summaery2025: Projekte

To Beer or not to Beer

Projektinformationen

eingereicht von
Masihne Patricia Rasuli

Mitwirkende
Maja Baz, Greta Bindrum, Anastasia Fast, Lilly Fruth, Arved Gührs, Leia Holtwick, Bubbles Huang, Zarina Iarkhamova, Xiaoyi Jin, Lisa Kampf, Hadis Katebian, Chantal Meilick, Tara Parschau, Feodora Röder, Melanie Sit, Jacob Wohllebe, Soo-Ah Youn, Licheng Zhang

Lehrende
Prof. Burkhart von Scheven, M.A. Masihne Rasuli

Fakultät:
Kunst und Gestaltung

Studiengang:
Visuelle Kommunikation (Bachelor of Arts (B.A.)),
Visuelle Kommunikation (Master of Arts (M.A.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester2025

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Marienstraße 1b
    (R. 305)

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar


Kooperationspartner:
Wiegand Manufactur Weimar
Suchthilfezentrum Erfurt

Projektbeschreibung

Im Projekt „To Beer Or Not To Beer” setzten sich die Studierenden konzeptuell und gestalterisch mit den polarisierenden Aspekten des gesellschaftlichen Phänomens Alkoholgenuss auseinander. Weltweit spielt er in vielen Kulturen seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle. Im westlichen Kulturkreis findet kaum eine Feier ohne diesen Spiritus Rector statt.

Wir haben zunächst untersucht: Welche positiven Aspekte stecken im Alkoholgenuss und in der Kultur und Tradition, die damit verbunden sind? In Kooperation mit der Wiegand Manufactur Weimar entwickelten die Studierenden Konzepte und Packaging Designs für ein neues alkoholisches Getränk. Ziel war es, in der Fülle des Angebots mit einem inhaltlich und gestalterisch spannenden Konzept herauszustechen.

Im zweiten Teil des Semester beschäftigten wir uns mit der Kehrseite: Was bedeutet Alkoholsucht? Woran erkennt man sie, wie kann man damit umgehen und wie kann man Betroffene oder helfende Institutionen mit Mitteln der visuellen Kommunikation unterstützen? Direkter Kooperationspartner hier war das Suchthilfezentrum der Erfurter Stadtmission, die ihr Expertenwissen mit uns teilten.

Im letzten Teil arbeiteten die Studierenden frei zu einer selbst gewählten Fragestellung innerhalb des Themenkomplexes und bezogen gestalterisch Position.

E-Mail: burkhart.von.scheven[at]uni-weimar.de

Ausstellungs- / Veranstaltungsort