Ohne Zweifel, die Digitalisierung durchdringt nahezu sämtliche Bereiche unseres Lebens und verändert zunehmend die gebaute Umwelt. Worin liegen die wesentlichen Potenziale einer Verzahnung von „Digitalisierung“ und „Heritage“? Mit der Podiumsdiskussion „Rethinking Digital Heritage“ soll die hierzu notwendige Diskussion geführt und gemeinsam mit wichtigen Vertreter*innen auf eine breitere – und vor allen: disziplinübergreifende – Basis gestellt werden.
Anastasiya Halauniova is a Postdoctoral Researcher at the Centre for Sociological Research at KU Leuven, Belgium. She is an urban sociologist exploring the role of maintenance and repair of built environments in shaping urban futures, particularly in the contexts of postwar reconstructions and climate change ‚adaptation‘. In her work, she combines theoretical and methodological insights from science and technology studies, urban history, and geography.
In der neuen Ausgabe der Alumni-Gespräche berichtet der langjährige Kustos der Bauhaus-Sammlung der Klassik Stiftung Weimar und IHZ-Mitglied, Michael Siebenbrodt, u. a. über sein Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Nach seinem Diplom wurde er beauftragt, die Bauhaus-Stätten in Dessau einer neuen Nutzung zuzuführen. Allerdings veranlassten ihn die zeitgeschichtlichen Konstellationen, seinen Vertrag am Bauhaus Dessau 1988 zu kündigen. Im Gespräch mit dem Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Frank Simon-Ritz, geht es auch um das Musterhaus Am Horn, seine Nutzung in der DDR, die Geschichte seiner Sanierung und um das Jubiläumsjahr 2023.
Hitze im Sommer, Starkregen sowie Stürme setzen dem Bauhausgebäude und hier vor allem der berühmten Glasfassade enorm zu. Nun steht eine Sanierung an, um die derzeit notgesicherte Fassade für künftige Generationen zu erhalten. Dabei stellen sich viele Fragen, denn bei den verschiedenen baulichen Maßnahmen seit 1945 kam es zu zum Teil erheblichen Eingriffen in die Gebäudesubstanz.
Die 2. Mitgliederversammlung des Internationalen Heritage-Zentrums findet am
19. Oktober 2022 von 16-18 Uhr in der Geschwister-Scholl-Str. 8, Oberlichtsaal 213, statt. Mitglieder und Interessierte sind herzlichst eingeladen.
Anlässlich der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 19. Oktober werden am Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar zwei Neuerscheinungen zur internationalen Baukulturerbe-Forschung erstmals vorgestellt.
Die von Taishi Watanabe, Architekt und Professor an der Waseda University in Tokio, konzipierte Ausstellung geht auf einen einjährigen Studienaufenthalt an der Aalto University 2019-20 zurück und wurde in unterschiedlichen Formaten bereits in Helsinki, Berlin und Tokio gezeigt.
Im Rahmen der Triennale der Moderne zeigen das Archiv der Moderne und die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte eine Ausstellung zur Geschichte der Mensa am Park unter dem Titel »Mensa am Park. Ein Denkmal der späten Moderne«.
Das Projekt "Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts" leistet einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der (reziproken) Prozesse der Bewertung und Wertschätzung unterschiedlicher Akteure in Bezug auf denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts.