An der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 15. November 2023 für das Internationale Heritage-Zentrum (IHZ) eine Stelle als wissenschaftliche*r Geschäftsführer*in (m/w/d) zu besetzen.
Für die von der Bauhaus-Universität Weimar genutzten Gebäude in der Marienstraße 13 und 15 sowie in der Belvederer Allee 6 entsteht ein Erinnerungskonzept, das an die nationalsozialistische Vergangenheit der Gebäude erinnert. Zugleich soll die widersprüchliche Geschichte im Straßenraum deutlich gemacht werden. Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar fördert das fakultätsübergreifende Projekt bis Herbst 2024.
Im Juni 2023 startete das interdisziplinäre DFG-Forschungsprojekt „Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen des 20. Jahrhunderts“.
Wir sind auf der Suche...
… nach Menschen mit Migrationshintergrund, die in der DDR-Zeit an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) studiert oder gelehrt haben, oder in sonstiger Form beschäftigt waren.
Eine Veranstaltungsreihe an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit der Geschichte der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB). Das dritte Erzählcafé findet am Mittwoch, 12. Juli 2023, um 16 Uhr statt und veranschaulicht internationale Beziehungen an der HAB. Für das Erzählcafé am 12. Juli 2023 werden noch ehemalige internationale Studierende der Hochschule gesucht!
Eine Veranstaltungsreihe an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit der Geschichte der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB). Das dritte Erzählcafé findet am Mittwoch, 21. Juni 2023, um 16 Uhr statt und veranschaulicht, wie der Umbruch um 1990 an der HAB ablief. Die Gesprächspartner sind Gerd Zimmermann und Christoph Hahn.
19,46 km haben die acht Mitglieder der beiden Teams des IHZ am 7. Teamlauf der Bauhaus-Uni am 14.6. innert einer Stunde insgesamt zurückgelegt. Es liefen bei den "Denkmalflitzer:innen" Daniela Spiegel, Mark Escherich, Henri Hoor und Hans-Rudolf Meier und bei den "Heritage-Speedies" Kirsten Angermann, Richard Blum, Martin Schmidt und Jan Willmann.
Eine Veranstaltungsreihe an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit der Geschichte der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB). Das zweite Erzählcafé findet am Mittwoch, 31. Mai 2023, um 16 Uhr statt und veranschaulicht, wie Wissenschaft an der HAB ablief. Die Gesprächspartner sind Iris Reuther und Wolfgang Kil.