summaery2025: Projekte

practices and politics of representation

Projektinformationen

eingereicht von
Mona Mahall, Yelta Köm, Arijit Bhattacharyya, Lea Maria Wittich

Mitwirkende
Bareen ., Giurin Alessandra, Hikmet Arin Aydin, Manuel Heredia Behne, Arijit Bhattacharyya, Emily Tsz Ching Cheung, Luisa Christa, Iole Alessandra Leonide Giurin, Sabah Khaled Abouelhadid Elsay Hassan, Camila Isabel Hernandez, Elif Kalender, Franco Ezequiel Lanzillotta Katz, Abdullah Yunus Kinik, Frank Kuresaar, Yelta Köm, Mona Mahall, Giuliana Marmo, Mailin Rose Meierhof, Elena Athina Mertens, Kuba Mleczko, Domiziana Morelli, Anton Nicolas Müller, Tymoteusz Bartlomiej Pluta, Olivia Pussert, Seyedi Zhina Sadat, Tomás Alfonso Gomez Salas, Cloe Vilagran de Santiago, Zuzanna Maria Solowiej, Nils Erik Spettmann, Julia Zuzanna Stefanik, Angelika Szydlowska, Ho Hao Nhien Tran, Corinne Tsou, Kudriavceva Uljana, Daniel Juma Wandere, Nina Elisa Wernecke, Hayston Wines, Lea Maria Wittich, Kitman Pik Chee Yeung, Probst Casimir Yusuki, Amelie Zillmann, Anna Zoldos

Lehrende
Mona Mahall, Yelta Köm, Arijit Bhattacharyya, Lea Maria Wittich

Fakultät:
Architektur und Urbanistik

Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Urbanistik (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Urbanistik (Master of Science (M.Sc.)),
MediaArchitecture (Master of Science (M.Sc.)),
Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien (englischsprachig) (Master of Fine Arts (M.F.A.)),
Visuelle Kommunikation (Master of Arts (M.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Integrated International Media Art and Design Studies (Master of Fine Arts (M.F.A.) und Master of Arts (M.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung - Studienprogramm Media Art und Design (MAD) (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Summer semester 2025

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
    (R021, Corridor, Oberlichtsaal)

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar


Projektbeschreibung

Die Ausstellung im Flur, Raum 021 und im Oberlichtsaal gibt Einblicke in die fortlaufenden Prozesse derKurse: "Mapping as Critical Practice", "One Forest, Many Species: Understanding Spatial Imaginations in Postcolonial Science Fiction", und "Open Threads (Practice-Based Research and Project Discussion)". Die ausgestellten Werke verbinden multiperspektivische(s) Wissen aus Architektur, Kunst und Theorie und teilen ein gemeinsames Interesse am transkulturellen Austausch und ein gemeinsames Ziel: die vorherrschenden Formen räumlicher, künstlerischer und epistemologischer Vorstellungskraft und Darstellung zu hinterfragen. Die Arbeiten setzen sich kritisch mit kartografischem Denken auseinander, untersuchen postkoloniale räumliche Spekulationen und erforschen sowohl materielle als auch institutionelle Praktiken.
Was gezeigt wird – Werke, Fragmente und Fundstücke – sind Spuren laufender Prozesse, die durch den regelmäßigen Austausch einer internationalen und interdisziplinären Gruppe von Teilnehmer*innen entstanden sind, die verschiedene und wechselnde Rollen übernehmen, um sich mit distinktiven Ansätzen, Methodologien und Praktiken auseinanderzusetzen. Dieses kollaborative Lernformat basiert auf der aktiven Teilnahme und den Beiträgen aller Beteiligten und fördert inklusive und reflexive Praktiken.

Ausstellungs- / Veranstaltungsort