summaery2025: Projekte

(Stadt-)grenzen des Wachstums? Die Region Frankfurt zwischen neuer Wohnungsnot und Klimakrise

Projektinformationen

eingereicht von
Grischa Frederik Bertram

Mitwirkende
Magdalen Ahlborn, Lucie Augustin, Merle Boege, Hannah Delle, Benedikt Götze, Niclas Hammerschmidt, Charlotte Hoefs, Daniel Jiménez Lahrz, Frida Kessler, Eva Kless, Jördis Knöchel, Sandy Lehnigk, Felix Pfaffhausen, Darius-Nikolas Pruteanu, Julie Rößler, Leoni Schuster, Ellen Stammer, Greta Treutwein, Ida Trüten, Manuel Visak, Jasmin Wisse, Martin Wünsch

Lehrende
Tabea Latocha, Grischa Bertram

Fakultät:
Architektur und Urbanistik

Studiengang:
Urbanistik (Bachelor of Science (B.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester2025

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
    (105)

Während der Öffnungszeiten der summaery verfügbar


Projektbeschreibung

Vor dem Hintergrund der Wachstums- und Klimaanpassungsbedarfe der Metropole widmen wir uns im Planungsprojekt den Herausforderungen der sozial-ökologischen Wohnungsfrage an der Grenze von Stadt und Region. Die Scheide zwischen dem Stadtgebiet Frankfurt und den Umlandgemeinden gen Nordwesten dient dabei als Untersuchungsraum des Planungsprojektes. Wir fragen danach: Wie kann im Hinblick auf das prognostizierte Bevölkerungswachstum der Stadt und die Notwendigkeit von Klimaschutz die Schaffung und Sicherung von bezahlbarem Wohnraum nachhaltig gestaltet werden? Welche unterschiedlichen, teils konfligierenden Interessen vertreten beteiligte Akteur*innen? Wie sind Innen- und Außenentwicklung im Kontext von Wohnungsnot und Klimawandel zu bewerten? Welche Rolle nimmt dabei die regionale Zusammenarbeit zwischen der Metropole und den Umlandkommunen ein? Ist nachhaltiges Wachstum überhaupt möglich? Oder steht der Wachstumsdruck nicht eher im Gegensatz zu den formulierten Klima- und Nachhaltigkeitszielen?