Achtung, es quillt – Der Boden zeigt, was in ihm steckt!
Projektinformationen
eingereicht von
Gunther U. Aselmeyer
Mitwirkende
Lena Koch, Holger Kletti, Gunther U. Aselmeyer, Patrick Staubach
Lehrende
Holger Kletti, Gunther U. Aselmeyer, Patrick Staubach
Fakultät:
Bau und Umwelt
Studiengang:
Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.)),
Baustoffingenieurwissenschaft (Master of Science (M.Sc.)),
Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (Master of Science (M.Sc.)),
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.)),
Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.)),
– Sonstiges –
Art der Präsentation
Abschlussarbeit
Semester
Sommersemester2025
- Niedergrunstedter Weg 12
Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar
Projektbeschreibung
Gering tragfähige Böden – also Lockergesteine an der Erdoberfläche – erhalten im Verkehrswegebau und Tiefbau häufig eine Bodenbehandlung mit Kalk oder Zement. Solche Stabilisierungsmaßnahmen können bei sulfat- und/ oder aluminiumsilikathaltigen Erdstoffen jedoch zur Bildung der Minerale Ettringit und Thaumasit führen. Die damit verbundene Volumenzunahme kann Ursache einer Baugrundhebung bzw. Destabilisierung eines Verkehrsweges (z.B. A71, AS Sömmerda Ost, Anbindung B85, 2014) sein. Die für den Baustoffbereich relevanten Grundlagen sind inzwischen weitgehend bekannt, finden jedoch nicht immer in ausreichendem Maße Berücksichtigung – unter anderem begründet durch die große Variabilität natürlicher Materialien und auch in der Folge von deren Eigenschaften. Somit besteht aktuell Forschungsbedarf in Form experimenteller Untersuchungen.
Ziel des Projektes ist es, die Interaktion von definiert abgestuften Bindemittelmischungen, die bei Bodenverbesserungen zum Einsatz kommen, mit einem praxisnah ausgewählten realen Boden zu erfassen und zu charakterisieren. Diese Ergebnisse werden hinsichtlich Ihres Schadenspotenzials für die konkrete Untersuchung interpretiert und in Bezug auf die praktischen Anforderungen bewertet.
E-Mail: gunther.aselmeyer[at]uni-weimar.de