BALLUNGSGEBIET - Ausstellung Klasse Dahlem
Projektinformationen
eingereicht von
Klasse Dahlem
Mitwirkende
Ayla Aoki, Martina Aumüller, Lilly Braatz, Eila Boldt, Luisa Bringmann, Lars Blum, Sonya Egorova, Paula Franke, David Frommhold, Hein Henkel, Romi Kröner, Enrico Leppla, Mathias Lorenz, Charlotte Martens, Lara Mohring-Landsberger, Nina Sophie Raach, Sina Robering, Claudius Seiter, Bastian Schwerer, Karin Schön, Michal Szczelina, Lori Usai
Lehrende
Björn Dahlem, Karla Zipfel
Fakultät:
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
Freie Kunst (Diplom)
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester2025
- Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
(002) - Geschwister-Scholl-Straße 11 - HALLE
- Marienstraße 7a
(003)
Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar
Projektbeschreibung
Die Äquatorlinie verläuft mitten durch Gelsenkirchen. Wer’s nicht glaubt, soll kommen und nachmessen. Mitten auf dem Campus wird die Erfrischungshalle Schmidt zum Mittelpunkt des universitären Lebens – Alle weiteren Wege führen dabei in die Arbeitsräume der Klasse Dahlem, die unter dem Titel Ballungsgebiet zur diesjährigen Summaery einlädt.
Egal ob Dinge, Menschen, Materialien, Geräusche oder Geschichten, im Ballungsgebiet werden Verdichtungen verhandelt. Hierbei steht alles miteinander in Beziehung, ist gezwungen, sich zu verhalten; Nähe wird zum Ausgangspunkt für Begegnung, für Reibung, für Bewegung. Ballungszentren sind niemals still, sie pulsieren, atmen, ringen um Ordnung oder lassen sie bewusst hinter sich. Einheiten und Netzwerke entstehen unter Gegensätzen: Gegensätze zwischen Individuen und der Masse, zwischen Struktur und Überlagerung, zwischen Offenheit und Überforderung. Vielheiten müssen ausgehalten werden.
Wo Verdichtung stattfindet, droht jedoch auch Verdrängung. Was zeigt sich, wenn der Raum knapp wird? Was darf sichtbar werden und was verschwindet?
Die Klasse Dahlem mit dem Schwerpunkt auf freier, raumbezogener künstlerischer Praxis öffnet erneut ihre Türen. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Skulptur, Objekt und Installation, sowie weitere gängige künstlerische Medien und deren Auseinandersetzungen mit dem Raum.