Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten
        • Forschungsförderung
          • Uni-interne Fördermöglichkeiten+
          • Landesfinanzierte Förderung
          • Bundesfinanzierte Förderung
          • Deutsche Forschungsgemeinschaft
          • Fördermöglichkeiten International
            • Europäische und internationale Fördermöglichkeiten+
            • EU-Referenten Netzwerk Thüringen
            • Gutachtertätigkeit in EU-Projekten
            • Anbahnung von Forschungsprojekten
            • Konsortialbildung und Projektpartnersuche
            • Recherchequellen | Datenbanken | Links
            -
          • Stiftungen
          -
        • Projektförderung Kunst und Gestaltung
        • Geräte
        • Weitere Fördermöglichkeiten+
        • Recherchequellen
        -
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Fördermöglichkeiten
  4. Forschungsförderung
  5. Fördermöglichkeiten International
  6. Recherchequellen | Datenbanken | Links
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Recherchequellen | Datenbanken | Links

ELFI-Datenbank

Die ELFI-Datenbank bietet umfassende Informationen bei der Recherche nach Fördergeldern – auch zur europäischen Forschungsförderung. Mitglieder der Bauhaus-Universität Weimar können sich über hochschulinterne Rechner kostenfrei anmelden und die Datenbank nutzen.

EU-Referenten-Netzwerk Thüringen

Auf regionaler Ebene ist das EU-Referenten-Netzwerk Thüringer mit den jeweiligen AnsprechpartnerInnen vor Ort an der FSU Jena, der TU Ilmenau, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Erfurt eine erste Beratungsinstanz für Forschende an Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen in Thüringen.

Über das Webportal des EU-Referenten-Netzwerk Thüringer finden Sie einen einfachen Zugriff auf relevante Informationen zu Fördermöglichkeiten der EU. Hier finden Sie neben gut aufbereiteten Auskünften zum 7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) und zum Rahmenprogramm für Forschung  und Innovation (HORIZON 2020) auch Informationen zu weiteren EU-Programmen sowie aktuelle Ausschreibungen aus dem EU-Bereich. Hinweise zur Antragstellung  im HORIZON 2020 und die Auflistung bereits bewilligter EU-Vorhaben aus FP7 und HORIZON 2020 runden das Informationsangebot ab.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - EU-Büro

Das EU-Büro des BMBF vereinigt mehrere Aufgaben und Serviceleistungen zum Forschungsrahmenprogramm der EU unter einem Dach. Angesiedelt ist es am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beim Projektträger im DLR (PT-DLR). Das EU-Büro des BMBF fungiert zunächst als allgemeine Anlaufstelle für übergreifende Informationen und Fragen zum HORIZON 2020 der EU. Ziel ist es, Interessentinnen und Interessenten mit den für sie relevanten Fördermaßnahmen, Projektformen und Instrumenten, Antrags- und Begutachtungsverfahren, Beteiligungsregeln und Vertragsmodalitäten vertraut zu machen und sie ggf. an weitere Ansprechpartner/innen in den thematischen Bereichen des Rahmenprogramms zu vermitteln.

Zusätzlich zu seinem eigenen Internetauftritt betreut das EU-Büro des BMBF auch die virtuelle Erstanlaufstelle zum HORIZON 2020, das Deutsche Portal zum Forschungsrahmenprogramm.

Nationale Kontaktstellen - NKS

Eine in thematischer Hinsicht oftmals fachspezifischere Beratung erhalten Sie über die sogenannten NKS. Die dortigen AnsprechpartnerInnen agieren bundesweit im Auftrag des BMBF und besitzen Kompetenzen auf einem klar definierten Gebiet des HORIZON 2020, z.B. in einer Thematischen Priorität. Sie sind somit in der Lage, die Inhalte ihrer Bereiche und die Ausschreibungstexte der Europäischen Kommission vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrung zu interpretieren. Sie weisen auf Ausschreibungen und Fristen hin, führen Informationsveranstaltungen durch und können ggf. auch bei der Suche nach Projektpartnern behilflich sein. Eine große Stärke der NKS liegt in der konkreten Beratung von Projektanträgen. Durch ihre oft langjährige Erfahrung in der Förderberatung können sie wichtige und oft entscheidende Hinweise zur Optimierung der einzureichenden Texte geben.

Die Nationalen Kontaktstellen für das Forschungsrahmenprogramm informieren ihre jeweiligen Zielgruppen über spezifische Newsletter, die per E-Mail verschickt werden. Die Anmeldung zu den einzelnen Newslettern erfolgt über die Internetseiten der einzelnen NKS.

Es hat sich gezeigt, dass ein langfristiger Austausch zwischen Antragstellenden, EU-Referenten und den Nationalen Kontaktstellen die Basis für eine erfolgreiche Antragstellung ist.

Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen - KoWI

Die "Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen" (KoWi) ist die gemeinsame Serviceplattform der im "Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit e.V." zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen. Als sog. "Hilfseinrichtung der Forschung" wird KoWi von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. KoWi unterhält Büros in Bonn und Brüssel. KoWi bietet begleitende und strategisch-proaktive Services "aus einer Hand", die Forschende, Administratoren und Institutionen bundesweit ansprechen und grundsätzlich alle Stufen der Forscherkarriere, alle Instrumente des Forschungsrahmenprogramms und alle Phasen eines EU-Forschungsprojekts abdecken.

Participant Portal

Für Horizont 2020 hat die Europäische Kommission einen einheitlichen Online-Zugang geschaffen. Sämtliche Informationen und Dokumente sowie die Antragstellung und Abwicklung der Projekte laufen über dieses Portal. Dies vereinfacht den Zugang und verschafft einen besseren Überblick über das gesamte Programm.

Weitere Informationen zum Teilnehmerportal finden Sie hier.

Das Einreichungssystem - Participant Portal Submission Service (PPSS)

Für die elektronische Einreichung von Anträgen steht im elektronischen Teilnehmerportal (Participant Portal) der bedienungsfreundliche Participant Portal Submission Service (PPSS) – auch SEP für "Submission and Evaluation in the Participant Portal" genannt – zur Verfügung. Der Zugang zu dem System ist über die jeweilige Ausschreibungsseite, auf der auch alle Unterlagen zu einer Ausschreibung heruntergeladen werden können, möglich. Informationen zur Antragseinreichung finden sich an verschiedenen Stellen. Im Participant Portal werden im H2020 Online Manual unter "Submit a proposal" Informationen bereitgestellt, das Dokument "Grants Manual - Section on: proposal submission and evaluation" ist hier ebenfalls zu nennen. Ein konkreter Leitfaden für die elektronische Einreichung ist unter "User guide" im Einreichungssystem selbst abgelegt.

  • Uni-interne Fördermöglichkeiten
  • Landesfinanzierte Förderung
  • Bundesfinanzierte Förderung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Fördermöglichkeiten International
    • Europäische und internationale Fördermöglichkeiten
    • EU-Referenten Netzwerk Thüringen
    • Gutachtertätigkeit in EU-Projekten
    • Anbahnung von Forschungsprojekten
    • Konsortialbildung und Projektpartnersuche
    • Recherchequellen | Datenbanken | Links
  • Stiftungen

Kontakt

Dr. Susan Gniechwitz (EU-Referentin)
Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 35
E-mail: susan.gniechwitz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv