kauffrau
Ausbildung 2022
An der Bauhaus-Universität Weimar sind zum 1. September 2022 zwei Ausbildungsstellen zum/zur
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (m/w/d)
zu besetzen. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Die Berufsausbildung gliedert sich in den praktischen Teil an der Bauhaus-Universität Weimar und in den theoretischen Teil, dem Berufsschulunterricht an der Staatlichen Berufsschule Wirtschaft/Verwaltung und Ernährung in Weimar. Ergänzend dazu werden an der Thüringer Verwaltungsschule in Weimar dienstbegleitende Unterweisungen durchgeführt.
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie im Umgang mit der Verwaltung z. B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten.
Die Wahlqualifikationen mit einer Dauer von jeweils 5 Monaten sind an der Bauhaus-Universität Weimar in den Bereichen Assistenz und Sekretariat sowie Personalwirtschaft möglich.
Voraussetzungen:
- Guter Realschulabschluss
- Gute schulische Leistungen in Deutsch, Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck
- Gute sprachliche Fähigkeiten (Sprach- und Textverständnis, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Sprachgedächtnis, sprachlicher Einfallsreichtum)
- Mindestens durchschnittliche Kenntnisse in der Mathematik
- Fremdsprachenkenntnisse in möglichst zwei Sprachen
- Gute Merkfähigkeit (Personen-, Namen- und Sachgedächtnis)
- Planungs- und Organisationsgeschick, strukturierte Arbeitsweise
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, soziale Kompetenz
- Motivation und Engagement, Flexibilität
- Sicheres, freundliches Auftreten und gute Umgangsformen
Das Ausbildungsverhältnis sowie das Ausbildungsentgelt bestimmen sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) und den diesen ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Tarifverträgen in der jeweils gültigen Fassung.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf, den Inhalten der Berufsausbildung und zum Ablauf finden Sie unter www.uni-weimar.de/ausbildung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, handschriftlicher, ausführlicher Lebenslauf, Schulzeugnisse, Beurteilungen, Zertifikate, Bescheinigung über Praktikum, Computerkenntnisse) richten Sie bitte bis zum 15. März 2022 an:
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Personal
Frau Nicole Klemm
Belvederer Allee 6
99421 Weimar