Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • Fakultäten+
      • Experiment.Bauhaus
        • Anmeldung
        -
      • Jährliche Veranstaltungen
      • Studentische Initiativen
      • Bauhaus.Atelier+
      • Online-Galerie »Ausgewählt!«
      • Orientierung auf dem Campus+
      • Qualitätssiegel und Rankings+
      • UNESCO Welterbe+
      • Mut, Neugier, Zuversicht.
      • Mensch Macht Moderne+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Experiment.Bauhaus
  • Anmeldung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Experiment.Bauhaus

EXPERIMENT.Bauhaus

Studentischer Projekt-Showcase

Vorheriges Projekt | Nächstes Projekt |Übersicht|Login

TWIST++ – Abwasserbeseitigung in einer thüringischen Gemeinde

PhotosPhotos
Eines der repräsentativen Modelle: der Abwassergraben in Wohlsborn
Foto: Prof. Dr. Jörg Londong
Begehung Wohlsborn
Foto: Gregor Steinhöfel
Markante Schächte des vorhandenen Mischkanalsystems
Grafik: Tamara Fritz, Stefanie Lawrenz, Gregor Steinhöfel, Dennis Theel
Faktoren bei der Aufstellung eines ABK
Grafik: Tamara Fritz, Stefanie Lawrenz, Gregor Steinhöfel, Dennis Theel
Ist-Zustand
Grafik: Tamara Fritz, Stefanie Lawrenz, Gregor Steinhöfel, Dennis Theel
Maßgebliche wasserrechtliche Vorgaben für ein ABK
Grafik: Tamara Fritz, Stefanie Lawrenz, Gregor Steinhöfel, Dennis Theel
Semizentrale 3-Insel-Lösung
Grafik: Tamara Fritz, Stefanie Lawrenz, Gregor Steinhöfel, Dennis Theel

Projektinformationen

Eingereicht von

Heinrich Söbke

Mitwirkende

Tamara Fritz, Stefanie Lawrenz, Gregor Steinhöfel, Dennis Theel

Lehrende

Prof. Dr. Jörg Londong, M. Sc. Kirsten Maier

Sommersemester 2014

Fakultät:
Bauingenieurwesen

Studiengang:
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.))

Links

http://www.uni-weimar.de/twistpl...

Projektbeschreibung

Das Verbundforschungsprojekt TWIST++ sucht nach Regeln und Technologien, um die bestehende Wasserversorgung- und Abwasserentsorgung in Systeme zu überführen, die leichter anpassbar. So kann flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen wie beispielsweise zurückgehende Bevölkerungszahlen reagiert werden.
Dieses studentische Projekt beschäftigt sich konkret mit den Wasserinfrastruktursystemen einer thüringischen Gemeinde und entwickelt Konzepte für ihre Ausgestaltung in der Zukunft. Es besteht Handlungsdruck, da die vornehmlich eingesetzten Absetzgruben (mechanische Abwasserreinigung) nicht mehr dem vorgeschriebenen Stand der Technik entsprechen und ersetzt werden müssen.

Ziel dieses Projektes ist es, mehrere Lösungsalternativen zu entwickeln, die im Anschluss den Bewohner vorgestellt werden können. Dazu werden zunächst die verschiedenen Interessengruppen und ihre Anforderungen an mögliche Lösungen bestimmt. Bei Vor-Ort-Einsätzen identifizieren und erfassen die Projektteilnehmer die vorhandenen Anlagen zur Wasserbeseitigung und bewerten ihren Zustand. Es entsteht dabei eine Art Kataster. Zusammen mit den Anforderungen kann diese Übersicht genutzt werden, um mögliche Technologiekomponenten zu bestimmen. Dabei wird auf das durch TWIST++ gesammelte Wissen zurückgegriffen, es werden verschiedene Systemvarianten entwickelt. Ebenfalls in TWIST++ verwendete Bewertungsmaßstäbe werden auch hier genutzt, um eine zu bevorzugende Lösung herauszufiltern. Gleichzeitig werden Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungsvarianten erkannt.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv