Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Partner und Alumni

Aktuelles

Erstellt: 15. September 2020

Stärken Sie Ihre Kompetenzen!

Informieren Sie sich über die »Berufsbegleitenden Weiterbildungen« der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

mehr
Erstellt: 17. August 2020

»Sendung mit der Maus« zu Gast in Weimar

Warum tragen wir Masken? Und wie schützen uns diese vor dem Coronavirus? Dieser Fragestellung geht Moderatorin und Medienmanagement-Absolventin Clarissa Corrêa da Silva in der nächsten Ausgabe der beliebten Kindersendung u.a. an der Bauhaus-Universität Weimar auf den Grund. Gedreht wurde Anfang Juli 2020 im Labor der Professur Bauphysik.

mehr
Erstellt: 28. Juli 2020

summaery2020 remote | digital, vernetzt, nah

In diesem Sommer lädt die Bauhaus-Universität Weimar unter der Federführung der Fakultät Bauingenieurwesen vom 30. Juli bis 2. August zu ihrer Jahresschau »summaery2020 remote« ein. Das diesjährige Motto greift aktuelle Diskurse, Positionen, Arbeiten und Projekte aus Forschung und Lehre auf und präsentiert sich in völlig neuem Gewand: digital, vernetzt, nah. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem außergewöhnlichen »Experiment Bauhaus« teilzuhaben. Erleben Sie Ihre Alma Mater, wo immer Sie sind. Laden Sie Ihre Familie und Ihre Freund*innen ein. In diesem Jahr kommen wir zu Ihnen.

mehr
Erstellt: 28. Juli 2020

Eröffnungs-Event mit Gästen | Let's talk about summaery2020 remote

Eröffnet wird die summaery2020 remote am Donnerstag, 30. Juli, mit einem Programm per Livestream. Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, begrüßt um 17 Uhr alle digital zugeschalteten Besucher*innen. Im Anschluss diskutieren zahlreiche Talkgäste zu aktuellen Themen. Parallel werden summaery-Projekte vorgestellt und Liveschaltungen zu Projekteröffnungen gestreamt. Die Musik kommt in diesem Jahr von der Weimarer New Wave- und Synth-Pop-Band iULL. Eröffnungs-Talk mit Gästen am 30. Juli, 17 Uhr per Live-Stream aus der Universitätsbibliothek | Moderation: Jasper Andresen | Musik: iULL

mehr
Erstellt: 28. Juli 2020

Einen Bauhaus-Spaziergang spezial für Sie zur summaery2020 remote

Spazieren Sie mit dem Bauhaus-Guide Alessandro Rintallo über den Campus Universität und erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte und den Geschichten des Staatlichen Bauhauses. Die Führung im Außenbereich der Universität dauert ca. 60 Minuten und findet in deutscher Sprache statt. Es gelten die derzeitigen Regelungen zum Gesundheitsschutz. Die Teilnahme ist kostenlos und auf 10 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich an unter: bauhausspaziergang[at]uni-weimar.de |||| Freitag, 31. Juli, 14:00-15:00 || Samstag, 1. August, 10:00–11:00 und 14:00–15:00 || Sonntag, 2. August | 14:00–15:00 |||| Treffpunkt | Bauhaus.Atelier | Info Shop Café, Geschwister-Scholl-Straße 6a, 99423 Weimar

mehr
Erstellt: 17. Juli 2020

Mit Fulbright in die USA

Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission lädt insbesondere fachlich qualifizierte und am transatlantischen Dialog interessierte Studierende und Alumni ein, sich für ein Fulbright-Studienstipendium zu bewerben. Wer im Studienjahr 2021-2022 für vier bis neun Monate als graduate student an einer US-Hochschule studieren möchte, kann sich jetzt um ein Studienstipendium der Fulbright-Kommission bewerben. Stipendiat*innen werden mit bis zu $34.500 und der Aufnahme in das Fulbright-Netzwerk unterstützt. Bewerbungsfrist ist der 5. August 2020.

mehr
Erstellt: 17. Juli 2020

»FAIRest Dataset«-Preis für Medienforscher

Johannes Kiesel, Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar der Webis Group (Web Technology and Information Systems), hat den »FAIRest Dataset«-Preis gewonnen. Der eingereichte Datensatz des Preisträgers wurde ausgezeichnet, weil er die FAIR-Prinzipien Findable, Accessible, Interoperable und Reusable – zu Deutsch: auffindbar, zugänglich, anwendbar und wiederverwendbar – am besten berücksichtigte.

mehr
Erstellt: 17. Juli 2020

Historischen Kinoalltag neu entdeckt

Die erfolgreiche Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Schock der Freiheit« geht zum Kunstfest Weimar vom 2. bis 10. September 2020 in die zweite Runde. Die Bauhaus-Universität Weimar, das Weimarer Stadtarchiv, das Lichthaus-Kino und das Kunstfest Weimar lassen das Weimarer Kinojahr 1920 unter dem Titel »Überreizung der Phantasie« Revue passieren.

mehr
Erstellt: 17. Juli 2020

Erfolgreich im Ideenwettbewerb »Glauer Hof«

Eine Studentin sowie zwei Absolventinnen der Fakultät Architektur und Urbanistik waren im Ideenwettbewerb für den Glauer Hof in Brandenburg erfolgreich. Der 1. Preis ging an die Masterstudentin Laura Bracke in Arbeitsgemeinschaft mit der Freien Architektin Diana Felber. Den zweiten Preis erhielt Jakob Schubert, den dritten Preis Vera Kellmann, jeweils für ihre an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte betreute Bachelorarbeit an der Universität.

mehr
Erstellt: 06. Juli 2020

Taskforce »Wasserstoff« beschlossen

»Wasserstoff wird in industriellen Prozessen und bei der Mobilität der Zukunft eine große Rolle spielen«, so der Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee im Rahmen einer Kabinettssitzung am 30. Juni. Ziel sei es, die laufenden wirtschaftlichen und Forschungsaktivitäten in diesem Bereich deutlich auszuweiten. Positive Ansätze konzentrieren sich derzeit auf die Bauhaus-Universität Weimar und insbesondere die dort u.a. vom Wissenschaftsministerium geförderte Stiftungsprofessur »Energiesysteme« unter Leitung von Prof. Mark Jentsch.

mehr
Erstellt: 01. Juli 2020

Save the date: summaery2020 Ende Juli »remote«

Die Jahresschau summaery2020 findet Ende Juli »remote« statt. Am 4. Mai 2020 startete an der Bauhaus-Universität Weimar aufgrund der Coronavirus-Prävention das erste digitale Semester. Innerhalb kürzester Zeit wurden kreative Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten (»remote work«) gesucht, erprobt, verworfen und verbessert. Ein Prozess, der an den Fakultäten in außergewöhnlichen Schaffensprozessen und zahlreichen Projekten mündete. Diese sichtbar zu machen, ist das Ziel der diesjährigen Jahresschau. Vom 30. Juli bis 2. August 2020 lädt die Universität zur »summaery2020 remote« ein. Studierende und Lehrende präsentieren in Form von Multimedia-Ausstellungen, Foto- und Videodokumentationen sowie Online-Events, welche Ergebnisse sie in diesem digitalen und sehr besonderen Semester erbracht haben.

mehr
Erstellt: 01. Juli 2020

Mirjam Wenzel wird Bauhaus-Gastprofessorin

Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Prof. Dr. Mirjam Wenzel, wird zum Wintersemester die Bauhaus-Gastprofessur an der Bauhaus-Universität Weimar übernehmen. In Vorträgen und Workshops wird Prof. Wenzel – vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der jüdischen Kulturgeschichte und der aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa – zum Austausch über die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens anregen. Die Bauhaus-Gastprofessur wird einmal im Jahr für ein Semester an herausragende Persönlichkeiten vergeben und soll dazu dienen, Ideen und Anstöße des historischen Bauhauses zu reflektieren und kritisch zu erneuern. Sie folgt dem Geist des Staatlichen Bauhauses von 1919, indem sie drängende gesellschaftliche Fragen der Zeit aufgreift und neue, kreative, auch unerwartete Antworten zur Diskussion stellt.

mehr
Erstellt: 24. Juni 2020

Zwischen digitalen Medien und IT-Sicherheit

Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten Medieninformatik oder Security and Data Science studieren. Damit nimmt der Fachbereich Medieninformatik noch stärker Bezug auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und bildet zukünftig Spezialistinnen und Spezialisten in gefragten Fachrichtungen aus.

mehr
Erstellt: 16. Juni 2020

Karrieretag DIGITAL

Karrieretag goes digital! Um sowohl den Studierenden und Alumni als auch den Unternehmen im digitalen Sommersemester eine Plattform zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen zu bieten, findet der Karrieretag in diesem Jahr am 24. Juni zwischen 14 und 17 Uhr virtuell statt. Neben Video-/Audio- und Text-Chaträumen zum Austausch zwischen potentiellen Praktika- und Arbeitgebenden und zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, werden Online-Seminare zu Themen rund um den Berufseinstieg angeboten.

mehr
Erstellt: 05. Juni 2020

Spendenaktion für in Not geratene Studierende und Promovierende!

Durch die Corona-Pandemie sind viele Studierende und Promovierende in finanzielle Notlagen geraten. Sie haben ihre Nebenjobs verloren und/oder ihre Eltern sind von Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit oder dem Wegfall von Aufträgen betroffen und können sie nicht mehr ausreichend finanziell unterstützen. Besonders schwer trifft die Situation die internationalen Studierenden und Promovierenden. Der Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar ruft daher zu einer Spendenaktion auf.

mehr
Erstellt: 05. Juni 2020

Eintritt frei! Eine Saison im Eiermannbau

Initiativen und Startups, Handwerk, Kreative und Kulturschaffende sind in den Eiermannbau Apolda eingeladen! Mit Blick auf die aktuellen Einschränkungen und Auswirkungen auf Kulturschaffende durch das Coronavirus sollen von Juli bis Oktober 2020 die großzügigen Räume kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die IBA Thüringen entwickelt den viele Jahre leer stehenden Eiermannbau zu einer Open Factory. Und diese hat für die Sommersaison 2020 ›freien Eintritt‹! Bewerbungsfrist ist Sonntag, der 14. Juni 2020, 23.59 Uhr.

mehr
Erstellt: 03. Juni 2020

Ihr Produkt für den Bauhaus Shop

Sie sind Alumni und haben ein Produkt – Wir den Online-Shop. Der Bauhaus Shop des Bauhaus.Transferzenrum.DESIGN bietet nicht nur Merchandise-Produkte der Universität, sondern auch Design-Objekte, Souvenirs, Hefte und Bücher. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die Produkte von Hochschulangehörigen, Studierenden und Alumni gestaltet, geschrieben, gezeichnet, fotografiert, erarbeitet oder erdacht sind. Gern möchten wir weitere Alumni in unser Portfolio aufnehmen und Sie dadurch unterstützen! Haben Sie ein Produkt, Buch oder Heft, Poster oder Werk, welches Sie über den Online-Shop vermarkten möchten? Dann schreiben Sie uns! Kontakt über: Elke Beilfuß M.A., Kuratorin | shop@btd-weimar.de

mehr
Erstellt: 30. Mai 2020

Bauhaus Summer School 2020 abgesagt

Im Hinblick auf die anhaltende Ausbreitung des Coronavirus in Europa und weltweit hat die Bauhaus Summer School die schwierige, aber notwendige Entscheidung getroffen, die diesjährigen Sommerkurse im August abzusagen. In der Mitteilung heißt es: »So schwer uns die Absage fällt und wir die Enttäuschung darüber verstehen: Die Gesundheit und Sicherheit aller, die den Sommer in Weimar jedes Jahr so großartig machen – die Teilnehmenden und Mitarbeiter*innen, die Dozierenden und alle Kooperationspartner – haben für uns höchste Priorität.«

mehr
Erstellt: 29. Mai 2020

Internationales Filmprojekt aus Weimar und Tel Aviv beim London Festival of Architecture

»Bauhaus Remains« | Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

mehr
Erstellt: 29. Mai 2020

Bauhaus.Podcast #10: Wie wirkt die Universität in die Stadt hinein?

Sie organisieren Ausstellungen und veranstalten Konzerte, eröffnen neue Bars oder temporäre Restaurants: Studierende, Mitarbeitende und Alumni sind stets in vielerlei Hinsicht aktiv und prägen somit das Leben und die Kultur ihrer Stadt. In der zehnten und letzten Folge des Bauhaus.Podcast geht der Blick über die Universität hinaus und der Frage nach, welche Rolle die Bauhaus-Universität Weimar in der Stadt Weimar einnimmt. Gesprächspartnerinnen und -partner sind unter anderem Prof. Dr. Frank Eckardt, Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Hendrik Wendler, Alumnus und Genius Loci-Begründer, sowie Alumna Juliane Seeber vom neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar