summaery2025: Projekte

Radeln nach Zahlen - Knotenpunktwegweisung für den Freizeitradverkehr im Weimar/er Land

Projektinformationen

eingereicht von
Lena Becker und Leonard Winter

Mitwirkende
Chen-Ling Chen, Antonia Daunert, Hannah Gehrke, Christian von Hören, Lea Klafack, Daniel Kleine-Kraneburg, Franz Schönbach, Marcel Schröder, Pauline Sommerhäuser, Sophie Tempelhoff, Monja Zöller

Lehrende
Lena Becker, Leonard Winter, Tina Feddersen

Fakultät:
Bauhaus.Module

Studiengang:
Urbanistik (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Urbanistik (Master of Science (M.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.)),
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.)),
– Sonstiges –,
Integrated Urban Development and Design (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Wintersemester 2024/25

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
    (Foyer)

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar

interessant für Kinder

Teilnahme an den Bauhaus.Modulen


Projektbeschreibung

Radtourenplanung leicht gemacht - Radeln nach Zahlen
Das Knotenpunktsystem ist zur Wegweisung für den Freizeitradverkehr in Belgien und den Niederlanden flächendeckend etabliert. Bald auch in Thüringen? Mit dieser Frage haben wir uns mit 12 Studierenden unterschiedlicher Studiengänge ein Semester lang beschäftigt. Die Ausstellung zeigt Beispiele bestehender Knotenpunktsysteme sowie die Entwürfe eines Knotenpunktpunktnetzes für Weimar und das Weimarer Land, zugehöriger Infotafeln und neuer Wegweiser.

Veranstaltungen