Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Service
  3. Informationen für Lehrende

Informationen für Lehrende

Detail Pavillon in der Bauhausstr. 15

Für Professorinnen und Professoren, akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Dozentinnen und Dozenten, Studiengangsprecherinnen und -sprecher und Fachstudienberaterinnen und -berater möchten wir an dieser Stelle Angebote rund um Studium & Lehre bündeln.

Wir bieten Ihnen einen Überblick über Fördermöglichkeiten für Studium & Lehre sowie über Angebote zu Ihrer Beratung und Qualifizierung. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einem der Angebote haben.

  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsangebote
  • Qualifizierung
  • Nützliches

Fördermöglichkeiten für Studium und Lehre

Nutzen Sie die Möglichkeiten einer vielfältigen Förderung für Ihre Lehrveranstaltungen, zum Beispiel durch ergänzende Tutorien, internationale Lehraufträge oder bei der didaktischen Weiterentwicklung mit Unterstützung von eTutoren.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen Förderung zur Anbahnung und Pflege von Hochschulkooperationen, die Förderung von Dozenten- und Personalmobilität sowie die Unterstützung bei internationalen Drittmittelanträgen.

  • Didaktische Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren: Didaktisches Training
  • eTutor:innen zur Unterstützung: Zertifikatsprogramm eTutor:innen
  • Förderung von fächerübergreifenden Lehrangeboten über Bauhaus.Module
  • Förderung von Übersetzungen und internationalen Lehraufträgen: Lehrfonds BeSt
  • Förderung von internationalen Hochschulkooperationen

Über weitere Fördermöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Kunst und Gestaltung informiert Sie gern das Dezernat Forschung.

Angebote zur Beratung

Gern stehen wir Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie Fragen rund um die inhaltliche und formale Entwicklung oder Evaluation von Curricula, Studienangeboten, Studiengängen oder Internationalisierung von Studiengängen haben.

  1. Mediendidaktische Beratung & Produktion von Lehrmaterialien: eLab Team
  2. Internationalisierung von Studiengängen: Dr. Christian Kästner
  3. Anrechnung von Studienleistungen: Gudrun Kopf
  4. Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen: Johanna Theuerkauf
  5. Lehrveranstaltungs- und Studiengangevaluation: Andreas Kettritz
  6. Beratung zu Studien- und Prüfungsordnungen: Gudrun Kopf
  7. Akkreditierung und Reakkreditierung: Andreas Kettritz
  8. Beratung zu Kooperationsverträgen
  9. Beratung im Umgang mit Studierenden mit Handicap: Michaela Peisker

Angebote zur Qualifizierung

Aktuell stehen vor allem Qualifizierungsangebote im Kontext von Digitalisierung im Fokus. An der Bauhaus-Universität können wir dazu folgende Unterstützung anbieten:

  • eTeach: Qualifizierungsangebote zu medienbereicherter Lehre
  • eLAB: Digital Toolbox mit Werkzeugen, Tutorials und Kursangeboten zu medienbereicherter Lehre
  • eTutoren: Unstützung von Lehrenden über die Qualifizierung von studentischen eTutor:innen

Werkzeuge

Für die Überarbeitung und Entwicklung neuer bzw. bereits bestehender Studiengänge bieten wir Ihnen eine Reihe nützlicher Werkzeuge an.

Der Workloadrechner hilft Ihnen dabei, den studentischen Arbeitsaufwand für ein oder mehrere Module zu kalkulieren. Ergänzend dazu steht Ihnen für die Beschreibung von Modulen eine ausfüllbare Vorlage (deutsch/englisch) zur Verfügung. Die Erläuterungen zur Modulbeschreibung leiten durch das Formular. Bei der Erstellung einer Studienordnung für einen Bachelor-Studiengang können Ihnen eine Vorlage sowie Erläuterungen mit Textbausteinen helfen.

Ein Leitfaden hilft Ihnen bei der Planung der Akkreditierung / Re-Akkreditierung Ihres Studiengangs.

Themenbereich Werkzeug
Studentischer Arbeitsaufwand Workloadrechner (Stand 06/2014)
Modulbeschreibung Vorlage in Deutsch / Vorlage in Englisch Erläuterungen in deutsch / Erläuterungen in englisch
Studienordnung Vorlage in Deutsch Erläuterungen und Textbausteine zur Studienordnung (BA)
(Re-)Akkreditierung Leitfaden für die Ablaufplanung
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar