Jeden Tag recherchieren, lesen, schreiben, drucken wir, nutzen digitale Technologien, Papier und Stift. Mit jedem neu gekauften Buch, jeder gespeicherten E-Mail, jeder Suchmaschinenrecherche und jedem Textmarker wird der ökologische Fußabdruck größer. Um ein stärkeres Bewusstsein für die erzeugten Umweltbelastungen beim Studieren, Forschen und Verwalten zu wecken, widmet sich die »8. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« unter dem Motto »Writing for future« dem Thema Schreiben und Nachhaltigkeit.
Welche Strategien und Tools helfen dabei umweltfreundlicher zu arbeiten?
Und welche Initiativen und Forschungsprojekte setzen sich für Nachhaltigkeit beim Recherchieren, Schreiben und Publizieren ein?
Wie wird eine Bibliothek ökologischer?
Um sich über diese und weitere Fragen auszutauschen und das eigene Bewusstsein für umweltfreundlicheres Arbeiten zu schärfen, dazu laden wir alle Studierenden, Promovierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität sowie alle Schreibinteressierten herzlich am 23.06.2022 ab 18 Uhr in die Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar ein.
Das finale Programm erfolgt in Kürze, aber wir geben hier sehr gern schon einmal einen ersten Ausblick auf unsere Programmhighlights. Außerdem erwarten Sie 8 Workshops (in Präsenz und online), eine Nachhaltigkeitswerkstatt, verschiedene Gesprächsrunden, eine Ausstellung, ein Wettbewerb, Filmvorführungen, Beratungsangebote und jede Menge Lesestoff.
Das »Open Mic« ist die Möglichkeit literarische Textprojekte vorzustellen und vorzulesen. Ob Lyrik, Prosa oder Experiment; alle Formate sind willkommen. Wir wollen hören, was der literarische Nachwuchs an der Bauhaus-Universität Weimar schreibt, vernetzen und Spaß haben. Das Format ist ausschließlich in Präsenz geplant. Besteht der Wunsch einen Text zu lesen, dann bitten wir um Anmeldung per E-Mail an franziska.matthes[at]uni-weimar.de bis 03.06.2022.
»Komm nach Pantopia. Hier sind alle willkommen!« | Lesung und Gespräch mit Theresa Hannig | ab 18.00 Uhr | Audimax | Eintritt frei
Moderation: Dr. Katrin Richter
Theresa Hannig liest aus ihrem 2022 im FISCHER Tor Verlag erschienenem Utopie-Roman »Pantopia«, einer Weltrepublik ohne Nationalstaaten und mit universeller Durchsetzung der Menschenrechte.
Theresa Hannig studierte Politikwissenschaft und arbeitete als Softwareentwicklerin und Lichtdesignerin, bevor sie sich hauptberuflich dem Schreiben zuwandte. In ihren Geschichten thematisiert sie die Wechselwirkungen zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel. Im Spannungsfeld zwischen bedrohlichen und wünschenswerten Entwicklungen stellt sie die Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
»Stell Dir vor: eine Reise in die klimagerechte Zukunft« | Schreibworkshop mit Stefanie Rückert | ab 20.00 Uhr | Lounge | Teilnahme ist kostenfrei
Ein Schreibworkshop mit positivem Blick auf eine klimagerechte Zukunft für Menschen, denen die Brisanz des Klimawandels bewusst ist und die auch schon einige Schritte auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit gegangen sind.
Als Tüftlerin, Forscherin, Podcasterin und Kursleiterin setzt sich Stefanie Rückert für einen nachhaltigen und liebevollen Umgang mit der Welt, den Tieren und uns selbst ein. Zur Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens schreibt sie mit Gleichgesinnten Geschichten über den Alltag in einer klimagerechten Zukunft. Gemeinsam werden positive Zukunftsbilder kreiert, negative gibt es schon genug!
An der Bauhaus-Universität Weimar gibt es verschiedene Angebote zur Unterstützung beim Schreiben, die Studierenden und Promovierenden das ganze Jahr zur Verfügung stehen:
Studierende, Promovierende und Lehrende finden hier Tipps und Übungen zum (wissenschaftlichen) Schreiben, die individuell, im Rahmen einer Schreibgruppe oder im Seminar einsetzbar sind.
Der Moodle-Kurs »Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus« ist für Studierende und Promovierende aller Fakultäten zugänglich und begleitet mit Wissensinhalten, Tipps und interaktiven Aufgaben den Prozess der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Ergänzend findet jedes Semester das wöchentliche Online-Seminar »Bau Dir Deine Arbeit: Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten« als Bauhaus.Modul statt.
Der fächerübergreifende eLearning-Kurs für Promovierende befasst sich mit der Planung, Organisation und Dokumentation von Forschungsvorhaben und gibt Hinweise zum Arbeits- sowie Urheberrecht. Er wurde von GRADE - der Graduiertenakademie der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert und ist für Promovierende der Bauhaus-Universität Weimar kostenfrei nutzbar.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv