Kritischer Animismus
Projektinformationen
eingereicht von
Mathias Schönher
Mitwirkende
Jenny Brockmann, Henning Schmidgen, Mathias Schönher, Aleksandra Selivanova
Lehrende
Jenny Brockmann, Henning Schmidgen, Mathias Schönher, Aleksandra Selivanova
Fakultät:
Medien
Studiengang:
Medienwissenschaft (Master of Arts (M.A.)),
Medienkunst/Mediengestaltung (Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)),
Medienkultur (Bachelor of Arts (B.A.))
Art der Präsentation
Präsentation
Semester
Sommersemester2025
- Berkaer Straße 1
Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar
Projektbeschreibung
Das Forschungsprojekt »Animismus/Maschinismus« gewährt Einblicke in die internationale und transdisziplinäre Konferenz »Planet Uncanny: Redistributing Subjectivities across Technology, Nature, and Society«, die vom 3. bis zum 5. Dezember 2025 im Bauhaus Museum Weimar stattfinden wird. Ausgangspunkt der Konferenz ist die Beobachtung, dass sich sowohl im Umgang mit Technik als auch in der Begegnung mit der Natur und darüber hinaus in der Auseinandersetzung bei der Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen unseres Daseins zunehmend ein Gefühl des Unheimlichen einstellt. So vermögen Künstliche Intelligenzen durch die weitgehend eigenständige Erzeugung von Texten und Bildern verstörende Irritationen hervorzurufen. Ähnliche Eindrücke ergeben sich aus Studien zu den kognitiven und sozialen Fähigkeiten von Pflanzen und Tieren. Unabhängig davon ist heute gleichermaßen von einer »Verschmelzung von Kapitalismus und Animismus« die Rede wie – mit Blick auf die massive Zerstörung der Ökosysteme – vom »ökologisch Unheimlichen«.
Das Forschungsprojekt ist an der Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
E-Mail: mathias.schoenher[at]uni-weimar.de
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
Veranstaltungen
Buchpräsentation: Mathias SCHÖNHER, »Die Naturphilosophie von Deleuze« Kritischer Animismus
- Beginn: 18.00 Uhr
- Ende: 18.30 Uhr
- Ort: Berkaer Straße 1