Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung+
        • Welt.Raum.Bauhaus+
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion
          • Sachbeihilfe/Netzwerke
          • Stipendien für Postdoktoranden
          • Eigene Stelle
          • Tenure Track Professur+
          • Nachwuchsgruppen
          • Internationale Gastwissenschaftler (Incoming)
          • Reisekosten und Auslandsaufenthalte
          • Tagungen und Konferenzen
          • Publikationskosten
          -
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  4. Nach der Promotion
  5. Internationale Gastwissenschaftler (Incoming)
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Programme für ausländische Gastwissenschaftler (Incoming)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mercator-Fellow
Art der Förderung:
Mercator-Fellows können in folgenden Programmen beantragt werden: Sachbeihilfe, Emmy Noether-Programm, Forschergruppe, Schwerpunktprogramm, Graduiertenkolleg, Sonderforschungsbereich; Fellows ermöglichen im Rahmen der Projekte einen intensiven und langfristigen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.
Antragstellung: jederzeit

Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)

Forschungsstipendien für Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler
Art der Förderung: Stipendium für ausländische Nachwuchswissenschaftler mit dem Ziel, in Deutschland zu forschen
Dauer der Förderung: bis vier Jahre, abhängig vom Vorhaben
Antragstellung: Eigenbewerbung bei der zuständigen DAAD-Außenstelle, länderspezifische jährliche Bewerbungsfristen

Forschungsaufenthalte für Hochschullehrer und Wissenschaftler
Art der Förderung: Stipendium für ein überzeugendes und gut geplantes Forschungsvorhaben für den Deutschlandaufenthalt, das mit einem wissenschaftlichen Kooperationspartner am vorgesehenen deutschen Gastinstitut abgestimmt ist
Dauer der Förderung: ein bis drei Monate
Antragstellung: Eigenbewerbung bei der zuständigen DAAD-Außenstelle, länderspezifische Bewerbungsfristen

Arbeitsaufenthalte für Hochschullehrer – künstlerische Fächer und Architektur
Art der Förderung: Stipendium für ein künstlerisches Vorhaben von ausländischen Hochschullehrern aus den Fachbereichen Bildende Kunst, Design, Film, Musik, Architektur sowie Darstellende Kunst (Schauspiel, Regie, Tanz, Choreographie etc.)
Dauer der Förderung: ein bis drei Monate
Antragstellung: Eigenbewerbung bei der zuständigen DAAD-Außenstelle, länderspezifische Bewerbungsfristen

Projektbezogener Personenaustausch
Art der Förderung: Reise- und Aufenthaltskosten, die im Zuge der projektgebundenen Zusammenarbeit mit einem ausländischen Partner entstehen
Dauer der Förderung: zwei bis drei Jahre
Antragstellung: die einzelnen Bewerbungsorte und Termine (Bewerbungsschluss, Förderungsbeginn) sowie Informationen zur Antragstellung über das DAAD-Portal sind unter www.daad.de/ppp zu finden

Alexander von Humboldt Stiftung

Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler*innen
Art der Förderung: Mittel für ein Forschungsstipendium oder eine arbeitsvertragliche Anstellung für gefährdete Wissenschaftler*innen aller Länder (außer EU), Pauschale in Höhe von 20.000 Euro für die aufnehmende Einrichtung zur Förderung der Person
Dauer der Förderung: bis zu 24 Monate (plus 12) in Deutschland
Antragstellung: jährliche Ausschreibungsrunden mit Stichtag (Bewerbung gemeinsam mit der Gasteinrichtung)

Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden
Art der Förderung: Stipendium für Postdoktoranden aus dem Ausland, deren Promotion nicht länger als vier Jahre zurückliegt
Dauer der Förderung: sechs bis 24 Monate
Antragstellung: jederzeit (Eigenbewerbung)

Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden
Art der Förderung: Stipendium für Postdocs aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Fragestellungen, die für die weitere Entwicklung des Herkunftslandes der Bewerber von hoher Relevanz sind und zum Transfer von Wissen und Methoden in die Entwicklungs- und Schwellenländer geeignet erscheinen
Dauer der Förderung: sechs bis 24 Monate
Antragstellung: jederzeit (Eigenbewerbung)

Humboldt-Forschungsstipendien für erfahrene Wissenschaftler
Art der Förderung: Stipendium für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem Ausland, deren Promotion nicht länger als zwölf Jahre zurückliegt
Dauer der Förderung: sechs bis 18 Monate
Antragstellung: jederzeit (Eigenbewerbung)

Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler
Art der Förderung: Stipendium für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem Ausland aus Entwicklungs- und Schwellenländern, deren Promotion nicht länger als zwölf Jahre zurückliegt. Fragestellungen, die für die weitere Entwicklung des Herkunftslandes der Bewerber von hoher Relevanz sind und zum Transfer von Wissen und Methoden in die Entwicklungs- und Schwellenländer geeignet erscheinen
Dauer der Förderung: sechs bis 18 Monate
Antragstellung: jederzeit (Eigenbewerbung)

Sofja Kovalevskaja-Preis
Art der Förderung: Forschungspreis zum Aufbau einer Arbeitsgruppe an einer deutschen Forschungseinrichtung. Promotion liegt maximal 6 Jahre zurück.
Dauer der Förderung: fünf Jahre
Antragstellung: Eigenbewerbung, Fristen siehe Webseite der Stiftung

Alexander von Humboldt-Professur
Art der Förderung: Professorenstelle für weltweit führende Wissenschaftler aller Fachgebiete aus dem Ausland
Dauer der Förderung: fünf Jahre
Antragstellung: Nominierung durch deutsche Hochschule

Europäische Union

HORIZON 2020 - Marie-Sklodowska-Curie Actions

European Fellowships (EF)
Art der Förderung: Finanzierung eines Forschungsprojektes eines erfahrenen Wissenschaftlers/einer erfahrenen Wissenschaftlerin jeder Nationalität (Promotion liegt nicht länger als 8 Jahre zurück) an einer Gasteinrichtung in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat, gefördert werdenGehaltes + Aufenthaltskosten + Overhead (Außertarifl. Forscherverträge)
Dauer der Förderung: zwölf bis 24 Monate
Antragstellung: erfolgt gemeinsam mit der Gasteinrichtung, Fristen siehe Website der NKS-MSC

  • Sachbeihilfe/Netzwerke
  • Stipendien für Postdoktoranden
  • Eigene Stelle
  • Tenure Track Professur
  • Nachwuchsgruppen
  • Internationale Gastwissenschaftler (Incoming)
  • Reisekosten und Auslandsaufenthalte
  • Tagungen und Konferenzen
  • Publikationskosten

Kontakt

Dezernat Forschung
E-mail: dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

zum Dezernat Forschung

 

alle Programme des DAAD:
Dezernat Internationale Beziehungen
E-Mail: international-Office@uni-weimar.de

zum Dezernat Internationale Beziehungen

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv