Wir möchten Ihnen eine Stimme geben: Das Sommersemester 2021 wird das 3. Online-Semester im Sprachenzentrum sein. Wir möchten von Ihnen erfahren, wie die Corona-Pandemie Ihr Leben und insbesondere Ihr Studium beeinflusst hat. Schicken Sie uns Text- oder andere Beiträge. Unter den Einsendungen werden 10 Gutscheine für einen kostenlosen Sprachkurs im Wintersemester 2021/22 verlost. Wir sammeln Ihre Beiträge und stellen sie zu einem Format zusammen, das dann im Rahmen des Tags der Lehre am 26.5.2021 präsentiert werden kann.
Ein Jahr digitale Lehre (nicht nur) im Sprachenzentrum – ein Thema für den Tag der Lehre am 26.5.2021?
Vor rund einem Jahr um diese Zeit, am 6.3.2020, mussten wir den für den 9.3.2020 geplanten Beginn unseres Intensivkurses Deutsch absagen und sozusagen über Nacht unsere Kurse auf ein digitales Format umstellen, mit dem wir am 12.3.2020 an den Start gingen. Damals war vieles neu und herausfordernd: Buchläden geschlossen, Lehrmaterialien noch nicht als E-Books erhältlich, Moodle-Räume, die erst noch angelegt und ‚befüllt‘ werden mussten, unbekannte Videokonferenzsysteme usw.
Sie als unsere Kursteilnehmenden und wir als Ihre Lehrenden lernten gemeinsam, wie man Sprachen auch auf digitalem Wege lernen und lehren kann – natürlich immer in der Hoffnung, dass bald wieder Präsenzlehre möglich sein würde, von dem gerade das Lernen und die Lehre von Sprachen lebt.
Doch die Corona-Pandemie hat uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Auch das Wintersemester wurde ein digitales, und das nun anstehende Sommersemester wird es ebenso sein. Inzwischen haben wir alle viel dazugelernt, aber auch vieles erlebt, was unser Leben verändert hat: umfangreiche Kontaktbeschränkungen, einen monatelangen Lockdown, vielleicht auch den Verlust von Finanzierungsquellen für das Studium, von Chancen wie Auslandsaufenthalten oder -praktika, von Freundschaften oder von geliebten Menschen.
Darüber möchten wir etwas erfahren. Wir möchten Ihnen eine Stimme geben, denn in der medialen Berichterstattung kommen Studierende und ihre veränderte Lebenssituation in der Pandemie zu selten vor. Uns interessiert, wie sich Ihr Studienalltag, Ihre (ursprünglichen) Pläne, Ihr Lernverhalten, Ihre Motivation usw. entwickelt oder verändert haben, wie Sie mit diesen Herausforderungen umgegangen sind und wie sich diese Erfahrungen (vielleicht auch für andere) positiv für die Zukunft nutzen lassen.
Ein Forum dafür bietet der diesjährige digitale Tag der Lehre am 26.5.2021, dessen Schwerpunkt internationales und digitales Lehren und Lernen sein wird.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und anderen – in Form von Texten, von kommentierten Fotos (z.B. Ihr Arbeitsplatz in der Corona-Pandemie) oder von kurzen Filmen. Schreiben oder erzählen Sie uns über das vergangene Jahr – gern auch auf Englisch oder in einer der Sprachen, die Sie bei uns gerade lernen. Für Filmbeiträge (bitte nicht länger als drei Minuten) können Sie auch Ihre Muttersprache verwenden, sofern deutsche oder englische Untertitel möglich sind.
Orientieren Sie sich bei Ihren Beiträgen an folgenden drei Schlagworten: Mein Rückblick (Tief- und Höhepunkte) | Mein Einblick (in die gegenwärtige Situation) | Mein Ausblick (in die Zukunft).
Weitere Leitfragen können sein:
• Ihr digitales Semester in drei Worten?
• Was war die größte Herausforderung für Sie?
• Welche Inhalte und Konzepte haben sich im digitalen Semester bewährt und sollten auch nach Corona (nicht nur) in die (Sprach)Lehre einfließen?
• Ein echter Überraschungsmoment im digitalen Semester war...
• Was war der skurrilste Ort, an dem Sie im digitalen Semester studiert haben?
Wir sammeln Ihre Beiträge und stellen sie zu einem Format zusammen, das dann im Rahmen des Tags der Lehre am 26.5.2021 präsentiert werden kann, z.B. als Impuls in einem Workshop oder auch mehr.
Unter denjenigen, die sich beteiligen, verlosen wir 10 Gutscheine für einen kostenlosen Sprachkurs im Wintersemester 2021/22. Also: Lassen Sie von sich hören und schicken Sie Ihre Beiträge an susanne.kirchmeyer@uni-weimar.de. Wir sind gespannt!
Formate:
Textbeiträge: max. 1 DIN A 4 im Word-Format (Sprachen: Deutsch/Englisch/Italienisch/Französisch/Spanisch/Schwedisch)
Kommentierte Fotos: max. drei mit Kommentar in einer Word-Datei (Sprachen: Deutsch/Englisch/Italienisch/Französisch/Spanisch/Schwedisch)
Filme: max. 3 Minuten im mp4-Format (Handy) (Sprachen: Deutsch/Englisch/Italienisch/Französisch/Spanisch/Schwedisch oder andere (Mutter)sprache, ggf. mit Untertiteln/Kommentar auf Deutsch/Englisch)
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv