Universitätsbibliothek.Newsletter

Newsletter 05.2023



1. Rückblick auf die 9. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens »who is writing?«

Eröffnung der »Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2023« in der Universitätsbibliothek

Bei der Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens, die im Juni in der Universitätsbibliothek stattfand, wurde gemäß dem diesjährigen Motto die Frage nach dem »Wer schreibt« in Vorträgen, Gesprächsrunden und Workshops intensiv diskutiert und erforscht. Mit einer Mischung aus Neugier und kritischer Betrachtung wurden viele Fragen mit Blick auf all das, was noch kommen mag, gestellt. Auf der Homepage der Langen Nacht finden Sie Impressionen des Abends und Informationen zur Veranstaltung.


2. RSWB®plus – jetzt auch Zugang über Shibboleth

Die Datenbank »RSWB®plus - Literaturhinweise zum Planen und Bauen International« bietet Zugriff auf umfangreiche Fachinformationen aus den Bereichen Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen und Bauwesen. Erfreulicherweise können Universitätsangehörige ab sofort mittels Shibboleth auch außerhalb des Universitätsnetzes auf dieses umfangreiche Angebot zugreifen.
Weitere Informationen zur Datenbank und den Link zum Recherchestart finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS).


3. »Texte« des Umweltbundesamtes im Bibliotheksbestand

Die Schriftenreihe »Texte« des Umweltbundesamtes (UBA) ist jetzt mit fast 600 Forschungsberichten aus der Zeit von 2004 bis heute in unserem Katalog nachgewiesen, wobei der wesentliche Anteil von ca. 400 Berichten aus der Zeit ab 2019 stammt.


4. FAIRest Dataset Wettbewerb – der 1. Platz geht nach Weimar

David Tschirschwitz hat den erstplatzierten Datensatz »TexBiG Dataset for Analysing Complex Document Layouts in the Digital Humanities« beim FAIRest Dataset Wettbewerb des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement eingereicht. Der Datensatz entstand im Rahmen des interdisziplinären Projekts »Bild-Text-Gefüge« unter der Leitung von Prof. Henning Schmidgen, Professor für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte. Weitere Mitwirkende waren Dr. Franziska Klemstein, Prof. Benno Stein, Lehrstuhlinhaber für Intelligente Informationssysteme, sowie Prof. Volker Rodehorst, der die Professur Computer Vision in Engineering innehat.


5. Open-Source-Evangelistin nimmt Arbeit auf

Seit 20. Juni ist Luise Matthes als »Open-Source-Evangelistin« für das SCC und darüber hinaus für die gesamte Universität tätig. Mit Frau Matthes wollen wir den Bemühungen um den verstärkten Einsatz von Open-Source-Software Nachdruck verleihen und eine Open-Source-Initiative (OSI) starten. Einen ersten Schritt auf diesem Weg hat die Bibliothek bereits unternommen indem sie sämtliche PCs zusätzlich zum Microsoft Office-Paket mit LibreOffice ausgestattet hat.
Um allen Nutzer*innen der Bibliothek das Arbeiten mit LibreOffice zu erleichtern, steht Luise Matthes als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie kann ab sofort per E-Mail (luise.matthes@uni-weimar.de) kontaktiert werden. Ab Ende Juli wird auch eine telefonische Erreichbarkeit möglich sein.
Für Gruppen bietet Frau Matthes gerne auch Schulungen an, die z.B. im PC-Pool der Bibliothek stattfinden können.
Zum feierlichen Auftakt unserer OSI wird Luise Matthes am 14.07. in der Zeit von 13 bis 14 Uhr auf der Summaery-Bühne vor dem Hauptgebäude einen »Codesdienst« zelebrieren. Sie sind herzlich eingeladen!


6. ELSE´S STORY: Buch- und Ausstellungsprojekt im Rahmen der summaery2023

ELSEˈS STORY. Ausschnitt des Buchcovers © Ricarda Löser

Das Buch- und Ausstellungsprojekt »ELSEˈS STORY. Aus dem Leben der ersten Börsenmaklerin der Welt« von Dr. Katrin Richter, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek, widmet sich dem Leben von Else Goldschmidt, der ersten Börsenmaklerin der Welt. Es wird am 13. Juli 2023 um 19 Uhr in der LiteraturEtage Weimar, Markstraße 2-4, mit einer Lesung in deutscher und englischer Sprache und der Präsentation des Buches vorgestellt. Die Ausstellung im Rahmen der summaery2023 ist bis zum 22. September 2023 im oberen Foyer der Universitätsbibliothek zu sehen. Sie sind herzlich eingeladen!
Das Projekt wird von der Bauhaus-Universität Weimar, dem Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V., der Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land und dem Weimarer Republik e.V. (Bundesministerium der Justiz) gefördert.
Weitere Informationen finden Sie in einem Beitrag des Bauhaus-Journals.


7. Humans of Weimar: Interviews und Erkundung gesellschaftlicher Realitäten - eine studentische Ausstellung im Rahmen der summaery2023

Broschüre zum Projekt »Humans of Weimar«

Wer sind wir, wer ist die Gesellschaft und was passiert, wenn wir unsere Filterblase verlassen und uns unvoreingenommen auf uns unbekannte Menschen einlassen? Die Ausstellung »Humans of Weimar« präsentiert Interviews, die im Rahmen eines studentisch organisierten Lern- und Lehrprojektes (Bauhaus Modul) geführt wurden. Für die Interviews wurden Menschen im öffentlichen Raum in Weimar angesprochen und ein offenes Gespräch zu persönlichen Lebensfragen geführt. Die Ergebnisse werden im Rahmen der diesjährigen summaery (13.-16. Juli) im Foyer der Universitätsbibliothek sowie in der Eingangshalle des Weimarer Bahnhofs gezeigt und sind als Broschüre einsehbar, die an diesen und weiteren Orten in Weimar ausliegen wird. Auch auf Instagram finden Sie das Projekt.


8. Save the date - Lesung mit Volker Kutscher am 29. September

Im Herbst wird es spannend! In Kooperation mit der Stadtkulturdirektion Weimar veranstaltet die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar im September eine ganz besondere Lesung. Der Autor Volker Kutscher ist bekannt für seine fesselnden Kriminalromane, insbesondere für die erfolgreiche Reihe um den Berliner Kommissar Gereon Rath. Kutscher wird aus seinem Roman »Der stumme Tod« (2009) lesen, der im Frühjahr 1930 im Berliner Filmmilieu spielt. In einem anschließenden Gespräch mit Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz wird u.a. der zeithistorische Hintergrund des Romans sowie die Übergangsphase vom Stumm- zum Tonfilm thematisiert.
Die Lesung findet am 29. September um 19 Uhr im Audimax Weimar statt. Tickets sind ab sofort in der Tourist-Information Weimar (Markt 10) und online erhältlich (regulär 8 Euro, Senioren 5 Euro, Studierende, Schüler und Weimar-Pass-Inhaber 1 Euro). Vergünstigte Tickets für Studierende können nicht im Online-Verkauf, sondern nur direkt in der Tourist-Information bzw. an der Abendkasse erworben werden.
Die Veranstaltung mit Volker Kutscher findet begleitend zu der Ausstellung »Gefesselte Blicke« statt, mit der noch bis zum 21. Oktober eine Auswahl historischer großformatiger Filmplakate aus den 1920er Jahren in den Räumlichkeiten der Bibliothek gezeigt wird.


Stefanie Röhl
Sachgebietsleiterin
Informationsdienstleistungen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder!