summaery2025: Projekte

STOP AND FLOW! / Ein modulares Haltestellenkonzept für neue Mobilitätsstrategien in Thüringen

Projektinformationen

eingereicht von
Niklas Hamann

Mitwirkende
Josefine Dransfeld, Silvia Emuli, Anais Ferron-Bruillot, Lennart Janssen, Netta Solway, Nakata Wong, Grace Hannah, Yangyang Zhou, Julius Zwach, Meiqi Cao, Dimitrios Chrysovergis, Niels Cremer

Lehrende
Prof. Andreas Mühlenberend, Moritz Neuner M.A., Niklas Hamann M.A.

Fakultät:
Kunst und Gestaltung

Studiengang:
Produktdesign (Bachelor of Arts (B.A.)),
Produktdesign (Master of Arts (M.A.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester2025

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
    (Raum 013)

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar


Kooperationspartner:
Professur für Verkehrssystemplanung
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck

Projektbeschreibung

Das Land Thüringen entwickelt ein neues Fahrplansystem - integraler Taktfahrplan - nach Schweizer Vorbild, um den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Ziel ist die Harmonisierung aller regionalen und kommunalen Fahrpläne. Dafür entstehen rund 150 bis 200 neue Haltepunkte – auch an ungewöhnlichen Orten wie Landstraßen oder im Wald. Neben der Modernisierung bestehender Haltestellen gilt es, innovative Umsteigesituationen zu gestalten.

Gezeigt werden Konzepte und Vorschläge für modulare Haltestellen, die sich an den Anforderungen des neuen Systems orientieren und dabei auf visionäre und kreative Weise über den rein funktionalen Charakter einer Haltestellensituation hinausgehen. Entwickelt und gestaltet wurden die Konzepte gemeinsam mit der Professur für Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar (Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck). Zusätzliche Unterstützung gab es vom Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur.

Trotz der Komplexität (Sicherheit, Barrierefreiheit, Kosten etc.) standen Kreativität und ein spielerischer Zugang beim Gestaltungsprozess im Vordergrund. Begleitet wurde der Prozess durch fachlichen Input u. a. zu Barrierefreiheit durch Expert*innen der Professur Verkehrssystemplanung.