Zum einen befindet sich die Bibliothek zum Schutz vor einer Ausbreitung des Coronavirus nach wie vor im Basisbetrieb. Der vergleichsweise lange Zeitraum wurde vor dem Hintergrund der Beschlüsse festgelegt, die die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder am 19.01.2021 getroffen haben.
Zum anderen finden im Bereich der Ausleihtheke umfangreiche Bauarbeiten statt, die im Zusammenhang mit der Einführung von RFID-Technologie in der Bibliothek stehen. Einzelheiten hierzu finden Sie auf unserer Infoseite.
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Besuches die folgenden Hinweise sowie allgemein die Ausführungsregelungen zur Benutzungsordnung vom 11.01.2021 sowie vom 16.12.2020.
Aktueller Stand dieser FAQ: 22.02.2021
Die Ausleihtheke der Universitätsbibliothek ist vorübergehend in das Limona-Gebäude verlegt und über den Eingang Schützengasse erreichbar. Der Weg vom Neubau ist vor Ort ausgeschildert.
Unsere Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr. In dieser Zeit können Sie zuvor bestellte Medien abholen und zurückgeben. Die Arbeitsbereiche und Freihandbestände bleiben geschlossen.
Die Bibliothek kann ihren Basisservice aktuell nur für Universitätsangehörige anbieten. Studierende anderer Einrichtungen und Externe bitten wir daher um Geduld.
Bitte halten Sie beim Besuch der Bibliothek jederzeit mindestens 1,50 m Abstand zu anderen Personen und halten Sie Mund und Nase bedeckt. Vermeiden Sie Gruppenbildung und verzichten Sie auf die Einnahme von Speisen und Getränken. An den Eingängen zum Gebäude sind »Hygienestationen« mit Desinfektionsmitteln eingerichtet.
Im Bereich um die Ausleihtheke sind maximal zwei Personen erlaubt (zusätzlich zum Bibliothekspersonal). Wir bitten Begleitpersonen, draußen zu warten.
Personen, die einem besonderen Infektionsrisiko unterliegen, wird dringend von einem Bibliotheksbesuch abgeraten.
Bücher und DVDs können über den Online-Katalog oder den Discovery-Service Bibsearch bestellt werden. Sie werden ab dem nächsten Öffnungstag an der Ausleihtheke zum Abholen bereitgestellt und für 5 Tage vorgehalten.
Zeitschriften und Zeitschriftenbände können leider nicht direkt bestellt werden. Nutzen Sie für den Zugriff auf Zeitschriftenartikel bitte den Campuslieferdienst.
Sonderbestände wie Künstlerbücher, Normen und Altbestände können ebenfalls nicht bestellt werden.
Bitte machen Sie, wo möglich, Gebrauch von elektronischen Medien.
Im Foyer des Bibliotheksneubaus stehen Ihnen zwei Multifunktionsgeräte zum Drucken, Kopieren und Scannen zur Verfügung. Hier finden Sie auch den Umbucher für Ihr Druckkonto.
Zu den Buchscannern, dem Münzkopierern und den PC-Arbeitsplätzen besteht leider kein Zugang.
Allgemein können Sie sich auch auf den Seiten des SCC über Drucktechnik an der Universität informieren.
Die Automaten zum Aufladen Ihres thoska-Guthabens und zum Validieren der thoska stehen nach wie vor im Untergeschoß des Bibliotheksneubaus zur Verfügung.
Da aufgrund allgemeiner Corona-Schutzmaßnahmen nicht alle in der Lage sind, einer Aufforderung zur Rückgabe nachzukommen, ist die Vormerkfunktion vorübergehend komplett deaktiviert.
Bis zum Ende des Wintersemesters 2020/21 können Sie Medien bis zu zehnmal verlängern: Bücher um je 4 Wochen ab dem aktuellen Datum, DVDs um je 1 Woche.
Die Standardregelung zum Verlängern von Medien sieht maximal 3 Verlängerungen vor. Die aktuelle Ausnahmeregelung wird zum Sommersemester 2021 in Abhängigkeit der Entwicklungen in der Corona-Pandemie neu geprüft.
Aktuell entstehen keine Mahngebühren, wenn Medien verspätet zurückgegeben werden. Bitte verlängern Sie Ihre Medien trotzdem, um Gebühren zu vermeiden, wenn die Mahnroutine wieder anläuft. Wir werden rechtzeitig ankündigen, wenn wir die Mahnungen wieder aufnehmen.
Die Anmeldung zur Bibliotheksbenutzung ist für neue Studierende, Mitarbeiter*innen und Professor*innen über das Webformular möglich. Die Freischaltung erfolgt unter Vorlage Ihrer thoska direkt an der Ausleihtheke jeweils während unserer aktuellen Öffnungszeiten.
Studierende anderer Einrichtungen sowie Externe können sich leider zur Zeit nicht neu anmelden.
Offene Gebühren können Sie mit Ihrer thoska am Bezahlautomaten bei der Ausleihtheke begleichen. Während der Bauarbeiten im Neubau befindet sich der Automat ebenfalls im Limona-Gebäude, mit Zugang von der Schützengasse.
Zum Bezahlen benötigen Sie ausreichend Guthaben auf Ihrer thoska, das Sie ggf. im Untergeschoß des Bibliotheksneubaus aufladen können.
Die Fernleihe von Büchern und Aufsätzen ist möglich. Es ist zu beachten, dass noch nicht alle Bibliotheken wieder am Lieferdienst teilnehmen können und Verzögerungen und Negativquittierungen einzuplanen sind.
Die Verwertungsgesellschaften VG Wort und VG Bild-Kunst haben der Bitte der Kultusministerkonferenz zugestimmt, in der aktuellen Corona-Krisensituation auf die Notwendigkeit einer Aushändigung von körperlichen Werkexemplaren an die Endnutzer vorübergehend zu verzichten. Bibliotheken wird damit die Möglichkeit eröffnet, im Rahmen der nationalen Fernleihe Teilkopien aus Büchern (max. 10%) sowie Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften per E-Mail direkt an Bibliotheksnutzer*innen zu versenden. Diese Regelung gilt bis zum 31.03.2021.
Sollte die Nutzungsberechtigung abgelaufen sein, so schreiben Sie bitte eine E-Mail an ausleihe[at]ub.uni-weimar.de.
Schreiben Sie bitte eine E-Mail an ausleihe[at]ub.uni-weimar.de mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer.
Bei Fragen zur Abgabe der Pflichtexemplare Ihrer Dissertation oder zu der in der Promotionsordnung geforderten Auslage der Dissertation wenden Sie sich bitte an die Hochschulschriftenstelle.
Für Universitätsangehörige der Bauhaus-Universität Weimar sind die von der Universitätsbibliothek lizenzierten oder gekauften digitalen Medien (E-Books, E-Journals, Datenbanken etc.) in der Regel auch von außerhalb des Universitätsnetzes zu erreichen.
Da für Gastnutzer*innen das lizenzierte Online-Angebot nur innerhalb der Bibliothek nutzbar ist, steht dieser Service zur Zeit leider nicht zur Verfügung. Gastnutzer*innen können lediglich auf Open Access verfügbare Medien zugreifen.
Studierende anderer Einrichtungen bitten wir, von den digitalen Angeboten ihrer Heimateinrichtungen Gebrauch zu machen.
Mit dem Discovery-Service Bibsearch (Sucheinstellung: nur diese Bibliothek) und mit dem Online-Katalog (OPAC) kann überprüft werden, welche Publikationen die Universitätsbibliothek Weimar lizenziert hat. In beiden Systemen ist das Angebot an lizenzierten Publikationen erfasst, und Sie werden durch entsprechende Links direkt auf die Seiten der Anbieter weitergeleitet. Über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) gewähren einige Datenbankanbieter während der Corona-Pandemie freien oder erweiterten Zugang zu ihren Datenbanken. Einen guten Überblick über das E-Book-Angebot der Universitätsbibliothek Weimar erhalten Sie hier.
Viele von der Universitätsbibliothek lizenzierte Online-Angebote sind für Universitätsangehörige auch außerhalb des Universitätsnetzes über den Authentifizierungsdienst Shibboleth zugänglich und nutzbar. In der Regel gibt es hierfür direkt auf den Rechercheeinstiegsseiten der einzelnen Angebote eine Möglichkeit, sich über Shibboleth anzumelden. In einem vorgegebenen Pulldown-Menü müssen Sie dann unsere Einrichtung auswählen, die unter »B - Bauhaus-Universität Weimar« gelistet ist. Zur Authentifizierung ist dann die Eingabe Ihrer Kennung und Ihres Passwortes notwendig, die Sie nutzen, um sich im Universitätsnetz anzumelden (nicht die Anmeldedaten für das Bibliothekskonto!). In manchen Fällen müssen Sie die gewünschte Publikation nochmals neu aufrufen, damit Ihnen die Download-Funktion des Volltextes angezeigt wird.
Um einen Zugriff auf universitätsinterne Seiten oder eben auch Online-Ressourcen zu erhalten, die nicht über Shibboleth erreichbar sind, benötigen Sie den VPN-Client. Installationsdaten und die Anleitungen für Mac und Windows finden Sie auf den Internetseiten des SCC (Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation). Bitte beachten Sie: Sollte Ihnen ein gewünschter Zugang nicht gelingen, wechseln Sie bitte im Anmeldefenster bei Group von »tunnel Uni Weimar« auf »tunnel all«.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv