Mentoring für Promovierende und Postdocs
Die Bauhaus-Universität Weimar bietet speziell für Promovierende und Postdocs zwei verschiedene Mentoring-Programme an. Die Ausschreibung für Bewerbungen erfolgt i.d.R. jährlich im Wintersemesters.
Beide Mentoring-Programme kombinieren ein individuelles Mentoring mit einem Peer-Mentoring. Im Austausch mit den jeweiligen Mentor*innen, die an anderen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland lehren und forschen, steht die Förderung der individuellen Entwicklung sowie die Beratung und Begleitung der geplanten Laufbahn im Vordergrund. Sie werden entsprechend den fachlichen Hintergründen sowie angestrebten Arbeitsfeld der Mentees gesucht.
Ergänzend schließen sich die Nachwuchswissenschaftler*innen, -künstler*innen und -gestalter*innen in Gruppen zusammen, tauschen Erfahrungen aus und führen gruppeninterne Aktivitäten durch. Zusätzlich finden übergreifende Austausch- und Informationsveranstaltungen sowie Workshops zur Karriereplanung und Kompetenztrainings für alle Mentees statt.
Das Mentoring-Programm lebt sehr stark von der Bereitschaft der Mentees am Rahmenprogramm teilzunehmen, sich in die Peer-Gruppen einzubringen und die Aktivitäten innerhalb der Gruppe mitzugestalten.
Vorteile für Mentees
- Kennenlernen der Strukturen, Prozesse und Spielregeln des Wissenschaftsbetriebs und anderer Arbeitsbereiche durch die Erfahrung der Mentor*innen, geladenen Gäste und andere Mentees
- Informeller Austausch mit erfahrenen Mentor*innen aus dem angestrebten Arbeitsfeld
- Orientierung und Unterstützung bei wichtigen Entscheidungsprozessen für die Karriere (z.B. durch individuelles Karrierecoaching)
- Organisation von Workshops, Informations- und Netzwerkveranstaltungen (z.B. Kamingespräche) entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der Mentees
- Unterstützung beim Aufbau eines beruflichen Netzwerkes
- Entwicklung von Strategien zur Vereinbarkeit von Wissenschaftskarriere und Familie bzw. Dual-Career-Partnerschaft
- Einblicke in andere Fachdisziplinen
2 Mentoringprogramme
Es werden max. 10 Plätze im Mentoringprogramm WISA+ 2022/23 vergeben.

Fokus:
Mit WISA+ Women in Science and Arts stellt das Gleichstellungsbüro engagierten Promovendinnen und Postdoktorandinnen externe Mentor*innen zur Seite, um sie bei ihren derzeitigen Qualifikationsvorhaben sowie in ihrer fachlichen und akademischen Entwicklung zu beraten und zu unterstützen. WISA+ wird über das Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder gefördert.
Es werden max. 5 Plätze im Programm Career.International 2022/23 vergeben.

Fokus:
Die Bauhaus Research School begleitet engagierte Promovierende und Postdocs dabei sich mit Unterstützung von Mentor*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie, Kunst und Kultur auf die angestrebte (internationale) Karriere vorzubereiten und sich untereinander zu vernetzen.
Unsere Ziele:
- Unterstützung und Begleitung des Promotionsprozesses und der Postdoc-Phase
- (Inter-)disziplinären Austausch und Vernetzung, auch über die eigene Institution hinaus
- Reflexion und aktive Umsetzung von Potenzialen und Strategien für die eigenen laufbahnspezifischen Karriereschritte, insbesondere auch im Kontext geschlechtsspezifischer Hürden
Unsere Ziele:
- Individuelle Kompetenzen und Potenziale für die angestrebte Karriere nach der Promotion bzw. der Postdoc-Phase identifizieren, optimieren und nutzen
- Eigene berufliche Ziele und Bedürfnisse klären sowie erste Schritte zum Erreichen dieser Ziele
- Aufbau eines beruflichen Netzwerkes
Das bieten wir:
- Übernahme des Teilnahmebeitrags für zwei Kurse der Bauhaus Research School nach eigener Wahl
- individuelle Coachings mit selbstgewähltem Fokus
- Übernahme von bis zu 250 € für Reise- und Übernachtungskosten zum Besuch der Mentor*innen
Das bieten wir:
- Erlass des Teilnahmebeitrages für 2 Workshops der Bauhaus Research School
- Übernahme von bis zu 250 € für Reise- und Übernachtungskosten zum Besuch der Mentor*in
Programmübergreifend bieten wir:
- Individuelle Begleitung bei der Suche nach Mentor*innen und während der Zusammenarbeit mit den Mentor*innen
- Einführung in die Kollegiale Beratung
- regelmäßige Treffen der Mentees mit den Koordinatorinnen und Kollegiale Fallberatung
- interne Workshops zu ausgewählten Themen für die Mentees
- Mentoring Day mit Alumni-Gesprächen und Inputs von internen und externen Referent*innen
Ablauf der Mentoringprogramme
Apr.-Mai | Einstiegsphase
- Auftaktveranstaltung mit Einführung in die Rolle als Mentee am 07.04.2022 - 12 :00 (online)
- Gruppenfindung
- Training zur Methode der kollegialen Beratung
- Planung von Treffen, Workshops, Veranstaltungen
- Mentor*innenfindung
- Einführung für Mentor*innen
Jun.-Jan. | Vertiefungsphase
- individuelle Zusammenarbeit mit den Mentor*innen
- Peer-Group-Treffen und Mentee-Chats, kollegiale Beratungen
- Workshops und Kamingespräche
- Oktober: Mentoring-Day mit speziell auf die Mentees abgestimmten Thema
Feb.-Mär. | Abschlussphase
- Abschlussveranstaltung
- Evaluation durch Mentees und Mentor*innen
Die Informations- und Netzwerkveranstaltungen finden für beide Mentoringprogramme gemeinsam statt. Je nach Bedarf werden die Workshops getrennt oder programmübergreifend organisiert.
Bewerbungsverfahren
Ihre Bewerbung können Sie bis zum 15. März 2022 über ein Online-Formular einreichen. Bitte bewerben Sie sich entweder für WISA+ oder für Career.International. Über die Aufnahme in das jeweilige Mentoringprogramm entscheidet das Gleichstellungsbüro und die Bauhaus Research School.