Medien sorgen nicht nur für Unterhaltung, sie haben auch eine wichtige Bildungsaufgabe: Sie schaffen Aufmerksamkeit für Themen, die in unserem Umfeld eine bedeutende Rolle spielen, wie z.B. nachhaltiges Leben und Bauen. Das unter diesem Aspekt gestaltete Rahmenprogramm zeigt auf, wie Medienkunst und Mediengestaltung ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit erzeugen können.
Die Deponie Erfurt-Schwerborn durchläuft, wie viele Deponien in Deutschland, einen langsamen Renaturierungsprozess. Das Projekt der Professur Gestaltung medialer Umgebungen setzt sich mit den Ergebnissen verschiedener landschaftspflegerischer Maßnahmen auseinander, die bis heute bereits ein Fünftel des 92,6 ha großen Geländes der Natur zurückgegeben haben. In circa fünf Jahren soll der Deponie-Altkörper dank der 2010 begonnenen Rekultivierung vollständig bepflanzt sein, in 50 Jahren kann das Gelände dann als Naturpark genutzt werden. Schon heute haben Rehe, Hasen, Igel und seltene Vogelarten in den entstandenen Biotopen eine neue Heimat gefunden. Als biologische Rasenmäher werden Soayschafe eingesetzt, die seit 2007 die renatuierten Deponieflächen beweiden.
Ansprechpartner:
Prof. Ursula Damm, E-Mail: ursula.damm(at)uni-weimar.de
Bernhard Hopfengärtner, E-Mail: bernhard.hopfengaertner(at)uni-weimar.de
Das Alumni-Büro und das Bauhaus Film-Institut präsentieren in ihrem Programm die besten 100 Animationsfilm-Minuten der Fakultät Gestaltung und der Fakultät Medien. Das Trickfilmschaffen an der Bauhaus-Universität ist außerordentlich produktiv: Ob Zeichentrick, Stop-Motion oder 3D-Animationsfilm, im Animationsstudio des Bauhaus Film-Instituts können die Studierenden auf ein breites Spektrum von Aufnahme- und Visualisierungstechnik zurückgreifen. Die Vorführung im Screenhaus.SOLAR wird vollständig mit der Energie ermöglicht, die das Solarkino erzeugt.
Ansprechpartner:
Prof. Wolfgang Kissel, E-Mail: wolfgang.kissel(at)uni-weimar.de
Juliane Fuchs, E-Mail: juliane.fuchs(at)uni-weimar.de
Mit dem Masterprojekt Radiokunst Sound is Art?! fragt das Experimentelle Radio nach der Klangkunst im heutigen Zeitalter und wie sie als Spiegel der Gesellschaft dienen kann. In Form von eigenen Klangkompositionen versuchen die Studierenden, eine Antwort darauf zu finden. Die Ergebnisse des Projekts wurden bereits im Rahmen der Nacht der Museen unter dem Motto Klangkunst im Mai 2010 in Arles vorgestellt. Nun können auch die Besucher am 3. Juni zeitgenössische Radiokunst und interaktive Klangräume erleben.
Ansprechpartner:
Prof. Nathalie Singer, E-Mail: nathalie.singer(at)uni-weimar.de
Andreas Feddersen, E-Mail: andreas.feddersen(at)uni-weimar.de
The Junior Professorship for Experimental Television and the Bauhaus University Media Faculty present the Bauhaus.Community.Kino - A selection of films created by Bauhaus students, reflecting on local community and social action. This specially selected program of films documents a range of projects whose main objectives were to participate in or develop social/community practices. Focusing particularly on recent Bauhaus University lead projects in Weimar, they illustrate the importance of positive interaction between institution and community and the significant role that education can play in benefiting local community.
Ansprechpartner: Prof. Ben Sassen, E-Mail: ben.sassen(at)uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv