Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten
        • Forschungsförderung
          • Uni-interne Fördermöglichkeiten+
          • Landesfinanzierte Förderung
          • Bundesfinanzierte Förderung
          • Deutsche Forschungsgemeinschaft
          • Fördermöglichkeiten International
            • Europäische und internationale Fördermöglichkeiten
              • Forschungsrahmenprogramm+
              • RFCS
              • COST
              • European Science Foundation - ESF
              • EUREKA
              • Regionalförderung
              • Weitere Strukturförderprogramme
              • LIFE
              • Creative Europe+
              • Europa für Bürgerinnen und Bürger
              -
            • EU-Referenten Netzwerk Thüringen
            • Gutachtertätigkeit in EU-Projekten
            • Anbahnung von Forschungsprojekten
            • Konsortialbildung und Projektpartnersuche
            • Recherchequellen | Datenbanken | Links
            -
          • Stiftungen
          -
        • Projektförderung Kunst und Gestaltung
        • Geräte
        • Weitere Fördermöglichkeiten+
        • Recherchequellen
        -
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Fördermöglichkeiten
  4. Forschungsförderung
  5. Fördermöglichkeiten International
  6. Europäische und internationale Fördermöglichkeiten
  7. Regionalförderung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Regionalförderung

Europäische territoriale Zusammenarbeit – INTERREG IV B "Mitteleuropa"

Programmperiode 2014-2020

 

 ”Cooperating beyond borders in central Europe to make our cities and regions better places to live and work.”

Das INTERREG V B Programm CENTRAL EUROPE ist ein Strukturfondsprogramm der Europäischen Union zur Förderung  der Zusammenarbeit zwischen den mitteleuropäischen Ländern. Schwerpunkte der Förderung liegen auf den Bereichen Innovationen,  CO2-Reduzierung, Umwelt und Kultur sowie Verkehr. INTERREG V B - CENTRAL EUROPE ist kein Forschungsförderprogramm!

Im Rahmen von INTERREG V B Mitteleuropa werden finanzielle Mittel in Höhe von 246,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) aufgewendet, um Projekte für die transnationale Zusammenarbeit zu unterstützen. Der finanzielle Rahmen der Projekte liegt in der Regel zwischen 1-5 Mio. Euro. Die Förderung für deutsche Projektpartner beträgt 80% ihrer Gesamtkosten.

An diesem Programm können sich sowohl öffentliche als auch private Institutionen aus Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, der Slowakischen Republik, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn beteiligen.

Die Programmperiode beginnt offiziell 2014 und läuft bis 2020. Die Projekte haben eine durchschnittliche Laufzeit von 3 Jahren. Interessierte Partnerschaften sind aufgerufen, ihre Projekte im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen, sog. Projektaufrufe (eng. Calls) einzureichen.

Jeder Projektantrag so wie jedes Projekt muss sich thematisch in einem der vier Prioritäten wiederfinden und ein thematisches Ziel konkret bedienen.

 

Priorität 1  Kooperation im Bereich Innovation – für ein wettbewerbsfähigeres Mitteleuropa
Priorität 2Kooperation zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Mitteleuropa
Priorität 3Kooperation im Bereich natürlicher und kultureller Ressourcen für ein nachhaltiges Wachstum in Mitteleuropa
Priorität 4Kooperation im Bereich Verkehr - für eine bessere  Vernetzung Mitteleuropas

 

Weitere Informationen zum Central Europe Programme finden Sie unter:

http://www.central2013.eu/

 http://www.central2013.de/

 http://www.interreg.de/INTERREG2014/DE/Home/home_node.html

  • Uni-interne Fördermöglichkeiten
  • Landesfinanzierte Förderung
  • Bundesfinanzierte Förderung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Fördermöglichkeiten International
    • Europäische und internationale Fördermöglichkeiten
      • Forschungsrahmenprogramm
      • RFCS
      • COST
      • European Science Foundation - ESF
      • EUREKA
      • Regionalförderung
      • Weitere Strukturförderprogramme
      • LIFE
      • Creative Europe
      • Europa für Bürgerinnen und Bürger
    • EU-Referenten Netzwerk Thüringen
    • Gutachtertätigkeit in EU-Projekten
    • Anbahnung von Forschungsprojekten
    • Konsortialbildung und Projektpartnersuche
    • Recherchequellen | Datenbanken | Links
  • Stiftungen

Kontakt

Dr. Susan Gniechwitz (EU-Referentin)
Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 35
E-mail: susan.gniechwitz[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv