Das Projekt »360° Bildung – Ressourcenverantwortung« (2023) ist ein aus der Fakultät Bauingenieurwesen hervorgegangenes Gemeinschaftsprojekt der Professuren Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft) und Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker), unter Leitung des künstlerischen Mitarbeiters Florian Wehking und unter Mitwirkung des Freie Kunst Absolventen Andreas Grahl.
Über einen Touchscreen haben die Besucher*innen die Gelegenheit in zwei virtuelle 360°-Rundgänge einzutauchen, die die Themen Energie(gewinnung), Kreislaufwirtschaft, sinnvolle Ressourcennutzung und Klimaschutz intuitiv und niedrigschwellig zugänglich machen, so dass die Besucher*innen für diese Themen sensibilisiert werden und einen Einblick erhalten wie mit Hilfe digitaler Medien innovativ an der Bauhaus-Universität Weimar gelehrt und geforscht wird.
Die Anwendung »Kompostierungsanlage Umpferstedt« zeigt dabei, was mit unserem Biomüll geschieht, den wir tagtäglich in die Biotonne werfen. Schritt für Schritt folgen die Besucher*innen dabei dem Prozess über die Anlage. Die Anwendung »Bauhaus 2050« zeigt die Potentiale zur Energieeinsparung bzw. Energiegewinnung auf dem Weg zu einem klimaneutralen Campus der Bauhaus-Universität Weimar auf.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv