Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Termine: Archiv

Fr
29
9

»energy rising« – Eröffnung der fünften Episode der Jubiläumsausstellung »POWER HOUSE«

Am Freitag, 29. September 2023, 18 bis 22 Uhr, eröffnet die fünfte und damit letzte Episode der Ausstellungsreihe »POWER HOUSE«, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Bauhaus-Ausstellung im Schiller-Museum Weimar stattfindet. nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, präsentiert unter dem Titel »energy rising« Arbeiten, die sich mit Energieflüssen in vielerlei Hinsicht auseinandersetzen.

  • Datum: Freitag, 29. September 2023, 18.00 Uhr
  • Art: Universitätsgalerie
Fr
29
9

»bauhaus.kreativ« – Doppelausstellung in der Universitätsbibliothek widmet sich Kreativem aus der Bauhaus-Universität Weimar

Kreativität ist der Ursprung und eine der wichtigsten Ressourcen und Stärken der Bauhaus-Universität Weimar. Dies zeigt sich in zahlreichen Projekten und Arbeiten, vor allem durch die Akteur*innen selbst, welche die Universität und darüber hinaus Gesellschaft und Umwelt vielfältig, innovativ und nachhaltig gestalten. Doch was heißt das konkret? Was entsteht in Ateliers und Laboren, an Schreibtischen und in WG-Zimmern? Welche Themen und Probleme bewegen die modernen Bauhäusler*innen und wie gehen sie diese an? Genau das möchte die Doppelausstellung mit dem Titel »bauhaus.kreativ« in der Universitätsbibliothek sichtbar machen. Gemeinsam zeigen das Dezernat Forschung und die Gründerwerkstatt neudeli zum einen Erfolgsbeispiele aus 15 Jahren Kreativfonds und zum anderen eine Plakatausstellung begleitend zum Release des Podcasts »Auf eigenen Wegen«.
Vernissage: 29. September 2023, 11.30 Uhr, im Foyer der Universitätsbibliothek mit Prof. Peter Benz, Präsident, sowie Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist bis zum 8. Januar 2024 zu sehen.

  • Datum: Freitag, 29. September 2023, 11.30 Uhr
  • Art: Ausstellung
Do
28
9

Aktuelle Entwicklungen in der Strukturanalyse

Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke richten die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) und das Institut für Strukturmechanik (ISM) der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam ein wissenschaftliches Kolloquium aus. Mit der Veranstaltung wird ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Strukturanalyse geworfen. Die Vorträge und Diskussionen sollen zu neuen Ideen in der gemeinsamen Arbeit inspirieren.

  • Datum: Donnerstag, 28. September 2023, 13.30 Uhr
  • Art: Konferenz/Symposium/Tagung
Mi
27
9

»und werde mich gerne erinnert haben« Prof. Bernd Rudolf

Am 27. September 2023 verabschiedet sich Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf nach über 40-jähriger Tätigkeit an der Fakultät Architektur und Urbanistik mit einer Ausstellung, in der er ausgewählte Projekte aus seiner Zeit in Weimar zusammengestellt hat, in den Ruhestand. »und werde mich gerne erinnert haben« ist bis zum 30. Oktober, täglich, im Hauptgebäude der Universität zu sehen.

  • Datum: Mittwoch, 27. September 2023, 15.00 Uhr
  • Art: Ausstellung
Mi
27
9

Lehmbau für Architekten und Ingenieure

Planungswissen kompakt | Das Tagesseminar vermittelt kompakt aktuelles Planungswissen für den Lehmbau in Sanierung und Neubau. Detaillierte Informationen und Anmeldung: www.wba-weimar.de/seminare/lehmbau-tagesseminar

  • Datum: Mittwoch, 27. September 2023
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Fr
22
9

POWER HOUSE: walk in waves – Klangperformance zum Mitmachen

Wir freuen uns, Ihnen eine Funkstern-Aufführung im Schiller-Museum in Weimar ankündigen zu können. In dieser einzigartigen Veranstaltung hat das Kollektiv »rundfunkorchestra« eine partizipative Klangperformance entwickelt, die den gesamten Ausstellungsraum einbezieht. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Geräuschkonzert-Erfahrung, bei der das Publikum die Möglichkeit hat, die Klänge der Musiker*innen mithilfe beweglicher Radiogeräte im Haus zu verteilen. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, die Sendereichweite des innovativen »Funkstern Plus« zu erkunden und somit zu aktiven Akteur*innen einer Echtzeitkomposition zu werden.

  • Datum: Freitag, 22. September 2023, 16.00 Uhr
  • Art: Ausstellung | Performance | Universitätsgalerie
Do
21
9

Einladung zur letzten Runde »25 Masterpieces«

Diese letzte Ausstellungsrunde der Jubiläumsreihe 25 Masterpieces, welche von HP Großmann und Canan Yilmaz bereits Anfang des Jahres konzipiert wurde und mit 25 Akteur*innen in vier Ausstellungen an drei Orten den Blick auf ein Vierteljahrhundert künstlerischen und kulturellen Wirkens des Gaswerks Weimar lenkt, bekommt eine größere Bedeutung. Es geht nicht nur um 25 Jahre Gaswerk. Es geht auch um 48 Jahre HP. Die Ausstellung würdigt HP Großmann, sein Schaffen, sein Leben und sein Werk.

HP FOREVER

  • Datum: Donnerstag, 21. September 2023, 15.00 Uhr
  • Art: Ausstellung
Mi
13
9

21. ibausil in Weimar

Vom 13. bis 15. September 2023 lädt das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar und die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. zur 21. internationalen Baustofftagung (kurz: ibausil) in das Kongresszentrum Neue Weimarhalle ein. Traditionell bilden die Herausforderungen der Baustoffentwicklung und Baustoffanwendung den Schwerpunkt der Vortragsveranstaltungen. Ferner wird eine tagungsbegleitende Ausstellung (Verfahren, Produkte) durchgeführt. Auf der Webseite www.ibausil.de können Interessierte das vorläufige Tagungsprogramm einsehen und sich mit einem Vortrag anmelden.

  • Datum: Mittwoch, 13. September 2023
Mo
11
9

StrohBallenBauTage in Weimar

Die StrohBallenBauTage finden am 11. und 12. September 2023 in Weimar unter dem Motto »Generation Stroh« statt. Die Konferenz widmet sich als Fachtagung dem lasttragenden Strohballenbau und vertieft damit Fragen rund um die Themen »Genehmigung in Deutschland«, »Normung: ja/nein?« und das »Bauen mit Stroh im Allgemeinen«. Im Rahmen der Veranstaltung werden ebenfalls aktuelle Arbeiten des Forschungsprojektes »LaStrohBau« präsentiert. Neben den fachlichen Inhalten haben die StrohBallenBauTage einen starken Netzwerkcharakter. Kaffeepausen, gemeinsamer abendlicher Ausklang und das angeleitete Talk-Café unterstreichen den regsamen Austausch aller Protagonisten und Teilnehmenden. Ziel ist es, neue zukunftsweisende Wege für den lasttragenden Strohballenbau zu entwickeln und das Bauen mit Stroh in Deutschland hürdenfrei zu gestalten.

  • Datum: Montag, 11. September 2023
  • Ende: Dienstag, 12. September 2023
  • Art: Konferenz/Symposium/Tagung
  • 2025
    • Dezember 2025 (1 Eintrag)
    • November 2025 (2 Einträge)
    • Oktober 2025 (1 Eintrag)
    • Juli 2025 (4 Einträge)
    • Juni 2025 (5 Einträge)
    • Mai 2025 (8 Einträge)
    • April 2025 (6 Einträge)
    • Februar 2025 (2 Einträge)
    • Januar 2025 (1 Eintrag)
  • 2024
    • Dezember 2024 (1 Eintrag)
    • November 2024 (4 Einträge)
    • Oktober 2024 (2 Einträge)
    • September 2024 (2 Einträge)
    • August 2024 (2 Einträge)
    • Juli 2024 (4 Einträge)
    • Juni 2024 (5 Einträge)
    • Mai 2024 (4 Einträge)
    • April 2024 (1 Eintrag)
    • März 2024 (2 Einträge)
    • Februar 2024 (2 Einträge)
    • Januar 2024 (1 Eintrag)
  • 2023
    • Dezember 2023 (2 Einträge)
    • November 2023 (6 Einträge)
    • Oktober 2023 (1 Eintrag)
    • September 2023 (9 Einträge)
    • Juli 2023 (3 Einträge)
    • Juni 2023 (4 Einträge)
    • Mai 2023 (6 Einträge)
    • April 2023 (3 Einträge)
    • März 2023 (2 Einträge)
    • Februar 2023 (1 Eintrag)
  • 2022
    • Dezember 2022 (1 Eintrag)
    • November 2022 (4 Einträge)
    • September 2022 (1 Eintrag)
    • August 2022 (1 Eintrag)
    • Juli 2022 (1 Eintrag)
    • Juni 2022 (7 Einträge)
    • Mai 2022 (3 Einträge)
    • April 2022 (2 Einträge)
    • März 2022 (2 Einträge)
    • Februar 2022 (2 Einträge)
    • Januar 2022 (2 Einträge)
  • 2021
    • Oktober 2021 (3 Einträge)
    • September 2021 (1 Eintrag)
    • August 2021 (1 Eintrag)
    • Juli 2021 (1 Eintrag)
    • Juni 2021 (1 Eintrag)
    • Mai 2021 (3 Einträge)
    • Februar 2021 (2 Einträge)
    • Januar 2021 (5 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (4 Einträge)
    • November 2020 (2 Einträge)
    • September 2020 (2 Einträge)
    • Juli 2020 (2 Einträge)
    • Juni 2020 (3 Einträge)
    • März 2020 (2 Einträge)
    • Februar 2020 (6 Einträge)
    • Januar 2020 (1 Eintrag)
  • 2019
    • Dezember 2019 (3 Einträge)
    • November 2019 (9 Einträge)
    • Oktober 2019 (2 Einträge)
    • September 2019 (3 Einträge)
    • August 2019 (3 Einträge)
    • Juli 2019 (7 Einträge)
    • Juni 2019 (7 Einträge)
    • Mai 2019 (16 Einträge)
    • April 2019 (6 Einträge)
    • März 2019 (2 Einträge)
    • Februar 2019 (3 Einträge)
    • Januar 2019 (5 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (5 Einträge)
    • November 2018 (7 Einträge)
    • Oktober 2018 (3 Einträge)
    • September 2018 (2 Einträge)
    • August 2018 (1 Eintrag)
    • Juli 2018 (5 Einträge)
    • Juni 2018 (4 Einträge)
    • Mai 2018 (4 Einträge)
    • März 2018 (3 Einträge)
    • Februar 2018 (1 Eintrag)
    • Januar 2018 (1 Eintrag)
  • 2017
    • Dezember 2017 (2 Einträge)
    • November 2017 (8 Einträge)
    • September 2017 (3 Einträge)
    • August 2017 (1 Eintrag)
    • Juli 2017 (2 Einträge)
    • Juni 2017 (3 Einträge)
    • Mai 2017 (5 Einträge)
    • April 2017 (5 Einträge)
    • März 2017 (1 Eintrag)
    • Februar 2017 (1 Eintrag)
    • Januar 2017 (1 Eintrag)
  • 2016
    • Dezember 2016 (4 Einträge)
    • November 2016 (9 Einträge)
    • Oktober 2016 (2 Einträge)
    • September 2016 (3 Einträge)
    • August 2016 (2 Einträge)
    • Juli 2016 (3 Einträge)
    • Juni 2016 (7 Einträge)
    • Mai 2016 (4 Einträge)
    • April 2016 (2 Einträge)
    • März 2016 (3 Einträge)
    • Februar 2016 (3 Einträge)
    • Januar 2016 (3 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (4 Einträge)
    • November 2015 (6 Einträge)
    • Oktober 2015 (6 Einträge)
    • September 2015 (4 Einträge)
    • Juli 2015 (3 Einträge)
    • Juni 2015 (4 Einträge)
    • Mai 2015 (2 Einträge)
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv