Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres+
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Mi
25
1

Rethinking Digital Heritage

Ohne Zweifel, die Digitalisierung durchdringt nahezu sämtliche Bereiche unseres Lebens und verändert zunehmend die gebaute Umwelt. Worin liegen die wesentlichen Potenziale einer Verzahnung von „Digitalisierung“ und „Heritage“? Mit der Debatte „Rethinking Digital Heritage“ soll die hierzu notwendige Diskussion geführt und gemeinsam mit wichtigen Vertreter*innen auf eine breitere – und vor allen: disziplinübergreifende – Basis gestellt werden.

  • Datum: Mittwoch, 25. Januar 2023, 19.00 Uhr
  • Ende: Mittwoch, 25. Januar 2023, 21.00 Uhr
  • Ort: Bauhaus.Atelier | Geschwister-Scholl-Straße 8 | 99423 Weimar
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Mi
25
1

»Bauhaus-Gespräche«: Prof. Dr. Gerd Zimmermann: Über das symbolische in der Architektur

Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung »Mythen, Märchen und Manifeste der Moderne«

  • Datum: Mittwoch, 25. Januar 2023, 19.00 Uhr
  • Ort: Audimax, Steubenstraße 6
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Mi
25
1

Coffee Lecture: Forschungsdatenbeschreibung - Das Anlegen von Codebooks und Readme-Dateien

Coffee Lecture veranstaltet durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement Thüringer. Vortrag von Kevin Lang, Stabsstelle für Forschungsdatenmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar.

  • Datum: Mittwoch, 25. Januar 2023, 14.00 Uhr
  • Ende: Mittwoch, 25. Januar 2023, 14.30 Uhr
  • Ort: Zoom (gehostet an FSU Jena)
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Di
24
1

BONS SONHOS Ausstellugneröffnung iRRE SPACE

Art is a sensorial experience and that is what this exhibition aims to give the viewer. This text, although intellectual, continues that experience. Art is also a dream, art is a tenuous balance between dream and unreality.
At 7 PM 24. of January we invite you to dream with us, through the shapes and the images of the artists' dreams.

  • Datum: Dienstag, 24. Januar 2023, 19.00 Uhr
  • Ende: Dienstag, 24. Januar 2023, 21.00 Uhr
  • Ort: M14
  • Art: Ausstellung
Di
24
1

RINGVORLESUNG: IDENTITÄT UND ERBE

JOHN SCHOFIELD (YORK): ‚THE MOON AND THE GHETTO‘: HOW CULTURAL HERITAGE SOLUTIONS CAN HELP SOLVE THE WORLD’S WICKED PROBLEMS

  • Datum: Dienstag, 24. Januar 2023, 18.30 Uhr
  • Ende: Dienstag, 24. Januar 2023, 20.00 Uhr
  • Ort: Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, H 111
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Di
24
1

Nadine Fecht (FREIE KUNST LECTURE SERIES WS 2022)

Vortrag und Q&A mit Nadine Fecht im Rahmen der FREIE KUNST LECTURE SERIES WS 2022

  • Datum: Dienstag, 24. Januar 2023, 18.00 Uhr
  • Ende: Dienstag, 24. Januar 2023, 20.00 Uhr
  • Ort: Raum 207 Hauptgebäude
  • Art: Projektpräsentation
Do
19
1

»Intersectionality and space: A critique of built architectural practices« - Series "Equity at Bauhaus"

Guest speaker Niloufar Tajeri will first introduce colonial and decolonial epistemologies and practices. Then we will focus on concrete examples of built architectural practice and problematize them within the framework of intersectionality and space in architecture.

  • Datum: Donnerstag, 19. Januar 2023, 18.00 Uhr
  • Ende: Donnerstag, 19. Januar 2023, 19.30 Uhr
  • Ort: Oberlichtsaal
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Do
19
1

»How the EDGE Südkreuz Berlin evolved to Germany's most sustainable building«

In der Nähe des Berliner Bahnhofs Südkreuz entsteht einer der modernsten Bürokomplexe Deutschlands: Die neue Zentrale des Energiekonzerns Vattenfall. Im Rahmen der »einBlick«-Vortragsreihe erläutert Martin Elze vom Buro Happold, wie das Bauprojekt konstruiert und designt wurde, um den CO2-Fußabdruck des Gebäudes zu reduzieren. Interessierte sind herzlich am 19. Januar 2023 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen. Vortragssprache ist Englisch.

  • Datum: Donnerstag, 19. Januar 2023, 17.00 Uhr
  • Ort: Hörsaal A, Marienstr. 13
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Do
19
1

Der Bauplan für Ihre Daten - Die Angebote des FID B.A.U. digital und der Universitätsbibliotheken

Vorstellung des Fachinformationsdienst B.A.U. digital: https://www.fid-bau.de/

  • Datum: Donnerstag, 19. Januar 2023, 11.00 Uhr
  • Ende: Donnerstag, 19. Januar 2023, 12.00 Uhr
  • Ort: Kostenlos und online über Big Blue Button: https://meeting.uni-weimar.de/b/dan-qrw-1tm-yur
  • Art: Sonstiges
Mi
18
1

»Bauhaus-Gespräche«: Prof. Andreas Kästner: Die Symbiose von konstruierendem und intuitivem Zeichnen

Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung »Mythen, Märchen und Manifeste der Moderne«

  • Datum: Mittwoch, 18. Januar 2023, 19.00 Uhr
  • Ort: Audimax, Steubenstraße 6
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Di
17
1

RINGVORLESUNG: IDENTITÄT UND ERBE

ALEXANDRA KLEI (BERLIN): WER (NEU) BAUT, SOLL BLEIBEN: SYNAGOGEN IN NACHKRIEGSDEUTSCHLAND ALS RAUM UND ALS SYMBOL

  • Datum: Dienstag, 17. Januar 2023, 18.30 Uhr
  • Ende: Dienstag, 17. Januar 2023, 20.00 Uhr
  • Ort: Bauhaus-Universität Weimar Marienstr. 13 C, Hörsaal A
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Fr
13
1

Prof. Dr. Pamela Scorzin | University of Applied Sciences and Arts Dortmund

Talk by Dr Pamela Scorzin M.A., professor of fine arts and visual culture (Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur) at the University of Applied Sciences and Art Dortmund, about artificial intelligence and images of bodies.

  • Datum: Freitag, 13. Januar 2023, 13.30 Uhr
  • Ort: Oberlichtsaal
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Do
12
1

ENTFÄLLT - »Mapping of Physical and Social Barriers on campus« - Series "Equity at Bauhaus"

Dr. Dagmar Pelger will open with an introduction of mapping tools in architecture and urban planning as a means of analysis, conceptualization, and communication. Then, we will proceed to do a mapping exercise of the area around the Main Building of the Bauhaus-Universität Weimar, focusing on space and inclusion by tracing existing barriers on our campus. We will not just look at physical barriers for people with disabilities, but also at social and spatial barriers in the campus community.

  • Datum: Donnerstag, 12. Januar 2023, 18.00 Uhr
  • Ende: Donnerstag, 12. Januar 2023, 19.30 Uhr
  • Ort: Oberlichtsaal
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Do
12
1

Disputation: Electromechanics and Hydrodynamics of Single Vesicles and Vesicle Doublet Using Phase-Field Isogeometric Analysis

im Promotionsverfahren von M.Sc. Mohammed H. M. Ashour

  • Datum: Donnerstag, 12. Januar 2023, 16.00 Uhr
  • Ort: HS D, Marienstraße 13 C
  • Art: Disputation
Mi
11
1

»Bauhaus-Gespräche«: Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier: Antiqui und Moderni – Mal anders erzählt

Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung »Mythen, Märchen und Manifeste der Moderne«

  • Datum: Mittwoch, 11. Januar 2023, 19.00 Uhr
  • Ort: Audimax, Steubenstraße 6 sowie digital
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Di
10
1

RINGVORLESUNG: IDENTITÄT UND ERBE

Diese Veranstaltung entfällt leider krankheitsbedingt

  • Datum: Dienstag, 10. Januar 2023, 18.30 Uhr
  • Ende: Dienstag, 10. Januar 2023, 20.00 Uhr
  • Ort: Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, H 111
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Fr
16
12

Disputation: Ein Modell zur Optimierung der Bauleistungsfeststellung von Linienbaustellen

im Promotionsverfahren von Tino Walther, M.Sc.

  • Datum: Freitag, 16. Dezember 2022, 14.00 Uhr
  • Ort: Marienstr. 13, Hörsaal D
  • Art: Disputation
Mi
14
12

»Bauhaus-Gespräche«: Prof. Dr. Jürgen Ruth: Das Leichte ist das Schwere

Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung »Mythen, Märchen und Manifeste der Moderne«

  • Datum: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 19.45 Uhr
  • Ort: Audimax, Steubenstraße 6
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Mi
14
12

»Bauhaus-Gespräche«: Prof. Bernd Nentwig: Das Billige ist das Teure

Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung »Mythen, Märchen und Manifeste der Moderne«

  • Datum: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 19.00 Uhr
  • Ort: Audimax, Steubenstraße 6
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
Mi
14
12

Doktorhut

Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte | Information event for prospective doctoral candidates

  • Datum: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 10.00 Uhr
  • Ende: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 14.00 Uhr
  • Ort: Online
  • Art: Vortrag/Vortragsreihe
  • Vorherige
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv