Die Mittel dieses Fonds werden als Anschubfinanzierung für die Antragserstellung in nationalen und europäischen Programmen bzw. Initiativen und die Einwerbung entsprechender Drittmittelvorhaben in den Förderlinien 'Professorinnen und Professoren' sowie 'Postdoc' vergeben. Sie sind nicht für die unmittelbare Durchführung von Forschungsvorhaben und Projekten vorgesehen.
In beiden Förderlinien, 'Professorinnen und Professoren' und 'Postdocs', können zur Zeit keine Anträge gestellt werden.
In dieser Förderlinie will die Bauhaus-Universität Weimar Vorhaben unterstützen, die Strukturen für zukunftsweisende, interdisziplinär angelegte Forschungsaktivitäten (z. B. Forschergruppen, Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren) und Projekte schaffen und das Profil der Hochschule gerade auch im Hinblick auf ihre Außenwirkung und ihre internationale Sichtbarkeit nachhaltig schärfen und stärken. Daneben möchte die Bauhaus-Universität Weimar sowohl Verbundvorhaben als auch Einzelanträge unterstützen, die größere Vorarbeiten erfordern. Diese bedürfen einer besonderen Begründung um eine Anschubförderung zu rechtfertigen.
Neuberufene Professorinnen und Professoren erhalten für die Erstellung ihres ersten Antrages an der Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, eine Anschubfinanzierung zu beantragen. Dieser erste Antrag kann bei einem Fördermittelgeber und in einem Förderformat gestellt werden, welches zur Etablierung der Professur im jeweiligen Forschungsfeld zielführend erscheint.
Antragsberechtigt sind Professorinnen und Professoren aller Fakultäten.
Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützt einerseits ihre Postdoktorandinnen und Postdoktoranden am Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn, indem sie die Erarbeitung erfolgversprechender Forschungsanträge zur Einwerbung von Drittmitteln (DFG-Sachbeihilfe mit eigener Stelle oder ein vergleichbares Programm) finanziell fördert. Andererseits werden fortgeschrittene Postdoktorandinnen und Postdoktoranden unterstützt, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet bereits ausgewiesen sind, indem die Bauhaus-Universität Weimar die Einwerbung von Drittmitteln zur Etablierung einer eigenen Nachwuchsgruppe (Emmy-Noether-Programm, DFG-Nachwuchsforschergruppe, Heisenberg-Programm, Marie-Curie-Fellowship, ERC oder ein vergleichbares Programm) finanziell fördert.
Die Antragstellerin bzw. der Antragsteller kann zwischen einem Fördermodul 1 („Eigene Stelle“) und einem Fördermodul 2 („Andere Personal- und Sachmittel“) und der Kombination beider Module wählen.
Antragsberechtigt sind:
Autoritärer Urbanismus im 21. Jahrhundert DFG-Sachbeihilfe (Erstantrag)
Architektur und Urbanistik - Prof. Dr.-Ing. Daniela Zupan
Decoding Arousal: Modelling Bodily States for Automated Classification of Online Behaviour (DFG-Sachbeihilfe, Basismodul)
Medien - Prof. Dr. Jan Ehlers
Immersion und Emergenz (DFG-Kolleg-Forschungsgruppe)
Medien - Prof. Dr. Lorenz Engell
Digitales Kinderkunstarchiv (DFG-Förderprogramm Digitalisierung und Erschließung - Erstantrag)
Kunst & Gestaltung - Prof. Dr. Andrea Dreyer
Bauhaus 1919-1933. Gesellschafts-, planungs- und medienwissenschaftliche Kontextualisierung
Architektur und Urbanistik - Prof. Dr. Max Welch Guerra
Empirische Wohnungsforschung (DFG-Sachbeihilfe mit Modul Eigene Stelle)
Architektur und Urbanistik - Julia von Mende
Machine Learning of Bridge Aerodynamics: Data-centric Force Modeling (DFG-Walter-Benjamin Fellowship)
Bauingenieurwesen - Dr. Kavrakov
Advancing Nonlinear Cryptanalysis of Symmetric-key Cryptographic Primitives (DFG-Sachbeihilfe mit Modul Eigene Stelle/DFG-Walter-Benjamin Fellowship)
Medien - Eik List
Identification of the Operating Status of Wind Turbines (Rotor Blades) through Coupled Multiphysics Models (DFG-Sachbeihilfe mit Modul Eigene Stelle)
Bauingenieurwesen - Dr. Zainab Riyadh Shaker Al-Yasiri
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv