SMQ3 | Digitale Verknüpfung von Multiskalenanalysen in Modellierung und Monitoring (DIVING)
Projektinformationen
eingereicht von
Paul Winkler
Mitwirkende
Lukas Lippold
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke ,
Prof. Dr.-Ing. habil. Volkmar Zabel
Fakultät:
Bau und Umwelt
Studiengang:
Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.)),
Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (Master of Science (M.Sc.)),
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.)),
Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.)),
Computer Science and Media (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.)),
Digital Engineering (Master of Science (M.Sc.))
Art der Präsentation
Forschungsprojekt
Semester
Sommersemester 2024
- Coudraystraße 4 - CIB
12. Juli 2024 13 Uhr - 17 Uhr
Links
https://www.uni-weimar.de/de/bau...
https://www.spp100plus.de/
Projektbeschreibung
Schädigungsprozesse bestimmen maßgeblich die Lebensdauer von Ingenieurkonstruktionen. Der Betrieb von gebauter Infrastruktur über die ursprüngliche Lebensdauer hinaus kann den immensen Ressourcenverbrauch des Bausektors reduzieren. Um trotzdem einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, werden System- und Tragwerkszustand auf Grundlage von manuellen Inspektionen und zunehmend von kontinuierlichen Sensornetzwerken (Structural Health Monitoring) benötigt. Diese Daten fließen in einen Digitaler Zwilling, aus dem ein robustes und reaktionsschnelles Prognosemodell zur Vorhersage der Bauwerksintegrität mit Hilfe von Neuronalen Netzen entwickelt wird.
E-Mail: paul.winkler[at]uni-weimar.de