summaery2024: Projekte

DSCN Design-Study-Culture-Needs

Projektinformationen

eingereicht von
Klea Schlimm

Mitwirkende
Amel Kemmerich

Lehrende
Prof. Gerrit Babtist, Dipl. Des. Klea Schlimm, M.A. Almut Nowack

Fakultät:
Kunst und Gestaltung

Studiengang:
Produktdesign (Bachelor of Arts (B.A.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester 2024

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Geschwister-Scholl-Straße 13

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar


Projektbeschreibung

Wie gestaltet man die Zukunft des Designstudiums optimal? In diesem Modul des 2. Semesters Produktdesign wird der Entwurf als situativer Prozess auf mehreren Ebenen simultan geübt und exemplarisch durchgespielt. Langfristige Strategien ergänzen sich mit kurzfristigem, explorativem Arbeiten. Im Wechselspiel von Divergenz und Konvergenz werden Ideen zwischen Auftraggeber, Designer und Team abgestimmt und kommuniziert. Die Fähigkeit, innerhalb gesteckter Grenzen kreative Ankerpunkte zu definieren und durch eigene Erfahrungswerte effektive Entscheidungen zu treffen, ist zentral.

Die Aufgabe „Lang“ beginnt mit theoretischer Recherche in Teams, die in themenspezifischen Referaten mündet. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Inspirationsquelle für den anschließenden Entwurfsprozess. Es werden Designstudien zu den Fragen "Wie und was ermöglicht euch in Zukunft bestmöglich Design zu studieren?" (Zoom-out) und "Arbeitsplatz Projektstudium?" (Zoom-in) entwickelt. Die Entwürfe werden im Maßstab 1:1 umgesetzt und können während der weiteren Studienverlauf praktisch getestet werden. Dies schafft wertvolle Erkenntnisse zur Entwicklung ganzheitlicher Konzepte und deren Kommunikation.

Die flankierende Aufgabe "Kurz" ergänzt das Projektthema und soll in zwei peripheren Produkten rund um den „Arbeitsplatz Projektstudium“ münden. Beide Entwürfe werden aus Blech gestaltet und werden im Maßstab 1:1 umgesetzt.

Ausstellungs- / Veranstaltungsort