Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • Fakultäten+
      • UNESCO Welterbe+
      • Besuch und Orientierung+
      • Experiment.Bauhaus+
      • Jährliche Veranstaltungen
      • Studentische Initiativen
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Qualitätssiegel und Rankings+
      • New European Bauhaus
      • 100 Jahre Bauhaus-Ausstellung+
      • Mut, Neugier, Zuversicht.
      • Mensch Macht Moderne
        • Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung
        • Wiederaufstellung Eva
        • Medien, Demokratie, Verantwortung
        • Diplomatie und Partizipation
        • Freiheit von Wissenschaft und Kunst
        • Wie politisch ist das Bauhaus?
        • Schöne neue Datenwelt?
        • Jüdische Gegenwart
        • Goethe-Institut
        • Jüdische Museen
        • Nachhaltige Architektur
        -
      • Klima AG
      • Umweltbericht 2021
      • Jubiläum »100 Jahre Bauhaus«
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Mensch Macht Moderne
  • Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung
  • Wiederaufstellung Eva
  • Medien, Demokratie, Verantwortung
  • Diplomatie und Partizipation
  • Freiheit von Wissenschaft und Kunst
  • Wie politisch ist das Bauhaus?
  • Schöne neue Datenwelt?
  • Jüdische Gegenwart
  • Goethe-Institut
  • Jüdische Museen
  • Nachhaltige Architektur
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook

Mensch Macht Moderne

In der Vortrags- und Podiumsdiskussionsreihe »Mensch Macht Moderne« greifen Mitglieder des Universitätsrates der Bauhaus-Universität Weimar sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Kultur und Medien zentrale Fragen des Bauhauses auf und diskutieren diese aus heutiger Sicht mit Studierenden.

Die Reihe fand erstmals im Rahmen des Bauhaus-Semesters statt. Sie greift die Themen »Autonomie« und »Verantwortung« des Menschen in der Moderne auf und rückt dabei aktuelle Entwicklungen mit Bauhaus-Bezug in den Fokus: Welche Verantwortung tragen Menschen und Medien im Hinblick auf Fragen der Digitalisierung und Automatisierung. Welche Macht hat die Wissenschaft im Zeitalter der Moderne? Wie politisch war das Bauhaus oder wie politisch muss das Bauhaus-Jubiläum sein? Im Austausch mit internen Sprechenden und hochkarätigen Gästen werden Themen von verschiedenen Seiten beleuchtet und kritisch reflektiert. Es wird diskutiert, welche Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten bestehen und wie aktuelle Entwicklungen genutzt, aber auch missbraucht werden können.

Ausgewählte Veranstaltungen der Reihe »Mensch Macht Moderne« wurden mit der Kamera begleitet. Werfen Sie einen Blick in vergangene Veranstaltungen oder seien Sie herzlich eingeladen an den kommenden Terminen teilzunehmen.

Nachhaltige Architektur

Vortrag von Bauhaus-Gastprofessor Prof. Diébédo Francis Kéré
am 10. November 2021

mehr

Jüdische Museen – Geschichte, Konzepte und Relevanz

Vortrag von Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel
am 30. Juni 2021

mehr

Das Goethe-Institut. Vom Kulturexport zum globalen Netzwerk

Vortrag von Prof. Dr. Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts
am 2. Juni 2021

mehr

Jüdische Gegenwart

Auftaktvortrag von Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Mirjam Wenzel zur gegenwärtigen Situation von Jüdinnen und Juden in Deutschland und Kritik an der deutschen Gedenkkultur
am 20. Januar 2021

mehr

Schöne neue Datenwelt?

Ein philosophischer Blick von Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon auf Big Data & Künstliche Intelligenz

Video zum Vortrag
am 6. November 2019

mehr

Wie politisch ist das Bauhaus?

Die Bauhaus-Universität Weimar im Kontext von Globalisierung, Internationalisierung und Migration

Video zur Podiumsdiskussion
am 30. Januar 2019

mehr

Freiheit von Wissenschaft und Kunst: Die Universität in der Verantwortung?

Video zur Podiumsdiskussion
am 23. Januar 2019

mehr

Diplomatie und Partizipation

Video zum Auftakt der Gastprofessur von Patricia Espinosa Cantellano
am 9. Januar 2019

mehr

Medien, Demokratie, Verantwortung

Video zur Podiumsdiskussion
am 19. Dezember 2018

mehr

»EVA«, willkommen zurück! Enthüllung der Statue von Auguste Rodin

Eva gehört zu uns! Video zu Enthüllung und Festvortrag
am 12. Dezember 2018

mehr

Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung

Video zur Podiumsdiskussion
am 7. November 2018

mehr

  • Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung
  • Wiederaufstellung Eva
  • Medien, Demokratie, Verantwortung
  • Diplomatie und Partizipation
  • Freiheit von Wissenschaft und Kunst
  • Wie politisch ist das Bauhaus?
  • Schöne neue Datenwelt?
  • Jüdische Gegenwart
  • Goethe-Institut
  • Jüdische Museen
  • Nachhaltige Architektur

100 Jahre Bauhaus

Wie das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum an der Bauhaus-Universität Weimar gefeiert wurde, zeigt eine Rückschau zum Jubiläumsjahr. Hier bekommen Sie einen Einblick in die zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellung und Projekte. »mehr

Veranstaltungskalender

Aktuelles

Die Veranstaltungen finden ausschließlich in englischer Sprache statt.

Vortrag, 24. Mai 2023, 19 bis 20.30 Uhr, Oberlichtsaal, Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar

»The Expression of (Ecological) Vitality: Thinking with Paul Klee, Len Lye, and Jordan Tierney«

Hybrider Workshop (GRAMA-Plenum), 25. Mai 2023, 14 bis 17.30 Uhr
Diskutiert wird Prof. Bennetts Text »Tangled Efforts and Middle-Voiced Verbs.« In: Voss/Engell/Othold: Anthropologies of Entanglements. Bloomsbury 2023 (im Erscheinen) und das Kapitel »The Intertwining/The Chiasm« aus dem Werk The Visible and the Invisible von Maurice Merleau-Ponty.

Anmeldung für die digitale Teilnahme am Workshop per E-Mail unter: christiane.lewe[at]uni-weimar.de 

Vortrag, 31. Mai 2023, 19 bis 20.30 Uhr, Oberlichtsaal, Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
»The Efficacy of the Sparse: Zhuangzi and Lucretius in Times of Ecological Crisis«

Hybrider Workshop (GRAMA-Plenum), 1. Juni 2023, 14 bis 17.30 Uhr
Es werden die Kapitel 2, 3 und 4 aus Prof. Bennetts Buch Influx and Efflux: Writing up with Walt Whitman. Duke University Press 2020. besprochen.

Anmeldung für die digitale Teilnahme am Workshop per E-Mail unter: christiane.lewe[at]uni-weimar.de

Weitere Vorträge der Reihe »Mensch Macht Moderne«

Diese Vorträge wurden nicht aufgezeichnet.

29. Januar 2020 | »Zur Normativität des Digitalen«

22. Januar 2020 | »Wie politisch ist die Kultur in Weimar?»

24. April 2019 | »Digitale Zeitenwende – Perspektive der öffentlich-rechtlichen Medien«

8. Februar 2019| »Circular economy as a path towards sustainability«

16. Januar 2019 | »Die Digitalisierung und der Kampf um die globale politische Ordnung«

5. Dezember 2018 | »Corporate Influencer« 

Quicklinks

  • Bauhaus.Journal Online
  • EXPERIMENT.Bauhaus - Studentischer Projekt-Showcase
  • Bauhaus.Module
  • Vimeo
  • Instagram
  • Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv