Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek
          • Aktuelles
            • Ausstellungen
            • Newsletter+
            • Pinnwand
            • Presseinformationen
            -
          • Recherche+
          • Service+
          • Wir über uns+
          • Kontakt
          • A-Z
          -
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätsbibliothek
  5. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Einführung von RFID

Einführung von RFID in der Universitätsbibliothek

Buch mit neuem RFID-Etikett. Foto: Katharina Kupfer

Warum findet der Umbau statt?
Die Universitätsibliothek stellt nach mehrjährigem Vorlauf ihr System für die Verbuchung und Sicherung von Medien auf die RFID-Technologie um. Sie löst das ältere, auf elektromagnetischen Sicherungsstreifen basierende Mediensicherungssystem ab und erlaubt es Ihnen unter anderem, Medien bequem selbständig auszuleihen und zurückzugeben.

Für die RFID-Technologie benötigt die Bibliothek zahlreiche neue Geräte an der Ausleihtheke. Die notwendigen Umbaumaßnahmen sind so umfangreich, daß sie nicht im laufenden Betrieb vorgenommen werden können.

Wir nehmen die Einführung von RFID gleichzeitig zum Anlaß, unser Servicekonzept zu verändern.

Was für Neuerungen ergeben sich durch RFID?
An neuen Selbstverbucher-Terminals werden Sie in der Lage sein, Medien komfortabel selbst auszuleihen und zurückzugeben. Sowohl die frei zugänglichen Medien in der Bibliothek als auch bestellte Magazinbestände können Sie dann einfach aus dem Regal nehmen und am Selbstverbucher registrieren. Die bestellten Magazinbestände werden Sie auch künftig im Eingangsbereich nahe der Servicetheke finden, die den Platz der Ausleihtheke einnimmt.

Selbstverständlich bleiben wir vor Ort für Sie ansprechbar und werden an unserer neuen Servicetheke nicht nur weiterhin bewährte Angebote zur Verfügung stellen - wie z.B. das Einrichten von Fernleihkonten und das Reservieren von Gruppenräumen -, sondern können Sie von dort aus auch umfassend informieren und beraten, unterstützt durch diverse technische Neuerungen an der Theke selbst. Durch die Einführung der Selbstverbuchung erhalten wir außerdem Gelegenheit, unsere Öffnungszeiten zu erweitern.

Wie sollen die Öffnungszeiten erweitert werden?
Natürlich sind die Erweiterungen der Öffnungszeiten auch von aktuellen pandemiebedingten Regelungen abhängig und können daher zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verbindlich festgelegt werden.

Es wird angestrebt, die Öffnungszeiten der Bibliothek ab dem 06.04.2021 in einem ersten Schritt wieder auf montags bis freitags von 9-18 Uhr zu erweitern, mit den Selbstverbuchern in Betrieb, aber auch mit einer besetzten Servicetheke. Ab diesem Zeitpunkt soll auch wieder eine begrenzte Zahl von Lese- und Arbeitsplätzen zugänglich gemacht werden.

Langfristig planen wir, die Öffnungszeiten weiter auszudehnen und gleichzeitig das Konzept der Servicezeiten und reinen Öffnungszeiten einzuführen. Während der Servicezeiten werden Sie wie gewohnt Bibliothekspersonal vor Ort antreffen, das sich gern Ihrer Anfragen annimmt. Aber auch darüber hinaus soll die Bibliothek geöffnet bleiben, damit Sie selbständig unsere Arbeitsplätze nutzen und an den Selbstverbuchern Medien entleihen und zurückgeben können.

Weitere Informationen
Seit dem 18. Januar werden die Bestände der Bibliothek mit den neuen RFID-Etiketten versehen. Insgesamt müssen etwa 200.000 Bände dieser Behandlung unterzogen werden.

Seit dem 22. Februar werden der Bereich der Ausleihtheke und das Bibliotheksfoyer umfangreich umgebaut, um Platz für neue technische Geräte zu schaffen.

Die baulichen Maßnahmen und die Ausstattung mit RFID-Technologie werden zum überwiegenden Teil aus Mitteln des Hochschulpakts 2020 finanziert. Insgesamt werden für die Planung und Umsetzung des Projekts etwa 430.000 Euro veranschlagt.

Zum Thema wurde auch ein Artikel im Bauhaus.Journal online veröffentlicht.

  • Aktuelles
    • Ausstellungen
    • Newsletter
    • Pinnwand
    • Presseinformationen
  • Recherche
  • Service
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • A-Z
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv