Die Mittel dieses Fonds werden als Anschubfinanzierung für die Antragserstellung in nationalen und europäischen Programmen bzw. Initiativen und die Einwerbung entsprechender Drittmittelvorhaben in den Förderlinien 'Professorinnen und Professoren' sowie 'Postdoc' vergeben. Sie sind nicht für die unmittelbare Durchführung von Forschungsvorhaben und Projekten vorgesehen.
Beide Förderlinien, 'Professorinnen und Professoren' und 'Postdocs' werden jeweils im Frühjahr und im Herbst ausgeschrieben.
Alle Informationen und Unterlagen zur jeweiligen Ausschreibung werden rechtzeitig hier veröffentlicht bzw. durch den Newsletter und per Mail an die Fakultäten bekannt gegeben.
Bis zum 23. Oktober 2023 nehmen wir gern Ihren Antrag für Anschubfinanzierung in den Förderlinien "Professorinnen und Professoren" und "Postdoc" entgegen.
Senden Sie Ihren Antrag bitte ausschließlich elektronisch als ein pdf-Dokument an dezernat.forschung[at]uni-weimar.de und setzen Sie das Dekanat Ihrer Fakultät zur Information in CC.
Alle erforderlichen Informationen (Ausschreibung) und Dokumente (Richtlinie und aktuelle Antragsformulare) finden Sie hier unter den Downloads.
Wir freuen uns auf Ihren Antrag!
In dieser Förderlinie will die Bauhaus-Universität Weimar Vorhaben unterstützen, die Strukturen für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsaktivitäten (z. B. Forschungsgruppen, Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren) und Projekte schaffen und das Profil der Hochschule gerade auch im Hinblick auf ihre Außenwirkung und ihre internationale Sichtbarkeit nachhaltig schärfen und stärken. Daneben möchte die Bauhaus-Universität Weimar sowohl Verbundvorhaben als auch Einzelanträge unterstützen, die größere Vorarbeiten erfordern. Diese bedürfen einer besonderen Begründung um eine Anschubförderung zu rechtfertigen.
Neuberufene Professorinnen und Professoren erhalten für die Erstellung ihres ersten Antrages an der Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, eine Anschubfinanzierung zu beantragen. Dieser erste Antrag kann bei einem Fördermittelgeber und in einem Förderformat gestellt werden, welches zur Etablierung der Professur im jeweiligen Forschungsfeld zielführend erscheint.
Antragsberechtigt sind Professorinnen und Professoren aller Fakultäten.
Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützt einerseits ihre Postdoktorandinnen und Postdoktoranden am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn, indem sie die Erarbeitung erfolgversprechender Forschungsanträge zur Einwerbung von Drittmitteln (Walter-Benjamin-Programm, DFG-Sachbeihilfe mit eigener Stelle oder ein vergleichbares Programm) finanziell fördert. Andererseits werden fortgeschrittene Postdoktorandinnen und Postdoktoranden unterstützt, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet bereits ausgewiesen sind, indem die Bauhaus-Universität Weimar die Einwerbung von Drittmitteln zur Etablierung einer eigenen Nachwuchsgruppe (Emmy-Noether-Programm, Heisenberg-Programm, Marie-Curie-Fellowship, ERC oder ein vergleichbares Programm) finanziell fördert.
Die Antragstellerin bzw. der Antragsteller kann zwischen einem Fördermodul 1 („Eigene Stelle“) und einem Fördermodul 2 („Andere Personal- und Sachmittel“) und der Kombination beider Module wählen.
Antragsberechtigt sind:
Performativ-räumliche Praktiken der Adaption und gesellschaftliche Transformation (Pioniervorhaben im Profilbereich "Gesellschaftliche Transformationen" der Volkswagenstiftung)
Architektur und Urbanistik - Prof. Dr. Mona Mahall
Wellen (trans)kommunaler Klimapolitik (DFG-Sachbeilhilfe)
Architektur und Urbanistik - Jun.-Prof. Dr. Grischa Bertram
Urban Wild (DFG-Sachbeilhilfe)
Architektur und Urbanistik - Jun.-Prof. Dr.-Ing. Dorothee Rummel
Natural ventilation and energy saving with windcatcher (DFG-Sachbeilhilfe, Eigene Stelle)
Bauingenieurwesen - Dr. Payam Nejat
Nachhaltigkeitstransformationen öffentlicher Unternehmen - Am Beispiel der Ressourcen- und Abwasserwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung von neuartigen Sanitärsystemen (DFG-Sachbeilhilfe, Eigene Stelle)
Bauingenieurwesen - Dr. Andrea Lück
Der Wandel von Eigentumsregimen am Beispiel der Bodenfrage (DFG-Sachbeilhilfe, Eigene Stelle)
Architektur und Urbanistik – Michael Schwind
Ältere Projekte finden Sie im Archiv.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv