Historische Baukonstruktionen - Einblick in die Denkmalpflege
Projektinformationen
eingereicht von
Henrik Hinterbrandner
Mitwirkende
Dr.-Ing. Thomas Baron, Lilli-Marie Arlt
Lehrende
Henrik Hinterbrandner
Fakultät:
Bau und Umwelt
Studiengang:
– Sonstiges –
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester2025
- Goetheplatz 8 - Hauptpost, Eingang Schwanseestraße
Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar
Teilnahme an den Bauhaus.Modulen
Projektbeschreibung
Zeugnisse historischer Baukunst gilt es zu schützen, instand zu halten oder wenn nötig, zu sanieren. Dies setzt besondere Kenntnisse der jeweiligen Konstruktion und Materialien voraus.
Die Lehrveranstaltungsreihe "Historische Baukonstruktionen..." soll u. a. dazu dienen, verschiedene Gebäude des historischen Bestandes kennenzulernen und baukonstruktiv zu verstehen. Dabei werden ausgewählte Aspekte der Erhaltung und Instandsetzung von Bauwerken praxisnah und anschaulich vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf die konstruktive Umsetzung gelegt.
Im Rahmen der Summaery soll das Bauhaus.Modul vorgestellt werden. Die Teilnehmenden des Moduls erstellen als Prüfungsleistung Poster bzw. Plakate zu Themen rund um das Bauen im Bestand, welche selbst gewählt werden können und präsentieren diese am Ende des Semesters vor ihren Kommiliton*innen. In der Ausstellung wird eine Auswahl dieser Plakate gezeigt.
E-Mail: henrik.hinterbrandner[at]uni-weimar.de