Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement
          • Information zum Coronavirus+
          • Psychologische Krisenintervention
          • Aufgaben
          • Pläne
          • Regelungen (MdU, HENRI, etc.)
          • Notfall- und Warnsignale/Sprachansagen
          • Erste Hilfe
          • Home-Office
          • Allgemeine Informationen
          -
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Servicezentrum Sicherheitsmanagement
  5. Allgemeine Informationen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Allgemeine Informationen

zum Arbeits-, Brand-, Gesundheits-, Objekt- und Umweltschutz

Arbeitsklima/Betriebsklima

Informationen zu einem guten Arbeitsklima/Betriebsklima erhalten Sie hier.

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Hinweise für die Beschäftigen der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar über die arbeitsmedizinische Vorsorge gemäß der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) vom Oktober 2013 - pdf

Baubetrieblicher Arbeitsschutz

Baubetrieblicher Arbeitsschutz

Beschaffung von Erste Hilfe-Materialien

Begriffsbestimmung
Zu den Erste-Hilfe-Materialien zählen Verbandkästen, Verbandstoffe, Verbandmittel, Pflaster, Krankentragen und Rettungsdecken.

Beschaffung von Erste-Hilfe-Material
Die Leiter der einzelnen Strukturbereiche legen in Absprache mit dem für ihren Verantwortungsbereich benannten Ersthelfer den Bedarf an Erste-Hilfe-Materialien fest.

Der so ermittelte Bedarf wird zwecks Beschaffung schriftlich durch die Ersthelfer an das Kanzleramt, Servicezentrum Sicherheitsmanagement, Herrn Schmidt, gemeldet. Die beschafften Erste-Hilfe-Materialien werden durch das Servicezentrum Sicherheitsmanagement den Ersthelfern zur weiteren Verteilung übergeben.

Weitere Auskünfte erteilt das Kanzleramt, Servicezentrum Sicherheitsmanagement, Herr Schmidt, Tel.: +49 (0) 36 43/58 12 10.

Bildschirmarbeitsbrille

siehe HENRI Teil E / Bildschirmbrille

Einsatz von Feuerlöschern

Feuerlöscher Typ 6 kg ABC Pulver 21 A 144 B

Legende:
ABC-Brandklassen
Pulver-Löschmittel
21 A/144 B - Löschvermögen

 

Verbrennungsvorgang

Einteilung der Brände in Brandklassen

© Kemper, Brennen und Löschen,

Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten der Löschmittel

© Kemper, Brennen und Löschen, Fachwissen Feuerwehr*

Vorbeugender Brandschutz

Brandschutzaufklärung/-schulung IV - 10.7

© Lemke - Handbuch Brandschutz
*© ecomend verlagsgesellschaft AG & Co. KG

EMV/Strahlung

Handlungsrichtlinie

Informationen zum Schutz vor Gefährdungen beim Einsatz von Lasern

Ergonomie

Die Ergonomie befasst sich mit der Anpassung der Arbeit an die physischen und psychischen Eigenschaften des Menschen.

Der Begriff Ergonomie wird unter www.ergo-online.de erklärt.

Flucht und Rettung

Bei Eintritt eines Notfalles Ruhe bewahren!

Sollte bedingt durch die Art des Notfalles (z. B. Brand) das Verlassen des Gebäudes notwendig werden, so sind folgende Handlungsweisen ihrerseits notwendig:

  1. Alarmierung der im Gebäude noch befindlichen Personen.
  2. Notfall den öffentlich rechtlichen Hilfsorganisationen melden (siehe Sicherheitsmanagement – Notrufe)
    exakte Meldung:
    • Wer meldet?
    • Welcher Art ist der Notfall?
    • Wo ist der Notfall eingetreten?
    • Wie viele Menschen sind in Gefahr/sind verletzt?
    • Warten auf Rückfragen!
  3.  

  4. Sich und andere auf Ihre Hilfe angewiesene Personen in Sicherheit bringen
  5. Im Brandfall: Löschversuch unternehmen

Themen für eine Unterweisung:

Allgemeiner Fragenkatalog für die Unterweisung: 

  • Wie verhalte ich mich bei einem Unfall?
  • Wer ist der Ersthelfer in meinem Bereich?
  • Wer ist der Sicherheitsbeauftragte?
  • Gibt es weitere Beauftragte auf dem Gebiet des Arbeits-, Brand-, Gesundheits-, Objekt- und Umweltschutzes in meinem Bereich?
  • Wo ist das Notruftelefon?
  • Welche Notrufnummern muss ich wählen?
  • Wie sieht die richtige Meldung aus?
  • Welche Arten von Alarmierungen gibt es an der Universität?
  • Wie verhalte ich mich im Brand- und Evakuierungsfall?
  • Wo ist der nächste Feuerlöscher?
  • Wo ist der nächste Brandmelder?
  • Wo sind meine Flucht- und Rettungswege?
  • Wo ist meine Sammelstelle?

Zur Unterstützung der Unterweisung ist es sinnvoll, mit allen Mitarbeitern die Flucht- und Rettungswege bis zur Sammelstelle abzugehen.

Gesetzliche Unfallversicherung

  • Unfallversicherung Feiern.pdf

Grippe-Pandemie

Hier können Sie ein pdf mit Information zur Grippe-Pandemie herunterladen.

IT-Sicherheit

Für die IT-Sicherheit ist das Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation verantwortlich. Weitere Informationen sowie Anspechpartnerinnen und Ansprechpartner erhalten Sie hier.

Raumklima

Klima am Arbeitsplatz (pdf)

Praktische Tipps für den Alltag (pdf)

Phänomen »Schwarzer Staub« (pdf)

Risikoanalyse

Hier können Sie ein pdf mit Informationen zur Ermittlung und Beurteilung von Brandgefährdungen herunterladen.

Schadstoffe

Schadstoffe sind definiert als chemische Elemente oder Verbindungen mit nachgewiesener oder vermuteter Schadwirkung auf Mensch, Tier, Pflanze oder Sachgüter. Schadstoffe können vom Menschen mit der Atmung, über die Haut oder über die Nahrung aufgenommen werden. Die gleichzeitige Aufnahme verschiedener Schadstoffe kann die Wirkung verstärken oder mindern. (Quelle: www.wissen.de)

Schadstoffe im Büro http://www.ergo-online.de (Link anklicken, dann klicken: Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und Beleuchtung, Klima im Büro)  

Schadstoffe werden den Gefahrstoffen (gefährliche Stoffe) zugeordnet, wenn sie die eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • explosionsgefährlich
  • brandfördernd
  • hochentzündlich
  • leichtentzündlich
  • entzündlich
  • sehr giftig
  • giftig
  • gesundheitsschädlich
  • ätzend
  • reizend
  • sensibilisierend
  • krebserzeugend
  • fortpflanzungsgefährdend
  • erbgutverändernd
  • umweltgefährlich

Ferner zählen dazu Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die explosionsfähig sind, die auf sonstige Weise chronisch schädigend sind oder aus denen beim Umgang gefährliche Stoffe oder Zubereitungen entstehen oder freigesetzt werden können; außerdem Stoffe Zubereitungen und Erzeugnisse, die erfahrungsgemäß Krankheitserreger übertragen können.

Link zu http://www.vis.bayern.de/

Für den Umgang mit Gefahrstoffen sind Vorschriften erlassen worden, die in der – Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung) – nachzulesen sind (www.umwelt-online.de auf umwelt-online Login gehen und anklicken - Regelwerk/Chemikalien).

Tragen von persönlicher Schutzausrüstung zum Schutz vor Gefahrstoffen: siehe HENRI

Entsorgung von gefährlichen Abfällen: siehe HENRI

  • Information zum Coronavirus
  • Psychologische Krisenintervention
  • Aufgaben
  • Pläne
  • Regelungen (MdU, HENRI, etc.)
  • Notfall- und Warnsignale/Sprachansagen
  • Erste Hilfe
  • Home-Office
  • Allgemeine Informationen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv