Kosmos Hohe Pappeln
Projektinformationen
eingereicht von
Bernd Schmutz
Mitwirkende
Alle Studierenden des 2. Kernmoduls, Projektmoduls, Begleitseminars und der Wahlpflicht-Seminare
Lehrende
Prof. Bernd Schmutz, Dr. Luise Nerlich, Daniel Guischard, Thomas Back, Pauline Rohländer, Martin Ahner
Fakultät:
Architektur und Urbanistik
Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester2025
- Belvederer Allee 58 - Haus Hohe Pappeln
Eröffnung Freitag um 17 Uhr, am Wochenende von 12-18 Uhr
Kooperationspartner:
Klassik Stiftung Weimar
Projektbeschreibung
Unter dem übergreifenden Thema des 'Wachsenden Hauses' spekuliert die Professur Bauformenlehre, wie Haus und Garten von Henry van de Velde's Hohe Pappeln weitergedacht und qualifiziert werden könnten - als Fortsetzung seiner eigenen Vision mit einer "Fabrik zum Leben, Wohnen und Werken".
Die Projekte der Studierenden spannen gemeinsam einen Kosmos auf, der Bauformen als Teil einer integral und inklusiv gedachten Gesamtheitlichkeit und adaptive-reuse als Verantwortung für Um- und Neubau versteht. Zwei Entwurfsmodule und mehrere Seminare entwerfen im Bestand, kartieren dessen Umwelt, optimieren Wärmedurchgangkoeffizienten und bauen Hohe Pappeln fotografisch in Weimarer Häusern weiter.
Als Case Study wird das Haupthaus im Rahmen eines Design + Build-Projekts in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar mit neuen Infrastrukturen ergänzt, um realen Bedürfnissen zu begegnen. Ein bestehender Schuppen wird als Wachsendes Haus erweitert, in noch kleinerem Maßstab setzen 'Garden-Follies' Impulse, um zwischen Wiese und Bäumen kollektive und ökointegrative Habitate wachsen zu lassen.
Haus Hohe Pappeln ist selbst Teil von Transformationsprozessen, sodass kurz vor Beginn der Sanierungsarbeiten die einmalige Möglichkeit besteht, die Arbeiten und Haltungen der Projekte der Studierenden in der leergeräumten Beletage als Ausstellung und Salon zu entfalten.
Die Eröffnung findet am Freitag, 11.07.25 um 17.00 Uhr im Haus Hohe Pappeln statt. Öffnungszeiten Samstag und Sonntag 12-18 Uhr.