Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre
      • Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
        • AG QSE
        • Fortschreibung Lehrstrategie und Studiengangportfolio
        • Entwicklungsvorhaben
        • Evaluation und Monitoring
        • Tag der Lehrens und Lernens
        • Lehrpreis
        -
      • Digital bereichertes Lehren und Lernen+
      • Fächerübergreifendes Lehren und Lernen+
      • Barrierearmes Lernen und Lernen+
      • Qualifizierungen+
      • Fördermöglichkeiten+
      -
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Lehre
  3. Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
  4. Entwicklungsvorhaben
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Entwicklungsvorhaben

Foto: Bernd Rudolf

Entwicklungsvorhaben fördern gezielt die Weiterentwicklung zukunftsorientierter Lehre und bieten Möglichkeiten, um neue Lehr-/Lernkonzepte und -settings zu erproben und weiterzudenken. Die folgende Übersicht gibt Einblick in aktuelle Entwicklungsvorhaben an der Bauhaus-Universität Weimar.

Sie möchten Ideen und Anregungen in den Entwicklungsprozess einbringen? Alle Universitätsmitglieder sind herzlich eingeladen, Entwicklungsvorhaben mitzugestalten. Wenden Sie sich dazu gerne an die angegebenen Ansprechpersonen.

Das mobile Partizipationslabor

Bauhaus trifft Thüringen

Ziel des Projekts »Bauhaus trifft Thüringen – Das mobile Partizipationslabor« ist die Konzeption und Umsetzung eines mobilen Partizipationslabors als flexibler Lernort und kollaboratives Lehr- und Lernangebot. Den Studierenden wird die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen in direkter Zusammenarbeit mit politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen im ländlichen Raum Thüringens ermöglicht. Die Studierenden und Lehrenden werden in fächerübergreifenden Kompetenzen sowie in Partizipationsmethoden ausgebildet. In wertschätzender Zusammenarbeit erkunden sie die Themen, welche die Menschen vor Ort beschäftigen und erarbeiten gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Transformation.

Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Weitere Informationen.

Lernraum.Bauhaus

Individuell – kooperativ – hybrid

Im Projekt »Lernraum.Bauhaus« sammeln und erproben wir didaktisch-technologische Strategien zum interdisziplinären Einsatz in allen Fächern der Bauhaus-Universität Weimar. Wir wollen Möglichkeiten aufzeigen, wie hybride Lernräume zukünftig gestaltet und genutzt werden können, indem wir vorhandene funktionierende Lösungen identifizieren und eigene prototypische Lösungen für Experimente mit unterschiedlichen Nutzungsszenarien entwickeln. Unser Ziel ist, Inspiration und Unterstützung bei der Umsetzung digitaler Lehrstrategien zu bieten und gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden Lernen und Lehren weiterzudenken.

Mit dem »hybriden Lernatelier« und dem »eStudio« sollen Musterräume für innovative Lern- und Lehrsettings und professionelle Medienproduktion geschaffen werden. Ausgehend von prototypischen Umsetzungsprojekten (»Lernen am Objekt«, »Virtuelle Exkursion«, »Urban Design Hackathon«) wird der Transfer in alle Fächerkulturen und Studiengänge der Universität angestrebt. Dabei sind Lernende und Lehrende eingeladen, ihre technologischen, ästhetischen und didaktischen Anforderungen in dieses fachübergreifende Vorhaben einzubeziehen. Das Vorhaben wird durch das eLearning-Labor, das Rechenzentrum SCC und Lehrende aus den vier Fakultäten der Universität unterstützt.

Weitere Informationen.

Begegnungsbau x.stahl

Offener Raum für Begegnung

Die x.stahl-Baukonstruktion auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar soll als Begegnungsbau auf 450 m² einen offenen Raum für alle Beteiligten der Universität bieten, der internationale und interdisziplinäre Begegnungen und Austausch ermöglicht. Auf den vier Etagen des geplanten Gebäudes ist die Einrichtung einer Forschungswerkstatt, einer Lernwerkstatt und einer Universitätsgalerie vorgesehen.

Im nächsten Schritt zur Umsetzung des Bauvorhabens sollen Raumbedarfspläne für das Gebäude im Rahmen der Antragstellung auf Übernahme der Bauherreneigenschaft durch die Universität erstellt werden. Dabei werden die Nutzung der Räume und die entsprechenden Bedarfe zur Infrastruktur ermittelt.

Wir möchten Sie herzlich einladen, Ihre Perspektive auf den Begegnungsbau x.stahl in den Planungsprozess einzubringen und freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen. Wenden Sie sich dazu gerne per E-Mail an den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Christian Koch (c.koch[at]uni-weimar.de).

Bauhaus-Studium

Studieren individualisieren

Mit dem Begriff »Bauhaus-Studium« werden vielfältige Konzepte und Ansätze zusammengefasst, um innovative Formate in der Lehre weiterzuentwickeln und miteinander zu verzahnen. Mit dem dynamischen Entwicklungsvorhaben soll eine Individualisierung des Studiums an der Bauhaus-Universität Weimar erreicht werden. Hierfür werden bestehende Angebote einbezogen, neu miteinander kombiniert und durch zusätzliche und neu entwickelte Elemente ergänzt und erweitert.

Wenn Sie sich hierbei mit einer Idee oder einem Vorhaben einbringen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, dies im Rahmen der regelmäßig tagenden Arbeitsgruppe zu tun. 

Hierfür wenden Sie sich bitte an den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Christian Koch (c.koch[at]uni-weimar.de) oder an Ronny Schüler (ronny.schueler[at]uni-weimar.de), Mitarbeiter in der Universitätsentwicklung.

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die Weiterentwicklung unserer Lehrangebote zu gestalten.

Unterstützungsstruktur Lernwerkstatt

Lernen gemeinsam neu denken

Unter dem Arbeitstitel »Lernwerkstatt« wird eine Unterstützungsstruktur zur zielgerichteten Förderung interdisziplinären Lehrens und Studierens sowie einer internationalen, transdisziplinären und forschungsgeleiteten Lehre entwickelt. Als offener Begegnungsraum für Angehörige aller Fakultäten bietet die »Lernwerkstatt« ein Dach für Austausch und Begegnung, Unterstützung, Beratung, Selbstlernen, gemeinsames Arbeiten und fächerübergreifende Veranstaltungen.

Wenn Sie sich hierbei mit einer Idee oder einem Vorhaben einbringen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, sich an den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Christian Koch (c.koch[at]uni-weimar.de) oder an Larissa Barth (larissa.barth[at]uni-weimar.de), Mitarbeiterin in der Universitätsentwicklung, wenden.

Neues Europäisches Bauhaus

Worum es uns geht

Was ist das Neue Europäische Bauhaus? Noch ist es eine Idee, eine Vision - von einem Europa, das klimaneutral ist, das Menschen zusammenbringt und sie mit schönen Dingen umgibt. So, dass auf diese Weise ein besseres Leben möglich wird. Wir an der Bauhaus-Universität Weimar möchten dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hier wurde 1919 das historische Bauhaus von Walter Gropius gegründet. In dessen Selbstverständnis stehen wir bis heute: Wir arbeiten experimentell, schauen über die Disziplinen hinweg, sind international aufgestellt, weltoffen. Mit unseren Partnerinnen und Partnern in Europa und weltweit suchen wir nach Antworten auf die Fragen der Zukunft. Gemeinsam wollen wir Bauhaus Commons, ein Bauhaus des Gemeinschaffens, errichten - in dem mit und voneinander gelernt wird. Ästethisch, integrativ und nachhaltig möchten wir den Wandel, die Transformation unserer Gesellschaft, mitgestalten. Das ist unsere Mission. 

Sie haben Fragen? Anregungen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag: neb@uni-weimar.de 

Interne Förderformate zum Neuen Europäischen Bauhaus

tbc

Vorhaben der Bauhaus-Universität Weimar zum Neuen Europäischen Bauhaus.

zusammengeschnürtes Stoffbündel auf weißem Boden

AG TUN – Textil & Nachhaltigkeit

mehr

Autofreier Tag – Thementag zu Mobilität, Bewegung und...

mehr

Climate Action: Permakultur und lokales Wirtschaften im urbanen Raum

mehr
Eine Glasfassade, in der sich der Himmel und andere Gebäude spiegeln.

Housing Community Outreach Center

mehr
Rendering eines begrünten Gebäudes

Klimaneutrale und klimaresiliente Stadt

mehr
Text "AG Bauhaus Studium" auf mehrfarbigem Hintergrund

Mobiles Experimentallabor für gesellschaftliche und partizipative...

mehr

Pavillon 10m2 Stadt – Ein Design-Build-Projekt auf dem Südcampus der...

mehr
Person balanciert seitlich auf dem Boden liegend mit ausgestrecktem Arm und Bein

Real.Sense.Lab

mehr
Grafische Darstellung der Verknüpfung zwischen Bauhaus-Universität Weimar, ländlichen Ressourcen, "Institut für graue Energie", "Haus Bräutigam Schwarzburg" und dem Forschungsprojekt Vogtlandpioniere

Rurbanes Wissensnetz

mehr
Ausstellungsansicht: Ein Koffer mit dem Text "Global Consciousness Interface" steht neben einer Zeichnung eines Geräts

Shared Habitats / Expanded Ecologies (SHEE)

mehr

Transform Website

mehr

Umbau Südcampus

mehr

Unterm Asphalt der Campus – Entwurfsmodul Bachelor Sommersemester 2021

mehr

Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an Europäischer Woche der Regionen und Städte

Die Europäische Woche der Regionen und Städte möchte den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt ihrer Mitglieder fördern. Auch die Bauhaus-Universität Weimar war in diesem Jahr vertreten: Dr. Tonia Schmitz hielt am 13. Oktober 2022 einen der Online-Vorträge.

Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an Europäischer Woche der Regionen und Städte

 AG Equity@Bauhaus
 AG Equity@Bauhaus

Ringvorlesung »Equity at Bauhaus«

»Equity at Bauhaus« stellt dringliche Fragen der Gegenwart: Wie können wir sorgsam und gerecht zusammenleben und zusammen lernen – in der Welt und in der Universität? Dazu startet ab dem 10. November eine Ringvorlesung.

Ringvorlesung »Equity at Bauhaus«

NEB-Festival: Ideenlabor 2022

Wie gestalten wir unser Leben nachhaltiger, sozial gerechter und schöner? Die Bauhaus-Universität Weimar organisierte am Freitag, 10. Juni 2022, ein Ideenlabor und rief damit alle Interessierten zum Diskutieren, Inspirieren und Ausprobieren auf.

NEB-Festival: Ideenlabor 2022

Lern- und Experimentierorte für die nachhaltig denkende Gesellschaft schaffen

Was verbirgt sich hinter dem Neuen Europäischen Bauhaus? Wie will die Bauhaus-Universität Weimar die europäische Initiative mit Leben füllen? Prof. Dr. Jutta Emes verrät im Interview mehr zu den Plänen der Universität.

Lern- und Experimentierorte für die nachhaltig denkende Gesellschaft schaffen

Prof. Dr. Christian Koch

Vizepräsident für Studium und Lehre
Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 26
E-Mail: c.koch[at]uni-weimar.de

Dr. Andreas Mai

Leiter der Universitätsentwicklung
Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 51
Telefax: +49 (0) 36 43/58 12 53
E-Mail: andreas.mai[at]uni-weimar.de 

Kontakt

Büro des Präsidenten
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Telefon: + 49 (0) 36 43 / 58 11 10
Telefax: + 49 (0) 36 43 / 58 11 20

Universitätsentwicklung
Amalienstraße 13
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 36 43/58 12 50
Telefax: +49 (0) 36 43/58 12 53
E-Mail: zue[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Ausschuss für Studium und Lehre
  • Lehrstrategie 2016 - 2019
  • Struktur- und Entwicklungsplan 2019-2025
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv