Versuchsgut Dornburg – Experimente zu einer nachhaltigen Tektonik
Projektinformationen
eingereicht von
Tim Simon-Meyer
Lehrende
Tim Simon-Meyer (KEE), Julius Tischler (KEE), Luise Leon Elbern (KEE), Robert Anton (exnovum), Marco Reusch (exnovum)
Fakultät:
Architektur und Urbanistik
Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.))
Art der Präsentation
Veranstaltung / Event
Semester
Sommersemester2025
- Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
(Raum 110 ) - Markt 2, 07774 Dornburg
(Domäne Dornburg)
Samstag, 12.7.25, 14 - 22 Uhr
interessant für Kinder
Kooperationspartner:
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, exnovum
Projektbeschreibung
Im SoSe 2025 beginnen wir gemeinsam mit der LEG Thüringen und dem ortsansässigen Architekturbüro exnovum die prozesshafte Transformation der Domäne Dornburg. Prototypische Ein- und Umbauten aktivieren den Raum des ehemaligen Ochsenstalls für multifunktionale Nutzungen und dienen gleichzeitig als Experimente einer nachhaltigen Tektonik – einer „Poetik der nachhaltigen Konstruktion“. Unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Anforderungen wird der Bestand durch ein Vordach ergänzt, neue Fenster aus alten Glasscheiben eingebaut, Heizungsrohre und Waschbecken für zukünftige Nutzungen zurückgebaut, ein barrierefreies WC geschaffen, neue Wasser- und Abwasserleitungen verlegt, Durchbrüche geöffnet und ehemalige Türöffnungen mit dem gewonnenen Material verschlossen sowie Vorhänge als temporäre Raumteiler und akustische Ertüchtigung eingefügt. Mit dem Projekt wagen wir den Spagat zwischen universitärer Lehre und der Realität des Bauens, um Strategien einer niedrigschwelligen und prozesshaften Transformation von Bestandsgebäuden konkret im 1:1 erproben.
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
Veranstaltungen
Versuchsweise Feiern Versuchsgut Dornburg – Experimente zu einer nachhaltigen Tektonik
- Beginn: 14.00 Uhr
- Ende: 22.00 Uhr
- Ort: Domäne Dornburg Markt 2 07774