Wege.Weisen – Part 2: Bauseminar
Projektinformationen
eingereicht von
Luise Nerlich
Mitwirkende
Tamara Fricke, Eliom Keriakis, Peter Scheerer, Leonie Bernert, Jale Günther, Isabelle Grasbon, Julius Plag, Lucien Devadder, David Hausmann, und Anton Hillenbrand. Ich danke meinen HiWis Elin Berger und Cosima Riese!
Lehrende
Dr. Luise Nerlich, Bauformenlehre
Fakultät:
Architektur und Urbanistik
Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester 2024
- Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
(Erdgeschoß vor der Professur Bauformenlehre)
Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar
interessant für Kinder
Links
https://www.kloster-volkenroda.d...
https://www.maalot-quintett.de/
Kooperationspartner:
Kloster Volkenroda
Projektbeschreibung
Im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der Bauhaus-Ausstellung 1923 entstand im letzten Sommer an der Professur Bauformenlehre der „Kommunikationsverstärker”,
ein Wegeleitsystem zwischen dem Haus Am Horn und dem Hauptgebäude der Bauhaus- Universität. Dieser war jedoch nur für eine Woche im Einsatz. Um den Wert des Wegeleitsystems an anderen, architektonisch relevanten Orten zu überprüfen werden im Sommersemester zwei Blockseminare „Wege.Weisen” ausgerufen.
Part 1 widmet sich der Ortswahrnehmung und der Suche nach passenden Orten für ein Kommunikationssystem. Part 2 dem praktischen Aufbau vor Ort.
Ziel der zweiten Phase ist, die bereits existierenden Elemente des „Kommunikationsverstärkers” vor Ort neu und den Gegebenheiten angemessen wieder zusammenzufügen. Dabei gehen wir auf die Ergebnisse der Ortserfahrung aus Part 1 ein.
Die bereits existierenden Bauteile müssen ggf. aufgearbeitet und behandelt werden.