Von der Projektidee, der Errichtung über die Nutzung bis hin zum Abbruch - Gebäude durchlaufen während ihres Lebens mehrere Phasen, die so genannten Lebenszyklusphasen. Eine kluge vorausschauende Planung über alle diese Phasen kann helfen, den Lebenszyklus von Immobilien nachhaltiger zu gestalten und damit sowohl wertvolle Rohstoffe als auch Energie und Kosten einzusparen. An der neunten Station zeigen Forscher nachhaltige Lösungen für die besonderen Herausforderungen des Immobilienbestandes.
Immobilienbezogene Entscheidungen sollten unter Einbeziehung des gesamten Lebenszyklus getroffen werden. Wird etwa ein Haus saniert, kann es sich lohnen, statt kurzfristig Kosten zu sparen, qualitativ hochwertige, aber kostenintensive Materialien und Technologien zu verwenden. Deren längere Haltbarkeit und geringere Folgekosten können dazu beitragen, dass weniger schnell saniert werden muss. Wie der Lebenszyklusansatz speziell bei Hochschulgebäuden umgesetzt werden kann, hat die Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen in einem Forschungsprojekt aufgezeigt.
Ansprechpartner:
Prof. Wilhelm Alfen, E-Mail: wilhelm.alfen(at)uni-weimar.de
Dirk Daube, E-Mail: dirk.daube(at)uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv