Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  4. Stipendien und Förderung
  5. Stipendien Promotionsabschluss

Stipendien für den Promotionsabschluss

Für Promotionen, die absehbar im Förderjahr 2021 abgeschlossen werden, können 3-monatige Promotionsabschlussstipendien vergeben werden.

Im Förderjahr 2021 werden folgende Förderungen vergeben, Doppelbewerbungen sind zulässig:

  • bis zu 3 BAUHAUS-Promotionsabschlussstipendien (unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung)
  • bis zu 3 CHANCENGLEICHHEIT Promotionsabschlussstipendien für Doktorandinnen (unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung)
  • bis zu 3 STIBET Promotionsabschlussstipendien für internationale Promovierende

Förderung:
1.000 Euro pro Monat für 3 Monate, eine Verlängerung ist i.d.R. nicht möglich.

Förderungsvoraussetzungen

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Promovierenden mindestens mit "gut" bewertete Leistungen erbracht haben und ein erfolgreicher Promotionsabschluss innerhalb des Förderjahres 2021 zu erwarten ist, was durch die betreuenden Professorinnen und Professoren bestätigt wird.

Berufstätigen kann das Stipendium nicht gewährt werden, Nebentätigkeiten sind eingeschränkt möglich (s. Stipendiensatzung MdU 58/2019).

Die 3-monatige Förderdauer ist im Kalenderjahr 2021 frei wählbar.

Bei STIBET Abschlussstipendien für internationale Promovierende:
Internationale Promovierende, die sich bewerben wollen, müssen ihre Hochschulzugangsberechtigung (Abiturabschluss o.ä., der zum Besuch einer Hochschule berechtigt) im Ausland erworben haben.

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung (in Deutsch oder Englisch) erfolgt über ein Online-Formular mit Datei-Upload für die Bewerbungsunterlagen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind dort als ein PDF-Dokument (1 Datei inkl. aller Anlagen, bitte Bewerber*innenname im Dateititel, max. 15 MB) in folgender Reihenfolge einzureichen:

  1. Formular „Stipendienantrag“
  2. Bewerbungsantrag mit ausführlicher Begründung der Notwendigkeit der Förderung (max. 1 Seite)
  3. Kurzexposé (Umfang max. 3 Seiten + Quellen-/ Literaturverzeichnis+ ggf. Abbildungen)
  4. Zeit- und Arbeitsplan (bereits erfolgte sowie noch ausstehende Arbeitsschritte im Förderzeitraum bis zum geplanten Abschluss der Promotion)
  5. Tabellarischer Lebenslauf
  6. nur bei STIBET Abschlussstipendien für internationale Promovierende: Abiturzeugnis
  7. Studienabschlusszeugnis (Urkunde und Zeugnis als Scan)

BITTE BEACHTEN:

8. Empfehlung einer Professorin/eines Professors der Bauhaus-Universität Weimar, die/der das Projekt betreut. (Bitte Formular "Empfehlungsschreiben", Stand 2020 verwenden) Bitte das Empfehlungsschreiben separat durch die jeweilige Professur ebenfalls bis zum 31. Januar 2021 online als pdf direkt bei der Stipendienkoordinatorin einreichen.

Auswahlverfahren

Die Entscheidung über die Vergabe erfolgt in der Regel im Februar durch die Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Auswahl erfolgt unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung. Für die Vergabeentscheidung können Kriterien herangezogen werden, die dem Charakter der einzelnen Stipendienformate entsprechen (soziale Kriterien, ehrenamtliches Engagement, etc.)

Täuschungsversuche der Bewerberinnen und Bewerber führen zum sofortigen Ausschluss vom Verfahren. Eine erneute Antragstellung ist in diesem Fall ausgeschlossen.

Entscheidungen der Kommission werden aufgrund der absoluten Vertraulichkeit des Auswahlverfahrens den Bewerberinnen und Bewerbern gegenüber nicht begründet.

Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident
Vorsitzender der Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar

  • Stipendien 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

BAUHAUS-PROMOTIONSABSCHLUSSSTIPENDIEN

Christian Sinn, Ph.D.-Studiengang Kunst und Design - Freie Kunst
»Die bildimmanente Größe in der Fotografie.«

Friedlind Riedel, Kompetenzzentrum Medienanthropologie
»Staging Opera, Staging Humans. Musical Theatre and Ritual in Southern Myanmar«

CHANCENGLEICHHEIT-PROMOTIONSABSCHLUSSSTIPENDIEN

Helene Bihlmaier, UrbanHist, Professur für Raumplanung und Raumforschung
»Early British Town Planning Manuals as agents in the disciplinary formation progress«

Daniela Marzavan, Professur für Internationales Management und Medien
»Managing tomorrow's organizations. Design Thinking as a Social Practice within Process Organizations«

Lena Serov, Kompetenzzentrum Medienanthropologie
»Das Projekt einer Wissenskultur. Populärwissenschaftliche Filme in der Sowjetunion der 1950er bis 1970er Jahre«

STIBET-PROMOTIONSABSCHLUSSTIPENDIEN

Jorge Lopez, Professur für Modellierung und Simulation - Mechanik
»Structural shape and topology optimization of CAD-compatible models«

Marcelo Sagot Better, UrbanHIST Geschichte der europäischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert
»Twentieth-century Built Exhibitions-Spectacularization of Housing Culture in European Urbanism«

Alfredo Ortiz Alvis, Professur für Raumplanung und Raumforschung
»Urban agoraphobia: the pursuit of security within confined community ties. Urban-ethnographic analysis on gated housing developments of Guadalajara, Mexico«

Chahmi Oucif, Professur für Modellierung und Simulation - Mechanik
»Analytical Modeling of Self-healing and Super Healing in Cementitious Materials«

Stipendienfeier 2019, Bauhaus-Promotionsabschlussstipendien (Foto: Henry Sowinsky)
Stipendienfeier 2019 (Foto: Henry Sowinsky)
Stipendienfeier 2019, STIBET-Promotionsabschlussstipendien (Foto: Henry Sowinsky)
Stipendienfeier 2019 (Foto: Henry Sowinsky)
Stipendienfeier 2019 (Foto: Henry Sowinsky)
Stipendienfeier 2019 (Foto: Henry Sowinsky)

BAUHAUS-PROMOTIONSABSCHLUSSSTIPENDIUM

Johannes Bennke, Professur für Medienphilosophie 
»Obliterationen. Performative Bilder in der Sensorischen Ethnographie«

Christoph Carsten, Professur Philosophie audiovisueller Medien 
»Techniques of Existence. A Micropolitics of Everyday Life.«

Philipp Gries, Professur Philosophie audiovisueller Medien 
»Kraft der Kritik – Philosophie und Transformation nach Nietzsche, Barthes und Malabou«

Syed Hannan Zakid Sherazi, Professur für Stahl- und Hybridbau
»Scaling Requirements for Multi-Hazard Consideration in Case of Large Building Stocks«

CHANCENGLEICHHEIT-PROMOTIONSABSCHLUSSSTIPENDIUM

Katharina Groß, Professur für Medienphilosophie
»Playbour-Time: Experimentelle Untersuchung zur  techno-aisthetischen Existenzweise«

Golnaz Sarkar Farshi, Professur für Medienphilosophie  
»Tod des schlechten Films. Überlegungen zu einer sozial-systemischen Semantik des Films anhand kinematografischer Kommunikationen in Westdeutschland der 60er und 70er Jahre«

Bianka Trötschel-Daniels, Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte
»Das Denkmalpflegegesetz der DDR - Entstehung und Besonderheiten«

STIBET-PROMOTIONSABSCHLUSSTIPENDIUM

Zouhour Jaouadi, Professur für Stochastik und Optimierung 
» Shape optimization of bridge decks«

Leila Javanmardi, Professur für Raumplanung und Raumforschung 
»Urbanism and Dictatorship: A Study on Urban Planning in Contemporary History of Iran (Second Pahlavi, 1941-1979)«

Luthfi Mauludin, Professur für Modellierung und Simulation - Mechanik
»Computational Modeling of Fracture in Encapsulation-Based Self-Healing Concrete«

BAUHAUS-PROMOTIONSABSCHLUSSSTIPENDIUM

Kaya Behkalam
Ph.D.-Studiengang Kunst und Design / Freie Kunst / Medienkunst
»Seeing History - The Augmented Archive. Zur Medialität des Historischen im Digitalen Zeitalter / Ein mobiles Videoarchiv«

Kosmas Dragos
Professur für Informatik im Bauwesen
»Sensor-based hybrid partial models for decentralized condition assessment of civil engineering structures «

