Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Profil
  3. Experiment.Bauhaus

Experiment.Bauhaus

EXPERIMENT.Bauhaus

Studentischer Projekt-Showcase

Vorheriges Projekt | Nächstes Projekt |Übersicht|Login

Wasser.Ruhe.Raum

PhotosPhotos
Außenraum | Konzept
Vadim Makarucha
Lageplan
Vadim Makarucha
Erlebnisbäder
Vadim Makarucha
Isometrie
Vadim Makarucha
Fassade
Vadim Makarucha
Entrée | Kernbad
Vadim Makarucha
Untergeschoss | Bad
Vadim Makarucha
Erdgeschoss | Entrée
Vadim Makarucha
Obergeschoss | Schnittmodell
Vadim Makarucha
Perspektivischer Schnitt
Vadim Makarucha
Feuerbad 42° | Eisbad 13°
Vadim Makarucha
Ruheraum Bad | Ruheraum Sauna
Vadim Makarucha

Projektinformationen

Eingereicht von

Vadim Makarucha

Mitwirkende

Vadim Makarucha

Lehrende

Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf, Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kästner, Dr. Luise Nerlich

Wintersemester 2017/2018

Fakultät:
Architektur und Urbanistik

Studiengang:
Architektur (Master of Science (M.Sc.))

Masterprojekt

Projektbeschreibung

Der Entwurf soll die Erinnerung an einen ganz bestimmten Ort hervorrufen. Er soll diesen Ort reflektieren, aber auch versuchen ihm eine neue Identität zu geben. Es soll ein Gebäude entstehen, das mit der Geologie des Ortes korrespondiert. Die Baltische Ostseeküste ist durch viele Besonderheiten geprägt, wie das Naturschutzgebiet der Kurischen Nehrung, mit wandernden Dünenlandschaften und Kiefernwäldern, Hochmoorgebieten oder auch die Vergangenheit als ein königliches Ostsee- und Moorbad in Ostpreußen. Vor allem aber ist der Bernstein und sein in dieser Region weltweit größtes Vorkommen eines der Wahrzeichen dieser Region.
Dem Entwurf liegt ein gedanklicher Ausschnitt der Region zugrunde. Ein Ausschnitt, der wie eine Kernbohrung ausgeführt wird, die Substanz des Ortes extrahiert und es zum Vorschein bringt.
Der Lärm und die Hektik der Stadt bringt immer mehr Menschen dazu, Ruhe und Geborgenheit in der Natur zu suchen. In direkter Nachbarschaft zur Ostsee bietet ein Kiefernwald den perfekten Schutz durch die Bäume, er stiftet eine Oase. Die Akkumulation der verschiedenen Faktoren macht es zu einem optimalen Standort für ein Badehaus, das an eine alte, archaische Badekultur anknüpft und ein Gegenmodell zum Eventtourismus der Ostseeküste darstellt.
Die äußere Erscheinung des Bauwerks ist rau, wirkt robust, kräftig und beständig.Es erweckt den Eindruck, schon immer da gewesen zu sein. Die Optik der Oberfläche versetzt den Betrachter zurück in vergangene Zeiten.

© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar