Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)
          • Aktuelles
            • Zugriff auf Projektlaufwerke aus dem Home-Office
            • Allgemeine Hinweise zum sicheren Arbeiten im Home-Office
            -
          • Service+
          • IT-Sicherheit+
          • Software
          • Index
          -
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheitsmanagement+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        • Universitätsverlag
        -
      • Institute an der Universität+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      -
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. SCC (Rechenzentrum)
  5. Aktuelles
  • Zugriff auf Projektlaufwerke aus dem Home-Office
  • Allgemeine Hinweise zum sicheren Arbeiten im Home-Office
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Videokonferenzen mit dem Dienst »DFNconf pexip«

Mit dem Dienst DFNconf bietet der DFN-Verein seinen Nutzern im Wissenschaftsbereich die Möglichkeit, Video-, Audio- und Webkonferenzen durchzuführen. Mit der Plattform können Sie Videokonferenzen mit exzellenten Video- und Audio-Eigenschaften durchführen. Sie müssen keinen extra Client installieren. Sie benötigen lediglich einen Web-Browser. Der Dienst unterstützt derzeit 23 aktive Teilnehmer mit Videobild.

mehr

Allgemeine Hinweise zum sicheren Arbeiten im Home-Office


Zugriff auf Projektlaufwerke aus dem Home-Office – Kurzübersicht


Probleme mit Outlook

Vorgehensweise bei zentral administrierten Windows-Rechnern (vom SCC betreut)
_ Outlook-Profil zurücksetzen

Anleitung zur Einrichtung von Outlook an iOS-Geräten
_ OutlookApp
_ Apple Mail

Nutzer mit anderen Geräten wenden sich bitte an die Administratoren ihrer Fakultät.


Neueinrichtung von »eduroam« nach dem Passwortwechsel

Wenn »eduroam« nach dem Passwortwechsel nicht funktioniert, bitte folgende Schritte durchführen:

  1. eduroam Netzwerk entfernen,
  2. setzen Sie das Gerät in den Flugmodus
    (eventuell: starten Sie das Gerät neu)
  3. Wi-Fi einschalten
  4. verbinden mit dem eduroam Netzwerk
  5. Anmeldedaten erneut eingeben

Wenn dann die Verbindung steht, kann der Flugmodus wieder abgeschaltet werden.

Windows 10

  1. Öffnen der Netzwerkeinstellungen über das Icon der Drahtlos-Netzwerk-Verwaltung.
  2. Klick auf Netzwerkeinstellungen → Fenster »Netzwerk und Internet« öffnet sich.
    Unter »Verfügbare Netzwerke:
    Punkt: »WLAN-Einstellungen« verwalten.
    Weiterer Klick auf diesen Punkt → Fenster »WLAN-Einstellungen Verwalten« öffnet sich.
    Am Ende des Fensters unter »Bekannte Netzwerke Verwalten« werden nun alle Netzwerke angezeigt, für die ein Profil auf dem Client existiert.
    {PRIVATE "TYPE=PICT;ALT=WLAN Verwalten"}
  3. Um nun ein Profil zu löschen, muss das Profil ausgewählt werden.
    Mit einem Klick auf »Nicht speichern« wird das Profil gelöscht.
  4. Danach den Rechner neu Starten und EDUROAM auswählen.
  5. Anmeldedaten erneut eingeben.

Mac

  1. Entfernen Sie Eduroam aus der Liste der Netzwerke:
    Systemeinstellungen → Netzwerk → Weitere Optionen
  2. Fügen Sie Eduroam händisch erneut hinzu:
    Wlan → Netzwerk hinzufügen → Eduroam → Sicherheit »Firmenweiter WPA2«
  3. Anmeldedaten erneut eingeben

Phishing-E-Mails

Immer wieder erhalten unsere Nutzerinnen und Nutzer so genannte Phishing-E-Mails. Diese gefälschten E-Mails suggerieren beispielsweise, dass etwas mit dem eigenen E-Mail-Account nicht stimmt und fordern die Preisgabe sensibler Informationen.

Grundsätzlich gilt:
Das SCC wird Sie NIEMALS per E-Mail nach sensiblen Informationen – wie Ihrem Passwort – fragen oder von Ihnen verlangen einem ominösen Link zu folgen, um dort entsprechende Eingaben zu tätigen!

An folgenden Merkmalen lässt sich ein Phishing-Versuch entlarven:

  • Wir verwenden in der Regel eine persönliche Anrede.
  • Wir verwenden keine nichtssagenden Betreffs.
  • Sprachliche Fehler sind ein sicherer Hinweis auf eine Fälschung. Wir vermischen nicht Deutsch und Englisch in einer E-Mail und verwenden auch keine umgangssprachlichen Floskeln.
  • Wir verwenden die offiziellen Bezeichnungen.
  • Wir versenden E-Mails nur über Mailaccounts der Bauhaus-Universität und fordern Sie niemals auf sensible Daten auf Webseiten außerhalb unserer Domain uni-weimar.de einzugeben.
  • Es gibt im Bereich E-Mail keine Speicherplatzbegrenzung, keine Upgrade-Möglichkeiten oder Abonnements. E-Mails die dieses zum Inhalt haben sind in jedem Fall eine Fälschung.
  • Anhänge von suspekten E-Mails oder enthaltende Links können auf folgender Webseite auf Schadsoftware geprüft werden: https://www.virustotal.com/

Bei Zweifeln an der Echtheit einer E-Mail kontaktieren Sie bitte die Hotline:
hotline[at]scc.uni-weimar.de.

Hinweis: E-Mail ist ein unsicheres Kommunikationsmittel über das unverschlüsselt niemals sensible Informationen übertragen werden sollten. Die Authentizität des Absenders und die Integrität des Inhalts (Unverfälschtheit nach dem Absenden) können nur durch die Verwendung elektronischer Signaturen gewährleistet werden.

  • Aktuelles
    • Zugriff auf Projektlaufwerke aus dem Home-Office
    • Allgemeine Hinweise zum sicheren Arbeiten im Home-Office
  • Service
  • IT-Sicherheit
  • Software
  • Index

Kontakt

Bauhaus-Universität Weimar
Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation
Steubenstraße 6a
D-99423 Weimar

Hotline
Tel.: +49 (0) 36 43/58 24 24
E-Mail: hotline[at]scc.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Outlook für Mitarbeiter (OWA)
  • Passwortportal
  • VPN-Zugang
  • Lageplan
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv