summaery2025: Projekte

Klasse für Experimentelle Malerei und Zeichnung

Projektinformationen

eingereicht von
Tine Metka

Mitwirkende
Eduardo Artiles Pérez, Bruno Domingos, Calum Mac Dubberke, Lillian Senfft von Pilsach, Regina Gareis, Ferdinand Golz, Jakob Grathwohl, Paula Hennersdorf, Marlen Hüllstrunk, Emilia Justen, Amelie Kazmaier, Samuel Kleist, Fridtjof Knospe, Anja Korherr, Liza Lippert, Tine Metka, Jakob Elias Meyer, Nina Marianne Poleske, Charlotte Rein, Annika Schallenberg, Hauke Scholz, Annekathrin Stöckel, Lilly Vogt, Sophie Charlotte von Rintelen, Sandra Waldforst

Lehrende
Prof. Jana Gunstheimer, Roman Liška

Fakultät:
Kunst und Gestaltung

Studiengang:
Freie Kunst (Diplom)

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester2025

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Marienstraße 14

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar

interessant für Kinder


Projektbeschreibung

Hier: Made in Germany – das war einmal ein Versprechen. Ein Gütesiegel. Ein Mythos. Heute: Ein Ausstellungsobjekt.
Deutschland, die Industrienation im Endstadium.
„Vergleichbare Spannungen aufgrund unangemessener Inhalte beziehen sich in der Regel auf die jeweiligen Vollstrecker, die sich im Dienste der Allgemeinheit dazu berufen fühlen, die betroffenen Gesetzesentwürfe zu kontrollieren.“1
Eine alternde Gesellschaft, ein rostender Maschinenpark. Ein Land, das sich selbst ausstellt, weil es sonst keiner mehr will.
Ein Ort voller musealer Artefakte: Autobahnen, Automarken, Bratwürste, Burschenschaften, Bundesadler. Ein Land, das sich konserviert wie Sauerkraut im Einmachglas.
„Ungebremst ziehen die Bewohner unseres Landes, der BRD, ihre Fleischinstrumente an der eigenen Kleidung ab. Übrig bleiben leere Taschen und ein in die Jahre gekommener Gastwirt ohne Besteck. Die Wunde war gewaltig, und er nahm sich Nadel und Faden und begann untertänig und fast schon nervös, einen passenden Hauskörper zu entwerfen. «Heute bin ich mal nicht ich.»“2
Unser Ausstellungsbeitrag versteht sich als Intro, als Best-Of, als interaktive Führung durch das Museum BRD – Bundesrepublik Deutschland, durch seine Folklore und seine Frakturen, seine Hochkultur und seine Bierzeltpoesie.

1 Vgl. Kleist, S. T. (2025). Da ist ein Leck. 3. Auflage. Weimar: Verlag Deutschland. S. 7ff.
2 Vgl. Kleist, S. T. (2019). Zettelwirtschaft. Halle/Weimar: Verlag 2ZKB. S. 1312.

Ausstellungs- / Veranstaltungsort