SCIENCE MILE Q3
In der Coudraystraße wird Wissenschaft gelebt und zelebriert: Zur summaery2022 konnten interessierte Gäste hinter die Kulissen blicken und die Labore der Fakultät Bauingenieurwesen und der MFPA Weimar erkunden. Mehr als 20 Austeller*innen präsentierten am Freitag, den 15. Juli spannende Experimente, 3D-Modelle, Computersimulationen und Entwurfskonzepte in den Bereichen »Bauen und Erhalten«, »Energie und Umwelt«, »IT und Kommunikation« sowie »Materialien des Bauens«. Zahlreiche Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, um mit unseren Expert*innen in Dialog zu treten und aktuelle Forschung hautnah zu erleben.
Programm vom 15. Juli 2022
TAG DER OFFENEN TÜR IN DER COUDRAYSTRAßE
Freitag, 15. Juli 2022
12.30 bis 18.00 Uhr
C4 – MFPA Weimar / Versuchstechnische Einrichtung (VTE)
C9 – MFPA Weimar / b.is Labor
C10 – b.is Technikum
C11 – F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
C13 – Wasserstofflabor / Schlierenlabor
Von der versteckten Universität zur Science Mile
Im Sommersemester erarbeiteten Studierende ein Konzept, wie der Campus Coudraystraße in Zukunft umgestaltet werden könnte, damit der Standort sowohl für Angehörige der Universität als auch für die Öffentlichkeit attraktiver wird.
Ort: VTE, EG (Gang) | Ausstellung
Belastbar und ökologisch
Aufgrund seiner guten Trag- und Dämmeigenschaften eignet sich Stroh als grüne Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. Präsentiert werden aktuelle studentische Abschlussarbeiten sowie ein Versuch zum Lasttragenden Strohballenbau.
VTE, EG (Halle) | Vorführungen 13.00/15.00/17.00
Immersive Virtual Reality Experimente
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer europäischen, hochschulübergreifenden VR-Lernplattform im Bauwesen. Erleben Sie erste virtuelle Touren und verschiedene E-Learning-Szenarien.
VTE, EG (Halle) | interaktive VR-Ausstellung, 15.00-18.00
Abschlussarbeiten de Studienganges
Im Masterstudiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« werden anspruchsvolle Ingenieuraufgaben bei Planung, Bau und Realisierung von Bauwerken unter Einfluss von u.a. Erdbeben, Wind und Hochwasser gelöst.
VTE, EG| Posterausstellung
ADDITIVE MANUFAKTUR
3D Druck an der MFPA
Der ExAM 255 ist der weltweit erste industrielle 3D-Drucker, der Spritzgussgranulat verarbeitet. Gezeigt wird, wie passgenaue technische Keramikbauteile aus Granulat gedruckt werden, die nahezu universell einsetzbar sind.
MFPA Weimar, EG, Halle| Dauer: 15-20 Minuten
WENIGER IST MEHR
Abdichtung einer Deponie
Um zu verhindern, dass Emissionen aus einer Mülldeponie in Wasser oder Luft übertreten, ist es sinnvoll die Deponie abzudichten. Erläutert wird, welche Dichtungs- und Drainagesysteme am besten geeignet sind.
MFPA Weimar, EG, Halle | Dauer: ca. 20 Minuten
UNSICHTBARES SICHTBAR MACHEN
Hyperspektrale Bildanalyse
Das menschliche Auge sieht die Umwelt multispektral in den Wellenlängen der Grundfarben Rot, Grün und Blau. Anhand verschiedener Materialien wird demonstriert, wie die Hyperspektrale Bildanalyse eingesetzt wird, um Werkstoffe zu klassifizieren.
MFPA Weimar, EG, Halle, Raum L.06 | Dauer: 5- 10 Minuten
3D-DRUCK
... trifft faseroptische Sensorik
Faseroptische Sensoren (FOS) nutzen optische Lichtwellenleiter, um eine Vielzahl von Messgrößen zu untersuchen. Veranschaulicht wird, welche Möglichkeiten die Analysemethode in Kombination mit dem 3D-Druck von Kunststoffen eröffnet.
MFPA Weimar, 2. OG, Modul 3, Raum 27 | Dauer: 20-25 Minuten
EXPERIMENTAL STRUCTURAL DYNAMICS
Studentisches Projekt
An zwei komplexen Modelltragwerken wird die Anwendung von Methoden zur Identifikation des Eigenschwingverhaltens von Konstruktionen demonstriert.
VTE, EG | Posterausstellung
DENKRAUM
Bewertung und Erhaltung von Raumfachwerkkonstruktionen
Das DFG-Projekt untersucht die in Deutschland innerhalb der 1920er bis 1970er Jahre entstandene Raumfachwerksysteme hinsichtlich ihres Denkmalwerts und des Tragwerkszustands.
VTE, EG | Posterausstellung
VIRTUELLES MECHANIK-LABOR
Mithilfe der Software »Unity3D« wurde ein virtueller Lernraum für Studierende erstellt, welcher Wissen aus der Mechanik vermittelt und zum virtuellen Experimentieren anregt. Probieren Sie es aus!
VTE, EG | interaktive Ausstellung
HÜPFENDE KNETE ODER HARTER STEIN
Wie Scherkräfte die Viskosität beeinflussen können
An einfachen Beispielen wird das Phänomen der zeitabhängigen Materialverformung erklärt und wie diese Materialeigenschaft mit modernen Methoden gemessen wird.
MFPA Weimar, EG, Raum B004 | Dauer: 15-25 Minuten
5 ELEFANTEN / 25 TONNEN
Wie lange hält das Material?
Mithilfe von Universalprüfmaschinen wird demonstriert, wie sich Materialien wie Mörtel und Stahl unter Belastung verformen. Dies ist wichtig, um die Sicherheit von Tragstrukturen zu erhöhen und Bauschäden zu vermeiden.
MFPA Weimar, EG, Raum B003 | Dauer: ca. 30 Minuten
GYPSRECYCLING ZUM ANFASSEN
Was Gips mit dem Kohleausstieg zu tun hat.
Gipsabfälle fallen bei der Verarbeitung von Gipskartonplatten sowie bei der Sanierung und dem Rückbau von Gebäuden an. Kreieren Sie kleine Gipsfiguren zum Mitnehmen und erfahren Sie spielerisch, wie das Material wiederverwertet werden kann.
MFPA Weimar, EG, Foyer
DEN ELEMENTEN AUF DER SPUR
Röntgenfluoreszenzanalyse
Die wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (WDRFA) ist ein Analyseverfahren, um Daten über die elementare Zusammensetzung verschiedener Materialien wie Zement oder Glas zu gewinnen. Von der Probe bis zum Analyseergebnis – Erfahren Sie mehr über Anwendung und Einsatzgebiete dieses Verfahrens.
MFPA Weimar, EG (Raum A001)
Was verrät das Abwasser über uns? Und wie lässt es sich nutzen, um Infektionskrankheiten wie das Coronavirus zu bekämpfen? Besichtigen Sie unser Labor und erhalten Sie Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Abwasser-Monitoring in Thüringen.
b.is-Labor (Zugang über das Gerüst, zw. C7 und MFPA) | Vorführungen 13.00/15.00/17.00 Uhr
Abfall- und Abwasserkreislauf erklärt
Was ist der Unterschied zwischen Grau- und Schwarzwasser und wie können wertvolle Ressourcen, die in unserem Abfall und Abwasser stecken (wieder) nutzbar gemacht werden?
b.is Technikum, 2.OG (Zugang über Seiteneingang) | Vorführungen zu jeder vollen Stunde
Im vergangenen Wintersemester beschäftigten sich elf Architekturstudierende mit der Aufwertung, Umnutzung und Sanierung der geschichtsträchtigen Ackerbürgerscheunen.
FIB, 1. OG (Gang) | Ausstellung
Führung durch die Labore des FIB
Seit über 60 Jahren werden Materialien des Bauens am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde erforscht und weiterentwickelt, um den mannigfaltigen Ansprüchen bei Neubau, Sanierung, Umweltschutz, Recycling und Nutzung von Reststoffen gerecht zu werden.
FIB (C11a), EG, Foyer, Treffpunkt Labortour | Labortour zu jeder vollen Stunde
Selbstgebaute Boote aus Beton
Seit 1986 beweisen Weimarer Studierende, dass selbstgebaute Boote aus Beton schwimmen können. Begutachten Sie die neuesten Modelle und erfahren Sie mehr über den Entstehungsprozess der Kanus.
C11A, EG (Foyer) | Interaktive Ausstellung und Boote
Baustein für eine erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende
Im Wasserstofflabor der Professur Energiesysteme erhalten Sie Einblick in die Funktionsweise eines Elektrolyseurs und erfahren, wie grüner Wasserstoff produziert, verarbeitet und gespeichert wird.
Wasserstofflabor (C13c), EG, Raum 015 | 15.00 bis 17.00 Uhr
Angewandte Forschung im Schlierenlabor
Entdecken Sie das weltweit einzigartige Schlierenlabor der Professur Bauphysik und erfahren Sie, wie verborgene Raumluftströmungen sichtbar werden.
Schlierenlabor (C13b), 1.OG, Raum 110 | 15.00 bis 17.00 Uhr