Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung
        • Präsidium
          • Aufgaben
          • Geschäftsbereiche des Präsidiums
          • Berufungsbeauftragte des Präsidiums
          • »STEP 2019-2025« (Intranet)
          • Bauhausmodule und -studium+
          • Bauhaus-Gastprofessur
          • Bauhaus-Jubiläum 2019
          • Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne«
          • Baumaßnahmen Außenanlagen
          • New European Bauhaus+
          -
        • Erweitertes Präsidium
        • Büro des Präsidenten
        • Büro des Kanzlers+
        -
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Universitätsleitung
  4. Präsidium
  5. Bauhaus-Gastprofessur
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Bauhaus-Gastprofessur

Zum Wintersemester 2018/2019 hat die Bauhaus-Universität Weimar eine Bauhaus-Gastprofessur eingerichtet. Die Gastprofessur wird einmal im Jahr für ein Semester an herausragende Persönlichkeiten vergeben und soll dazu dienen, Ideen und Anstöße des historischen Bauhauses  zu reflektieren und kritisch zu erneuern. Sie folgt dem Geist des Staatlichen Bauhauses von 1919, indem sie drängende gesellschaftliche Fragen der Zeit aufgreift und neue, kreative, auch unerwartete Antworten zur Diskussion stellt. Dabei geht es nicht zuletzt darum, Wissenschaft, Technik und Kunst zusammenzuführen, um an der Gestaltung der Gegenwart mitzuwirken. Die Bauhaus-Gastprofessorinnen und -professoren halten öffentliche Vorträge, nehmen an Diskussionsrunden teil und bieten Workshops und weitere Veranstaltungen an. Die Vorträge gliedern sich in die semesterübergreifende Vortrags- und Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne« ein.

Wintersemester 2021/2022 – Diébédo Francis Kéré

Der Architekt Prof. Diébédo Francis Kéré bringt seine Expertise zu ökologisch aber auch sozial nachhaltiger Architektur in die Vorträge und Workshops im Rahmen seiner Bauhaus-Gastprofessur ein. Die Themen, zu denen sich Prof. Kéré mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden austauschen wird, zählen unter anderem ganzheitliche Methoden, Kreislaufwirtschaft und Modifikation von Materialien. Darüber hinaus stehen der lokale Bezug, die Nutzung örtlicher Materialien wie Lehm oder Holz aber auch die Einbindung der Bevölkerung vor Ort im Mittelpunkt seines Schaffens.

Zur Person
Diébédo Francis Kéré machte erstmals auf seine zukunftsweisende Arbeit als Architekt aufmerksam, als er in seiner Heimatstadt in Burkina Faso die Gando Primary School entwarf und für den Bau die einheimische Bevölkerung einbezog. Er studierte damals noch an der Technischen Universität Berlin und wurde für seine Arbeit mit dem renommierten Aga Khan Award for Architecture ausgezeichnet. 2005 gründete er das Architekturbüro »Kéré Architecture«.
Seitdem hat sich Prof. Kéré zu einem der weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Architekten entwickelt, dessen Arbeit von Besonderheiten und dem sozialen Gefüge des jeweiligen Ortes inspiriert ist. Unter anderem gestaltete er Entwürfe für das Parlament und eine Gedenkstätte für Thomas Sankara in Burkina Faso, die Lycée Schorge – mittlerweile eine regionale Hochschule für 500 Studierende – und das Léo Surgical Clinic and Health Centre. Aktuell wird sein Design für das Parlament in Benin umgesetzt; in München baut er eine Kindertagesstätte. In vergangen Lehraufträgen an der Harvard Graduate School of Design und der Accademia di Architettura di Mendrisio und aktuell an der Yale University sowie als Professor an der Technischen Universität München gibt Prof. Kéré seine Expertise an angehende Architektinnen und Architekten weiter.

» Kéré Architecture

» Zum Vortrag »Nachhaltige Architektur« vom 10. November 2021

» Nachbericht zu den Workshops »Partizipative Architektur« und »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« am 19. und 20. Januar 2022

» Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré erhält den Pritzker-Preis 2022

Wintersemester 2020/2021 – Mirjam Wenzel

Vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der jüdischen Kulturgeschichte und der aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa wird Prof. Dr. Mirjam Wenzel in Voträgen und Workshops im Rahmen ihrer Bauhaus-Gastprofessur zum Austausch über die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens anregen. »Es ist mir eine große Freude und auch Ehre, mich als Bauhaus-Gastprofessorin mit den Studierenden, Promovierenden und Kolleginnen und Kollegen der Bauhaus-Universität Weimar über jüdische Gegenwart in Europa und die Aufgabe von Jüdischen Museen zu verständigen«, so Prof. Wenzel.

Zur Person
Prof. Dr. Mirjam Wenzel studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Theater- sowie Politikwissenschaft in Berlin und Tel Aviv. Im Anschluss arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort zum deutschsprachigen Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre. Prof. Wenzel ist Autorin und Mitherausgeberin einer Vielzahl an Büchern, Aufsätzen, Artikeln und Blogbeiträgen zur jüdischen Kulturgeschichte, zur Rezeption des Holocaust, zu zeitgenössischer Kunst sowie zur Kritischen Theorie. Zudem ist sie kuratorisch tätig und verantwortete die Konzeption mehrerer teils internationaler Ausstellungen. Ab 2007 war Prof. Wenzel als Leiterin der Medienabteilung am Jüdischen Museum Berlin tätig, bis sie 2016 als Direktorin die Leitung des Jüdischen Museum Frankfurt übernahm. 2019 wurde sie zur Honorarprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt ernannt, wo sie am Seminar für Judaistik lehrt.

» Jüdisches Museum Frankfurt

» Zum Vortrag »Jüdische Gegenwart – Kritik an der deutschen Gedenkkultur« vom 20. Januar 2021

» Zum Vortrag »Jüdische Museen – Geschichte, Konzepte und Relevanz« vom 30. Juni 2021

Wintersemester 2019/2020 – Judith Simon

Prof. Dr. Judith Simon, Leiterin der Professur Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg, Mitglied des deutschen Ethikrates sowie der Datenethikkommission der Bundesregierung, eröffnete während ihrer Gastprofessur neue Perspektiven auf Big Data und Künstliche Intelligenz. Sie brachte ethische, politische und erkenntnistheoretische Aspekte in die Diskussion ein und gab darüber hinaus Einblicke in die Prozesse der Politikberatung. Gemeinsam mit Universitätsangehörigen tauschte sie sich über die »Normativität des Digitalen« aus.

Zur Person
Prof. Dr. Judith Simon wurde in Lahn-Gießen geboren und studierte Psychologie mit den Nebenfächern Philosophie, englische und deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Medienwissenschaft in Marburg, Waterloo (Kanada) und Berlin. An der Universität Wien promovierte sie im Fach Philosophie. Von 2003 bis 2005 war Prof. Simon Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungszentrums Jülich am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin und von 2005 bis 2009 sowie 2011 bis 2016 Wissenschaftlerin und später Projektleiterin am Institut für Philosophie der Universität Wien. Eine Postdoc-Stelle bekleidete sie von 2009 bis 2011 am Institut Jean Nicod, Ecole Normale Supérieure, Paris. Im Februar 2014 wurde sie zur Associate Professorin für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an die IT University in Kopenhagen berufen. Seit Februar 2017 ist sie Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Zudem war sie als Gastwissenschaftlerin an der Stanford University, den Universitäten Trento und Ljubljana sowie dem Artificial Intelligence Research Institute (CSIC-IIIA) in Barcelona tätig. Prof. Simon ist zudem Mitglied zahlreicher Kommissionen, u.a. im Deutschen Ethikrat und in der Datenethikkommission der Bundesregierung sowie in gemeinsamen Ausschüssen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Lepoldina.

» Weitere Informationen zu Judith Simon auf der Website der Universität Hamburg 

» Zum Eröffnungsvortrag »Schöne neue Datenwelt?« vom 6. November 2019 

Wintersemester 2018/2019 – Patricia Espinosa

Patricia Espinosa beim Workshop an der Bauhaus-Universität Weimar im Januar 2019.
Patricia Espinosa beim Workshop an der Bauhaus-Universität Weimar im Januar 2019. Foto: Thomas Müller

Patricia Espinosa brachte ihre Expterise als UN-Klimadeplomatin in die Vorträge und Workshops im Rahmen ihrer Bauhaus-Gastrpofessur ein. Innerhalb des Themenkomplexes Ressourcen-Klima-Nachhaltigkeit thematisierte sie in einem Vortrag das Thema Kreislaufwirtschaft und erörtert in einem Workshop Fragen einer zukunftsgewandten, nachhaltigen und Ressourcen schonenden Architektur und Stadtplanung.

Zur Person
Patricia Espinosa wurde 2016 zur zuständigen Exekutivsekretärin für die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen ernannt. 2010 hatte sie einen wesentlichen Anteil daran, dass sich die UNO auf der »Climate Change Conference« im mexikanischen Cancún entschloss, den Weg der multilateralen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel fortzuführen. Hierfür wurde sie 2012 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Patricia Espinosa blickt auf über 30 Jahre Erfahrungen in führenden Institutionen der internationalen Beziehungen zurück. 2006 bis 2012 war sie Außenministerin Mexikos. 2001 und 2002 sowie von 2012 bis 2016 vertrat sie als Botschafterin ihr Heimatland in der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war sie bereits als mexikanische Botschafterin in Österreich, in der Slowakei und in Slowenien tätig gewesen. 1995 spielte Patricia Espinosa eine führende Rolle für die Annahme der »Beijing Platform for Action at the 4th World Conference on Women«, die nach Einschätzung der UNO den »fortschrittlichsten Plan für den Ausbau der Frauenrechte« weltweit darstellte. An der erfolgreichen 24. Klimakonferenz, die vom 2. bis 14. Dezember 2018 in Kattowitz stattfand, war Patricia Espinosa entscheidend beteiligt.

» Weitere Informationen auf der Website der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)

» Zum Eröffnungsvortrag »Diplomatie und Partizipation. Wege zu nachhaltigen Lösungen in der Klimapolitik« vom 9. Januar 2019

Impressionen aus Vorträgen und Workshops

prevplayplaynext
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seines Workshops mit Studierenden am 19. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
Zweiter Workshop zum Thema »Emerging City Lab: Learning from Burkina Faso« mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 20. Januar 2022. Foto: Thomas Müller
prevplayplaynext
Prof. Diébédo Francis Kéré während seiner Antrittsvorlesung am 10. November 2021. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seiner Antrittsvorlesung am 10. November 2021. Foto: Thomas Müller
Antrittsvorlesung am 10. November 2021. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seiner Antrittsvorlesung am 10. November 2021. Foto: Thomas Müller
Prof. Diébédo Francis Kéré während seiner Antrittsvorlesung am 10. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
Workshop mit Prof. Diébédo Francis Kéré am 11. November 2021. Foto: Thomas Müller
prevplayplaynext
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 30. Juni 2021. Foto: Miriam Rebsamen
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 30. Juni 2021. Foto: Miriam Rebsamen
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 30. Juni 2021. Foto: Miriam Rebsamen
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 30. Juni 2021. Foto: Miriam Rebsamen
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 30. Juni 2021. Foto: Miriam Rebsamen
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 30. Juni 2021. Foto: Miriam Rebsamen
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 30. Juni 2021. Foto: Miriam Rebsamen
Vortrag von Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 30. Juni 2021. Foto: Miriam Rebsamen
Workshop mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 1. Juli 2021. Foto: Sebastian Schröter
Workshop mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 1. Juli 2021. Foto: Sebastian Schröter
Workshop mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 1. Juli 2021. Foto: Sebastian Schröter
Workshop mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 1. Juli 2021. Foto: Sebastian Schröter
Workshop mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 1. Juli 2021. Foto: Sebastian Schröter
Workshop mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel am 1. Juli 2021. Foto: Sebastian Schröter
prevplayplaynext
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Judith Simon am 6. November 2019. Foto: Philipp Montenegro
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Judith Simon am 6. November 2019. Foto: Philipp Montenegro
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Judith Simon am 6. November 2019. Foto: Philipp Montenegro
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Judith Simon am 6. November 2019. Foto: Philipp Montenegro
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Judith Simon am 6. November 2019. Foto: Philipp Montenegro
Workshop mit Prof. Dr. Judith Simon am 30. Januar 2020. Foto: Carolin Klemm
Workshop mit Prof. Dr. Judith Simon am 30. Januar 2020. Foto: Carolin Klemm
Workshop mit Prof. Dr. Judith Simon am 30. Januar 2020. Foto: Carolin Klemm
Workshop mit Prof. Dr. Judith Simon am 30. Januar 2020. Foto: Carolin Klemm
Workshop mit Prof. Dr. Judith Simon am 30. Januar 2020. Foto: Carolin Klemm
prevplayplaynext
Podiumsdiskussion mit Patricia Espinosa am 9. Januar 2019. Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Steven Mehlhorn
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller
Foto: Thomas Müller

  • Aufgaben
  • Geschäftsbereiche des Präsidiums
  • Berufungsbeauftragte des Präsidiums
  • »STEP 2019-2025« (Intranet)
  • Bauhausmodule und -studium
  • Bauhaus-Gastprofessur
  • Bauhaus-Jubiläum 2019
  • Podiumsreihe »Mensch Macht Moderne«
  • Baumaßnahmen Außenanlagen
  • New European Bauhaus

Videomitschnitte

»Nachhaltige Architektur« – Vortrag von Diébédo Francis Kéré

»Jüdische Museen – Geschichte, Konzepte und Relevanz« – Vortrag von Mirjam Wenzel

»Jüdische Gegenwart – Kritik an der deutschen Gedenkkultur« – Vortrag von Mirjam Wenzel

»Schöne neue Datenwelt? Ein philosophischer Blick auf Big Data & Künstliche Intelligenz« – Vortrag von Judith Simon

»Diplomatie und Partizipation – Wege zu nachhaltigen Lösungen in der Klimapolitik« – Podiumsdiskussion mit Patricia Espinosa

Medieninformationen

» Diébédo Francis Kéré ist Bauhaus-Gastprofessor im Wintersemester 2021/2022

» Jüdische Museen heute: Vortrag der Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel

» Vortrag zur jüdischen Gegenwart von Bauhaus-Gastprofessorin Mirjam Wenzel

» Mirjam Wenzel ist Bauhaus-Gastprofessorin im Wintersemester 2020/21

» »Normativität des Digitalen« – Abendvortrag und Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

» Prof. Judith Simon ist Bauhaus-Gastprofessorin im Wintersemester 2019/2020

» Bauhaus-Gastprofessorin hält Vortrag über Kreislaufwirtschaft

» Auftakt für Veranstaltungen mit der Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa

Kontakt

Viola Baser, M.A.
Büro des Präsidenten
Referentin für akademische Angelegenheiten und Berufungen

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 17
Fax: +49 (0) 36 43/58 11 20
E-Mail: viola.baser[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv