Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement
          • Information zum Coronavirus
            • FAQ+
            • Für Studierende
            • Für Beschäftigte+
            • Informationen des Präsidenten
            • Zentrale Arbeitsgruppen
            • Wintersemester 2020/21
            • Meldeformular
            -
          • Psychologische Krisenintervention
          • Aufgaben
          • Pläne
          • Regelungen (MdU, HENRI, etc.)
          • Notfall- und Warnsignale/Sprachansagen
          • Erste Hilfe
          • Home-Office
          • Allgemeine Informationen
          -
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Servicezentrum Sicherheitsmanagement
  5. Information zum Coronavirus
  6. Für Studierende
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

27. April: Info-Mail des Präsidiums an alle Studierenden zum Start in das digitale Sommersemester

Liebe Studierende,

am 4. Mai starten wir an der Bauhaus-Universität Weimar unser erstes digitales Semester! Wir freuen uns, dass wir eine breite Auswahl an Studienmodulen und Projekten anbieten und gemeinsam mit Ihnen auch in dieser herausfordernden Zeit arbeiten und Lösungen finden. Manches probieren wir in diesem Semester das erste Mal aus. Von uns allen – von den Lehrenden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Verwaltungsbereichen sowie auch von Ihnen – werden jetzt mehr denn je Neugier, Aufgeschlossenheit, Geduld und, wo notwendig, Nachsicht gefordert. 

In einem normalen Jahr würden der Campus, die Labore, Werkstätten und Universitätsgebäude schon wieder vom Semesterbetrieb gefüllt sein, Ihre fehlende Anwesenheit hier ist für uns völlig ungewohnt: Wir vermissen die Lebendigkeit, mit der Sie die Bauhaus-Universität Weimar als Ort der Kreativität und des Experiments sonst füllen. Dennoch und erst recht sind wir zuversichtlich, dass wir mit Ihnen und Ihrer positiven Energie gemeinsam ein gutes Semester gestalten werden. Wir sind stolz darauf, wie verständnisvoll und solidarisch Sie bisher mit der Situation umgehen. Wir versichern Ihnen nochmals, dass der Wille in den Leitungsgremien, bei den Lehrenden und den Mitarbeiter:innen im Gewährleistungsbereich groß ist, Lösungen auch für solche Umstände zu finden, die momentan als erhebliche Hürde erscheinen. 

Uns ist bewusst, dass auch in Ihrem privaten Umfeld vieles geschieht, was besondere Anstrengungen nötig macht und sicher in etlichen Fällen belastend ist. Unsere Anteilnahme ist bei all denjenigen, die aufgrund von Risikofaktoren besonders besorgt sind um sich selbst, Angehörige oder Freunde, Mitbewohner und Nachbarn. Bitte halten Sie sich weiter an die Verhaltens- und Schutz-Empfehlungen; die Gesundheit aller Universitätsangehörigen ist weiter unser oberstes Anliegen. 

In dieser Mail geben wir Ihnen wichtige Hinweise für den digitalen Semesterstart und benennen Kontakte für Nachfragen. Nach intensiver und konstruktiver Arbeit in vielen Runden und Arbeitsgruppen auf allen Ebenen und in Absprache mit dem zuständigen Ministerium steht eine ganze Reihe von wichtigen Punkten jetzt fest:

1. Allgemeines zum Sommersemester 2020

Die Vorlesungszeit im Sommersemester 2020 beginnt (digital) am 4. Mai und endet am 24. Juli. Danach schließt sich – je nach Fakultät – eine maximal dreiwöchige Prüfungsphase an. Konkreteres entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen Ihrer jeweiligen Prüfungsämter in den Fakultäten. In begründeten Einzelfällen können von Studiengangleitern und Studiengangleiterinnen abweichende Regelungen vereinbart werden. Ob die Prüfungsphase digital oder in Präsenz stattfindet, können wir Ihnen leider zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zuverlässig sagen, weil dies vor allem von der Entwicklung der Pandemie und von Vorgaben des Landes Thüringen abhängen wird. Die Summaery, unser gemeinsamer Abschluss des Semesters, wird diesmal voraussichtlich am 30. Juli in neuer Form, nämlich digital eröffnet.

Das bison-Portal bzw. das online-Veranstaltungsverzeichnis steht Ihnen ab Montag, 27. April, aktualisiert zur Verfügung. Die digitale Projektbörse, die von einigen Studiengängen durchgeführt wird, findet am Montag, 4. Mai, statt. Die Zeit vom 27.4. bis zum 4.5. können Sie bereits nutzen, um sich Ihren persönlichen Stundenplan zusammenzustellen. Für die Modalitäten der Online-Einschreibung in Projekte, Module, Lehrveranstaltungen etc. beachten Sie bitte die fakultätsspezifischen Informationen, die u.a. im bison-Portal und auf den Fakultätswebseiten hinterlegt sind.

Auch für ein digitales Semester müssen Sie an der Bauhaus-Universität Weimar ganz regulär eingeschrieben, rückgemeldet oder beurlaubt sein. Sollten Sie Fragen zu Ihrem Status haben oder Ihre Anmeldung im bison-Portal nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an die Hotline des Dezernats Studium und Lehre (DSL) (telefonisch Montag-Freitag 9–14 Uhr unter +49 (0) 3643-58 23 23 oder per Mail an studium[at]uni-weimar.de). Für alle Fragen und Beratungen in Bezug auf Langzeitstudiengebühren, Fristüberschreitungen und andere individuelle Sachverhalte steht Ihnen das DSL mit seinem Studierendenbüro und der Allgemeinen Studienberatung gern zur Seite. Uns ist bewusst, dass einige von Ihnen durch die besonderen Umstände wegen der Corona-Epidemie einen größeren Unterstützungsbedarf haben. Wir werden alles dafür tun, Nachteile so gering wie möglich zu halten.

2. Digital Studieren

Zum digitalen Studieren benötigen Sie einen Computer (Tablets gehen natürlich auch), Zugang zum Internet und Ihr Uni-Login. Wenn Sie zum Login Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Hotline des SCC: hotline[at]scc.uni-weimar.de. Bei Fragen zu Software und Lizenzen wenden Sie sich bitte zuerst an die zuständige Lehrperson. 

Ausgangspunkt für die Lehre ist wie bisher unsere Moodle-Plattform (Lernmanagementsystem). Für Hinweise zum Umgang mit Moodle sowie für weitere Themen des digitalen Studiums schauen Sie bitte zuerst in die Toolbox bzw. die Seiten des elabs: www.uni-weimar.de/elab. Dort finden Sie auch Tutorials und den Zugang zu Selbstlernräumen. Zu Ihrer Unterstützung werden außerdem schon 20 studentische eTutoren geschult und eingesetzt, um auf den zusätzlichen Bedarf zu reagieren und Lehrende und Studierende in der digitalen Lehre zu unterstützen. Bei Fragen zu diesem Themenfeld wenden Sie sich gern an studium-digital[at]uni-weimar.de.

3. Studienunterstützende Bereiche

Seit dem 21. April sind in der Universitätsbibliothek wieder Ausleihen und Rückgaben von Büchern und DVDs möglich. Dieser Service wird zunächst montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr und nur für Universitätsangehörige angeboten. Bestellungen aus den gesamten Medienbestand der Bibliothek müssen zuvor über den Online-Katalog (OPAC) oder über den Discovery Service (BibSearch) ausgelöst werden. Eine Auskunfts- und Beratungstätigkeit findet nicht vor Ort, sondern per E-Mail unter info[at]ub.uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 3643-58 28 10 statt. Die Freihand- und Lesebereiche und auch die Einzel- und Gruppenarbeitsräume bleiben vorerst geschlossen. 

Seit dem 15.04.2020 kann für Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer der Versand von Aufsatzkopien und Teilkopien aus Monografien (Büchern) "COVID-19 Notbetrieb" angeboten werden. Aufgrund der Abstimmung mit der VG Wort können die Kopien bis zum 31.05.2020 direkt an den Endnutzerinnen und -nutzer geschickt werden. Die Fernleihe von Monografien ist noch nicht wieder möglich.

Bis zum 4. Mai sind auch die Werkstätten, Labore und studentischen Arbeitsräume noch nicht wieder nutzbar. Uns ist bewusst, dass diese für viele von Ihnen von hoher Relevanz für das Studium sind; wir suchen nach Lösungen, die mit den Vorgaben zur Corona-Eindämmung im Einklang sind. Insofern kann ein allgemeingültiger Termin noch nicht genannt werden, an einem detaillierten Konzept zur schrittweisen Öffnung und kontrollierten Nutzung wird gearbeitet. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei der Vergabe bestimmte Gruppen von Studierenden bevorzugt werden müssen, z.B. für die Erstellung von Abschlussarbeiten.

Das Sprachenzentrum bietet mit größtem Einsatz seit dem 20. April mehr als 35 Sprachkurse online an. Über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich in diese Kurse eingeschrieben, das freut uns sehr. Die Räumlichkeiten des Sprachenzentrums wie auch die Anlagen der Universitätssportzentrums müssen leider noch geschlossen bleiben.

4. Finanzielle Unterstützung

Das Land Thüringen und die Universität haben finanzielle Hilfen für Studierende in akuten Notlagen eingerichtet. Bitte beachten Sie diesen Punkt in den FAQ für Studierende auf der Corona-Themenseite www.uni-weimar.de/corona. Über das zuständige Ministerium, die Hochschulrektorenkonferenz und die Thüringer Landespräsidentenkonferenz bemühen wir uns um weitergehende Unterstützung des Bundes für die Studierenden. Dies war z.B. für die neuen Regelungen zum BaföG schon teilweise erfolgreich. Bitte nutzen Sie die Website des Studierendenwerkes Thüringen www.stw-thueringen.de und zögern Sie nicht, diese Angebote in Anspruch zu nehmen. Aktuell kann durch den engagierten Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort die Auszahlung von Darlehen in wenigen Tagen realisiert werden.

5. Austauschstudierende

Alle Regelungen gelten auch für unsere Austauschstudierenden. Bei Fragen zur Studienorganisation können Sie sich auch zusätzlich an die International Counsellors der Fakultäten (https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/dezernate/dezernat-internationale-beziehungen/international-counsellors-der-4-fakultaeten/) wenden, bei anderen Anliegen an die Ihnen bekannten Ansprechpartner im Dezernat Internationale Beziehungen.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen Hilfestellungen für den guten Einstieg in ein erfolgreiches digitales Semester gegeben zu haben. Die nächsten Schritte sind in Vorbereitung. Die Universitätsleitung, die Kolleginnen und Kollegen in den Fakultäten und der Verwaltung werden Sie mit den für das erfolgreiche Studium notwendigen Informationen so umfassend und schnell wie möglich versorgen. 

Morgen, Dienstag, 28. April, wollen wir außerdem einen neuen Weg des Austauschs mit Ihnen anbieten: ein Live-Stream mit dem Präsidenten: https://meeting.uni-weimar.de/b/ste-xkt-u7a. Wir freuen uns darauf, 15-16 Uhr auch auf diesem Weg Ihre Fragen zu beantworten. Auf der oben schon genannten Corona-Themenseite finden Sie vorab alle Informationen.

Dieses Format soll die wöchentliche Sprechzeit des Präsidenten ergänzen, die Ihnen immer dienstags von 15 bis 16 Uhr, zurzeit telefonisch, ohne Voranmeldung offensteht. Mit den Mitgliedern des Studierendenkonvents gibt es selbstverständlich einen regelmäßigen Austausch.

Alles Gute für Ihren Start und passen Sie bitte weiter gut auf sich auf. 

Im Namen des Präsidiums

Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Präsident) und Prof. Dr. Christian Koch (Vizepräsident Studium und Lehre)

Quicklinks

  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus der Stadt Weimar
  • Robert Koch Institut (Deutsch)
  • Auswärtiges Amt (Deutsch)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Deutsch)
  • Übertragungswege – Bundesinstitut für Risikobewertung
  • DAAD (German)
  • European Centre for Disease Prevention and Control (English)
  • WHO (English)
  • Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks Thüringen
  • Beratung und Hilfe in der Coronakrise
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3