Michael Markert
Professur für Interface Design
»Räumliche Navigation durch richtungsgebundene Stereofonie«

CHANCENGLEICHHEIT-PROMOTIONSABSCHLUSSSTIPENDIUM

Kirsten Angermann
Professur für Baugeschichte und Denkmalpflege
»Die ernste Postmoderne. Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR«

Nicole Baron
Professur für Informatik in der Architektur
»Patterns of Spatial Resilience in Addis Ababa«

Katharina Bonhag-De Rosa
Professur für Entwerfen und Raumgestaltung
»Gedächtnis und Raum Zeitübergreifende Konstanten im Raumtyp Studiolo und seinen Nachfolgern«

Chiu Ling Chan
Professur für Modellierung und Simulation - Mechanik
»Smooth representation of thin shells and volume structures for isogeometric analysis.«

Nadine Hartmann
Professur für Ästhetik
»'Denken wie ein Mädchen' - Das Mädchen denken. Figuration, Philosophie, sexuelle Differenz«

Fengjie Tan
Professur für Stochastik und Optimierung
»Shape Optimization Design of Arch Type Dam under Uncertainties«

STIBET-PROMOTIONSABSCHLUSSTIPENDIUM

Mouloud Allek
Professur für  Europäische Medienkultur
»De la philosophie de l'identité à la philosophie de la diversité, l'étude du cas : Le philosophe Tunisien Fathi Triki«

Mohamed El-Azzazy
Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung
»The Garden Suburbs Of Cairo: A Morphological Approach«

Augusto Machado Paim
Professur Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikatio
»Ästhetik der Comicreportage - Theorie und Praxis des journalistischen Erzählens in Comicform«

Bauhaus Promotionsabschlussstipendien

Clemens Peterseim, Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte
»Die Altstadt im Spannungsfeld zwischen Zerstörung, Erhalt und Neuschöpfung im 19. Jahrhundert am Beispiel Erfurt«

Farzaneh Abed, Professur für Mediensicherheit
»Designing and analyzing a new symmetric primitive secure against physical attacks«

Chancengleichheit Promotionsabschlussstipendien

Lotte Everts, Professur für Geschichte und Theorie der Kunst
"Hey, I'm an Angel!" Zum Verhältnis von Kunst, Subjekt und Wirklichkeit bei Eija-Liisa Ahtila

Theresa Schubert
Ph.D.-Studiengang Kunst und Design / Freie Kunst / Medienkunst
»Intra-Aktionen biomedialer Kunst«

Laura Torreiter, Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung
»Aneignung von Baudenkmalen: Hauseigentümer mit Migrationshintergrund in Leipzig«

STIBET Promotionsabschlussstipendien für internationale Promovierende

Maher Deeb, Professur für Baustatik, GRK 1462
»Reliability of Nondestructive Inspection Methods for Damage Detection«

Priscilla Nogueira, Professur für Raumplanung und Raumforschung
»How do Brazilian "battlers" reside? Dwellings of a new working class after a quick economic rise«

Abdur Rehman Nasir, Professur für Baubetrieb und Bauverfahren
»BIM based task instructional model for ameliorating employability of low skilled workeforce«

Bauhaus-Promotionsabschlussstipendien

Hermann Köhler
Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung
»Post-Säkularität und interkultureller Dialog: Soziale Praxis und (symbolische) Raumkonstruktionen durch Moscheegemeinden in Essen«

Sarah Sander
Professur für Medienwissenschaft
»Prekäre Passagiere. Medien und Techniken der Verfassung moderner Subjekte im Transit«

Alexander Tasch
Professur für Bauchemie
»Reaktive oxidkeramische Sauerstoffspeichermaterialien zur Wirkungsgradsteigerung von CO2-Reduktions- und -Recycling-Strategien«

 

Chancengleichheit-Promotionsabschlussstipendien

Marie-Luise Birkholz
Internationales Promotionsprogramm Europäische Urbanistik
»Politik durch den Boden. Analyse der gestalterischen Intentionalität von Oberflächen, Fugen und Kanten auf dem Boden repräsentativer städtischer Plätze.«

Susanne Dreißigacker
Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte
»Das Bild vom Denkmal. Abbildungen in denkmalpflegerischen Publikationen«

Johanna Steindorf
Ph.D.-Studiengang Kunst und Design / Freie Kunst / Medienkunst
»Der Audio-Walk. Mobile Methode zur Untersuchung von individueller Wahrnehmung im Stadtraum am Beispiel weiblicher Migration.«

 

STIBET Promotionsabschlussstipendien

Amir Hossein Arshian
Professur für Modellierung und Simulation – Konstruktion
»Numerical Simulation of Reinforced Concrete Structures under Blast«

Ammalia Rizky Suci Podalszewska
Internationales Promotionsprogramm Europäische Urbanistik
»The new attractive city: Towards the place-making of urban tourism. Study case of Palembang, Indonesia«

Maria Skivko
Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung
»Fashion in the City and City in the Fashion: Urban Representation in Fashion Magazines«

Younkyoung Sung
Promotionsforschungsgruppe Urban Heritage
»The Narratives of Cultural Tourism in the former GDR cities: The Case of Thuringia«

Bauhaus Promotionsabschlussstipendien

Zinovia Foka
From a ‘Divided’ to a ‘Shared’ City: the case of Nicosia’s Buffer Zone studied through spatial practices, between official planning strategies and local initiatives.

Pengtao Zhu
Energy Production from Biomass with the E-M-D-System

Miriam Yammad
Zwischen Mimesis und Mimikry - künstlerische Handlungsräume und performative Strategien im Konstruktionsprozess kultureller Identität

 

Chancengleichheit Promotionsabschlussstipendien

Fatemeh Amiri
Computational Modeling of Fracture in Composite Structures

Wenting Cheng
Chinesische Esskultur im Zeitalter der Globalisierung.

Marion Steiner
Global Electropolis: The German Contribution to the Electrification of Metropolitan Chile, Valparaíso and Santiago, 1880-1925.

 

STIBET Promotionsabschlussstipendium

Zainab Al-Yasiri
On Boundary Value Problems for a P-Laplace and P-Dirac Equations and their Applications.

Mohammed Msekh
Phase-Field Modeling for Brittle Fracture.

Ehsan Rabizadeh
Goal oriented error estimation and adaptive mesh refinement in fully coupled nonlinear nonclassical dynamic thermo elastic problems

Muhammad Shahid Siddique
Multi-hazard based risk assessment procedures. Case study: Pakistan.

Bauhaus Promotionsabschlussstipendien

Mathias Buß
Gebaute Heilkunst - mens agitat molem.
 
Hsi-Jen Chen
Kulturelle Unterschiede bei der Nutzung von Smartphones in Deutschland, China und Taiwan
 
Katerina Krtilova
Sprünge und Gesten des Denkens. Vilem Flussers Medienreflexionen.


Chancengleichheit Promotionsabschlussstipendien

Anne Brannys
Über das Zarte // Eine Enzyklopädie des Zarten

Yang Liu
Energy Production from Biomass with the E-M-D-System

Mareike Vennen
Hybride Räume. Das Aquarium im 19. Jahrhundert an der Schnittstelle von Technik und Natur.


STIBET Promotionsabschlussstipendien für internationale Promovierende

Ossama Hegazy
Towards a German Mosque. Rethinking the Mosque’s Meaning in Germany via Applying Socio-Semiotics.

Sahar Daifalla
Investigate the Influence of Both Geogrid and Binders on the Engineering Behaviour of Black Clay Soil.

Le Thanh Ha
Behaviour of rice husk ash in self-compacting high performance concrete.

Chancengleichheit Promotionsabschlussstipendien

Iris Engelmann   
Historische Holzglockenstühle in Thüringen.

Hong Ha Le
Nutzung der mittelfristigen Wettervorhersage zur Optimierung der Disposition von Bau-Arbeitskolonnen

Vera Nowottny
Die Ästhetik der Auflösung in der Fotografie

 

STIBET Promotionsabschlussstipendien für internationale Promovierende

Sofyan Ahmad
Response surface methodology for damage identification of structures

Liza Wing Man Kam
Industrial Heritage: Between Memory and Transformation. Exploratory Research into Transformation  Processes of Former Industrial Complexes of Leipziger Baumwollspinnerei (Leipzig) and Mattatoio di Testaccio (Rome); New Meanings of Industrial Heritage

Naira Chilingaryan
Architecture, identity and civic awareness- Rediscovery of history, identity and civic awareness of Hong Kong citizens after the handover of sovereignty since 1997 through disappearance and transformation of colonial heritage in Hong Kong: Star Ferry and Queen’s Pier as case studies

© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar