Entwicklungsvorhaben fördern gezielt die Weiterentwicklung zukunftsorientierter Lehre und bieten Möglichkeiten, um neue Lehr-/Lernkonzepte und -settings zu erproben und weiterzudenken. Die folgende Übersicht gibt Einblick in aktuelle Entwicklungsvorhaben an der Bauhaus-Universität Weimar.
Sie möchten Ideen und Anregungen in den Entwicklungsprozess einbringen? Alle Universitätsmitglieder sind herzlich eingeladen, Entwicklungsvorhaben mitzugestalten. Wenden Sie sich dazu gerne an die angegebenen Ansprechpersonen.
Ziel des Projekts »Bauhaus trifft Thüringen – Das mobile Partizipationslabor« ist die Konzeption und Umsetzung eines mobilen Partizipationslabors als flexibler Lernort und kollaboratives Lehr- und Lernangebot. Den Studierenden wird die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen in direkter Zusammenarbeit mit politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen im ländlichen Raum Thüringens ermöglicht. Die Studierenden und Lehrenden werden in fächerübergreifenden Kompetenzen sowie in Partizipationsmethoden ausgebildet. In wertschätzender Zusammenarbeit erkunden sie die Themen, welche die Menschen vor Ort beschäftigen und erarbeiten gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Transformation.
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Im Projekt »Lernraum.Bauhaus« sammeln und erproben wir didaktisch-technologische Strategien zum interdisziplinären Einsatz in allen Fächern der Bauhaus-Universität Weimar. Wir wollen Möglichkeiten aufzeigen, wie hybride Lernräume zukünftig gestaltet und genutzt werden können, indem wir vorhandene funktionierende Lösungen identifizieren und eigene prototypische Lösungen für Experimente mit unterschiedlichen Nutzungsszenarien entwickeln. Unser Ziel ist, Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung digitaler Lehrstrategien zu bieten und gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden Lernen und Lehren weiterzudenken.
Mit dem »hybriden Lernatelier« und dem »eStudio« sollen Musterräume für innovative Lern- und Lehrsettings und professionelle Medienproduktion geschaffen werden. Ausgehend von prototypischen Umsetzungsprojekten (»Lernen am Objekt«, »Virtuelle Exkursion«, »Urban Design Hackathon«) wird der Transfer in alle Fächerkulturen und Studiengänge der Universität angestrebt. Dabei sind Lernende und Lehrende eingeladen, ihre technologischen, ästhetischen und didaktischen Anforderungen in dieses fachübergreifende Vorhaben einzubeziehen. Das Vorhaben wird durch das eLearning-Labor, das Rechenzentrum SCC und Lehrende aus den vier Fakultäten der Universität unterstützt.
Die x.stahl-Baukonstruktion auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar soll als Begegnungsbau auf 450 m² einen offenen Raum für alle Beteiligten der Universität bieten, der internationale und interdisziplinäre Begegnungen und Austausch ermöglicht. Auf den vier Etagen des geplanten Gebäudes ist die Einrichtung einer Forschungswerkstatt, einer Lernwerkstatt und einer Universitätsgalerie vorgesehen.
Im nächsten Schritt zur Umsetzung des Bauvorhabens sollen Raumbedarfspläne für das Gebäude im Rahmen der Antragstellung auf Übernahme der Bauherreneigenschaft durch die Universität erstellt werden. Dabei werden die Nutzung der Räume und die entsprechenden Bedarfe zur Infrastruktur ermittelt.
Wir möchten Sie herzlich einladen, Ihre Perspektive auf den Begegnungsbau x.stahl in den Planungsprozess einzubringen und freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen. Wenden Sie sich dazu gerne per E-Mail an den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Christian Koch (c.koch[at]uni-weimar.de).
Unter dem Arbeitstitel »Lernwerkstatt« wird eine Unterstützungsstruktur zur zielgerichteten Förderung interdisziplinären Lehrens und Studierens sowie einer internationalen, transdisziplinären und forschungsgeleiteten Lehre entwickelt. Als offener Begegnungsraum für Angehörige aller Fakultäten bietet die »Lernwerkstatt« ein Dach für Austausch und Begegnung, Unterstützung, Beratung, Selbstlernen, gemeinsames Arbeiten und fächerübergreifende Veranstaltungen.
Wenn Sie sich hierbei mit einer Idee oder einem Vorhaben einbringen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, sich an den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Christian Koch (c.koch[at]uni-weimar.de) oder an Larissa Barth (larissa.barth[at]uni-weimar.de), Mitarbeiterin in der Universitätsentwicklung, wenden.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv