Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Forschung | Profil | Projekte

Forschung | Profil | Projekte

Die Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar ist vielseitig, international und interdisziplinär. Das einzigartige Universitätsprofil entsteht in Bauhaus-Tradition aus der Verbindung technischer, wissenschaftlicher und kreativ-künstlerischer Arbeiten. Neben den Forschungsschwerpunkten »Digital Engineering« und »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« existieren weitere Forschungsfelder wie »Stadt, Architektur und Umwelt«, »Material und Konstruktion« und »Kunst.Design.Wissenschaft«, die eine wesentliche und Identität stiftende Rolle spielen.

Mit einem Leitlinienpapier zur Forschungsförderstrategie verdeutlicht die Bauhaus-Universität Weimar ihr zentrales Anliegen, die Forschung in all ihren unterschiedlichen Facetten zu fördern. Die Bauhaus-Universität Weimar versteht die Entwicklung von Forschungsschwerpunkten als einen dynamischen Bottom-up-Prozess, in dem die Forschungsschwerpunkte besondere Aufmerksamkeit genießen, aber auch Einzelforschung und Forschungsfelder im Aus- und Aufbau unterstützt werden.

Digital Engineering

Moderne Informationstechnologie in den entwurfsorientierten Simulationsprozessen der Ingenieurwissenschaften: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bauingenieurwesen, der Informatik und der Mathematik forschen hier gemeinsam. mehr

Kulturwissenschaftliche Medienforschung

Mediatisierung, Digitalisierung, Globalisierung: Im Forschungsschwerpunkt können Prozesse und Zusammenhänge durch historische, analytische und theoretische Überlegungen greifbar und verstehbar werden. mehr

Arbeit von Laura Strasser, "14%"

Kunst.Design.Wissenschaft

Praxisbezogene Forschung: Neue Wege durch die Verbindung von Kunst, Design und Wissenschaft. mehr

Material & Konstruktion

Energieeffiziente und ökologische Baumaterialien, Struktur- und Werkstoffmechanik sowie moderne numerische Simulationsverfahren. mehr

Planen.Bauen.Erben

Der Forschungsschwerpunkt „Planen.Bauen.Erben“ stellt die Frage nach der zukunftsfähigen Entwicklung von Architektur, Stadt und Landschaft ins Zentrum. 

mehr
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar