidspeicher ihr neuestes Buch vor.

mehr

6. Juni | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Wege durch den Schreibdschungel werden aufgezeigt: 4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens in der Universitäts-Bibliothek der Bauhaus-Uni Weimar.

mehr

4. Juni | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Jubiläumsportal gestartet: Wie das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum an der Bauhaus-Universität Weimar gefeiert wird, zeigt seit Anfang Juni eine eigene Website.

mehr

30. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Werkstatt für zukunftsweisende Lehr- und Lernprojekte: 1. Tag der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar als Initialzündung für das Bauhaus-Semester im Wintersemester 2018/19. Mit einem 1. Tag der Lehre am heutigen Mittwoch verschafft die Bauhaus-Universität sich Zeit und Raum zur Selbstreflexion.

mehr

30. Mai | idw online

Screenshot der Seite

» Sechs Hochschulen erhalten Strategieberatung für digitales Lehren und Lernen: Gemeinsam mit Experten erarbeiten die Hochschulen Konzepte, um ihre zukunftsweisenden digitale Lehr- und Lernkonzepte in den Institutionen strategisch zu verankern. 

mehr

28. Mai | gwf-wasser.de

Screenshot der Seite

» Zweites »Leben« für Phosphor: Wie Phönix aus der Klärschlammasche: DBU unterstützt Verfahren zur Düngergewinnung mit 119.000 Euro und ist als fertiges Produkt einsetzbar.

mehr

17. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellung zum Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung in Weimar: Vom 5. Juni bis 1. Juli 2018 sind an der Bauhaus-Universität Weimar herausragende Beispiele zum Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz aus dem Wettbewerb 2017 der Wüstenrot Stiftung zu sehen.

mehr

17. Mai | MDR Thüringen

Screenshot der Seite

» Sonneberg: Initiative will Wasserstoff-Energie stärker fördern: In Sonneberg startet eine Initiative zum Ausbau der Wasserstoff-Technologie. Ziel ist, den Wasserstoff im Rahmen der Energiewende für Zukunfts-Technologien nutzbar zu machen.

mehr

17. Mai | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Karrieretag an der Bauhaus-Universität Weimar: Längst nicht alle Aussteller passten Mittwoch ins Mensa-Foyer, also wurde die Ausstellungsfläche der 11. Firmenkontaktmesse an der Bauhaus-Uni erweitert.

mehr

15. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» »So geht Bauhaus!« – Universität Weimar prämiert im Rahmen des »Mini-Filmwettbewerbs« studentische Kurzfilme: Am Dienstag, 8. Mai 2018, hat die Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des ersten »Mini-Filmwettbewerbs« insgesamt vier eingereichte Filme von sechs Studierenden ausgezeichnet.

mehr

14. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» Auftakt der Veranstaltungsreihe »Sprechen über Architektur« und Finissage der Ausstellung »Concrete« an der Bauhaus-Universität Weimar: Architektinnen und Architekten stellen auch im Sommersemester 2018 wieder Positionen zur Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar vor und setzen damit die erfolgreiche Gesprächsreihe »Sprechen über Architektur« des vergangenen Wintersemesters fort.

mehr

9. Mai | My Science

Screenshot der Seite

» Wissenschaftliches Kolloquium mit Sustainable Weimar Café im Klima-Pavillon am 23. Mai 2018: Das bauhaus-institut für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) lädt für den 23. Mai 2018 zum sechsten ifex.kolloquium ein.

mehr

8. Mai | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar präsentiert neue Strategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Freistaat Thüringen: Am Montag, 7. Mai 2018, hat die Fakultät Bauingenieurwesen in den Laboren der Coudraystraße über aktuelle Ergebnisse des EFRE-geförderten Forschungsprojektes »Masterplan Thüringen – Ressourceneffizientes Bauen der Zukunft« informiert.

mehr

26. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Werk voller Poesie wie auch Gesellschaftskritik: Stiftung Ulla und Eberhard Jung prämiert Kathy Schubert für ihre Installation »Down«. Mit ihrer Installation »Down!« gewinnt Kathy Schubert, Studentin im Studiengang Freie Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Uni, den Preis der Stiftung Ulla und Eberhard Jung.

mehr

25. April | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» »In.Sight Master« an Bauhaus-Uni: Bachelor-Absolventen und -Studierende aller Hochschulen haben vom 14. bis 18. Mai die Möglichkeit, die Masterangebote der Bauhaus-Uni kennenzulernen.

mehr

24. April | Süddeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Worte statt Stacheln: Berliner Hausbesitzer haben Spikes in den Gehweg montiert, angeblich um Obdachlose zu vertreiben. Über der Debatte steht die Frage: Wo in den gentrifizierten Innenstädten findet Armut noch einen Platz?

mehr

23. April | Hamburger Abendblatt

Screenshot der Seite

» So revolutioniert Virtual Reality Ausbildung und Studium: Beim virtuellen Training sägen, schweißen oder bohren Azubis – ohne Gefahr zu laufen, sich zu verletzen. Das spart Nerven und Geld.

mehr

18. April | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ehrendoktorwürde für Schauspieler Hanns Zischler: Dem Schauspieler Hanns Zischler (»Im Lauf der Zeit«, »München«) ist die Ehrendoktorwürde der Bauhaus-Universität Weimar verliehen worden. Die Fakultät Medien würdigte damit am Mittwoch seine besonderen Verdienste in der kultur- und medienwissenschaftlichen Forschung.

mehr

18. April | idw online

Screenshot der Seite

» Wissenschaftlicher Nachwuchs zeigt seine Forschung – mit einer App, Escape Games oder im Erzählcafé: Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft: Jury zeichnet 15 Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs mit je 10.000 Euro aus.

mehr

18. April | Der Tagesspiegel

Screenshot der Seite

» »Was fehlt, ist eine Vision«: Ein Gespräch mit dem Weimarer Professor für Städtebau, Steffen de Rudder, über mutige sozialpolitische Programme der Stadtentwicklung in Berlins Vergangenheit und was man daraus für die Gegenwart lernen kann.

mehr

13. April | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Ein Thema, das mich betrifft!«: Jugendliche planen und bauen mit Studenten ihren Treff in Teuschnitz: in unmittelbarer Nähe des Festplatzes, der Kulturwiese und des Sportplatzes. Bis zum Juli soll das Projekt der Jugendlichen vollendet werden. Das Besondere daran ist, dass sich 18 Studierende des Masterstudiengangs Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar daran beteiligen.

mehr

4. April | Focus Online

Screenshot der Seite

» »High Rise – Low Fidelity« - eine Ausstellung mit Werken von Konstantin Bayer und Frederik Foert: In der Ausstellung sind ebenso Videos beider Künstler zu sehen.

mehr

1. April | ZDF - Terra X

Screenshot der Seite

» Ungelöste Fälle der Archäologie (2/2): Immer wieder finden Forscher Dinge, die nach dem bisherigen Stand des Wissens kaum erklärbar sind. Felszeichen, die Astronauten zeigen, oder Menschen in Taucheranzügen. Harald Lesch zeigt Funde und Bauwerke, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen.

mehr

31. März | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Girls‘ Day an der Bauhaus Uni:  Unter dem Motto »Wissenschaft zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am 26. April Schülerinnen ab der Klassenstufe 8 zum Zukunftstag für Mädchen – dem sogenannten Girls‘ Day ein.

mehr

29. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» »Bibliothek der unlesbaren Zeichen« bleibt mit 2 Werken in Weimar: Universitätsbibliothek erwirbt mit Unterstützung des Freundeskreises der Bauhaus-Uni, der Sparkassen-Kulturstiftung und des Rotary Clubs zwei Arbeiten von Axel Malik.

mehr

21. März | Focus Online

Screenshot der Seite

» Kennlernangebot zum Masterstudium – Bauhaus-Universität Weimar lädt zur Masterwoche »In.Sight Master« ein: Vom 14. bis 18. Mai 2018 haben Bachelor-Absolventen und -Studierende aller Hochschulen die Möglichkeit, die Masterangebote der Bauhaus-Universität Weimar vor Ort kennenzulernen.

mehr

21. März | idw Online

Screenshot der Seite

» Zukunftswerkstatt zu  »Augmented & Virtual Reality« in der Hochschullehre: Wie lernen und lehren wir in der Zukunft? Welche Rolle werden virtuelle Lern- und Lehrszenarien dabei spielen? Werden 3D-Brillen und Simulationen die Hochschullehre verändern? Diesen Fragen widmete sich die diesjährige Zukunftswerkstatt der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).

mehr

21. März | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Verbands-Blick: Kunstmesse  »artthuer« und Künstlernachlässe: Neu sei in diesem Jahr eine «Young Artists Area», auf der unter anderem Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar Erfahrungen zu den Mechanismen und Akteuren des Kunstmarktes sammeln können.

mehr

16. März | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellungseröffnung »StipVisite« in Erfurt: In gewohnter Weise werden auch in diesem Jahr die Arbeitsergebnisse der Kunststipendiaten von 2017 des Freistaats Thüringen und der Kulturförderung der SparkassenVersicherung ausgestellt.

mehr

15. März | Focus Online

Screenshot der Seite

Messearchitektur aus Wabenpappe – Bauhaus-Universität Weimar mit außergewöhnlichem Stand auf der Leipziger Buchmesse 2018
In diesem Jahr präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar wieder mit einem außergewöhnlichen Stand auf der Leipziger Buchmesse.

mehr

12. März | Thüringer Allgemeine Zeitung

Screenshot der Seite

Info-Tag der Uni von Theorie bis Praxis
Mehrere Hundert Besucher erkundigen sich über die Bedingungen für Studium. Studenten als perfekte Botschafter

mehr

06. März | Focus Online

Screenshot der Seite

Bildungsprojekt »Wissen erobern« vermittelt Schülerinnen und Schülern wissenschaftliches Arbeiten
Schülerinnen und Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken« für die Gymnasien des Weimarer Landes und der Stadt Weimar statt. Mit dem Projekt soll den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken gegeben werden. Thematisch dreht sich in diesem Jahr dabei alles um das Bauhaus-Jubiläum.

mehr

28. Februar | Springer Professional

Screenshot der Seite

Ein Großschlieren-System für das Raumklima
Um energieeffiziente und behagliche Wohn- und Arbeitsräume zu entwickeln, nahm man an der Universität Weimar ein europaweit einzigartiges Großschlieren-System in Betrieb, an der dortigen Professur für Bauphysik.

mehr

26. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Podiumsdiskussion »Grenzüberschreitungen – Thüringer Randlagen nach (k)einer Gebietsreform« am 1. März 2018: Urbanistikstudierende an der Bauhaus-Universität Weimar haben sich im Wintersemester 2017/18 mit den raumplanerischen Folgen einer möglichen Gebietsreform für periphere ländliche Räume in Thüringen beschäftigt.

mehr

26. Februar | baunetz.de

Screenshot der Seite

» Das St. Moritz der DDR. Vortrag in Oberhof: Die mit ihren 1.625 Einwohnern kleine Landstadt Oberhof in Thüringen liegt auf etwa 815 Meter über Normal Null und ist als Wintersportzentrum bekannt.

mehr

23. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Leichtbau zu Schwerpunkt: Klimapavillon des Landes am 5. Mai in Weimar eröffnet: Der Klimapavillon des Landes wird am 5. Mai in Weimar wieder eröffnet – Weitere Standorte stehen noch nicht fest. Die Kosten für den Klimapavillon belaufen sich auf etwa 600 000 Euro.

mehr

16. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Frühjahrsschau im Oberlichtsaal:  Einblicke von Architekten und Urbanisten. Eröffnet haben gestern Abend Architektur- und Urbanistik-Studierende der Bauhaus-Uni Weimar ihre Frühjahrsausstellung »go4spring«.

mehr

16. Februar | MDR Mediathek

Screenshot der Seite

» Studenten gestalten Wohnung der Zukunft: Die Zukunft des Wohnens - mit dieser spannenden Vision beschäftigen sich aktuell Studenten der Bauhaus-Universität in Weimar.

mehr

13. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Ausstellung zum Weimarer Gauforum wird überarbeitet: Erweiterung um Geschichte des Atriums sowie Ton- und Videoaufnahmen. Eröffnung für September 2019 geplant. Die fast 20 Jahre alte Ausstellung über die Geschichte des Gauforums im Turmhaus des Landesverwaltungsamtes wird überarbeitet. 

mehr

13. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Buchpräsentation »Architektur wahrnehmen« am 15. Februar 2018: Am 15. Februar 2018, 17 Uhr, stellt die Fakultät Architektur und Urbanistik ihre im »transcript« Verlag erschienene Publikation »Architektur wahrnehmen« vor.

mehr

10. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Konzepte von Wüstung bis zur Kreislaufwirtschaft: Studenten der Bauhaus-Uni stellen in Schmiedefeld ihre Seminarfacharbeitin zur Kometregion vor. Es kommt nicht alle Tage vor, dass Studenten ihre Seminararbeit außerhalb ihrer Universität vorstellen. 

mehr

10. Februar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Simulation aus Sicht von Künstlern:  In ihrer ersten neuen Ausstellung im neuen Jahr befasst sich die ACC Galerie ab dem 18. Februar mit der »Kunst der Simulation«. Die Strategie der Simulation ist mitunter Trost, um das Leben jenseits davon, den Alltag, auszuhalten.

mehr

9. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Architektur- und Urbanistik-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren im Rahmen der Frühjahrsausstellung »go4spring«: Vom 15. bis 18. Februar 2018 ermöglichen Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar Interessierten Einblicke in die Studienergebnisse des Wintersemesters.

mehr

6. Februar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Neue Ausstellungsreihe eröffnet: Jessica Jansen zeigt seit Samstag Bilder ihrer Diplom-Ausstellung im Hofatelier in Niedergrunstedt. Sie absolvierte an der Bauhaus-Universität ein Projektstudium. Und nun wagt Jessica Jansen sich in eine größere Öffentlichkeit.

mehr

5. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Zwei Studentische Magazine vom Type Directors Club New York ausgezeichnet:  Für ihre gestalterische Arbeit sind fünf Studierende der Visuellen Kommunikation mit dem »Certificate of Typographic Excellence« des Type Directors Club (TDC) New York ausgezeichnet worden.

mehr

5. Februar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Wirtschaftsstandort ländlicher Raum und Möglichkeiten für eine nachhaltige Regionalentwicklung: Studierende der Bauhaus Universität präsentieren ihr Semesterprojekt Land:Wirtschaft.

mehr

3. Februar | Bauen Aktuell

Screenshot der Seite

» Großschlieren-System visualisiert Raumluftströmungen: Das Klima- und Strömungslabor der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar ist seit Januar 2018 um eine Innovation reicher: Mit Inbetriebnahme eines europaweit einzigartigen Großschlieren-Systems können zukünftig Raumluftströmungen gemessen und visualisiert werden.

mehr

2. Februar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Studenten aus Weimar zeigen ihre Werke in Erfurt: Studenten der Bauhaus-Uni Weimar stellen in der Galerie Waidspeicher Arbeiten zum Thema »Materialität – Über Transformationen des Greifbaren« aus. Bis zum 4. März sind experimentelle Kurzfilme, Installationen und Objekte im Foyer des Kulturhofes zu sehen.

mehr

30. Januar | My Science

Screenshot der Seite

» Zwischen Kontinuität und Aufbruch: Ausstellung zur Städtebaugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar stellt Forschungsergebnisse vor: Die Ausstellung »Die Bauhaus-Universität Weimar und die politische Geschichte hinter ihrem Städtebau« eröffnet am Dienstag, 6. Februar 2018, um 17 Uhr im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr

27. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Einblick in künstlerische Arbeit: Im Rahmen ihrer Winterwerkschau geben Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Uni Einblick in ihre Arbeiten. Im Fokus stehen dabei der Entstehungsprozess und die Arbeitsweise. Vom 1. bis 3. Februar sind die Ateliers und Arbeitsräume für Interessierte geöffnet.

mehr

26. Januar | KUNSTFORUM International

Screenshot der Seite

» Venedig: Franzisca Zólyom kuratiert deutschen Pavillon:  Franzisca Zólyom ist Kuratorin des deutschen Pavillons auf der Biennale Venedig 2019. Das ifa-Institut für Auslandsbeziehungen teilte mit, dass die Leiterin der Galerie für Zeitgenössische Kunst von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel dazu berufen wurde. Das ifa betreut seit 1971 den Pavillon kommissarisch.

mehr

24. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Keith Davis referiert im Audimax: Keith Davis, Kurator für Fotografie am Nelson-Atkins-Museum in Kansas, wird am heutigen Mittwoch einen englischen Vortrag »Photographers of the New Bauhaus Chicago« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar halten.

mehr

22. Januar | Focus Online

Screenshot der Seite

» OPUS Weimar mit aktuellem DINI-Zertifikat ausgezeichnet: Das Online-Publikationssystem der Bauhaus-Universität Weimar erhält Gütesiegel der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V.

mehr

19. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Nachwuchspreis für Klapptisch »Fold it«. Weimarer Studenten in Köln ausgezeichnet. Für den Entwurf eines Arbeitsplatzes sind die Weimarer Studenten Alissa Arends, Leon Bucher und Yelim Kim auf der Internationalen Einrichtungsmesse »Imm Cologne« in Köln geehrt worden.

mehr

17. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Lange Schlange im Kinderbüro war der Auslöser: Medieninformatik-Studenten der Bauhaus-Universität entwickeln Online-Anmeldung für den Weimarer Ferienpass. 

mehr

16. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Gespräch zu neuem Buch: Ein Gespräch zum Buch »Politik der Affirmation« richtet das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Uni aus. Anlass ist dessen Neuerscheinung im Merve Verlag.

mehr

16. Januar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Digitalisierung im Straßenverkehr: Bauhaus-Universität Weimar erhält Förderungen über mehr als 1 Million Euro: Staus, Behinderungen und belastende Emissionen sollen bald der Vergangenheit angehören: Mithilfe intelligenter, digital vernetzter Systeme könnte auch der Straßenverkehr in Zukunft besser überwacht und gesteuert werden.

mehr

16. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Annäherung an ein Stadtgebiet in der Ukraine: Unter der Überschrift »Close-up Constructivism – Annäherungen an das 5. Viertel der Socgorod in Zaporižžja, Ukraine« ist am Mittwoch im Laden in der Trierer Straße eine Ausstellung zu sehen.

mehr

10. Januar | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» IHK-Tipps für junge Unternehmer: Die Vortragsreihe »Vom Start-up zum Business«, die das IHK-Service-Center Weimar mit der Gründerwerkstatt »neudeli« der Bauhaus-Universität regelmäßig jedes Jahr durchführt, geht in die nächste Runde.

mehr

9. Januar | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausstellung »Materealität« zeigt studentische Arbeiten aus Weimar: Vom 13. Januar bis zum 4. März 2018 präsentiert die Professur Multimediales Erzählen der Bauhaus-Universität Weimar in der Galerie Waidspeicher die Ausstellung »Materealität«.

mehr

5. Januar | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Brückenschlag in Berlin: Die Weimarer Galerie Eigenheim zeigt in ihrer Dependance in Berlin von Samstag, 6. Januar, an Werke von Moritz Wehrmann, Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, und von Stephanie Hess. Für ihre Dialogausstellung »Happy Unbirthday« starten Eigenheims Hauskünstler Moritz Wehrmann und die Zürcher Künstlerin Stephanie Hess auf einen ebenso experimentellen wie (ent)mystifizierenden Trip ins neue Jahr.

mehr

3. Januar | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Von Weimar ans Bauhaus in Dessau: Rund 270 Bachelor-und Master-Studierende haben sich im Oktober an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar immatrikuliert.

mehr

30. Dezember | MOZ.de

Screenshot der Seite

» Firma verkauft Bausätze für Roboter-Spielzeug: Mit ihren Roboter-Baukästen hat sie schon viele Preise geholt: die Bernauer Firma Kinematics. In diesem Jahr gab es den Innovationspreis Berlin Brandenburg. Für einen Roboter, den schon Vorschulkinder selbst programmieren können. 

mehr

22. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Hygiene wird in Thüringen neu gedacht – und Hände lückenlos desinfiziert:  Die Weimarer Firma Heyfair entwickelt ein kurz sichtbares Desinfektionsgel – und wurde dafür vom Bundeswirtschaftsministerin ausgezeichnet.

mehr

19. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Gemeinden erwarten volle Gotteshäuser an Weihnachten: Neben den klassischen Gottesdiensten hat die EKM ein Kurzfilm-Projekt zum Thema Weihnachten gemeinsam mit Studierenden der Medienkunst/Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar geplant.

mehr

14. Dezember | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Weimarer Architekt und Lehrer: Dem Hochschullehrer und Architekten Karl-Heinz Schmitz widmet die Bauhaus-Uni vom morgigen Freitag an und bis zum 15. Januar eine Retrospektive. Gezeigt werden Arbeiten von Studenten, Publikationen der Forschung zu Öffentlichen Gebäuden sowie eigene Bauten, Wettbewerbe und Studienarbeiten.

mehr

13. Dezember | My Science

Screenshot der Seite

» »Im Dialog mit wichtigen Zeitströmungen«: Bauhaus-Universität Weimar startet neue Online-Veröffentlichungsreihe: Die Bauhaus-Universität Weimar hat eine neue Online-Veröffentlichungsreihe unter dem Titel »Neue Bauhausvorträge« gestartet.

mehr

11. Dezember | NDR Kultur

Screenshot der Seite

» Nicht nur ein Buch. Ein Kunstwerk! Eine Enzyklopädie des Zarten von Anne Brannys: Die Künstlerin Anne Brannys hat an der Bauhaus Universität Weimar eine Promotionsarbeit eingereicht, die jetzt in der Frankfurter Verlagsanstalt als Buch erschienen ist und zu den erstaunlichsten, schönsten Büchern dieses Herbstes gehört: Eine »Enzyklopädie des Zarten« ist der Titel dieses absolut ungewöhnlichen Buches.

mehr

8. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Die hohe Kunst, eine Geschichte zu erzählen: Eine siebenköpfige Gruppe Studierender der Bauhaus-Universität Weimar ist von der Leipziger Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik ausgezeichnet worden. Im Gedichtfilm-Wettbewerb »Tugenden & Sünden« haben sie den ersten Preis für ihren Film »Die besseren Sakkos« zu dem gleichnamigen Gedicht von Peter Frömmig erhalten.

mehr

7. Dezember | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Kreative Bauhaus-Ideen zu Weihnachten:  »Kauf Dir ein Stück Bauhaus!« heißt es am Samstag wieder im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität. Der Andrang der Aussteller war vorab riesig: Rund 100 Studenten, Alumni und Mitarbeiter der Uni hatten sich um einen Platz auf dem Weihnachtsmarkt beworben.

mehr

6. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

Drei Meter große Berührung im Foyer am Hospitalgraben: »Berührung« heißt die Skulptur von Johannes Hensel aus der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Uni, die schon zur »summaery2017« für Aufsehen sorgte. Jetzt hat die drei Meter große Hand einen ständigen Ausstellungsort gefunden.

mehr

5. Dezember | My Science

Screenshot der Seite

» Das »BAUHAUS.JOURNAL 2017/2018« ist erschienen: Interviews, Features, Fotostrecken und Illustrationen - das aktuelle BAUHAUS.JOURNAL sammelt Erfahrungen und Sichtweisen von Studierenden, Alumni und Mitarbeitern auf das Leben, das Lehren und die Forschung an der Universität.

mehr

5. Dezember | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Jenaer Kunstaktion im Film: Rocco rennt noch einmal: Inszenierung »Bewegtes Land« hat im Sommer für Aufsehen gesorgt – Jetzt gibt es einen Film. An einem Sommer-Wochenende haben Bauhaus-Studenten, Künstler und Laiendarsteller aus Camburg und Umgebung die Saaleregion zu einem »Bewegten Land« gemacht. 

mehr

4. Dezember | Focus Online

Screenshot der Seite

» Händedesinfektionsmittel »Heyfair« als »Kultur- und Kreativpilot Deutschland« ausgezeichnet: Ein Absolvent und ein Mitarbeiter des Studiengangs Visuelle Kommunikation haben mit ihrer Entwicklung eines eingefärbten Händedesinfektionsmittels einen ungewöhnlichen Weg beschritten.

mehr

3. Dezember | Zeit Online

Screenshot der Seite

» Wie das Schreiben das Denken verändert: Bevor ein Gedanke zu Buchstaben wird, muss er zugespitzt werden. Das ist Arbeit, an der viele Teile des Körpers beteiligt sind. Und die mehr mit uns macht, als man vermutet.

mehr

30. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» »Kauf Dir ein Stück Bauhaus!« – Der Markt für einzigartige Weihnachtsgeschenke: Am Samstag, 9. Dezember 2017, laden das Bauhaus.TransferzentrumDESIGN (BTD) und die Gründerwerkstatt neudeli ins Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar ein.

mehr

28. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Tipp der Partnerklasse: Kommt auch zur Weimarer Kinder-Uni! Zwei Schülerinnen des Schiller-Gymnasiums schildern ihre Eindrücke von der ersten Vorlesung des neuen Semesters. Viele Kinder in Weimar kennen sicher die Kinderuni und haben dort schon spannende Vorlesungen gehört. Aber wusstet Ihr auch, dass man als Schulklasse Partnerklasse der Kinderuni werden kann?

mehr

27. November | Mitteldeutsche Zeitung

Screenshot der Seite

» Bergwerksbahn: Wird der »Kupferkammerhütte« in Hettstedt neues Leben eingehaucht? Wohin soll die Reise gehen? Diese Frage müssen die Mitglieder der Mansfelder Bergwerksbahn in absehbarer Zeit klären. Anlass ist die Zukunft des Bahnhofs »Kupferkammerhütte« in Hettstedt.

mehr

24. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Auftakt zum Studio-Jubiläum: Experimentelle Klänge eröffneten gestern Abend das Mini-Festival, mit dem das Studio für elektroakustische Musik von Musikhochschule und Bauhaus-Universität Weimar sein 20-jähriges Bestehen feiert. 

mehr

24. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Bauhaus-Universität Weimar hat neuen Universitätsrat:  Anfang November hat das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) den neuen Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar bestätigt.

mehr

22. November | Neue Osnabrücker Zeitung

Screenshot der Seite

» Indienhilfe Deutschland plant Berufsbildungszentrum für Bhopal: Die vor neun Jahren in Wallenhorst gegründete Indienhilfe Deutschland (IHD) dreht inzwischen ein großes Rad. Im zentralindischen Bhopal will sie jetzt ein Berufsbildungszentrum für 1000 indische Azubis bauen. Die Pläne wurden jetzt in Osnabrück vorgestellt.

mehr

21. November | My Science

Screenshot der Seite

» »Wissenschaftstag 2017« mit Poster und Elevator Pitch: Vorträge, Nachwuchswettbewerb, Kreativfondsausstellung - Am 22. November 2017 veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes von 14 bis 18 Uhr den Wissenschaftstag zum Thema »FreiRaum«.

mehr

21. November | Badische Zeitung

Screenshot der Seite

» Warum sind Zebrastreifen quer gestreift und nicht längs? Die Querstreifen wurden Ende der 1940er Jahre in Großbritannien entwickelt, als der motorisierte Verkehr zunahm und es für Fußgänger immer riskanter wurde, die Straße zu überqueren.

mehr

18. November | Badische Zeitung

Screenshot der Seite

» Schirin Kretschmann realisiert Kunst-am-Bau-Projekt im Freiburger Rathaus: Für das Neue Freiburger Rathaus hat die Künstlerin Schirin Kretschmann die betörende Glasarbeit LIMON realisiert.

mehr

17. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Nancy Hünger wird Tübingens Stadtschreiberin 2018: Von April bis Juni 2018 wird sie im Stadtschreiber-Domizil, dem ehemaligen Aufseherhäuschen am Stadtfriedhof, leben und arbeiten.

In dieser Zeit können die literarisch interessierten Tübingerinnen und Tübinger die Autorin und ihre Texte kennenlernen. Darüber hinaus wird sie ein Seminar am Studio Literatur und Theater der Universität halten.

mehr

16. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Projekt zum Stromsparen im IT-System: Das Forschungsprojekt »Green Configuration« von Professor Norbert Siegmund, Professur für Intelligente Softwaresysteme an der Bauhaus-Uni, wird ab Februar 2018 für drei Jahre mit 590 000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Projekts ist es, den Energieverbrauch von komplexen IT-Systemen zu reduzieren.

mehr

14. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Ausgezeichnete Arbeiten: Ausstellungseröffnung »Bauhaus Essentials 8«: Die Universitätsgalerie »marke.6« stellt vom 17. bis 26. November 2017 bemerkenswerte studentische Arbeiten des vergangenen Studienjahres in der Weimarer Bauhausstraße 1 aus.

mehr

13. November | My Science

Screenshot der Seite

» Finissage der Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen«: Am 17. November 2017 geht die Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen« des Berliner Künstlers Axel Malik zu Ende.

mehr

12. November | designers-digest.de

Screenshot der Seite

» BAUHAUS UNIVERSITÄT WEIMAR: Die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus Universität Weimar hat bei der Graduierungsfeier zum Abschluss des Studienjahres 2016/2017 der Tradition folgend auch die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Siebzehn Master- und sieben Bachelor-Arbeiten sind noch bis zum 23.November im Hauptgebäude zu sehen. 

mehr

9. November | Thüringische Landeszeitung

Screenshot der Seite

» Dreidimensionales Drucken in der Kinderuniversität: Der »3D-Druck – das Werken von Morgen« war Thema der zweiten Vorlesung im Wintersemester der Kinderuniversität Weimar gestern Nachmittag an der Bauhaus-Universität. 

mehr

8. November | Deutschlandfunk

Screenshot der Seite

» Umgang mit bauhistorischem Erbe: Ist das erhaltenswert oder kann das weg? In Potsdam begann Ende Oktober der Wiederaufbau des Turms der Garnisonkirche, die 1968 gesprengt worden war. Das hat die Diskussion neu angefacht, wie die historische Mitte von Städten künftig aussehen soll. Dabei geht nicht »nur« um Architektur- oder Geschmacksfragen, sondern auch um den Blick auf die eigene Geschichte.

mehr

7. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Beste Abschlussarbeiten prämiert und ausgestellt: Mit der Graduierungsfeier am 3. November 2017 wurde der feierliche Abschluss des Studienjahres 2016/2017 an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar begangen.

mehr

6. November | Focus Online

Screenshot der Seite

» Weimarer Kunst-Studierende stellen beim 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin aus: Insgesamt 36 Studierende und Alumni sowie Lehrende des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« an der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich vom 11. bis 26. November 2017 am 3. Berliner Herbstsalon des Maxim-Gorki-Theaters

mehr

3. November | Der Rügenbote

Screenshot der Seite

» 8. Hanseatische Sanierungstage in Heringsdorf: Rund 400 Experten tagen noch bis Sonnabend (04.11.) in Heringsdorf (Insel Usedom, Landkreis Vorpommern-Greifswald) bei den 28. Hanseatischen Sanierungstagen. »Mit Tradition und Konstanz gestalten die Organisatoren der Tagung ein reichhaltiges Programm, das jährlich eine hohe Teilnehmerzahl anspricht«.

mehr

2. November | Designbote.com

Screenshot der Seite

» Neun Tage, 100 Locations, sieben Statements: Bauhaus-Studierende auf der Dutch Designweek: Jedes Jahr im Oktober findet in Eindhoven, nur 50 Kilometer westlich der deutschen Grenze zum Niederrhein, die Dutch Design Week (DDW) statt. Die größte Designausstellung in Nordeuropa präsentiert Arbeiten und Ideen von mehr als 2.500 Designern vor über 295.000 Besuchern aus dem In- und Ausland.

mehr

2. November | Focus online

Screenshot der Seite

» Topographie der Moderne im Mittelpunkt einer Tagung in Weimar: Für welche Erfahrungen der Moderne steht Weimar? Von welchem Verhältnis zwischen Errungenschaften und Schattenseiten der Moderne spricht das städtebauliche Erbe Weimars? Wie soll die Topographie der Moderne erforscht und sichtbar gemacht werden? Die Tagung »Topographie der Moderne – Weimar neu deuten« widmet sich vom 15. bis 17. November 2017 diesen Fragestellungen.

mehr

1. November | Thüringer Allgemeine

Screenshot der Seite

» Warnwesten für die Schwächsten: Studentisches Kollektiv Raumstation macht sich für Gleichberechtigung am Sophienstiftsplatz stark.Eine Studentengruppe namens »Kollektiv Raumstation« macht sich seit dem Vormittag mit einer Spontanaktion für eine mögliche Nutzung des Weimarer Sophienstiftsplatzes in völliger Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmer stark, das sogenannte Shared Space.

mehr

1. November | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite

» Neues Klassenzimmer in der Herderkirche: Pünktlich zum Reformationstag wurde in der Herderkirche in Weimar der Herderraum eröffnet. Die Herderkirche in Weimar ist seit dem Reformationstag um ein außerschulisches Klassenzimmer reicher, den Herderraum.

mehr

26. Oktober | Mittelbayerische

Screenshot der Seite

» Der Blick von oben auf die Stadt: Sie heißen Urban Design oder Urbanistik: Studiengänge rund um die Entwicklung der Stadt. Doch was macht man da eigentlich? Moloch. Metropole. Straßendschungel. Betonwüste. Schmelztiegel. Für die großen Städte der Welt gibt es viele Namen, positiv wie negativ. Das Thema bewegt die Gemüter – und ist immer öfter auch Inhalt von Studiengängen. 

mehr

26. Oktober | Focus Online

Screenshot der Seite

» Professur Grafikdesign gibt zweite Auflage der Publikation »Space for Visual Research« heraus: Der »Space for Visual Research« der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar publiziert im November 2017 einen zweiten Band seiner Buchreihe. 

mehr

26. Oktober | Ostthüringer Zeitung

Screenshot der Seite