Stroh-Hybrid-Bauweise
Projektinformationen
eingereicht von
Larissa Daube
Mitwirkende
Jonas Beulich,
Annica Clara Maria Trunk,
Juliane Hoeck,
Maria Eichler,
Jonathan Leon Hager,
Lena Kopsieker,
Carlotta Emde,
Gwendolin Nietzsche,
Gevork Mkhitaryan,
Stefan Martin Neuner,
Lena Ursula Schneider,
Julius Nathanael Schulze,
Anna Diepold,
Linda Rentsch
Lehrende
Dr.-Ing. Katrin Linne,
Dr.-Ing. Larissa Daube
Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Bau und Umwelt
Studiengang:
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester2025
- Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
(R 102)
Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar
Kooperationspartner:
Mercer Rosenthal GmbH,
Lichtgitter GmbH,
Bauhaus-institut für experimentelle Architektur (bauhaus.ifex),
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI)
Projektbeschreibung
Die Baubranche ist verantwortlich für 40% der CO2-Emissionen weltweit. Ein Wandel hin zu nachhaltigen Materialien und Bauweisen wird benötigt. Die neuste Forschung an der Stroh-Hybrid-Bauweise kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten.
Deshalb wurde im Seminar ein lasttragender Stroh-Hybrid-Stein entwickelt, welcher in der gesamten Lebenszyklusbetrachtung nachhaltig ist. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Materialproben hergestellt und Festigkeiten im Prüflabor erprobt. Darüber hinaus wurde die Verbundwirkung der Zusatzstoffe mikroskopisch untersucht und dokumentiert.
Das Seminar wurde unterstützt mit der Förderung "Beyond Now — Umwelten".